Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2008 um 03:02 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2008/IV - letzte Bearbeitung: Axpde, 8.12.2008 20:47). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Axpde in Abschnitt Ich hab' da mal 'en Problem bzgl. BSicons ...
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS

Störfaktor Bahnportal

Da von vielen das Bahnportal nur noch als Störfaktor beim Aufbau einer Enzyklopädie wahrgenommen wird, schlage ich vor, dass Portal zum Jahresende zu schließen. Die Diskussionen werden noch archiviert werden, der Rest wird gelöscht. Wenn es irgendwelchen Abstimmungsbedarf geben sollte, können dass die Autoren auf ihren Benutzerdiskussionsseiten klären. Liesel 23:03, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Und welches gar schreckliche Ereignis hat dich dazu inspiriert, diesen radikalen Kahlschlag vorzuschlagen? Bist du wieder einmal im "Beleidigte-Leberwurst-Modus"? --89.217.183.197 23:18, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Warum versteckst du dich hinter einer IP? Hast du etwa Angst, das jemand deine Identität erfährt?
Rolf, warum unterschreibst du nicht? Hast du etwa Angst, dass das jemand als Beleidigung auffassen könnte? ^^ -- Platte U.N.V.E.U. 17:24, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, vergessen. --Rolf-Dresden 17:37, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Liesel, was meinst du mit viele? Zählst du jetzt etwa alle Sockenpuppen als einzelne Individuen? Es sind wesentlich weniger Leute die etwas gegen dieses Portal haben als wir hier Mitarbeiter sind (wenn ich mal von diesem festen Kern von ca. 10-15 Mann ausgehen kann (wobei manche Leute hier beides sein können). Okay, die Fronten sind verhärtet, das Wort Kompromiss existiert bei einigen nicht einmal ansatzweise und man begibt sich mitunter wieder in das locker-leichte Leben eines Fünfjährigen beim Sandburgenbauen. Es mag zwar theoretisch genau der falsche Ansatz sein, aber da die meisten hier (also sowohl die Normalos als auch die Spezis) ihr abgestecktes Gebiet haben, würde es für einige Zeit genügen, wenn man jeden in seinem Gebiet belässt, egal ob dieses nun geographischer, temporärer, technischer oder sonst einer Natur sei. Aus meiner Sicht ist man persönlich damit erstmal in seiner eigenen Welt und kann diese weitestgehend nach seinen eigenen Maßstäben gestalten (Betonung auf weitestgehend). Es kann auf der einen Seite natürlich zu abnormen Unterschieden zwischen einzelnen Gebieten gleicher Natur führen (z.B. Bahnhöfe unterschiedlicher Regionen), mitunter aber auch dazu, dass man konkret mitbekommt, wie sich die jeweilige Seite entwickelt. Wenn man sich dann auf eine Lösung einigt (ich bezweifle mittlerweile stark, dass diese kommen wird, egal ob nun heute oder morgen), sag ich mal salopp: Reparieren kann man jeden Artikel. Achja, im Übrigen hätte ich mit dem Portal keinen geeigneten Ausgangspunkt für meinen Wiki-Tag. -- Platte U.N.V.E.U. 23:38, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ach Liesel, so schlimm ist es doch nun auch wieder nicht. Du hast doch erst gestern selbst gesehen, dass die üblichen Störer auch anderswo auffallen?! Ruhig Blut, das Portal wird schon noch gebraucht. --Rolf-Dresden 23:43, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja loggisch wird es das :) Gruß von einem Hauptsächlich-Leser --dealerofsalvation 06:06, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ach, ich bin weder im „Beleidigte-Leberwurst-Modus“ noch sonst irgendwas. Ich bin es nur allmählich leid, mir immer wieder den gleichen Schmonzes anhören zu müssen. Da kümmere ich mich dann lieber um meine eigenen Sachen und lass das Bahnportal Bahnportal sein. Liesel 08:16, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem liegt doch ganz woanders. Wenn ich zum Beispiel lese, das pauschal eine Menge Benutzer von einer IP grundlos verallgemeinert und grundlos beschimpft werden („MBxd1, Platte, Rolf-Dresden und Liesel mit ganz unappetlichem Vulgärvokabular“) [1] dann frage ich mich vor allem, wie man sich dagegen wehren kann. Denn das ist eindeutig üble Nachrede, die auch in einem anonymen Medium wie hier nicht ungestraft stehen bleiben sollte. Es gibt eigentlich daraus nur eine Konsequenz: Es wird Zeit, dass nur noch angemeldete Benutzer editieren dürfen, wie ja wohl in en-Wiki schon lange Praxis. In meinen Artikeln ist mir jedenfalls noch nicht viel Brauchbares von IP untergekommen. Auf solche Änderungen [2] wo andere wieder nachräumen müssen, kann Wikipedia gut verzichten. --Rolf-Dresden 09:39, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Es würde vermutlich schon reichen, wenn man IP's das Stellen von Löschanträgen usw. verbieten würde. Ansonsten gilt auch hier, nicht verücktmachen lassen und ggf den Kopf in kaltes Wasser halten. Unser Bahnprotal lebt, da gibt es ganz andere Schlafecken in der WP, und das ist eigentlich gut so, auch wenn zwischen durch die Fetzen fliegen. Bobo11 10:12, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Liesel, diese Leute sind doch einfach nur neidisch, weil wir ein Portal haben, was halbwegs funktioniert. Rolf-Dresden: Natürlich dürfen IPs in der en.WP editieren, sie müssen nur zwangsweise die Vorschau benutzen (ist das nicht bei uns auch so?) und dürfen wohl keine neuen Artikel anlegen, wobei ich letzteres nicht genau weiß. --Thogo BüroSofa 10:30, 31. Okt. 2008 (CET) p.s. Sehr übersichtlich ist ja übrigens auch dieses hier. *gg* Beantworten

Vielen Dank, dass Du dieses Portal mit "halbwegs funktionierend" beschreibst. In meinen Augen wäre es eher ein knappes befriedigend, aber die Richtung stimmt. - Der Grund, warum das Portal:Bahn als Störfaktor gesehen wird, ist doch ein ganz einfacher: Hier finden sich konzentriert diejenigen, die sich mit dem Thema Bahn in der de-Wikipedia beschäftigen. Ich denke beim Stichwort Bahnhofsrelevanz wurde von Portal-Beteiligten übertrieben, was "die da draussen" leicht mit einer Störwirkung des Portals gleichsetzen können. - Der Antragsteller ist ein bestimmender Teil des Portals (er wird nach außen definitiv so wahrgenommen, im Gegensatz zu Dir, Thogo) und zugleich ein Admin, der mehrmals kurzzeitig gesperrt wurde. Ist es verwunderlich, dass so das Portal an sich als Störfaktor wahrgenommen wird? --Blaubahn 09:37, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Unterschied ist nur, dass das Bahnportal nie einheitlich als Bahnportal nach außen aufgetreten ist. Gerade in der Bahnhofsdiskussion wurde von einigen wenigen Benutzer vorsätzlich Stimmung gegen das Bahnportal gemacht. Diese wenigen Benutzer kamen mit ihrer Meinung nicht durch und haben sich dann halt auf die Devise eingeschossen, man muss nur lange genug mit Dreck werfen, irgendwann bleibt dann auch was hängen. Dies zeigt dein Statement deutlich. Wer sich die Diskussion die hier und auf anderen Seiten geführt werden sieht deutlich, dass das Portal keine einheitliche Meinung vertritt und mal der eine oder andere mal etwas nachgeben muss (sieh z. B. die Bindestrich-Diskussion). Diese Differenzierung wird jedoch von den wenigsten gemacht und es ist ja viel einfacher, wenn man sich ein einfaches Feindbild zusammenschustern kann, dann muss man nicht auf die Feinheiten achten. Übrigens ist die Wartung des Bahnportales mangelhaft, wenn euch soviel am Portal liegt, dann aktualisiert bitte den Artikel des Monats und das Wochenbild. Danke. Liesel 09:53, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Aber müssen wir uns wirklich Beleidigungen von IP gefallen lassen? Das ist doch der Dreh- und Angelpunkt, weswegen Liesel hier um Hilfe gerufen hat. Ich für meinen Teil, habe in Wiki noch nie vulgär argumentiert. Ich habe sicher bestimmte Leute mit scharfen Worten kritisiert, aber das muss auch erlaubt sein. Ich brauche IP-Edits in Wikipedia jedenfalls nicht. --Rolf-Dresden 10:58, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ob's IPs sind, oder angemeldete Benutzer, die hier beleidigen, macht doch keinen Unterschied auf. Sperren kann man sie beide. Nur weil jemand hier einen Benutzernamen hat, heißt das ja nicht automatisch, dass er kompetenter ist (Wiki-Führerschein wäre allerdings mal 'ne Überlegung wert). -- Platte U.N.V.E.U.
IP bekommt man nicht immer zu fassen, da bei einigen Internet-Anbietern immer wieder neue Nummern vergeben werden. Dann läuft eine VM-Meldung ins Leere, so wie gestern mir passiert. --Rolf-Dresden 17:37, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das Bahnportal ist kein Störfaktor. Störfaktoren sind irgendwelche Trolle, die hier leider auf ein fruchtbares Feld stoßen. Wenn jemand beleidigend wird: Beitrag löschen, VM, Benutzer- oder Halbsperre. Klappt anderswo auch. Hört jetzt bitte bitte bitte auf, den Trollen den Gefallen zu tun, ihnen mit Metern an Metadiskussionen oder an BNS grenzenden „Konsequenzen“ (wer wird durch eine Portalschließung eigentlich gestraft? Etwa die Trolle?) jede Menge Spaß zu bereiten!--Simon-Martin 12:47, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das ist genau die Frage, die gestellt werden muß. Es gibt viele, die interessiert am Portal mitarbeiten oder "nur" stöbern und einige wenige Störenfriede. denen darf man auf keinen Fall nachgeben. Ich finde es jedenfalls prima, wie ich bisher zu jeder Frage eine Antwort bekommen habe. Also WEITERMACHEN!!!--MPW57 17:19, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Pro behalten, und zwar ohne Frage! Wer sowas behauptet, sitzt schwer im Glashaus. Gruß --MdE 17:54, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auch ich bin für behalten, allerdings muss ich sagen, dass es mich bisweilen nervt, dass hier etliche Diskussionen parallel ablaufen, was es tendenziell sehr schwer macht, jede davon nachzuvollziehen. Meist beginnt die Diskussion auf irgendeiner Artikel- oder Benutzerdiskussionsseite, dann meint aber jemand, das "einer breiten Öffentlichkeit" vorstellen zu müssen, und schon wird hier weiterdiskutiert. Warum nicht einfach einen Hinweis a la "hier wird gerade diskutiert: [[link]]", und dann dort weiter? Hier sollten eigentlich nur Dinge besprochen werden, die das Portal an sich angehen und nicht Streitfragen zu Einzelthemen! Insofern kann ich Liesels Unmut verstehen, auch ich klinke mich hier hin und wieder aus, weil ich keine Zeit resp. Lust habe, meine Energie darauf zu "verschwenden" die einzelnen threads auseinander zu halten ... Gruß axpde 10:27, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

