Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv 2006 04

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2004 um 19:30 Uhr durch Raven (Diskussion | Beiträge) (zwei typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grüß dich, der Artikel ist garnet von mir. Ich hab lediglich ein Leerzeichen nach Einem Punkt gesetzt. Das war's auch schon.--Bense 00:39, 14. Dez 2003


Hi Tsor! Ich hoffe es ist richtig, wenn ich auf deiner Diskussionsseite auf deine Frage bezüglich der Regula Falsi antworte. Ich werde gern einen Artikel dazu beginnen, sobald ich mir im Klaren darüber bin, wie ich anfange. Deshalb habe ich auch schon einen Link darauf erstellt. Danke für das Interesse an meiner Facharbeit:) --Sebastian Queißer 1:00 14.07.2003 (MEZ)


Servus, Danke für das Nachfitzeln TSR-Programme * hatte meine vielen Fehler überlesen DMS 20:58, 17. Aug 2003 (CEST)


Hallo head,

wenn ich das richtig sehe gehörst Du zu den sysops. Und da ich nicht genau weiss, wo ich di folgende Info sonst loswerden kann, bin ich bei Dir sicher nicht ganz falsch. Also:

Schau Dir doch mal http://www.heise-online.de/newsticker/data/anw-09.09.03-001/ an. Da will anscheinend eine "Wau-Holland-Stiftung" etwas ähnliches machen. Sollte Wikipedia da nicht eine Zusammenarbeit anstreben? tsor 14:54, 9. Sep 2003 (CEST)

Ich schreib denen mal ne Mail... --Head 15:01, 9. Sep 2003 (CEST)
Die Wau-Holland-Stiftung ist an einer Zusammenarbeit interessiert, jedoch weiß ich noch nicht, wie die aussehen könnte, weil sie eine andere Software verwenden möchte als wir. Vielleicht hast du ja eine Idee. Die Diskussion (noch ist es keine Diskussion, sondern nur ein Lagebericht von mir) läuft hier: [1] --Head 22:01, 9. Sep 2003 (CEST)

Wau-Holland-Stiftung

Guten morgen head,

da ich (noch) nicht weiss, wie man in der mailing-Liste diskutiert, melde ich mich wieder hier;-) Und zwar zum Thema Wau-Holland-Stiftung.

So weit ich das verstehe suchen die "WAUs" Input aus allen möglichen Quellen und bereiten diesen per Software weiter auf zu einem "Datengarten". Ich meine, dies ist ein sehr interessantes Projekt im Bereich Informatik / Wissensverarbeitung. Das werden die WAUs wegen uns nicht aufgeben - und ehrlich gesagt, das sollen sie auch nicht.

Auf der anderen Seite werden auch wir unser Projekt nicht aufgeben. D.h. es entstehen parallel 2 Wissenssammlungen.

Bleibt die Frage einer Kooperation. Viel können wir nicht anbieten, denn unsere Texte sind frei und die Datenbank kann man legal herunterladen. Es wäre zu klären, ob wir in dem Datengarten "ernten" dürfen, d.h. ob wir freien Zugang haben und die Daten übernehmen oder in unserer Artikel einarbeiten dürfen.

Frage doch einmal bei den WAUs nach, wie die sich eine Zusammenarbeit vorstellen. tsor 05:24, 10. Sep 2003 (CEST)

Ich glaube nicht, dass das "Ernten" sinnvoll sein wird, weil das Wau-Projekt wahrscheinlich auch nicht-freie Quellen einlesen wird.
Naja, was WAU mit den Wikipedia-Daten ist doch egal, da die Wikipedia-Quellen ja eh OpenSource sind. Und auch wenn die "Software" sich von der Wikipedia-Skriptlösung unterscheidet, die Daten kann man doch als XML exportieren - und die Beschreibung erfolgt doch meines Wisses via RDF?! Wäre halt ein Austausch in eine Richtung... TG
Die Mailinglistendiskussion kannst du am einfachsten hier mitverfolgen: [2]

Hallo Tsor, das bei Tischtennis war weniger ein Wunsch als eine Anregung ;-), und ich kenne mich im Profitischtennis gar nicht aus (und wer in meiner Bekanntschaft am stärksten ist, interessiert eh niemanden), aber ich werd mal googlen :-) Danke "einewäg" --Diftong 23:01, 10. Sep 2003 (CEST)

tastaurklemmenerklärung

nicht direkt, aber wenn man nur das adlersuchsystem des tastaurschreibens beherrscht, spart man sich einfach zeit. aber leider nur auf diskussionsseiten :-) -- ee 07:00, 17. Sep 2003 (CEST)


hi, vielleicht hast du den Nerv Eine zweite Version von 'Bayes Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes'sche Wahrscheinlichkeitstheorie in guter Stilistik zusammenszuführen? --'~' 09:53, 3. Okt 2003 (CEST)

