Bundespostflagge




Die Bundespostflagge war vom 7. Juni 1950 [1] bis zum 31. Dezember 1994[2] eine eigenständige Bundesdienstflagge, deren Verwendung ausschließlich der Deutschen Bundespost und dem übergeordneten Bundesministerium erlaubt war.
Durch die Umwandlung im Rahmen der Postreform von einem Bundesbetrieb in drei eigenständige Aktiengesellschaften (Deutsche Post AG, Deutsche Postbank AG und Deutsche Telekom AG) wurde die Bundespostflagge abgeschafft.
Beschreibung
Die Bundespostflagge, wurde von der 1919 eingeführten Reichspostflagge abgeleitet, und hatte die Querstreifen wie die Bundesflagge in Schwarz-Rot-Gold. In der Mitte des breiteren roten Querstreifens ein goldfarbenes Posthorn mit goldfarbener Schnur, zwei goldfarbenen Quasten und vier goldfarbenen Strahlenblitzen, das Mundstück nach der Stange gewendet. Das Breitenverhältnis der Streifen ist 4:7:4, das Verhältnis der Höhe zur Länge des Flaggentuches ist 3:5 (Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950; BGBl. I: 205)[1].
Als Flaggentuch war reinwollenes hartes Kammgarn vorgeschrieben. Die Färbung sollte die höchstmögliche Echtheit (Licht-, Wasser- und Reibechtheit) aufweisen. Das Posthorn war bei Hiß- und Aushängeflaggen kräftig im Druckverfahren anzubringen.
Die Bundespostflagge gab es in verschiedenen Ausführungen.
Es wurden Hißflaggen in dreizehn verschiedenen Größen verwendet, wobei immer das Verhältnis drei zu fünf einzuhalten war. Bei Aushängeflaggen waren die Längen nicht genormt, die Breiten entsprachen den Höhen von Hißflaggen.
-
Bundespostbanner vor dem Postmuseum Rheinhessen
Für Flaggen an Dienstfahrzeugen gab es drei Ausführungen in verschiedenen Größen. Das Posthorn wurde als Stickerei mit Naturseide ausgeführt.
Deutsche Schiffe führten neben der Handelsflagge die Postsignalflagge, solange sie Post an Bord hatten.
Vergleich zur Dienstflagge der Deutschen Post der DDR
Die Dienstflagge der Deutschen Post der DDR, leitete sich ebenfalls von der Reichspostflagge ab. Im Gegensatz zur Bundesdeutschen Flagge sind die drei Streifen gleich groß.
siehe auch
Literatur
- Handwörterbuch des Postwesens, Hrsg. Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, 2. völlig umgearbeitete Auflage, Frankfurt am Main, 1953, Seite 271 f.
Quellen
- ↑ a b 52. Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950, (BGBl. S. 205), (BGBl. III 1130-3)
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e. V.: Post- und Telekommunikationsgeschichte, 1. Jg., Heft 2/1995, ISSN 0947-9945, S. 27.
- ↑ Verordnung über die Führung von Dienstflaggen und Dienstwimpeln. Vom 27. September 1955. DDR
Weblinks
- Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: 186. Kundmachung: Bundespostflagge und Postsignalflagge für Seeschiffe der Bundesrepublik Deutschland, ausgegeben am 10. Mai 2006
- Historische Flaggen: Bundespostflagge (1950-1994)
auf Englisch:
- Reichspostflagge 1867-1921 auf crwflags.com
- Reichspostflagge 1921-1933 auf crwflags.com
- Bundespostflagge 1950-1994 auf crwflags.com
- Bundespostflagge 1950-1994 (engl.) auf allstates-flag.com
- Reichspostflagge 1921-1933 (engl.) auf allstates-flag.com
- Bundespostflagge 1950-1994 (engl.) auf fotw.vexillum.com
- Reichspostflagge 1921-1933 (engl.) auf fotw.vexillum.com