P.S.: Machte es vielleicht Sinn, dass Portal nur für angemeldete Nutzer beschreibbar zu machen? Immerhin ist es doch dazu da, die Arbeit an Bahnthemen zu koordinieren. Wer immer nur als IP hier auftaucht, zeigt damit doch eigentlich, dass es ihm eben nicht um Koordinierung geht ... Nur mal so 'ne Idee ... axpde 10:31, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bei über 800 000 Artikeln in der Wikipedia wird es immer soetwas wie ein Bahnportal geben. Warum dann dieses hier löschen wollen ? --Sam Gamdschie 12:22, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis noch, ich werde mich ab sofort aus jeglicher redaktioneller oder sonstiger Arbeit im Bereich des Bahnportals zurückziehen. Liesel 07:39, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe nur gelegentlich am Rande mit dem Thema Bahn zu tun, aber ich möchte sagen, daß mir seit Beginn meiner Mitarbeit in der Wikipedia der Bereich Bahntechnik als einer der am besten ausgebauten und gepflegten Fachbereiche im Bereich Technik aufgefallen ist. Von Euch können sich viele andere noch 'ne Scheibe abschneiden. Von daher fände ich's schade, wenn ihr den Laden zumacht. Grüße, TETRIS L 16:02, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Portal wird schon nicht dichtmachen, keine Sorge. Es gibt nur so ein paar Befindlichkeiten... M.E. resultieren sie aus in der Vergangenheit geübten zu defensiven Haltung gegenüber Störungen von außen. --Global Fish 16:23, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bahnfotos

Hallo, es ist zwar grad Schitwetter, dieses Foto halte ich auch nicht für verwendbar. Ich bin morgen in Berlin unterwegs und könnte Fotos für Bahnartikel machen, wenn ihr noch irgendwo Lücken habt. Ich habe eine Genehmigung der DB AG, kann also auch Bilder hochladen, die sonst nicht so richtig statthaft sind. Wenn Bedarf besteht, laßt es mich wissen. --RalfRBerlin09 19:36, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für das Angebot. Bahnhofsfotos aus Berlin fallen mir da so auf Anhieb keine ein, aber ein paar Streckenfotos als auch welche von den Werken und Triebwagenhallen der S-Bahn wären nicht schlecht, die etwaigen Standorte letzterer kann ich dir gerne verraten. -- Platte U.N.V.E.U. 20:03, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich kenne Lichtenberg für S-Bahn, Friedrichsfelde für U-Bahn und Schöneweide für Intercity, allesamt nicht grad günstig zu erreichen. Lichtenberg geht sicher von gegenüber, vom Friedhof, bei den anderen weiß ich nicht. Streckenfotos kann ich vielleicht aus dem Führertand der ODEG machen, vielleicht auch einfach rückwärts. Ich habe das Fahrrad dabei, kann also auch entlegene Objekte aufsuchen. --RalfRBerlin09 20:32, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Lichtenberg (bzw. Friedrichsfelde, heißt wie bei der U-Bahn) ist wirklich am besten vom Friedhof aus...es gibt an der Gudrunstraße zwar einen Zaun, aber da sind ein zwei Stellen wo man gut durchschauen kann, die restlichen Stellen sahen nicht so vielversprechend aus. Das Bw Grünau kann man vom Bahnsteig in Grünau mit gutem Zoom bestimmt auch ablichten. Falls du auch nach Bernau kommen solltest, dort befindet sich unmittelbar am Bahnhof eine ehem Triebwagenhalle, die sollte (abgesehen von der Entfernung zu Berlin) ziemlich leicht abzulichten sein. Für die Streckenfotos könntest du doch auch Brückenmotive machen, oder? Das ist weniger umständlich. (sry, wenn's auf einmal zu viel auf einmal wird) -- Platte U.N.V.E.U. 20:37, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem, es wird nicht zu viel :) Friedrichsfelde ist klar, die Halle in Bernau kenne ich auch, ist kein Aufwand, ich komme aus Ebersalde. Grünau muß ich mir ansehen. Brückenfotos sind machbar, ob sie bei den schnellen Geschwindigkeiten scharf werden kann ich nicht versprechen. Da wäre noch die PKW-Verladung in Wansee? Die Talgo-Wartungshalle (ehemals RAW Warschauer Straße) habe ich seinerzeit mitprojektiert, es sind auch schon 2 Fotos von mir im Talgo-Artikel, brauchen wir da noch mehr? --RalfRBerlin09 20:53, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also ich kann momentan erstmal nur von mir aus reden, da wären halt die S-Bahn-Bws ganz interessant. Ein zwei Straßenbahnmotiven wären bei gutem Wetter auch noch drin (ich hab's nie fertig geschafft, die Strab vor dem Köpenicker Rathaus abzulichten...also dem Turm wo der olle Voigt steht). Hm, vielleicht siehste ja auch den neuen Flexity irgendwo auf der M4 rumdümpeln. -- Platte U.N.V.E.U. 20:57, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich seh mal, was sich machen läßt. Löschen kann man immernoch. Bis morgen um 11:00 nehme ich noch Motivwünsche entgegen. --RalfRBerlin09 21:05, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wasserturm Ostkreuz
Wenn Du am Ostkreuz vorbeikommst, war ein Ersatz für dieses Foto hier wünschenswert. —Lantus 22:14, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ostkreuz und den Wasserturm habe ich auch, ob das bei griesgrauem Wetter aber besser aussieht, wage ich zu bezweifeln. Aber der rennt ja nicht weg. Hier das erste Bild, entstanden aus 5 Einzelbildern (solch einen Weitwinkel hab ich nicht). Die 3 Züge sind zwar innerhalb von 1 min. gefahren aber nicht gleichzeitig. Ist das zu viel Schummelei? Ich wollte im grauen Bild wenigstens etwas Farbe haben.
Das net, aber man erkennt eine Kante im Bild. Und zwar rechts vom Signal in der Mitte haben die Gleise als auch die Stromschiene der S-Bahn einen Sprung. Aber sonst geht das Foto, es ist halt wirklich noch die beste Location für Friedrichsfelde wenn man nicht direkt auf dem Gelände ist. -- Platte U.N.V.E.U. 12:02, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das würde mich jetzt wiederum nicht so sehr stören. Aber das Bild ist viel zu groß. Über 5 MB für einen bewegungsunscharfen Zug und 1 ha Bahngelände finde ich nicht gerechtfertigt. Mach doch 800px Breite, max. 1.600px, das ergibt ca. 360kB und abgeschnittene Fahrdrähte oder Hausdächer oder S-Bahnschienen sind auch verschwunden. —Lantus 13:58, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wie Recht du hast! die vielen Fehler habe ich gar nicht alle bemerkt, habe es radikal verkleinert. Ich bezweifle, daß von den Bildern etwas brauchbar ist. Aber das Wetter wird ja irgendwann wieder besser. --RalfRBerlin09 18:57, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Korrekte Lemmata für neue Pendolinos

