Zum Inhalt springen

U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2008 um 16:03 Uhr durch Gunnarspandau (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008
Anzahl Nationen (16 Endrundenteilnehmer)
Weltmeister USA
Austragungsort Chile
Eröffnung 20. November 2008
Endspiel 7. Dezember 2008
Zuschauer
Tore 113
Torschützenkönigin Sydney Leroux (5)
Beste Spielerin Sydney Leroux

Die vierte U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen wird vom 20. November bis zum 7. Dezember 2008 in Chile ausgetragen. Bei der Endrunde werden insgesamt 16 Mannschaften um den Titel des U-20-Weltmeisters spielen. Aktueller Titelverteidiger ist die Mannschaft Nordkoreas, die sich bei der letzten Endrunde in Russland durchsetzen konnte.

Das südamerikanische Land wird nach der WM 1962 und der U-20-WM der Herren 1987 zum dritten Mal eine offizielle FIFA-Veranstaltung austragen. Zugleich wird erstmals eine Weltmeisterschaft der Frauen auf dem südamerikanischen Kontinent ausgetragen.

Das Emblem dieser Weltmeisterschaft wurde am 24. November 2007 in Santiago de Chile vorgestellt. Darauf zu sehen ist ein Drachen, der in der chilenischen Flagge eingebettet ist, auf einem als Symbol für den Frauenfußball zartblauen Hintergrund. Über das Maskottchen ließ die FIFA vom 26. Juni bis zum 15. Juli 2008 die Besucher seiner Website abstimmen, es standen fünf Vorschläge zur Auswahl. Gewinner der Abstimmung wurde Pingüino Rojo, ein Pinguin, der das Nationaltrikot Chiles trägt. [1]

Austragungsorte

U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008 (Chile)
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008 (Chile)
Temuco ohne Koordinaten
Chillán ohne Koordinaten
Coquimbo ohne Koordinaten
Santiago ohne Koordinaten
Spielorte

Die vierte U-20 Weltmeisterschaft wird in vier verschiedenen Städten in Chile ausgetragen werden. Alle vier ausgewählten Stadien mussten um- oder ausgebaut werden, um den Vorgaben der FIFA gerecht zu werden. Für den Um- und Ausbau der Stadien wurden ca. 18 Millionen US-Dollar ausgegeben.

In Temuco, Hauptstadt der Region Araucanía, wird das Estadio Germán Becker Austragungsstätte der Spiele sein. Die Heimstätte des Vereins Deportes Temuco wurde am 13. August 1965 eingeweiht und hatte eine Kapazität von 20.930 Zuschauerplätzen. Für die Weltmeisterschaft wurden einige Umbauten vorgenommen, so wurde die Kapazität dieses Stadions auf 18.000 Zuschauer reduziert, weiterhin wurde die Laufbahn entfernt, um eine bessere Sicht zu garantieren. [2]

Im Estadio Nelson Oyarzún in Chillán werden ebenfalls Spiele der Weltmeisterschaft ausgerichtet werden. Der 1961 eröffnete Bau fasste 17.000 Zuschauer, für diesen Wettbewerb musste er jedoch komplett abgerissen und neu erbaut werden, weiterhin wurde die Ausrichtung des Spielfeldes geändert. Der Neubau bietet nun 12.000 Zuschauern Platz. [3]

In der nördlichen Hafenstadt Coquimbo ist das Estadio Francisco Sánchez Rumoroso Austragungsstätte der dortigen Spiele. Im Dezember 2007 wurde mit dem Umbau der Anlage begonnen, so wurde die Kapazität von ehemals 15.700 auf 18.000 Plätze erhöht sowie ein neues Servicegebäude und ein VIP-Bereich errichtet. [4]

Die chilenische Hauptstadt Santiago de Chile ist ebenfalls Austragungsort dieser Weltmeisterschaft, im Estadio Municipal de La Florida im Stadtteil La Florida werden die Spiele ausgetragen. Das 1986 eröffnete Stadion wurde ausgebaut, um so 12.000 Zuschauern Platz zu bieten. [5]

Qualifikation

Die Startplätze für die UEFA wurden bei der U-19-EM 2007 in Island vergeben. Durch das Erreichen des Halbfinals konnten sich Deutschland, England, Frankreich und Norwegen die vier europäischen Plätze sichern. Deutschland wurde mit einem 2:0 gegen England Europameister.

Die U-19-Asienmeisterschaft wurde im Oktober 2007 in China ausgetragen und diente als asiatisches Qualifikationsturnier für die Endrunde. Der amtierende Weltmeister Nordkorea wurde nach dem 1:0-Sieg über Japan Asienmeister. Neben den beiden Finalisten konnte sich Gastgeber China als dritte Mannschaft qualifizieren.

In Südamerika war die Sudamericano Femenino Sub-20 2008 das Qualifikationsturnier für die Endrunde. Die Auswahl Brasiliens konnte vor den heimischen Zuschauern den Titel gewinnen, zweiter wurde Argentinien. Zusammen mit Chile, welches als Gastgeberland automatisch qualifiziert ist, werden diese drei Mannschaften ihren Kontinent bei der WM vertreten.

