Zum Inhalt springen

Ortskurve (Kurvendiskussion)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2005 um 11:06 Uhr durch Mononoke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei einer Ortskurve wird eine mathematische Beziehung oder eine Kurve von Messergebnissen in sogenannten Polarkoordinaten dargestellt. Anstelle der üblichen Achsen x und y, in einem rechtwinkligen Koordinatensystem, verwendet man den Radius r und den Winkel φ .

In der Physik oder Elektrotechnik verwendet man Ortskurven, um komplexe Größen, z.B. die Impedanz, in Abhängigkeit reeller Größen, z.B. Frequenz, darzustellen. Anhand dieser Darstellungen lassen sich elegant beispielsweise Phasen- und Betragsresonanzen ablesen.

Eine besondere Ortskurve in der Regelungstechnik ist die Wurzelortskurve.