Derzeit zeigen zehn Artikel auf die Weiterleitungsseite ETR 610. Der Artikel zum ähnlichen Modell ETR 600 wurde 28. Jul. 2007 von SonniWP eingestellt mit Lemma „FS ETR 600“, am 5. Dez. 2007 hat Liesel diesen Artikel nach „FS ETR600“ verschoben – mit der (wenig aufschlussreichen) Zusammenfassung „nk“.

Und beim Artikel zum Alstom-Modell ETR 610 hat Jutta234 nun mit Hinweis auf das Vergleichsmodell „FS ETR600“ den Artikel „ETR 610“ nach „FS ETR610“ verschoben. Vermutlich steht "FS" für einen Vorläuger der Trenitalia, denn in einem Artikel steht Von der neuen Generation wurden 28 Exemplare in der FS-Farbgebung als ETR 600 bestellt. Kann es sein, dass das Lemma durch die Farbgebung des Bestellers festgelegt wird??

Als Weiterleitungsseiten bestehen derzeit ETR 600, ETR 610 sowie FS ETR 600. Was sind nun die passenden Lemma? Besteller vornedran oder nicht? -- KaPe 19:10, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem ist schlichtweg vom ETR610 wird es keinen einzigen geben der der Trenitalia (und deren Internationale Abkürzung ist immer noch FS) gehören wird. Denn alle werden der Cisalpino gehören. ETR600 reines FS Model Zweistromvarinate (3000V= 25kV 50 Hz) ETR610 FS und SBB Netz Dreistromvariante (3000V= 25Kv 50 Hz und 15kv 16 2/3 Hz). Das genau gleich Probelm hat eigentlich auch der FS ETR470. Nur sind beide Triebzugarten in Italien Imatrikuliert, daher ist der Vorsatz FS nicht grundfalsch, da die Ferrovie dello Stato die Nummern und Bezeichnungen vergibt.Bobo11 19:27, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du verweist auf FS ETR470. Nachdem ich eure tiefschürfenden Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge gefunden habe und dort lese „Ob zwischen Buchstaben und Zahlen in der Bezeichnung ein Leerzeichen steht, hängt von den Gepflogenheiten der jeweiligen Bahngesellschaft ab bzw. von der Schreibweise in der Literatur“, scheint mir die allwissende Suchmachine überwiegend Belege für 's Getrenntschreiben aufzuzeigen. -- KaPe 20:09, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
NK=Namenskonvention. Mir ist eigentlich egal ob mit oder ohne Leerzeichen. Aber wir sollten alle Artikel dann gleich benennen und auch in der entsprechenden Liste die roten Links korrigieren, damit es keine Falschanlagen gibt. Liesel 20:22, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, als Stellungname vom "Verursacher": ich hatte mir vorher auch [[Spezial:Präfixindex]] angesehen, also:
  • FS ETR.200
  • FS ETR.220
  • FS ETR.240
  • FS ETR.250
  • FS ETR.300
  • FS ETR.401
  • FS ETR.450
  • FS ETR.460
  • FS ETR.463
  • FS ETR 480
  • FS ETR 500
  • FS ETR 600
  • und
  • ETRA
  • ETRAX CRIS
  • ETRF
  • ETRN
  • Dort waren alle anderen „ETR <Nummer><Nummer><Nummer>“ Lemmatas Redirects auf die entsprechenden „FS ETR <Nummer><Nummer><Nummer>“ Lemmatas. Diese wurden auch (meist) von ETR auf FS ETR Lemmata verschoben: ETR 470, ETR 500. Nur der ETR 600 nicht. Deshalb hatte ich angenommen dass dies auch für den 610 gilt. Falls dies in diesem Falle wirklich falsch sein sollte, schiebt es gerne auch wieder zurück und löscht anschließend den Verschieberest. Dies zu beurteilen überlasse ich allerdings den Fachleuten aus dem Portal. Gruß --JuTa Talk 21:22, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Konsens gefunden?
    Juttas Darstellung zeigt 1 Lemma "FS ETR <Nummer" mit Leerzeichen (FS ETR 500) und 3 ohne Leerzeichen. Liesel hat seine Verschiebung hin zu FS ETR600 nicht als letzte Weisheit dargestellt, und ich bezeichnete die Schreibung mit Leerzeichen als die verbreitetste Variante (auch bei Betreiber trenitalia.com: "La flotta" und dem Nummernvergeber FS: Fsnews.it, 13 novembre 2008). Jetzt frag' ich, ob das weitere Schweigen nun als Zustimmung zur Leerzeichen-Einfügung bei den 3 fraglichen Lemmata gelten kann? KaPe 18:01, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    @Liesel. Dein Einwand legt nahe, dass mehr Lemmata betroffen sind als die vorstehend erwähnten drei. Kannst du erklären, wie man diese findet (ist mir nicht klar: Kategorien absuchen, catscan?) und wo die angesprochene Liste roter Links zu finden ist? -- KaPe 18:01, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Die Liste ist diese: Liste der italienischen Lokomotiven und Triebwagen. Bitte beachten, dass wir bei allen italienischen Loks kein Leerzeichen zwischen Buchstaben und Reihennummer haben. Hier gibt es alle Artikel die mit "FS" anfangen. Liesel 18:07, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Bezeichnung von Lok-Baureihen als Abkürzung?

    Jemand versieht Lok-Baureihen-Weiterleitungen mit der Kategorie "Abkürzung" (EPPK 1-6, EPPK 7-12, …). Ich meine, EPPK ist eine Abkürzung, die Lok-Bezeichnungen aber sind es nicht. Wie seht Ihr das? --Blieb 07:27, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Ich halte das für Unfug, da hat jemand keinen Schimmer und macht halt irgendwas. Liesel 09:13, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Na ja es handelt sich hier um Betreibsnummern, bei kleinen Bahnverwaltungn sind Baureienbezeichnungen oft nicht vorhanden, die haben einfach durchnumeriert. Ob allerdings das Lema EPPK Nummer 1-6 und EPPK Nummer 7-12 usw. besser ist bezweifle ich mal Lautstark. Auch EPPK Nr. 1-6 und EPPK Nr. 7-12 usw ist keine wirkliche Glanzleistung. Da zihe ich die kürzete Variante vor.Bobo11 10:05, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Mir war es bisher nur bei den Redirects aufgefallen, die ich für die polnischen Baureihen angelegt hatte, z. B. ET21 verweisend auf PKP-Baureihe ET21. Da hab ich noch grummelnd drüber hinweggesehen. Faktisch ist es aber keine Abkürzung, sondern lediglich ein kürzer gefasster Redirect. Schließlich gibt es nicht wirklich eine ausgeschriebene Version dieser "Abkürzungen". Bliebe noch die Frage, wozu die Kategorisierung als Abkürzung hier überhaupt gut sein sollte.
    Da der "Jemand" auch einen Namen hat, habe ich Jutta234 jetzt mal auf diese Diskussion hingewiesen. MBxd1 12:58, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Trotz laufender Editierungstätigkeit erfolgte leider keinerlei Reaktion von Jutta234. Daher habe ich die hier erwähnten Redirects sowie diejenigen auf meiner Beobachtungsliste revertiert. MBxd1 17:33, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Nunja, in meinen Augen ist ein kürzer gefasster Redirect halt nichts anderes als eine Abkürzung auf das Hauptlemma, deshalb hatte ich es auch so kategorisiert. Aber ein Streit um dieses Thema lohnt nun wirklich nicht; also lass ich in Zukunft einfach in nicht eindeutigen Fällen die Finger von Bahnartikeln. --JuTa Talk 01:45, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    In manchen Fällen handelte es sich ja nicht um eine kürzer gefasste Bezeichnung sondern um eine andere Bezeichnung für die gleiche Lok. Liesel 08:59, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Arbeitslisten per Bot

