Zum Inhalt springen

Europäischer Filmpreis 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2008 um 18:12 Uhr durch Chigliak (Diskussion | Beiträge) (Bester Film). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 17. Europäische Filmpreis wurde am 11. Dezember 2004 in Barcelona verliehen. Mit dem Film Gegen die Wand gewann zum zweiten Mal in Folge (nach Good Bye, Lenin!) ein deutscher Film den Hauptpreis.

Als großer Verlierer des Abends galt der spanische Regisseur Pedro Almodóvar, der mit „La mala Educación“ („Schlechte Erziehung“) trotz fünf Nominierungen leer ausging. Für sein Lebenswerk wurde der 72-jährige spanische Regisseur Carlos Saura ausgezeichnet. Als eine für das europäische Kino wichtige Wegbereiterin wurde die norwegische Schauspielerin Liv Ullmann gewürdigt als ("Europäischer Beitrag zum Weltkino").

Nominierungen und Sieger

Bester Film

Gegen die Wand – Regie: Fatih Akın

A Hole In My Heart (Ett hål i mitt hjärta) – Regie: Lukas Moodysson
La mala educación – Schlechte Erziehung (La mala educación) – Regie: Pedro Almodóvar
Die Kinder des Monsieur Mathieu (Les Choristes) – Regie: Christophe Barratier
Das Meer in mir (Mar adentro) – Regie: Alejandro Amenábar
Vera Drake (Vera Drake) – Regie: Mike Leigh

Beste Regie

Gewinner: Alejandro Amenábar

Beste Schauspielerin

Gewinner: Imelda Staunton

Bester Schauspieler

Gewinner: Javier Bardem

Bestes Drehbuch

Gewinner: Agnès Jaoui und Jean-Pierre Bacri

Beste Kamera

Gewinner: Eduardo Sera

Beste Filmmusik ("Preis für den Europäischen Komponisten")

Gewinner: Bruno Coulais


Entdeckerpreis (Fassbinder-Preis)

Gewinner: "Certi Bambini" ("Gewisse Kinder")

Dokumentarpreis

  • "Aileen: Life and death of a serial killer" von Nick Broomfield & Joan Churchill/ Großbritannien
  • "Darwins Alptraum" von Hubert Sauper/ Österreich, Frankreich, Belgien
  • "Die Spielwütigen" von Andres Veiel/ Deutschland
  • "La pelota vasca, la piel contra la piedra" von Julio Médem/ Spanien
  • "Le monde selon Bush" ("Die Welt gemäß Bush") von William Karel/ Frankreich
  • "Mahssomim" von Yoav Shamir/ Israel
  • "The last victory" von John Appell/ Niederlande
  • "Touch the sound" von Thomas Riedelsheimer/ Deutschland, Großbritannien, Finnland

Gewinner: "Darwins Alptraum"

Nicht-europäischer Film

Gewinner: 2046

Bester Regisseur

Gewinner: Fatih Akın

Bester Darsteller

Gewinner: Daniel Brühl

Beste Darstellerin

Gewinner: Penélope Cruz

FIPRESCI-Preis der europäischen Filmkritiker

Trilogia- To livadi pou daktizi ("Trilogie - Die Erde weint") von Theo Angelopoulos

Der Film über "Eleni" ("Trilogie - Die Erde weint") ist der erste Teil einer die Entwicklungen Griechenlands im 20. Jahrhundert schildernden Trilogie.


Vorlage:Navigationsleiste Europäischer Filmpreis