Hallo nerd
ich habe diesen Wunsch an Benutzer Philipp W. weitergeleitet, da ich mich in Wahrscheinlichkeit/Statistik nicht besonders zu Hause fühle. Philipp W. hat an beiden Artikeln massgeblich mitgewirkt. tsor 12:29, 3. Okt 2003 (CEST)

Versuche das Unmögliche

Hallo Tsor,

Du hast auf meiner Homepage nach meinem Satz " Ich versuche einen Lösch-Regeln Kompromiss zu finden, der für alle gut geht (Mission Impossible III ;-)" geschrieben:

"Versuch das Unmögliche!!!!!!!! tsor"

Danke für Deinen Kommentar :-) Ich werde mein "Aktuell" aber aus gegebenen Anlass mal neutraler schreiben, da ich ja versprochen habe, jetzt mal meine Meinung zu diesem Thema zurückzuhalten. Inzwischen weiss eh jeder, was ich dazu denke, und jetzt können ja mal andere auch das Word ergreifen ;-)

Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, wenn ich Deinen Kommentar auf meiner Seite wieder lösche. Ich diskutiere gerne, aber lieber auf den Diskussionsseiten ;-)

Grüsse :-) Fantasy 21:08, 23. Okt 2003 (CEST)


Danke für das aufmerksam machen auf Exzellente Artikel! So was freut einem natürlich schon. Und die Zusammenarbeit hat ja wirklich wikimässig geklappt! Lieber Gruss --Diftong 08:28, 3. Nov 2003 (CET)

hallo tsor, habe das bild kleiner gemacht und eingesetzt. allerdings habe ich noch bedenken bezüglich copyright. ist dem fotografen klar, dass hiermit sein bild von JEDERMANN benutzt werden darf, also nicht nur von dir und mir, sondern von hinz und kunz, auch zb. zum erstellen eines tischtennisbuches? naja, ich finds eh nicht grad ein tolles, das wird wahrscheinlich nicht passieren. hast du keine freunde, die du beim tischtennis fotografieren kannst? das gäbe sicher ein lebendigeres bild :-)) gute nacht, --Diftong 01:22, 9. Nov 2003 (CET)


Hallo Tsor !

Kam leider zu spät zum Bildcheneinbauen. Wäre aber gern zu Diensten gewesen. Will ja nicht nur nödeln, wenn Ihr so toll Platten- äh Tischtennis spielt. Jetzt wart´ ich noch auf das zweite Bild mit den Spielerinnen ...

Gruß Isis2000 12:32, 10. Nov 2003 (CET)

Zum Sinn von "Wörterbucheinträgen"

Hallo Tsor. Ich finde zwar Wörterbucheinträge auch nicht doll, sie sind meines Erachtens aber zumindest ein Anfang und mehr Wert als gar kein Eintrag. Ich würde sie daher nicht löschen, stattdessen hoffen, dass jemand sowas irgendwann erweitert. 82.82.130.200 22:49, 16. Nov 2003 (CET)

Hallo Tsor, ist es möglich, dass du bei deiner letzten Abarbeitung der Liste nicht dazu gekommen bist, die erledigten Einträge zu löschen? --Andrsvoss 10:55, 21. Nov 2003 (CET)

Hallo tsor, konkret habe ich den ganzen Rest M in Verdacht, ruft man beliebige Artikel auf, sind die interwikis schon gesetzt und die Versionen legen nahe, dass du die Änderungen gemacht hast. Danke für die schnelle Antwort! --Andrsvoss 16:50, 21. Nov 2003 (CET)

Nonsensartikel

Möglicherweise sind bei Nonsensartikeln Löschwarnungen überflüssig --'~'

Erweiterung der Rechte

Hallo Tsor, ich hab dich mal auf wikipedia Diskussion:Administratoren rekommendiert -- WikiWichtel fristu 21:48, 4. Dez 2003 (CET)

Bezüglich weiteres Vorgehen zwecks Beförderung: Du musst jetzt noch Folgendes tun: abwarten, dass ein developer (smurf?) Dir die erweiterten Rechte einräumt, normalerweise gibt er dann Bescheid, wenn das passiert ist. mfg WikiWichtel fristu 18:46, 8. Dez 2003 (CET)

...Admin aktiviert (hoffentlich)

"Die Macht sei mit Dir" ;-)

Willkommen!