    Ich hatte gestern eure Arbeitslisten aktualisiert. Nach Absprache mit Liesel habe ich sei eben meinen Bot auf die beiden Listen Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel und Portal:Bahn/Mitmachen/Löschkandidaten und QS angesetzt, damit diese nun regelmäßig aktualisiert werden. Weitere Doku/Infos zum Bot gibt es unter Benutzer:MerlBot/InAction. -- Merlissimo 21:38, 22. Nov. 2008 (CET)

    Technisches Problem

    Hallo! Die Verlinkung der Bahnstrecken klappt bei meinem Bahnhof Grüner Jäger nicht. Alles andere kann ich verlinken. Ich habe mich schon neu eingewählt und Firefox ausprobiert. Die Strecken bleiben aber rot. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.171.247.202 (DiskussionBeiträge) )

    Benutzer:Xario hats gerichtet - es waren die Streckenstriche, die mit der Tastatur nur umständlich darzustellen sind. Ein Tip für die Zukunft: Gewünschten Artikel aufrufen und den Artikelnamen mit der Maus markieren und in den Ziel-Artikel kopieren. --Ska13351 20:33, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Auf Dauer einfacher: In der Zeile unter "Seite speichern", "Vorschau zeigen", etc. stehen jede Menge Sonderzeichen, dort zwischen den Zeichen ›‹ und | steht der Streckenstrich (Achtung, zwei Zeichen weiter rechts ist das Minuszeichen ;-)
    Oder noch einfacher: <Alt>+0150 (auf dem Ziffernblock). Gruß axpde 21:20, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Nach Wikipedia:NK#Eisenbahnstrecken sollten aber eigentlich auch Weiterleitungen mit Bindestrich angelegt werden. Dann tritt solch ein Problem gar nicht erst auf (wobei eine korrekte Schreibweise natürlich dennoch wünschenswert ist). --Gamba 10:03, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Ich hab' da mal 'en Problem bzgl. BSicons ...

    Hallo miteinander,

    nachdem ich die BSicons der S-Bahnhöfe/-halte hochgeladen hatte, fiel mir auf, dass gerade bei den Turmbahnhöfen auf commons so einiges durcheinandergeht, daher habe ich heute einen Satz von 190 neuen BSicons produziert. Ja, ich bin im Moment nicht ganz gesund, aber das tut jetzt nichts zur Sache.

    Natürlich habe ich die nicht alle von Hand editiert, sondern ich habe ein 300 Zeilen langes php-script geschrieben, welches die icons plus den Inhalt der dazugehörigen Beschreibungsseite ({{Information|...}} plus [[Category:Icons for railway descriptions]]) automatisch generiert hat.

    Mein Problem: Wie kriege ich die jetzt alle nach commons hochgeladen? Ich habe keine Lust jedes icon einzeln hochzuladen und jedesmal neun Felder manuell auszufüllen! Gibt's dafür nicht vielleicht auch ein script? Danke für jede Info! Gruß axpde 01:05, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Klingt zwar stupide, aber einfach nach dem Hochladen auf Seite zurück bei deinem Browser klicken. Bei mir ist dann dort wieder das Fenster zum Hochladen samt der eingetragenen Informationen. Einfach die Parameter korrigieren, die sich ändern (Bildpfad etc.) und fertig. Dauert zwar immernoch, ist aber wesentlich schneller, als alles von Hand auszufüllen. -- Platte U.N.V.E.U. 10:13, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Ja. So mache ich das auch immer, wenn ich mehr als ein Bild hochladen muss. *grübel* Geht vielleicht nicht bei allen Browsern wie IE u.ä.??? —Lantus 11:23, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Es gibt auf commons auch ein mit dem der de-wp vergleichbares upload-formular mittels "uploadformstyle=basic". Nichtsdestotrotz muss man a) die Datei auswählen, b) die Beschreibung kopieren und dann c) abschicken. Das Ganze 190 mal ... #grummel# :( Das muss doch auch einfacher gehen, mal sehen, zu was man php so alles miss^Wgebrauchen kann ... Gruß axpde 15:16, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    So, die ersten 35 Stück alle sind oben, php sei Dank war das in wenigen Minuten gegessen, schaut's euch mal an:
    Der Rest folgt später axpde 18:07, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Vollständige Liste siehe commons:user:axpde/BSicons!
    P.S.: Alles da, Feuer frei ;-) axpde 21:24, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Erstma vielen Dank für die vielen Icons ;) Aber: Deine aktiven S-Bahn-Symbole haben einen falschen Farbwert! (#006e34 statt #00a030 Datei:BSicon SKBFa.svg). Außerdem wäre es schön gewesen, wenn du vor dem Schöpfen komplett neuer Symobole (Turmbahnhof) und der Kreation neuer Namenszusammensetzungen deine Idee mal auf WP:FVBS angesprochen hättest.
    Also du hasts jetzt per PHP-Script (curl, wget o.ä.?) automatisch hochladen lassen? Eigentlich hättest du dafür glaub ich schon nen Botflag beantragen müssen… aber psst, ich sags keinem :) Alternativvorschlag wäre von mir gewesen, per Javascript ein paar Ajax-Requests abzusetzen. Oder nen Commons-Admin fragen wäre auch ne Option gewesen, ich glaube die ham da auch möglichkeiten, große Datenmengen hochzuladen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 19:53, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Den Farbwert der S-Bahn icons stammt vom original S-Bahn-Logo (Bild:S-Bahn-Logo.svg ), das ich als Grundlage für meine Neuberechnung genommen habe. Der Ton ist in der Tat etwas dunkler, passt aber m.E. ganz gut zum Dunkelrot. Die Kopfbahnhöfe ersetze ich auch noch, dann ist's auch wieder einheitlich.
    Bei der Namensgebung habe ich mich streng an die Richtlinien gehalten:
    1. Ein möglichst kurzer Name in Großbuchstaben,
    2. als Präfix "e", "x" und "t" (in dieser Reihenfolge, damit unsere Vorlage:BSe auch funktioniert, wobei das "e" immer für eine ehemalige Betriebsstelle steht),
    3. als Suffix "o", "u", "x" und "t" (letztere zur besseren Unterscheidung für die kreuzende Strecke, vgl. Bild:BSicon tKRZ.svg vs. Bild:BSicon KRZt.svg ).
    Die Benamung ist valide, ich habe die Namen schließlich von einem script generieren lassen und das macht's nicht mal so und mal so ;-) In dem bisherigen Chaos lag auch der zweite Grund, von den bisherigen Namen abzuweichen (von der Tatsache mal ganz abgesehen, dass "Turm" nur im deutschen Sinn macht, "T" für "Tower" macht auch im Englischen Sinn).
    Etliche Bilder waren teilweise doppelt und dreifach, die meisten "Bahnhöfe" saher aus wie Haltepunkte, die "Haltepunkte" dagegen waren blau und dazu noch verkehrt herum benannt (mit 'e' für einen in Betrieb befindlichen, ohne 'e' für einen ehemaligen ...) Hätte ich einfach die "korrekten" Bilder über die Namen geladen, hätte man an etlichen Stellen nachbessern müssen. So können nun die "falschen" Bilder gelöscht werden und vorerst durch links auf die jeweils korrekte Version ersetzt werden, nach und nach werden dann alle auftretenden Vorkommen bei den üblichen Korrekturen mit korrigiert.
    Mein php-script hat im übrigen nur das upload formular simuliert, dabei aber Zielnamen und den kompletten Satz an Beschreibung bereits aus einer Datei gelesen und eingefügt. Ich musste schon noch jedes Mal die richtige Datei auswählen (was auch ein paar Mal schief gegangen ist) und den upload starten, so gesehen habe ich die also immernoch "von Hand" hochgeladen. Gruß axpde 02:21, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Ich finde, Du bist ein gehöriges Stück über das Ziel hinausgeschossen, Axpde. Ich zitiere:

    „Ein Ziel ist somit ein definierter und angestrebter Endpunkt eines Prozesses, meist einer menschlichen Handlung. Mit dem Ziel ist häufig der Erfolg eines Projekts bzw. einer mehr oder weniger aufwendigen Arbeit markiert.“

