Zum Inhalt springen

Glucagon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2002 um 14:14 Uhr durch Rho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Glucagon ist ein Hormon im menschlichen Körper.


  • Es wird in den Inselzellen des Pankreas produziert.
  • Es führt zu einer Erhöhung des Blutzuckers und ist somit ein Gegenspieler des Insulins.
  • Außerdem führt es zur Ruhigstellung des Darmes und wird in dieser Funktion auch als intravenös zu verabreichendes Medikament verwendet.


Es gibt einen Glucagontest , der im medizinischen Alltag allerdings nur selten verwendet wird:


Glucagon-Test (C-Peptid)

    • Prüfung der Stimulierbarkeit der Beta-Zellen des Pankreas (Funktionsreserve); Differenzierung von Diabetes Typ I und Typ II.


  • Durchführung
    • 1. Blutentnahme zur Bestimmung von C-Peptid basal. Gabe von 1 mg Glucagon i.v.
    • 2. Blutentnahme 6 Min. nach Glucagon zur Messung des stimulierten C-Peptid-Spiegels (Beta-Zell-Funktionsreserve).


  • Beurteilung:
    • Ein Anstieg des C-Peptids um mindestens 0,5 nmol / l und/oder auf mehr als 1,0 nmol / l deutet auf funktionsfähige Beta-Zellen.
    • Blutglucose sollte immer mitbestimmt werden, um den Grad der Vorstimulation der Beta-Zellen zu erkennen.




Links