Solltest Du Fragen zu Deinem neuen Adminstatus oder sonstwas haben, einfach melden! :-) Fantasy 18:19, 9. Dez 2003 (CET)

Sorry, die alte Datenbank war geändert worden (diese Serverumstellung...). Jetzt MUSS es aber laufen :-) Fantasy 21:45, 9. Dez 2003 (CET)

blockieren

hi tsor,

Du suchst diese Liste? die ist über die Spezialseiten erreichbar. Der Dialog zum entsperren ja auch. -- WikiWichtel fristu 15:36, 12. Dez 2003 (CET)


Hi Tsor,

eigentlich klappt das mit Word ja immer bis halt auf die Fettschrift und kursiv für die Arten (Bei Artikeln wie Sequenzierte Organismen oder Kraken muß man halt ein wenig mehr kopieren, geht schon. Und nach etwa 100 Artikeln in drei Wohen gewöhnt man sich dran. Ich mag den Editor halt net ;o)

Wo ick abba mal nen Admin anner Strippe hab, kannst du vielleicht die von mir voller Optimismus eingestellten Aktuellen Ereignisse der Wissenschaft rausschmeissen, die sind ja laut Diskussion sehr ungern gesehen. Liebe Grüße Necrophorus 19:55, 2. Jan 2004 (CET)


Hi, die Artikel zur TT-WM sollten doch eigentlich nicht Tischtennisweltmeisterschaft (1969) etc. heißen, sondern Tischtennisweltmeisterschaft 1969. Die Klammern sind eigentlich für Begriffsklärungsseiten und hier unnötig. --Head 13:31, 4. Jan 2004 (CET)


Hallo Tsor (ist das eigendlich ein Kunstname und wenn ja, wie bist du auf ihn gekommen?), ich habe eine Bitte: Könntest du bitte nächstens bei deinen Löschungen einen Löschgrund angeben und nicht nur den alten Inhalt?? Wenn du möchtest kannst du dich gerne bei meiner Sammlung von Löschgründen bedienen: Benutzer:DaB./Kopiervorlagen#Löschgründe. --DaB. 16:36, 11. Jan 2004 (CET)

Hallo DaB.
ich werde mich in Zukunft bemühen, den Löschgrund zu nennen. Der alte Inhalt wird ja immer automatisch eingeblendet. Und häufig erklärt er alles. Aber ich habe Deine Löschgründe soeben in meine Favoriten aufgenommen.
Unsinnige Artikel werde ich immer entsorgen. Das wäre doch eine Erklärung für meinen Namen, oder? ;-) Gruss -- tsor 16:51, 11. Jan 2004 (CET)

Hallo Tsor,

bevor wir jetzt Ulis Seiten zumüllen ein kleiner Kommentar: Es wurde nie behauptet, dass die TT-Artikel Listen sind. Ich hatte nur vorgeschlagen, als Alternative gegen die geplanten Songlisten des Grand Prix Artikel analog zu den TT-Meisterschaften anzuslegen (genau mit der Struktur Inhalt, Hintergünde und dann vielleicht eine Liste der Teilnehmer und der Songs). Im Prinzip ist auch mein Artikel Sequenzierte Organismen so aufgebaut. Es sollte (jedenfalls von meiner Seite) keine Sinnfrage nach den Artikeln aufgebrach werden. Necrophorus 22:47, 11. Jan 2004 (CET)


Guck doch mal in die Löschkandidaten. Da ich ich schon ne ganze Reihe von Tastaturtests zusammengetragen. Liste ist übrigens insgesamt schon recht lang.


Päpste

Hallo Tsor, in der Tat bin ich nicht der Erfinder der Listen nach dem Muster der Name (Päpste), ich habe nur Paul (Päpste) erstellt, und die von Dir genannten Listen Leo (Päpste) und Johannes (Päpste) gibt es bereits, genau wie es auch Pius (Päpste), Gregor (Päpste) und so weiter gibt. In der Standardvorlage der Päste gibt es am Ende des Artikels eine Tabelle mit drei Feldern, dem Vorgäner, dem Nachfolger und im Mittelfeld jeweil "Name (Päpste)" und "Liste der Päpste". Ob man das jetzt unbedingt alles so machen muß, ist eine Sache, die vielleicht auf größere Basis diskutiert werden sollte, ich habe mich nur versucht mich an einen etablierten Standard in Wikipedia zu halten. -- Raven 18:29, 18. Jan 2004 (CET)