    In meinen Augen ist das weder definiert noch angestrebt. Wie Straight-Shoota schon angedeutet hat, wäre bei solch umfangreichen Änderungen eine grundsätzliche vorherige Diskussion angebracht gewesen. Seit wann haben wir eigentlich definiert, dass wir normalen S-Bahn-Halt und normalem Bahn-Halt kombinieren? Ich meine die ganze Latte von Symbolen, die mit "TS+BHF" beginnen. Irgendwie fühle ich mich verarscht; sorry —Lantus 20:28, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Was hast Du da zitiert? Von was für einem Ziel redest Du überhaupt? Ich habe einen Mangel gesehen (so fehlten z.B. icons für den Berliner Hauptbahnhof), andererseits ist in der commons-cat inzwischen soviel Muell gelandet, dass man kaum noch durchblickt, über 60 icons habe ich zur Löschung vorgeschlagen, von denen es jetzt sinnvoller benamte Versionen gibt, die teilweise erheblich kleiner sind, als die alten (teilweise um Faktor sechs(!) kleiner). Natürlich hätten wir lang und breit darüber diskutieren können, ob uns das gefällt, was commons anbietet, aber wenn ich das letzte MB zum Thema RK ansehe ...
    Was die "TS+BHF"-icons angeht, das ist letztendlich nur eine konsequente Zusammenführung der "SBHF1"- und "TurmBHF"-icons, wobei letztere vom Bild her nur Haltestellen waren und erstere – auch wenn sie bei ein paar Leuten hier auf wenig Gegenliebe stoßen – allein in de-wp auf über 150 Seiten eingesetzt sind. Daher habe ich diese dann auch nicht in den offiziellen Katalog unter WP:FVBS eingetragen!
    Wieso fühlst Du Dich also ver**? Hätte ich nicht jetzt alle icons direkt aus einen Guss heraus erstellt, sie wären früher oder später eh' nach commons gelangt, aber sicherlich nicht in der jetzt vorliegenden Qualität und Kompaktheit (z.B. keine überflüssigen Drehungen oder Stauchungen)! Niemand zwingt Dich, alle von mir erstellten icons zu nutzen, andere haben sich in den letzten Tagen schon munter bedient!
    Noch sind wir lange nicht am Ende des Prozesses dieses Projekts, also lass' uns nicht jetzt darüber streiten, ob ich vielleicht ein paar icons zuviel hochgeladen habe. Gute Nacht! axpde 02:21, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Ich sehe es jedenfalls als Fortschritt, dass wir endlich von den hässlichen Turmhaltepunkten wegkommen und sie als Bahnhöfe darstellen. Ich hatte das auch schon mal versucht, aber damals wollte die Turmbahnhofssymbole niemand haben. MBxd1 21:19, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    WBRÜCKE

    Die Turmbahnhöfe sind soweit ok. Das jetzt aber auch alle Artikel mit Brücken über Wasserlauf zerschossen sind, ist schon eine besondere Glanzleistung. Ich bin nahe dran, die Dinger mit dem Wasser komplett rauszuschmeißen. Für den Bahnbetrieb ist es schließlich unerheblich, ob unter einer Brücke Wasser oder etwas anderes ist! --Rolf-Dresden 00:27, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Was heißt hier "zerschossen"? Axpe hat -- warum auch immer, wahrscheinlich, weil die Symbole jetzt weniger Speicherplatz bedürfen -- meine alte Version durch seine ersetzt. Einfach Zurücksetzen. —Lantus 13:07, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Definiere bitte "zerschossen". Ich kann mit WBRÜCKE () kein Problem in den Artikeln erkennen?!? --Gamba 15:07, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Die alten Symbole mit dem kleineren Durchlass waren auf jeden Fall besser zu erkennen. Ich weiß nicht, warum Benutzer:Axpde nicht (in Gottes Namen) ein neues Symbol kreiert hat (wäre bei dem momentanen Volumen nicht weiter aufgefallen) und hätte das alte gelassen, wie es war (Alte Fassung: 17 Monate hat es keinen gestört, ist in Hunderten von Streckenbändern eingebaut). Dann hätte jeder selbst entscheiden können, wo er es einbaut. :-(( —Lantus 15:40, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Ob nun großer oder kleiner Durchlass, das dürfte der Bahn egal sein, die oben drüber fährt, insofern stört es sicherlich nur diejenigen, die sich besondere Mühe mit der Ausgestaltung der BS-boxen gegeben haben. Ich bereite gerade einen kompletten Satz neuer Brücken vor, wobei dann durchgehend ohne Nummer die größte Variante (auch TBHF, GRENZE, TROGbrücke – kommt noch), mit der 1 die mittlere Variante (auch THST, SBRÜCKE) und 2 die kleinste Variante ist.
    Außerdem habe ich den Wasserlauf neu "gerendert (aber noch nicht hochgeladen), er ist nunmehr punktsymmetrisch zum Mittelpunkt und 99,9% periodisch. Die bisherigen Flussläufe hatten eine Breite zwischen 72 und 83 Pixeln, ich habe nun durchgehend 75 Pixel genommen, damit passt der Fluss auch prima durch die kleinste Brücke! Lasst mir bitte noch ein wenig Luft, ich kann nur nicht alles gleichzeitig machen, auch wenn ich krank geschrieben bin, muss ich dennoch arbeiten (bzw. Arbeiten korrigieren ;-) Gruß axpde 20:51, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Das ist alles gut und schön, nur solltest du solch gravierende Änderungen auch ankündigen. Es geht einfach nicht an, wenn aus kleinen Brücken plötzlich große werden. Und wie schon gesagt, ich kann auf die Wasserläufe auch gut verzichten. VG --Rolf-Dresden 23:35, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Wieso bitte ist der Unterschied zwischen einer "kleinen" Brücke und einer "großen" Brücke eine "gravierende Änderung" ?!? Eine Brücke ist keine Betriebsstelle, für den Bahnbetrieb überhaupt nicht von Bedeutung und insofern verstehe ich den Aufstand nicht. axpde 00:37, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Ich mache keinen Aufstand, sondern ich bin nur verärgert. Schaue hier und du weißt warum. Alle kleinen Brücken waren dort plötzlich Viadukte... --Rolf-Dresden 00:55, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Ok, wie ich schon sagte, es mag den einen oder anderen Fall geben, der aus ästhetischer Sicht ärgerlich ist. Vom betriebstechnischen Standpunkt sind beide Verianten gleich gut oder schlecht. Aber mal 'ne ganz andere Frage, wieso müssen da neun(!) winzige Brückchen über ein Bächlein in die BS-box? Einmal "Rote Weißeritz (9 Querungen)" reicht doch sowohl vom betriebstechnischen Standpunkt, als auch vom bautechnischen! axpde 02:38, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Kennst du die Strecke? --Rolf-Dresden 09:59, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    @Rolf-Dresden. Die Frage ist berechtigt, da es sich ja vorallem um kurze Bürcken handelt. Nur die wenigsten erreichen überhaupt eine Gesamtspannweite von 50 Metern (oder eine Öfnungsweite von 40 Meter wenn einfeldrig). Diese Mass werden z.B. im Schienennetz Schweiz als untere Grenze für die Erwähnung der Brücken in den Streckenprofilen verwendet. Wenn die Weißeritztalbahn, da erwänht würde, würden maximal 5 Brücken aufgeführt (nur soviele haben +40m), und nicht wie jetzt 28. Bobo11 12:05, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    @Bobo11: Weißt du, vor längerer Zeit haben wir uns mal auf den Richtwert 10 Meter (und nicht 40 m) geeinigt. Das gilt erstmal für mich. Im Übrigen wird es zu einigen dieser "Brückchen" wegen ihrer Einmaligkeit noch etwas Text geben. Spätestens dann sollte auch die Aufführung in der Box in Ordnung sein. --Rolf-Dresden 16:35, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Das ist es eben ja gerade was hier im falschen Verhältniss steht, ist es werden nur 4 Brücken im text namentlich erwähnt und nicht 28! Meine Meinung wärte sicher eine nadere wenn die 28 auch wirklich im Text vorkämen, glaub mir. Das oben mit den Längen war als Hinweis gedacht, Das mit der Diskuison wusse ich nicht, gebe aber hier denn Einwand 10 Meter ist eindeutig zu kürz denn die Länge erreicht heute prakrtisch jede Strassenunterführung. Auch fehlen bei prakrisch allen Brücken die Eigenname der Brücke, was eigetlich ein weiterer Missstand in der Box ist. Hier weis ich, dass in der Regel selbst ein popliger 0.5 Meter Durchlass einen bahnamtlichem Namen hat, und es nicht 19 Rote Weißeritz-Brücken geben wird ohne das die zumindes einer Zusatz mit Zähler haben (z.B. Rote Weißeritz-Brücke IV).-- Bobo11 17:57, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Warum gehst du mich eigentlich so an: Ich habe doch geschrieben, dass noch einiges im Artikel kommt? Mit dem letzteren hast du sicherlich recht. Das hat aber alles nchts damit zutun, dass hier ständig Bahnstreckenicons verloren gehen. [3] Und dagegen habe ich etwas. --Rolf-Dresden 18:41, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    So, neuer Satz Brücken ist oben, ohne Nummer immer die große Version, mit 1 die mittlere und mit 2 die kleine, jeweils in ehemals und quer, alles schön einheitlich! Gruß axpde 22:02, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Na bitte, geht doch! Danke schön. Jetzt aber bitte noch in allen Artikeln, in denen der ursprünglich kleine Durchlass benutzt wurde, mit WBRÜCKE2 ersetzen. Sonst ist es nur halber Kram. —Lantus 23:44, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    *-} Auf allen 750 Seiten wird es sicherlich nicht nötig sein, sämtliche Vorkommen zu ändern, man muss schließlich bedenken, dass es bislang nur eine einzige Flussbrücke gab! Die Hohenzollernbrücke kann sicherlich so bleiben, wie sie nunmehr ist und der eine oder andere wird auch hin und wieder gerne auf WBRÜCKE1 zurückgreifen, sofern es sich gerfühlt um eine mittlere Brücke handelt! Das braucht nicht in einer Hau-Ruck-Aktion geändert werden, dass kann durchaus nach und nach geschehen! Gruß axpde 00:19, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    … und denke bitte auch an die einige Tausend ausländischen Wikis, da hat es das gleiche Problem, zum Beispiel hier. Wir sind noch nicht fertig. —Lantus 18:23, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Natürlich sind wir noch nicht fertig. Bislang gab es ja nur eine einzige Brücke, egal ob es über einen Bach ging oder über den Rhein, alles wurde weltweit mit der gleichen "kleinen" Brücke dargestellt. Nunmehr stehen drei verschiedene Brückensymbole zur Verfügung, wenn diese konsequent verwendet werden sollen, müssen also sowieso alle Verwendungen von WBRÜCKE daraufhin überprüft werden, ob sich an dieser Stelle nicht besser WBRÜCKE1 oder WBRÜCKE2 eingesetzt werden sollte.
    Jetzt kann man natürlich verschiedene Argumente anführen, was WBRÜCKE anzeigen sollte:
    1. Das bisherige – weil's halt immer so aussah.
    2. Das gleiche wie BRÜCKE – damit es einheitlich ist.
    3. Die größte Brücke – da in den meisten Fällen hauptsächlich Brücken über große Flüsse dargestellt werden.
    Spricht m.E. vieles für die von mir gewählte Version ... Gruß axpde 21:37, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    1. Danke für diese Formulierung: "da in den meisten Fällen hauptsächlich Brücken über große Flüsse dargestellt werden". Hier liegt der Hase im Pfeffer! Hier stimme ich Dir vollkommen zu, aber wie stellt man eine große Brücke dar? Eine "Große Brücke" kann auch eine hohe Brücke sein und die ist unter Umständen höher als lang! Die Proportionen entsprechen dann also eher der Darstellung, wie ich sie seinerzeit eingeführt habe.
    2. Und noch etwas: Du hast bei der Neudarstellung stolz darauf hingewiesen, dass der Weißraum in der Mitte "neben dem Gleisbett" jetzt endlich entfernt sei? Wieso ist das so wichtig? Ich fand es eigentlich ganz in Ordnung, dass wenigstens an dieser Stelle ein genau definierter Kontrast bestimmt ist.
    Lantus 22:10, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    1. Es liegt gewissermaßen im Auge des Betrachters/Editors, welche der drei Darstellungen für Brücken (die es ohne Wasser ja bislang schon gegeben hat und auch alle kontextorientiert eingesetzt wurden) nun für den Einzelfall am besten passt. Wer der Meinung ist, die ursprüngliche Version war doch die beste, der kann ja WBRÜCKE2 nutzen.
    2. Ich bin dabei, jedes auftreten von weißen Flächen auszutauschen, das Ganze aus zwei Gründen:
      1. Wann immer Icons auf einem andersfarbigen Hintergrund dargestellt werden fallen diese weißen Stellen sehr unangenehm auf.
      2. In der EN-WP wird stark Gebrauch von einer Überlagerungstechnik gemacht, die ich schon längst auch für DE-WP adaptieren wollte (auf die Art könnte man sich etliche icons sparen ...), auch hierbei können weiße Flecken u.U. ungewollte Effekte erzeugen.
    Gute Nacht! axpde 00:37, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    weitere "veraltete" Symbole

