Zum Inhalt springen

Vorbeugender Brandschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2004 um 19:53 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Vorbeugenden Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die einen Ausbruch eines Brandes verhindern. Der Vorbeugende Brandschutz kann sich auf verschiedene Ebenen beziehen, vom Einfamilienhaus bis zu ganzen Orten. Je nach dem Objekt haben verschiedene Maßnahmen Prioritäten. Aber insgesamt gehören die verschiedensten Punkte:

Baulicher Brandschutz

Dieser umfasst die Unterteilung eines Gesamtobjektes in Brandabschnitte, die Brandbeständigkeit des Baumaterials und der Türen und Fenster.

Technischer Brandschutz

Darunter fallen die Errichtung von Steigleitungen, Brandmeldeanlagen, Anbringung von Feuerlöschern oder Wandhydranten oder auch örtlich gesehen die Bevorratung von Löschmittel, der Löschwasserversorgung und vieles mehr.

Organisatorischer Brandschutz

Dieser Punkt umschreibt die Bestellung von Brandschutzbeauftragten, Brandwarten, die Erstellung von Alarmplänen und Brandschutzplänen

Brandschutzerziehung

Unter Brandschutzerziehung fällt die Schulung von Personen z.B. Mitarbeitern in einer Firma, öffentliche Feuerlöscherübungen etc. Aber auch das Wecken für Brandschutz bei Kindern in Schulen oder Kindergärten fällt unter diesen Punkt.


Siehe auch: Portal Feuerwehr, Themenliste Feuerwehr