Die drei nordamerikanischen Teilnehmer wurden bei der U-20 Meisterschaft ermittelt, welche im Juni im mexikanischen Puebla ausgetragen wurde. Kanada gewann das Turnier vor den USA, beide Finalisten sowie das drittplatzierte Mexiko qualifizierten sich für die Endrunde.

Die beiden afrikanischen Teilnehmer wurden durch ein Qualifikationsturnier ermittelt. Wie schon 2006 konnten sich die Mannschaften Nigerias und die der Demokratischen Republik Kongo durchsetzen.

In Ozeanien gab es kein Qualifikationsturnier, die Oceania Football Confederation entschied sich für Neuseeland als Vertreter für die Endrunde.

Teilnehmer

4 aus Europa Deutschland England Frankreich Norwegen
3 aus Nord- und Mittelamerika Kanada Mexiko USA  
3 aus Südamerika Argentinien Brasilien Chile  
2 aus Afrika DR Kongo Nigeria    
3 aus Asien China Japan Nordkorea  
1 aus Ozeanien Neuseeland      

Auslosung

Die Auslosung fand am 13. September 2008 im Weinberg Cousino Macul der chilenischen Hauptstadt Santiago statt und ergab folgende Gruppeneinteilung:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Chile China Kanada Mexiko
England Argentinien Japan Norwegen
Neuseeland Frankreich DR Kongo Brasilien
Nigeria USA Deutschland Nordkorea

Spielplan

Gruppenphase

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Nigeria 6:3 7
2 England 4:2 5
3 Neuseeland 7:7 4
4 Chile 3:8 0
Mittwoch, 19. November 2008 in Coquimbo
Vorlage:Flagicon Neuseeland Vorlage:Flagicon Nigeria 2:3 (1:2)
Vorlage:Flagicon Chile Vorlage:Flagicon England 0:2 (0:0)
Samstag, 22. November 2008 in Coquimbo
Vorlage:Flagicon Nigeria Vorlage:Flagicon England 1:1 (0:1)
Vorlage:Flagicon Chile Vorlage:Flagicon Neuseeland 3:4 (0:2)
Mittwoch, 26. November 2008 in Temuco
Vorlage:Flagicon Nigeria Vorlage:Flagicon Chile 2:0 (2:0)
Mittwoch, 26. November 2008 in Santiago
Vorlage:Flagicon England Vorlage:Flagicon Neuseeland 1:1 (0:1)

Gruppe B

Rang Land Tore Punkte
1 USA 6:2 6
2 Frankreich 5:4 6
3 China 2:2 4
4 Argentinien 1:6 1
Mittwoch, 19. November 2008 in Chillán
Vorlage:Flagicon China Vorlage:Flagicon Argentinien 0:0
Vorlage:Flagicon Frankreich Vorlage:Flagicon USA 0:3 (0:0)
Samstag, 22. November 2008 in Chillán
Vorlage:Flagicon USA Vorlage:Flagicon Argentinien 3:0 (1:0)
Vorlage:Flagicon China Vorlage:Flagicon Frankreich 0:2 (0:0)
Mittwoch, 26. November 2008 in Temuco
Vorlage:Flagicon USA Vorlage:Flagicon China 0:2 (0:0)
Mittwoch, 26. November 2008 in Santiago
Vorlage:Flagicon Argentinien Vorlage:Flagicon Frankreich 1:3 (1:0)

Gruppe C

Rang Land Tore Punkte
1 Japan 7:02 9
2 Deutschland 8:03 6
3 Kanada 5:04 3
4 DR Kongo 1:12 0
Donnerstag, 20. November 2008 in Santiago
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Japan 0:2 (0:2)
Vorlage:Flagicon DR Kongo Vorlage:Flagicon Deutschland 0:5 (0:3)
Sonntag, 23. November 2008 in Santiago
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Japan 1:2 (0:1)
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon DR Kongo 4:0 (2:0)
Donnerstag, 27. November 2008 in Coquimbo
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 2:1 (0:0)
Donnerstag, 27. November 2008 in Chillán
Vorlage:Flagicon Japan Vorlage:Flagicon DR Kongo 3:1 (2:1)

Gruppe D

Rang Land Tore Punkte
1 Brasilien 11:02 9
2 Nordkorea 10:06 6
3 Norwegen 04:07 3
4 Mexiko 02:12 0
Donnerstag, 20. November 2008 in Temuco
Vorlage:Flagicon Mexiko Vorlage:Flagicon Norwegen 1:2 (1:1)
Vorlage:Flagicon Brasilien Vorlage:Flagicon Nordkorea 3:2 (1:1)
Sonntag, 23. November 2008 in Temuco
Vorlage:Flagicon Nordkorea Vorlage:Flagicon Norwegen 3:2 (2:0)
Vorlage:Flagicon Mexiko Vorlage:Flagicon Brasilien 0:5 (0:2)
Donnerstag, 27. November 2008 in Chillán
Vorlage:Flagicon Nordkorea Vorlage:Flagicon Mexiko 5:1 (3:0)
Donnerstag, 27. November 2008 in Coquimbo
Vorlage:Flagicon Norwegen Vorlage:Flagicon Brasilien 0:3 (0:1)

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
A1 Vorlage:Flagicon Nigeria 2
B2 Vorlage:Flagicon Frankreich 3
Vorlage:Flagicon Frankreich 1
Vorlage:Flagicon Nordkorea 2
C1 Vorlage:Flagicon Japan 1
D2 Vorlage:Flagicon Nordkorea 2
Vorlage:Flagicon Nordkorea 1
Vorlage:Flagicon USA 2
B1 Vorlage:Flagicon USA 3
A2 Vorlage:Flagicon England 0
Vorlage:Flagicon USA 1
Vorlage:Flagicon Deutschland 0 Spiel um Platz 3
D1 Vorlage:Flagicon Brasilien 2 Vorlage:Flagicon Frankreich 3
C2 Vorlage:Flagicon Deutschland 3 Vorlage:Flagicon Deutschland 5

Viertelfinale

So., 30. November 2008 Coquimbo Vorlage:Flagicon Nigeria Vorlage:Flagicon Frankreich 2:3 (2:1)
So., 30. November 2008 Chillán Vorlage:Flagicon USA Vorlage:Flagicon England 3:0 (0:0)
Mo., 1. Dezember 2008 Santiago Vorlage:Flagicon Japan Vorlage:Flagicon Nordkorea 1:2 (1:1)
Mo., 1. Dezember 2008 Temuco Vorlage:Flagicon Brasilien Vorlage:Flagicon Deutschland 2:3 (1:1)

Halbfinale

Do., 4. Dezember 2008 Temuco Vorlage:Flagicon Frankreich Vorlage:Flagicon Nordkorea 1:2 (0:0)
Do., 4. Dezember 2008 Coquimbo Vorlage:Flagicon USA Vorlage:Flagicon Deutschland 1:0 (1:0)

Spiel um Platz 3

So., 7. Dezember 2008 Santiago Vorlage:Flagicon Frankreich Vorlage:Flagicon Deutschland 3:5 (1:3)

Finale

So., 7. Dezember 2008 Santiago Vorlage:Flagicon Nordkorea Vorlage:Flagicon USA 1:2 (0:2)

Torjäger

5 Tore:

4 Tore:

3 Tore:

2 Tore:

1 Tor:

Eigentor:

Auszeichnungen

[6]

FIFA-Fairplay-Auszeichnung

Goldener Handschuh

Die deutsche Mannschaft

Die deutsche Mannschaft qualifizierte sich durch den Sieg bei der U-19-Europameisterschaft 2007 für das Weltturnier. Für die Weltmeisterschaft nominierte die Bundestrainerin Maren Meinert folgenden Kader:[7]

Nr. Name Geburtstag Verein Spiele Tore
Tor
21  Jana Burmeister 06.03.1989 FF USV Jena
12  Desirée Schumann 06.02.1990 1. FFC Turbine Potsdam
1  Alisa Vetterlein 22.10.1988 1. FFC Frankfurt 6
Abwehr
3  Katharina Baunach 18.01.1989 Bayern München 6 1
3  Stephanie Bunte 14.02.1989 VfL Wolfsburg
14  Verena Faißt 22.05.1989 SC Freiburg 5
4  Josephine Henning 08.09.1989 1. FC Saarbrücken 6
2  Monique Kerschowski 22.01.1988 1. FFC Turbine Potsdam 2
19  Stefanie Mirlach 18.04.1990 Bayern München 1
5  Carolin Schiewe 23.10.1988 1. FFC Turbine Potsdam 6 1
Mittelfeld
8  Nathalie Bock 21.10.1988 VfL Wolfsburg 6 1
17  Marina Hegering 17.04.1990 FCR 2001 Duisburg 5
10  Nadine Keßler 04.04.1988 1. FC Saarbrücken 4
6  Kim Kulig 09.04.1990 Hamburger SV 5 2 2
Angriff
11  Nicole Banecki 03.09.1988 Bayern München 6 2 1
16  Sylvie Banecki 03.09.1988 Bayern München 2 1
18  Stephanie Goddard 15.02.1988 FCR 2001 Duisburg 3
9  Isabel Kerschowski 22.01.1988 1. FFC Turbine Potsdam 5 2
20  Marie Pollmann 13.09.1989 HSV Borussia Friedenstal 2 3
7  Bianca Schmidt 23.01.1990 1. FFC Turbine Potsdam 5 1
13  Lisa Schwab 30.05.1989 1. FC Saarbrücken 4 2
15  Julia Simic 14.05.1989 Bayern München 4 1
Trainerin
Maren Meinert 05.08.1973

Quellen

  1. fifa.com: Wählen Sie das offizielle Maskottchen aus
  2. fifa.com: Estadio Germán Becker
  3. fifa.com: Estadio Nelson Oyarzún
  4. fifa.com: Estadio Francisco Sánchez Rumoroso
  5. fifa.com: Estadio Municipal de la Florida
  6. de.fifa.com: Leroux und Morgan räumen Auszeichnungen ab
  7. dfb.de: U-20-Nationalteam Frauen