    Da gibts noch ein Problem... Einige der Icons hatten irgendwelche (mittlerweile gelöschte) Duplikate, die jedoch auch genutzt wurden. Ein paar hab ich gefunden und korrigiert, aber da sind möglicherweise noch mehr. Guckt am besten mal alle eure Bahnstreckenartikel durch, ob da jetzt irgendwelche Icons fehlen. --Thogo BüroSofa 17:39, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Folgende Bilder sind derzeit als Duplikat gelistet (und werden sehr sehr bald gelöscht werden), bitte prüft, ob ihr die verwendet habt:

    Viel Spaß, --Thogo BüroSofa 23:32, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Ich hab ein paar davon bereits abgegrast (abgesehen von den Projekt- und Benutzerseiten), die Turmbahnhöfe hab ich soweit durch glaube ich. Hat zwar den halben Tag gedauert, aber wenigstens kommt jetzt mal Ordnung in'n Puff. -- Platte U.N.V.E.U. 00:31, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Na, da wird international bei einigen unser Bahnfreunde Freude aufkommen :-| —Lantus 00:56, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Kein Thema, Leute, auf commons schießen die nicht so schnell wie die Preußen ... äh ... oder hab' da was durcheinandergebracht ?-) Will sagen, auf commons wurden bislang die wenigsten von mir zur Löschung vorgeschlagenen icons auf tatsächlich gelöscht, bislang waren das eigentlich nur die Teile mit BRÜCKE+GRENZE, die habe ich aber weltweit korrigiert.
    Für den Übergang kann man auch ohne Probleme einen redirect einsetzen, der sorgt dafür, dass die bestehenden BS-boxen immernoch korrect angezeigt werden, hindert auf der anderen Seite aber auch niemanden daran, die Teile weiterhin zu verwenden.
    Bei Bild:BSicon HBHF.svg wird es sicherlich noch was dauern, bis jedes Auftreten korrigiert ist, aber bei Bild:BSicon HWASSER.svg sind gerade mal noch gut 50 Seiten weltweit über, das mach ich so nebenbei, nach und nach. Es muss ja nicht alles auf einmal geschehen, es läuft uns ja schließlich nicht wech ... ;-)
    Wer Lust hat, sich ein paar Meriten in anderen Projekten zu verdienen (mein SUL-account läuft inzwischen schon auf 26 Projekten ... weia!), der kann mit Hilfe von http://toolserver.org/%7Edaniel/WikiSense/CheckUsage.php?w=_100000&i=Image:BSicon_<HIER-NAMEN-EINFÜGEN>.svg nachsehen, wo das Teil noch verwendet wird!
    Und wie Platte ganz richtig sagte, so langsam, gaanz langsam kommt wieder Ordnung in'n Puff :) Gruß axpdeHallo! 17:55, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Tja, das Problem ist nur, dass das Tool bei den Grenze+Brücke-Dingers nix angezeigt hat und es trotzdem noch in 30 Artikeln bei uns verwendet wurde. Ich würd mich da nit drauf verlassen. ;) --Thogo BüroSofa 18:54, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Zunächst einmal ist GRENZE+BRÜCKE richtig herum, warum sollte man es suchen wollen? Aber auch bei BRÜCKE+GRENZE hat das Tool bei mir hervorragend funktioniert, man muss nur wissen, wie man es benutzen muss ;-) Gruß axpdeHallo! 20:47, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Kategorien für elektrischen Bahnbetrieb und Bahnstromtechnik

    Bereits vor längerem hatte ich die Bildung von Kategorien zum elektrischen Bahnbetrieb, Bahnstromanlagen, Elektrolokomotiven, etc. angeregt (siehe Archiv). Nachdem die Sache damals eingeschlafen war, möchte ich die Idee nun wieder aufnehmen. Also, in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der vorgenannten, alten Diskussion, plane ich, die folgenden Kategorien anzulegen:

    Unsicher bin ich bei der Kategorie:Bahnstromtechnik. Hierbei soll es um die Erzeugung und Übertragung des Bahnstromes bis zum Fahrzeug (also stationäre Bahnanlagen) gehen, nicht aber um die Technik im Fahrzeug (für die existiert bereits die Kategorie:Elektrolokomotivtechnik). Um die Abgrenzung klar zu machen, sollte man die Kategorie vielleicht besser Bahnstromanlagentechnik nennen, aber der Name wird dadurch etwas lang und unhandlich. Was meint Ihr?

