Phan Thị Kim Phúc
Phan Thi Kim Phuc (geboren 1963 in Trang Bang, Provinz Tay Ninh, Vietnam) erlitt bei einem Napalm-Angriff am 8. Juni 1972 schwere Verbrennungen. Während sie nackt aus dem Ort floh, wurde sie vom Pressefotografen Nick Ut fotografiert. Das Foto ist eines der bekanntesten Fotos aus dem Vietnamkrieg (2. Indochina-Krieg); Ut wurde dafür mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.
Auf dem Weg nach Saigon hat Ut sie in ein Krankenhaus gebracht, vermutlich hat sie ihre Verbrennungen nur überlebt, weil aufgrund des Fotos das öffentliche Interesse an ihr so groß wurde, dass Journalisten dafür sorgten, dass sie in eine moderne, westliche Klinik eingeliefert wurde.
Als Studentin wurde Kim Phuc von den örtlichen Behörden zu Propagandazwecken eingesetzt und so häufig zu Interviews und öffentlichen Auftritten gedrängt, dass sie ihr Studium nicht ernsthaft betreiben konnte. Der damalige Premierminister von Vietnam, Pham Van Dong, wurde jedoch ihr Freund und Mentor und sorgte dafür, dass sie in relativer Ruhe ihr Studium fortsetzen konnte - in Kuba. Dort heiratete sie einige Jahre später einen vietnamesischen Kommilitonen. Auf der Rückreise von ihrer Hochzeitsreise nach Moskau nutzten die beiden einen Tankstop ihres Flugzeugs und beantragten politisches Asyl in Kanada. Kim Phuc lebt mit ihrer Familie in Toronto.
Kim Phuc hat zweimal Deutschland besucht, 1984 auf Einladung des Stern und 1992 auf Einladung des ZDF.
Wegen ihres Einsatzes für Aussöhnung und Frieden wurde Kim Phuc zur UNESCO-Botschafterin des guten Willens (Goodwill Ambassador) berufen.
Weblinks
- Biografie
- Kim Phuc auf dem Foto, das 1972 um die Welt geht
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thi, Kim Phuc Phan |
KURZBESCHREIBUNG | UNESCO-Botschafterin |
GEBURTSDATUM | ca. 1963 |
GEBURTSORT | Trang Bang, Vietnam |