Portal Diskussion:Geowissenschaften/Richtlinien
Ich habe zur Zeit keinen ausformulierten Vorschlag. Vielleicht sollte man erst einmal Aspekte sammeln und danach einen Text daraus entwickeln. Eine Sache fiel mir sofort auf und damit möchte ich einen Anfang machen.
Problemsammlung
Esoterik
Wie stehen wir zu Textaussagen, die auf esoterische Wirkungen Bezug nehmen? Es mag einen Placeboeffekt geben, aber es sind mir keine tatsächlichen Wirkungszusammenhänge bekannt bzw. vorstellbar. Ich würde auf solche Informationen verzichten. Strenggenommen handelt es sich mM um TF. -- Lysippos 18:45, 5. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so. Die Angaben zu esoterischen Wirkungen von Mineralen/Edelsteinen sind notorisch uneinheitlich und stammen (im besten Fall!) aus antiken "Steinbüchern", und da ist oftmals nicht mal sicher, ob der benutzte Name überhaupt das selbe Mineral bezeichnet, wie heute! Geoz 10:28, 7. Dez. 2008 (CET)
Verständlichkeit
Manche Lemmas verfügen über Textpassagen, die möglicherweise für viele Leser nicht gut oder gar nicht verständlich sind. Bei meinen eigenen Artikeln will ich das auch nicht ausschließen. Die Problematik ist nicht richtig fassbar und evtl. schwer definierbar. Ich wollte es hiermit thematisieren. OMA-Test ist schnell dahingesagt, es geht nicht ohne Fachbegriffe. Wir müssen uns aber nichts gegenseitig beweisen. -- Lysippos 20:58, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke, OMA-Tauglichkeit ist anzustreben und auch in den meisten Fällen möglich. (An angelsächsischen Unis gilt ja bekanntlich das Sprichwort: "Wer sein Forschungsprojekt nicht in fünf verständlichen Sätzen darstellen kann, der hat keine Forschungsmittel verdient.") Teilchenphysiker oder Mathematiker haben es da sicher schwerer, als wir. Ich persönlich halte es mit Fachbegriffen meist so: Zuerst eine (möglichst verständliche) deutsche Formulierung, danach in Klammern den korrekten lat.-gr.-engl. Fachbegriff als weiterführendes Link). Geoz 10:28, 7. Dez. 2008 (CET)
- Danke für dieses Plädoyer. Genau, in der angelsächsischen Literatur, übrigens auch in der französischen, bemühen sich die Autoren erkennbar um gute Verständlichkeit von wiss. Sachverhalten. -- Lysippos 11:06, 7. Dez. 2008 (CET)
Standardwerke?
Bei Definitionsfragen konsultiere ich bisher meist zuerst den Murawski. Leider hege ich den Verdacht, dass der langsam, aber sicher veraltet. Gibt es vielleicht schon bessere, umfangreichere, modernere Nachschlagewerke? Sollten wir so etwas wie eine Liste von Standard-Lehrbüchern und Fach-Lexika anlegen, die wir bei Fragen der Nomenklatur, etc. konsultieren und als Referenz benuzten wollen (an Stelle irgendwelcher zufälligen Fossilienführer, etc.)? Vorschläge können hier gesammelt werden. Grüße Geoz 13:30, 7. Dez. 2008 (CET)