    Also, wenn über's Wochendende kein Widerspruch kommt, werde ich am Montag zunächst die Kategorie:Elektrischer Bahnbetrieb anlegen. --TETRIS L 17:15, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Wieviele Artikel wären denn in Kategorie:Bahnstromtechnik (oder wie auch immer) und Bahnstromkraftwerk jeweils so einzusortieren? --Thogo BüroSofa 21:27, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Zb. Fahrbares Unterwerk wäre so ein Kanditat fü die Einsortierung in Kategorie:Bahnstromtechnik. Sowie Schutzstrecke ggf. neuangelegter Streckentrenner, Erdungsstange, Zugvorheizanlage... , wie viel es würden k.A. Aber ich würde die offener Variante Kategorie:Bahnstromtechnik der geschlosserner Variante Kategorie:Bahnstromanlagentechnik vorziehen. Ansonten eigenntlich keine Einwände für die Kategorien.Bobo11 21:40, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Artikel gibt es auf jeden Fall reichlich; die empfohlene Mindestartikelzahl von 10 Artikeln wird deutlich überschritten. Ich schätze so ca. 20 Bahnstromkraftwerke plus ca. 10 Bahnstromleitungen + etliche allgemeine Artikel. Wenn man sich die Linkliste für Bahnstrom anschaut, bekommt man eine grobe Idee (und das sind noch nicht mal alle). --TETRIS L 22:45, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    In der Tat, sehr erstaunlich. Nuja, dann mach mal. ;) --Thogo BüroSofa 23:03, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Auch ich halte dein Vorhaben für eine gute Idee - ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. --Hufi @ 20:58, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Ich fange mal von "unten" an, bei den Bahnkraftwerken, weil es da am wenigsten Unsicherheit gibt. --TETRIS L 10:39, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Das wäre schon mal erledigt. Ich habe dabei statt Bahnstromkraftwerk den etwas kürzeren Namen Kategorie:Bahnkraftwerk gewählt. Es sind genügend Einträge zusammengekommen, daß sogar eine Unterteilung nach Staat erwägenswert wäre. Sollte ich bei der Einordnung ein Kraftwerk übersehen haben, bitte ich um Ergänzungen.
    Ich mache mich jetzt an die Bahnstromanlagentechnik. Dabei wähle ich bewusst den längeren Namen, damit eindeutig ist, daß die Fahrzeuge ausgeschlossen sind. Solche Ausschlüsse nur in der Beschreibung, nicht aber im Namen der Kategorie deutlich zu machen, birgt immer die Gefahr von Fehlkategorisierungen. So sind z.B. in der Kategorie:Bahntechnik (die eigentlich besser Kategorie:Bahnanlagentechnik heißen sollte) auch Artikel zu Fahrzeugen drin und in der (Objekt-)Kategorie:Bahnanlage sind auch thematische Artikel, die eigentlich in die Kategorie:Bahn(anlagen)technik gehören. --TETRIS L 12:00, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Umstrukturierung der redaktionellen Vorgänge in den ÖP(N)V-Bereichen

    Hierzu sei auf diese Diskussion verwiesen. -- Platte U.N.V.E.U. 23:52, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    Interessant, dass diese Diskussion von einem toten Portal ausgeht, ein Admin das Wort führt, der sich erklärtermassen aus der Portalarbeit zurückgezogen hat und nun schon das N geklammert ist. Die Vorstellung, dass die Artikelarbeit eines toten Portals besser wird, wenn es mit anderen Portalen zusammengelegt wird, zeugt zumindest von Selbstbewusstsein. - Für das Portal:Bahn hätte die Ausgliederung des Personenverkehrs weitreichende Konsequenzen. --Blaubahn 09:35, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Dafür, dass du dich bisher in keinster Weise um die Pflege des Bahnportals gekümmert hast, riskierst du eine ziemlich dicke Lippe. Liesel 09:43, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Hast Du außer einem persönlichen Angriff noch etwas zu sagen? --Blaubahn 08:33, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Bestanden deine Aussagen aus anderem als persönlichen Angriffen (gegen Admins, gegen Portalsaktive, gegen individuelle Personen)? Was erwartest du also als Antwort darauf? .. nur mal so bemerkt als Außenstehender ... -- Achim Raschka 08:54, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Die Einklammerung des (N) ist eh von mir, die soll verdeutlichen, dass Eisenbahnen nicht unbedingt zum "Nah"verkehr gehören. Die Transib ist jedenfalls kaum dem Moskauer Vorortverkehr zuzurechnen... ;) --Thogo BüroSofa 10:13, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Jedenfalls nicht ausschließlich. Eigentlich ist es aber auch eine Nahverkehrsstrecke, denn es gibt auf (fast?) ganzer Länge Nahverkehr. Allerdings keinen durchgehenden. MBxd1 22:08, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Klugscheißer ;-) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:51, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Kategorie:Rangierbahnhof

    Da ich heute diesen Artikel geschrieben habe, warf sich bei mir die Frage auf, warum es keine solche Kategorie gibt. Wäre so etwas nicht sinnvoll? Viele Grüße!--MoToR 18:58, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Na ja, da man Rangierbahnhofsartikel nicht so einfach aus dem aktuellen Kursbuch abtippen kann, ist die Auswahl hier noch relativ übersichtlich. Spass beiseite: ja, aus meiner Sicht wäre die Kategorie absolut sinnvoll. Zu klären wäre, ob das eine eigenständige Kategorie oder eine Unterkategorie von "Bahnhof" werden soll und wie die Abgrenzung aussehen soll, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Schhliesslich ist nicht jeder Bahnhof, in dem rangiert wird, auch ein Rangierbahnhof. -- Bahnwärter 20:38, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Ja, so eine Kategorie halte ich auch für sinnvoll (wenn wir schon genug Artikel dafür haben). Nur wie grenzt man Rangierbahnhöfe von "normalen" Güterbahnhöfen ab? --Thogo BüroSofa 21:51, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Na ja, es gibt schon klare unterscheidungmerkmale was nun ein Rangierbahnhöfe (Ch-Abkürzung: RB) und was ein Güterbahnhof (ch Abkürzung: GB) ist. In Rangierbahnhöfe werden Güterzüge formiert, und in Güterbahnhöfe findet der Umschlag der Waren statt für alle die, die keinen eigene Gleisanschluss besitzen. Allerdings, und hier liegt das Probelm, es kann ein Bahnhof beides sein. Dies ist vorallem bei den älterern Stadtgüterbahnhöfen der Fall, die eben auch das typische Merkmal eines Ragiertbahnhofes besitzen, denn Ablaufberg. Und umganssprchlich werden leider oft, Rangierbahnhöfe (vorallem die allten) als Güterbahnhof bezeichent obwoll es eigentlich falsch ist. Erst die neuen Rangierbahnhöfe wie Maschen, RB Limmattal und co, die auf freiem Feld angelegt wurden sieht man auch klar an das es eben eigentlich reine Rangierbahnhöfe sind. Obwohl auch die eine angebaute Ortsgüteranlage geben kann, welche genaugenommen eben ein Güterbahnhof ist.--194.150.244.93 22:20, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Die Unterscheidung würde ich an der räumlichen Trennung von Einfahr-/Richtungs- und Ausfahrgruppe festmachen. Die Betriebsstellenbezeichnung (Rbf/RB) müsste mit diesem Kriterium deckungsgleich sein. Es gab/gibt Rangierbahnhöfe ohne Ablaufberge (Nürnberg, Braunschweig) und Güterbahnhöfe mit, Zugbildung fand auch auf Güterbahnhöfen statt (z.B. bei Knotenpunktbahnhöfen). Was man noch genauer betrachten müsste wären kleinere Anlagen wie Überherrn, Schaffhausen und die Anlagen grösserer Werks- und Zechenbahnen -- Bahnwärter 00:31, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Machen wir lieber die Kategorie:Güterbahnhof und sparen uns die Haarspalterei-Diskussion wegen dem Unterschied zwischen einem Güterbahnhof und einem Rangierbahnhof. --Sam Gamdschie 08:47, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Na ja, die meisten Bahnhöfe hatten auch Anlagen für den Güterverkehr und wären somit Teil der Kategorie Güterbahnhof und die Unterscheidung, wieviel Personenverkehr zu welcher Zeit sein darf um eine Einordnung in die Kategorie zu rechtfertigen, wäre schon wegen der grösseren Grundgesamtheit um einiges komplizierter und der Teufel steckt hier erst recht im Detail.
    Was es aus meiner Sicht für die Kategorie braucht, sind möglichst wenige und nachvollziehbare Positivkriterien, die eine saubere Abgrenzung ermöglichen und welches Kriterium taugt findet man durch Betrachtung der Grenzfälle heraus und das passiert gerade. Wir ordnen ja auch nicht alle Dampf-, Diesel und Elektroloks in die Kategorie "Lokomotive" ein, nur um der Haarspalterei um die Kitson-Still-Lokomotive oder die elektrischen E 3/3 aus dem Weg zu gehen. -- Bahnwärter 11:16, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Man könnte allerdings darüber diskutieren ob Rangierbahnhof eine Unterkategorie von Güterbahnhof sein könnte (und eben da nur die wirklich für die Zugsbildung angelegete/umgebaute Bahnhöfe einordenen). Wie es auch eine mögliche Kategorie:Postbahnhof usw. sein kann. In dem wir hier eben Güterbahnhof nicht im bahnhtechnischen sondern im Umganssprachlichen Sinn verwenden (Peronenebahnhof= bhf. für Personen, Güterbahnhof=Bhf. für Güter). Bobo11 15:42, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Wie Bahnwärter schon sagte: die allermeisten Bahnhöfe hatten/haben eine Funktion für den Güterverkehr. Für all die eine Kategorie Güterbahnhof anzulegen ist ebenso Quatsch, wie in eine "Güterbahnhof" genannte Kategorie keineswegs alle Güterbahnhöfe zu stecken, sondern nur die, die heute keinen Personenverkehr haben oder niemals welchen hatten (was von beiden denn eigentlich nun?). Das provoziert nur lange Diskussionen. Abgesehen davon, würden ja Bahnhöfe wie Bahnhof Dresden-Friedrichstadt da ja sogar rausfallen, weil sie ja Personenverkehr haben.
    Ich halte eine Kategorie:Rangierbahnhof dagegen für sehr sinnvoll.--Global Fish 16:25, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    JEIN, es ist halt so das vorallem kleine Güterbahnhöfe nicht klar von den Personenbahnhöfen getrennt sind, aber egal. Also schen wir mal was wir für Kritereine finden die für ein Rangierbahnhof spreche. 1. Extra gebaut (auch umgebaut) um als zentraller Zugsbildungsbahnhof einer Region zu fungieren. 2. Getrennte Gleisgruppen (also Einfahr-, Richt- udn Ausfahrgruppen). 3. In der Regel heute eine zumindest halbautomaitischen Ablaufberg (Ablaufbetreib),(Wenn ein Eisenbahnwagenförderanlage vorhanden ist aus meiner Sicht der Fall klar, das wir es mit eine Rangierbahnhof zutun haben). Ich würde sagen wenn zwei der drei Punket erfüllt sind darf ohne schlechtes gewissen von eienm Rangierbahnhof geredset werden auch wenn die offizelle Bezeichnug anders lautet. So bald die offizelle Bezeichnung auch Rangierbahnhof lautet ist es eh klar. Das Hauptproblem betrefend zuordnung wird eher bei den alten und ehemaligen liegen, und nicht bei den heutigen nachkriegs Rangierbahnhöfen. Bobo11 19:35, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Eine Festlegung der Abgrenzungskriterien in dieser Art wäre für mich OK. -- Bahnwärter 21:06, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Wobei die Zahl der in Frage kommenden Bahnhöfe ohnehin nicht so wahnsinnig hoch sein dürfte. Da sind Abgrenzungsfragen nicht soooo entscheidend. --Global Fish 17:15, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Täusche dich da nicht in der Schweiz sind das immerhin aktuell 9 Stück die ganz offizell als Rangierbahnhof geführt werden (RB Basel (Muttenz), Biel, Buchs SG, Chiasso, Däniken, Lausanne Triage, Olten (schliesung ende 2008), RB Limmattal, Zürich Mülligen). Nimmt man noch die ehemaligen wo der Fall klar ist (Winterthur, Romanshorn), sind schon über 10. Dann gibts da noch Bern Weiermanshaus, Basel Wolf, Bellinzona San Paolo, Langenthal und Zürich (GB), die durchaus ano dazumal die Funktionen eines Rangierbahnhofes erfüllt haben. Fett sind die modernen Rangierbahnhöfe. Zugegeben bis jetzt hat nur einer einen eigen Artikel, und das wird eher der limitierende Punkt sein, dass eben bei den unklaren Rangierbahnhof dentenziel eh ein Artikel über den gesamten Bahnhof geschrieben werden kann (z.b. Bahnhof Olten, da hat der RB auch sein Plätzchen gefunden ohne das es eine eigen Artikel braucht). Bobo11 00:49, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Ja, eben! Und wenn es in Deutschland dann hochgerechnet um die 50 wären, so mag man vielleicht bei 5 oder schlimmstenfalls 10 Probleme mit der Abgrenzung haben. Und wegen der paar Dinger muss man sich wirklich keinen allzugroßen Streß machen. --Global Fish 00:58, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Es haut schon hin, solange man nicht zwischen Güter- und Rangierbahnhof trennen will, sondern nur die Rangierbahnhöfe Kategorisiert. Denn nicht alle sind zischen Güter und Rangier zu trennen. Das Kriterium Rangierbahnhof (Zugbildung von Güterzügen für eine Region), ist normalerweise definierbar. Beim einem Güterbahnhof kann es sich zugleich eben auch um Rangierbahnhof handeln.Bobo11 14:57, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Wie schon oben gesagt, halte ich eine Kategorie:Güterbahnhof für völlig sinnlos. Insofern gibt es auch keine Problem, wenn ein Rangier- auch ein Güterbahnhof ist.--Global Fish 18:07, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Kategorie Bahnstrecke in ...

    Moin. Wurde das Kategorisieren ehemaliger bahnstrecken irgendwann abgeschafft, ohne dass ich das mitgekriegt habe? In Niederweserbahn löscht die jemand gerade immer raus... --Mueck 13:36, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Nein, das wurde nicht abgeschafft. Die Kategorien entsprechend heutiger Geographie gehören rein. Jetzt sind sie erst mal wieder drin. MBxd1 13:47, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Es gibt keine ehemaligen Bahnstrecken, da die Bahnstrecke als Bauwerk immer noch vorhanden ist. Liesel 13:26, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Definitionsgemäß ist eine Bahnstrecke dann ehemalig, wenn sie nicht mehr existiert, d.h. (wie Liesel grad schrieb) als Bauwerk nicht mehr vorhanden ist, das bedeutet: Sie ist abgebaut und entwidmet. Z.B. ist die westfälische Emschertalbahn zwischen Castrop und Wanne "ehemalig", da sich an ihrer Stelle zunächst der Zweigkanal (Dortmund-Ems-Kanal) gebaut wurde und sich heute Rhein-Herne-Kanal und Bundesautobahn 42 befinden! axpdeHallo! 14:21, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Naja, das ist aber die absolute Ausnahme, normalerweise isses einfach ein überwucherter Strich in der Landschaft. Eigene Kategorien braucht es für ehemalige Bahnstrecken nicht. --Thogo BüroSofa 17:36, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Alte Bilder

    Hinweis: In Commons wurden Bilder aus dem Bundesarchiv eingescannt, darunter auch Commons:Category:Images from the German Federal Archive, batch Bild 137, noch nicht kategorisiert -> Arbeit für das Portal? -- Milgesch 15:44, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

    Leider sind darunter einige Urheberrechtlich bedenkliche Bilder, wie man unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bilderspende Bundesarchiv nachlesen kann. Bevor dieses Problem nicht geklärt ist, sind die eh nicht wirklich brauchbar. Bobo11 15:47, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Unfug. Ich vertraue hier dem Bundesarchiv. Wenn ich das so lese, wäre es deiner Meinung nach am besten wir würden dem BA schreiben: "Vielen Dank für die Bilder, aber wir haben einige Bedenkenträger (die zwar keine Juristen sind) und sehen uns deshalb veranlasst diese Bilder wieder zu löschen."
    Btw. die meisten Lokbilder sind inzwischen kategorisiert. Liesel 13:23, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Das, das und zwei daneben, das und das noch nicht. -- Milgesch 17:01, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    Die meisten, nicht alle... -- Platte U.N.V.E.U. 00:34, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten