Zum Inhalt springen

Schlitzantenne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2004 um 18:53 Uhr durch MarianSz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Schlitzantennen sind auch Dipolantennen.

Der Dipol besteht im Normalfall aus zwei Leitern. Im Umkehrfall kann man diese beiden Dipole auch als Negativ in einen Flächenleiter einschneiden. Man verwendet das vor allem für hohe Frequenzen in denen die Dipole sich schlecht herstellen lassen. In eine Blech lassen sich so ganze Gruppen von parallelgeschalteten Dipolen einbringen. Die Einspeisepunkte und Bedingungen entspechen denen normaler Dipole.