Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2008 um 01:51 Uhr durch Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Redaktion-Chemie-Treffen 2009). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Eschenmoser in Abschnitt Redaktion-Chemie-Treffen 2009

Willkommen bei Wikipedia

Hallo Jü,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel".  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:29, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

 

Mentorenprogramm

Hallo Jü,
Willkommen im Mentorenprogramm. Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur "ungestörten" Diskussion die Seite Benutzer:Wo st 01/Mentees/Jü eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort "löchern". Auf gute Zusammenarbeit. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:21, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aminosäuren

Falls Du es nicht gesehen hast: ich habe (wie in der Wikipedia allgemein üblich) bei mir geantwortet. Viele Grüße --Orci Disk 20:30, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

<references />

Hallo Jü. Du hast hier obiges Tag entfernt, obwohl es Einzelnachweise in Artikel hat. Achte doch in Zukunft darauf, dass dir das nicht mehr passiert. Vielen Dank. --Leyo 23:05, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aminosäuren again

Hallo Jü, was genau meinst du in diesem Edit mit "Die allermeisten Aminosäuren sind α-Aminosäuren" - meinst du damit nur biologisch aktive Aminosäuren? Denn so weit mein Chemieverständnis reicht, gibt es doch mehr (denkbare) nicht-α Aminosäuren als α-Aminosäuren. Gruss --hroest Disk

Moin,moin, Hannes, klar, es gibt α-Aminosäuren, β-Aminosäuren, γ-Aminosäuren ..... ε-Aminosäuren bis hin zu ω-Aminosäuren (gemeint sind dabei Aminocarbonsäuren). Wenn man die wissenschaftliche Literatur betrachtet, werden die Begriffe "Aminosäure" und "α-Aminosäuren" parallel für IDENTISCHE Stoffe benutzt. Fast immer meinen darüber hinaus Biologen, Biochemiker, Pharmakologen, wenn sie von "Aminosäuren" reden "L-Aminosäuren". Ich bin Chemiker und beschäftige mich seit Jahren mit der Synthese und Chemie von Aminosäuren, insbesondere der Stereochemie, kenne also die Unterschiede. Auch mit α-Aminophosphon- und α-Aminophosphinsäuren habe ich mich beschäftigt, das ist ein weites Feld. In den Bakterienzellwänden findet man D-Alanin usw.
Der Satz "Die allermeisten Aminosäuren sind α-Aminosäuren" soll ausdrücken, dass >90 % der wissenschaftlichen Literatur über Aminosäuren, Peptide und Proteine die Synthese, Chemie und Wirkung von α-Aminosäuren bzw. α-Aminosäure-Derivaten behandelt. Diese Stoffgruppe ist somit von überragender Bedeutung, nicht nur in der Natur sondern auch in der Wirtschaft und in der Wissenschaft. Viele Grüße -- 12:32, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Formatierung: Überschriften

Hallo Jü,

Überschriften dienen der Strukturierung und führen bei umfangreicheren Artikeln zur automatischen Generierung eines Inhaltsverzeichnisses mit verschiedenen Ebenen. Bitte die Ebenen (Zahl der =-Zeichen) mit Bedacht ändern. Als Beispiel ein pseudo-Artikel Verbindungselemente: Zum Abschnitt Schraube passen die Absätze über Gewinde, nicht jedoch zum Nagel. Nagel und Schraube befinden sich auf gleichen Ebene, genau wie die psychologische Betrachtung der Elemente.

Verbindungselemente sind ....

== Schraube ==

=== Linksgewinde ===
=== Rechtgewinde ===
=== Schraubenschlüssel ===

== Nagel ==

=== Hammer ===

== Psychologie ==

=== Lockere Schrauben =====
=== Nagel auf Kopf treffen ===

== Literatur ==

Nebenbei folgen aus der Ebene der Überschrift eine automatische Formatierung der jeweiligen Überschrift (Trennlinie, Textgröße, Fettsatz u.ä.) und kann nicht beeinflusst werden. Siehe auch Hilfe:Textgestaltung. Freundliche Grüsse, -- Roland.chem 19:24, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Jü,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:01, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Du hast leider in der vorgegebenen Frist die geforderten Informationen zur folgenden Datei nicht nachgetragen:

Daher musste die Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen nachfragen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:03, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tipp

Hallo Jü, der beste Ort um Strukturformelwünsche zu äußern ist auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche. Die Seite wird von den meisten Strukturformelzeichnern beobachtet und wer gerade Zeit hat arbeitet die Wünsche ab. Gruß, --NEURO  ± 01:08, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Single-User-Login

Danke fürs Kompliment oben. Dann habe ich noch etwas anderes: Bild:Thiazoline Isomers.png hast du (oder war's jemand anders?) unter dem Benutzernamen „Jue“ auf Commons hochgeladen. Falls du diese Konten zusammenführen möchtest, so kannst du dies auf Spezial:MergeAccount tun. Es bestünde allenfalls noch die Möglichkeit deinen Benutzernamen auf Commons in „Jü“ zu ändern. Dies müsstest du auf Commons:Changing username beantragen. Ich hoffe, ich erschlage dich mit diesen Dingen nicht. ;-) --Leyo 22:19, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stereoisomere Verbindungen (Geschmacksstoffe und Geruchsstoffe)

... die unterschiedliche physiologische Wirkung von enantiomeren Geschmacksstoffen (LM-Chemie), Geruchsstoffen (Kosmetik und LM-Industrie) und Pestiziden muß behandelt werden, doch unter welchem/welchen griffigen Stichwort/en (= Lemma)? Wer hat ne' Idee? MfG -- 22:35, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Jü,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 13:08, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Grafiken

ETBE-Synthese

Hallo Jü, mir ist jetzt zum wiederholten Mal die sehr gute Qualität einer von Dir erstellen PNG-Grafik aufgefallen (ja, ich bin auch einer der PNG-Anhänger!). Welche Software verwendest Du (weiter oben steht etwas von "ChemDraw") in welcher Version? Gruß aus dem Südwesten --Cvf-psDisk+/− 23:21, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Moin, moin, Cvf-ps, vielen Dank für die Blumen. Ich verwende Chemdraw Ultra 8.0 und das Mac-Betriebssystem OS 10.4. Die Graphiken speichere ich zuerst im Format CDX und dann im Format TIFF. Die TIFF-Dateien konvertiere ich dann mit dem GraphicConverter Version 6.2 in PNG-Dateien. Viele Grüße -- 20:33, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich teile die Meinung von Cvf-ps. Dennoch eine Frage: Wäre es bei einem der Speicherungs- bzw. Konvertierungsschritte ev. möglich, den Hintergrund transparent zu machen? Mit Microsoft Photo Editor schaffe ich dies mit 3 Klicks. Normalerweise macht das ja keinen Unterschied, aber in einigen Tabellen (Beispiel) sähen Strukturformeln ohne transparenten Hintergrund etwas unschön aus. --Leyo 20:43, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Moin, moin, Leyo, das Bessere ist der Feind des Guten, diese Meinung teile ich. Von Chemie und Ästhetik verstehe ich etwas mehr als von Software. Ich möchte gerne Deiner Anregung folgen. Bei welcher Software vermutest Du, kann ich die den Hintergrund transparent machen? Bei ChemDraw? Wo, wie? Ich habe keine Ahnung, lerne aber gern dazu. Beste Grüße -- 20:51, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich benutze BKchem, bei welchem man direkt PNGs mit transparentem Hintergrund erstellen kann (für die WP speichere ich die Strukturformeln aber als SVG ab). Ob es mit dem GraphicConverter (einfach) geht, weiss ich nicht, da ich nur Windows-Maschinen zur Verfügung habe. ChemDraw kenne ich ebenfalls nicht besonders gut. Da könnte vielleicht NEURO weiterhelfen. Ich frage ihn mal. --Leyo 23:16, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die neueren Versionen von ChemDraw exportieren PNGs direkt mit transparentem Hintergrund (und in hoher Auflösung). Das Problem bei ChemDraw 8 ist meines Wissens aber, dass es PNGs nur in geringer Auflösung exportieren kann. Daher ist wohl der Umweg über TIFF nötig. Der Hintergrund lässt sich in diesem Fall recht einfach transparent machen, weil es nur aus absolut schwarzen und weißen Pixeln besteht und keine Übergänge (Grautöne) aufweist. Ich habe das anhand des ETBE-Synthese-Bildes mal rasch gemacht: Mit Photoshop geöffnet, das Bild auf eine neue Leinwand (8 Bit Graustufen) mit transparentem Hintergrund kopiert, mit dem Zauberstab alle weißen Flächen ausgewählt und gelöscht. Das sollte auch problemlos mit anderen Grafikprogrammen gehen, bspw. dem kostenlosen GIMP. Gruß, --NEURO  ± 12:38, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Moin, moin, Neuro, zuerst einmal vielen Dank für die Hilfe. Stimmt, bei ChemDraw 8 ist die Auflösung der PNGs grottenschlecht, deshalb der Umweg über TIFF. Noch einen weiteren Umweg über Photoshop (diese Software habe ich in der Version 7.0, bin leider in der Benutzung von Photoshop wenig geübt. Den Zauberstab habe ich noch nie benutzt.) einzuschieben, erscheint für mich zu umständlich. Wäre es vielleicht möglich CDX-Dateien oder TIFF-Dateien direkt in Photoshop mit einem transparenten Hintergrund zu versehen und dann direkt als PNG oder SVG zu speichern? – Alternativ werde ich mal schauen, was die neueste ChemDraw-Version kann und wie der Preis ist. Ein schönes WE wünscht -- 13:02, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ChemDraw auch die TIFFs mit harten Kanten exportiert, kann man sie direkt mit Photoshop öffnen und den Hintergrund transparent machen. Gruß, --NEURO  ± 13:15, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke! Woran kann ich erkennen, ob ChemDraw TIFFs mit harten Kanten exportiert? MfG -- 13:24, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Moin, moin, Nero, ist die diesem Text folgende Abbildung im Hintergrund TRANSPARENT? Ich habe einfach die TIFF-Datei aus ChemDraw mit Photoshop geöffnet und als PNG gespeichert. Zuvor habe ich versucht, die Grundeinstellung in Photoshop auf TRANSPARENZ einzustellen. Hat es geklappt? Datei:Bromessigsäure-Strukturformel (transparent?).png
Viele Grüße -- 18:21, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, leider nicht. Wenn das Bild transparent wäre sähe es so aus:

Immerhin speichert ChemDraw 8 auch die TIFFs mit harten Kanten, damit ist die Voraussetzung für einfaches Umwandeln erfüllt. Den Unterschied zwischen harten und weichen Kanten veranschaulicht das nächste Bild (noch besser sichtbar in Originalgröße):

Vergleich harte und weiche Kanten
Screenshot 1
Screenshot 2

Hier ist meine Vorgehensweise Schritt für Schritt.

  1. TIFF öffnen
  2. gesamtes Bild markieren und kopieren
  3. neues Bild (bzw. Leinwand) erstellen: Farbmodus: Graustufen, 8 Bit; Hintergrund: transparent (vgl. Screenshot 1, die Größe des Bildes sollte automatisch korrekt sein)
  4. altes Bild in die neue Leinwand einfügen (noch sieht das neue Bild aus wie das alte)
  5. mit dem Zauberstab alle weißen Flächen markieren und anschließend löschen. Danach sollte das Bild aussehen wie auf dem zweiten Screenshot (graues Schachbrettmuster im Hintergrund).
  6. als PNG speichern

Leider habe ich eine andere Version von Photoshop, aber vielleicht sind die Anleitung und die Screenshots hilfreich. Gruß, --NEURO  ± 21:11, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Moin, moin, Neuro! Besten Dank für die konkrete Anleitung. Ich habe versucht, das umzusetzen. Alles hat funktioniert, leider aber nicht bis zum Screenshot 2 (grau). Hier ist mein momentanes Arbeitsergebnis:
Datei:Bromessigsäure-Formel (via Photoshop) -transparent?-.png
Scheint dennoch okay zu sein oder?
MfG -- 22:55, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es ist fast geschafft. Die abgetrennten Flächen im B und in den Os sind noch weiß und die Übergänge nicht perfekt. Aber das lässt sich leicht ändern: Das Zauberstab-Werkzeug hat vier Einstellungen: „Toleranz“, „Glätten“, „Benachbart“ und „Alle Ebenen aufnehmen“. Die Toleranz ist in diesem Fall egal, aber es ist wichtig, dass die Optionen Glätten (engl. Anti-aliased) und Benachbart (engl. Contiguous) nicht ausgewählt sind. --NEURO  ± 23:42, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jü. Ich verwende IrfanView, um TIFs in PNGs zu verwandeln. Beim Abspeichern kann man auch anklicken, dass der Hintergrund transparent gemacht werden soll. Ist sehr einfach ;) Liebe Grüße, -- Yikrazuul 15:55, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Moin, moin, Yikrazuu, vielen Dank für den freundlichen Hinweis. IrfanView scheint es nur für Windows zu geben. Ich arbeite jedoch mit dem Mac OS von Apple. Beste Grüße -- 19:56, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Moin, moin, Neuro, hier ist der letzte Stand meiner Bemühungen:
Datei:Tropon (transparent?).png
Ist das Bild nun okay, d. h. transparent? MfG -- 19:56, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, so sieht es gut aus, ist transparent. Viele Grüße --Orci Disk 21:36, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das kann ich bestätigen :-). Gruß an alle Versammelten, --NEURO  ± 21:44, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wunderbar! Besten Dank für die Hilfe und Geduld rundum. Viele Grüße an alle von -- 21:50, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zwei Hinweise zu Commons:

  • Ich finde es unnötig, im Dateinamen darauf hinzuweisen, dass die Grafik transparent ist (Beispiel Bild:Betain-Selenocystein (transparent).png). In diesem Fall wäre IMHO der gleiche Name wie beim lokal gespeicherten Bild (Bild:Betain-Selenocystein.png) sinnvoll gewesen. Letzteres hätte dann als redundant gelöscht werden können und das Commonsbild wäre unter diesem Namen angezeigt worden.
  • Im Gegensatz zur de-WP sollten die Bilder auf Commons kategorisiert werden. Ich weiss, es ist oft nicht einfach, die passende(n) Kategorie(n) zu finden, aber durch eine Kategorisierung kann das Bild von anderen Benutzern viel einfacher gefunden werden. Die Oberkategorie für Strukturformeln ist Category:Chemical structures.

--Leyo 13:53, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pinakol-Umlagerung

Moin, du hast den Artikel zur Pinakol-Umlagerung ein wenig editiert, was ja auch sehr schick aussieht. Aber tut es denn wirklich Not, die mit A und B gekennzeichneten Produkte auf die Wikipedia-Artikel zu den Buchstaben A und B zu verlinken? Ich denke doch nicht. Aus welchem Grund hast du das denn gemacht, wenn ich fragen darf? MfG // C⅛²Skylane 14:51, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Moin, moin, vielen Dank für den Hinweis. Korrektur ist erfolgt. MfG -- 17:39, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Jü,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:02, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Neue Stubs

Moin, moin Jü. Mir ist aufgefallen, dass du in letzter Zeit viele neue Artikel schreibst. Andererseits sind in letzter Zeit auch Stubs darunter und enthalten neben der Infobox eigentlich nicht viel Substantielles (z. B. Fluphenazin, Levobunolol). In der normalen WP:QS wäre das nach sieben Tagen wieder gelöscht, was aber schade wäre. Daher möchte ich dich bitten, dem Ganzen noch mehr Informationen zu verpassen. Vielen Dank, -- Yikrazuul 10:43, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Moin, moin, Yikrazuul, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde versuchen, mehr reinzuschreiben, fühle mich aber nicht kompetent medizinische und/oder pharmakologische Sachverhalte kritisch prüfend zu beschreiben, denn meine Kernkompetenz liegt in technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Ich stelle mir vor, dass beispielsweise Mediziner andere relevante Fakten hinzufügen. Liege ich da falsch? Viele Grüße -- 16:33, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hi Jü, da liegst du falsch. Wir beschreiben Arzneistoffe und wollen kein Lexikon über Razemate usw. schreiben. Dein Gebiet ist die Chemie, und wenn du keine Ahnung hast über Pharmazie, Pharmakologie und Medizin, solltest du bei der Chemie bleiben. Eine überfüllte Infobox und der Standard-Satz über die Synthese genügt eben nicht. Herzlich-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 23:15, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Moin, moin, Crazy-Chemist|René, vielen Dank für den den sachlichen Kommentar. Ich versuche, mich zu verbessern. Ich habe das (vermutlich simple technische) Problem, dass ich nur in der Lage bin meine Beiträge direkt bei Wikipedia zu speichern, weil mir nicht klar ist, wie ich das intern tun kann ohne, dass mir sofort alle (wunderbar) kritischen Wikipedia-Autoren über die Schulter schauen. Mehrfach bearbeitete ich Beiträge über mehrere Tage hinweg, stets mit maximaler Transparenz "öffentlich". Wie kann ich das verbessern? MfG -- 23:35, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem ist, das WP-Artikel schon bei ihrer Erstellung einen gewissen Mindestumfang haben sollen. Andere helfen zwar gerne mal, aber eben auch nicht immer (Jeder hat hier üblicherweise seine eigenen Baustellen). Bei Arzneistoff-Artikeln ist zusätzlich das Problem, dass es da ohne entsprechende Arzneistoff-Angaben fast immer zu wenig zu schreiben gibt, d.h. einen Arzneistoff-Artikel ohne entsprechende Angaben zu schreiben, ist nicht sinnvoll. Wenn Du einen Artikel über mehrere Tage ausbauen willst, kannst Du dir eine Unterseite im BNR erstellen (z.B. Benutzer:Jü/Werkstatt), in dem Du dann einen Artikel so lange bearbeitest, bis er den erforderlichen Umfang hat. Danach kannst Du ihn dann auf das richtige Lemma verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 23:59, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hi Jü (ist meine Vermutung richtig, dass Jü der Anfang deines Vornamens ist?) ich habe dir hier Fesoterodin ein Beispiel, wie ich es mache. Dies ist nur eine Baustelle. Jan sagt oben: auf das richtige Lemma verschieben. Das würde ich nicht so machen. Beim ersten Artikel geht das, wenn du jedoch in der Werkstatt den Text löschst und mit einem neuen Artikel beginnst und das ein paar mal machst, verschiebst du auch die komplette Versionsgeschichte in den ANR. Da würde ich copy and paste bevorzugen. Du kannst natürlich Jan beauftragen, den BNR zu löschen, das scheint mir jedoch nicht der richtige Weg zu sein. Hier habe ich mir eine Seite angelegt spez. für die Infobox, mit den Referenzen. Wenn du möchtest, kann ich dir gerne helfen. Herzliche Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 11:12, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jü: Mir ist aufgefallen, dass Du "degredation" schreibst anstatt "degradation". Kein Thema, sprang mir nur ins Auge. (Eigene Fehler übersehe ich konsequent). Gruss Bernhard--Muellerb 15:03, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Moin, moin, Bernhard, besten Dank für den Hinweis. Bei der Erkennung eigener Fehler geht es mir auch so.... Ein schönes WE wünscht -- 17:22, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo "Jü". Ich habe mir die Frechheit herausgenommen, Sie einfach zu dutzen. Nach dem Lesen Ihrer Biographie bitte ich hierfür um Entschuldigung. Auch ich wünsche ein schönes Wochenende und viele Grüsse Bernhard Müller--Muellerb 20:34, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Moin, moin, Bernhard, kein Problem. In meinem beruflichen Umfeld dutze ich mich praktisch mit niemandem, insofern bin ich – auch altersgemäß – erwartet traditionell. In diesem Wikipedia-Umfeld ist das "Du" Standard, deshalb sollten wir dabei bleiben. Mir gefällt die gegenseitig sachliche Kritik und der meist zugleich freundliche konstruktive Umgang miteinander in der Redaktion Chemie sehr gut. Das ist ne' anregende und kreative Atmosphäre über die man sich nur freuen kann. Ein schönes WE wünscht -- 21:29, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Redaktion-Chemie-Treffen 2009

Hallo Jü, wir sind momentan hier in der Planungsphase zum Redaktionstreffen 2009. Falls du Interesse hast teilzunehmen, wäre es nett, wenn du dich in den nächsten Tagen eintragen könntest. Für die Anreise können sicher Fahrgemeinschaften gebildet werden. Am besten einfach mal auf der Seite anfragen. Gruß --Eschenmoser 00:51, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten