Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Fexx und PeterBonn
Problem
Beschreibung: FEXX nennt mich auf seiner Benutzerseite unter "Projekt". Ich bin damit nicht einverstanden [1] und fordere die Löschung dieses Absatzes.
Beteiligte Benutzer: Benutzer:FEXX, Benutzer:PeterBonn
Vermittler
Lösungsvorschläge
Diskussion
Und weiter? Du hast offenbar als erstes den Link auf Fexx' Benutzerseite auf Deine Benutzerbeiträge durch "Los, überleg dir weitere Schritte. *lol*" ersetzt. Auf der Benutzerdiskussion hast Du ihm kurzerhand "üble Nachrede und Verleumdung" unterstellt. Wieso, weshalb, warum? In welcher Sache soll da vermittelt werden? So betrachte ich den Antrag als ungültig. Rainer ... 20:52, 17. Apr 2005 (CEST)
- FEXX sollte gezwungen werden, den Punkt "Projekt PeterBonn" aus seiner Benutzerseite zu nehmen. PeterBonn 20:57, 17. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe FEXX eben gebeten den Link zu entfernen, da mir das Problem vergleichsweise gering erscheint. Im übrigen wäre es korrekt gewesen, Fexx auf den von dir angerufenen Vermittlungsausschuss hinzuweisen. Auch das habe ich nachgeholt. Wenn du PeterBonn, das Projekt verlassen willst, ist es dein gutes Recht, das du für dich in Anspruch nimmst, was allerdings die Entfernung oder Zerstörung der von dir eingestellten Inhalte anbelangt, muss ich noch einmal betonen, dass du hier alles unter GNU-FDL gestellt hast und du kein Eigentum an diesen Inhalten mehr hast. Du bestätigst das mit jedem Klick auf "Speichern". Grüße --Dundak ✍ 21:04, 17. Apr 2005 (CEST)
- Achja, ich hab' kein Eigentum mehr? Welches Gesetz verbietet mir das denn? PeterBonn 21:15, 17. Apr 2005 (CEST)
- man GNU-Lizenz für freie Dokumentation, siehe auch der Kasten im unteren Teil der Seite beim Bearbeiten. Gruß --Dundak ✍ 21:21, 17. Apr 2005 (CEST)
- Bindend sind aber nur Gesetze, keine "Lizenzen". PeterBonn 21:30, 17. Apr 2005 (CEST)
- Wenn du die GNU-FDL für nicht binden hältst, bist du hier am falschen Ort. Hier wird alles - auch deine Edits - unter dieser Lizenz veröffentlicht.
- Das Urheberrechtsgesetz zusammen mit den Paragraphen des BGB über Vertragsfreiheit machen Lizenzen zu einer bindenden Sache.
- Übrigens halten Gerichte Lizenzen schon für durchsetzbar...
- --Eike sauer 22:00, 17. Apr 2005 (CEST)
- Der Bezug hinkt, denn hier wurde die Lizenz gegen jemand anderen durchgesetzt, und nicht die Rücknahme durch den ursprünglichen "Lizenznehmer". PeterBonn 22:24, 17. Apr 2005 (CEST)
- Bindend sind aber nur Gesetze, keine "Lizenzen". PeterBonn 21:30, 17. Apr 2005 (CEST)
- man GNU-Lizenz für freie Dokumentation, siehe auch der Kasten im unteren Teil der Seite beim Bearbeiten. Gruß --Dundak ✍ 21:21, 17. Apr 2005 (CEST)
- Achja, ich hab' kein Eigentum mehr? Welches Gesetz verbietet mir das denn? PeterBonn 21:15, 17. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe FEXX eben gebeten den Link zu entfernen, da mir das Problem vergleichsweise gering erscheint. Im übrigen wäre es korrekt gewesen, Fexx auf den von dir angerufenen Vermittlungsausschuss hinzuweisen. Auch das habe ich nachgeholt. Wenn du PeterBonn, das Projekt verlassen willst, ist es dein gutes Recht, das du für dich in Anspruch nimmst, was allerdings die Entfernung oder Zerstörung der von dir eingestellten Inhalte anbelangt, muss ich noch einmal betonen, dass du hier alles unter GNU-FDL gestellt hast und du kein Eigentum an diesen Inhalten mehr hast. Du bestätigst das mit jedem Klick auf "Speichern". Grüße --Dundak ✍ 21:04, 17. Apr 2005 (CEST)
FEXX ist offenbar etwas fauler als ich. Während ich jedes Mal, wenn PeterBonn auftaucht die Seite Special:Contributions/PeterBonn von Hand aufrufe um zu sehen, obs wieder Ärger gibt, oder ob er wieder normal mitarbeitet, hat FEXX sich dafür einen Link auf seiner Benutzerseite angelegt. Die Intention hat PeterBonn schon richtig verstanden und ich verstehe auch, dass ihm das nicht passt. Sein VErhalten in den letzten Tagen weist ihn aber durchaus als Kandidaten für besoderes Augenmerk aus. Lösungsvorschlag daher... PeterBonn zeigt, dass er ein paar Tage ohne größere Auffälligkeiten mitarbeiten kann und FEXX löscht anschließend seinen Beobachtungslink. Dazu gehört aber auch (!) der hier schon wieder aufbrechende GFDL Streit! --Bühler ? @ 21:31, 17. Apr 2005 (CEST)
- Derartige Forderungen sind unbegründet - niemand hat hier darüber zu "wachen", was ein anderer schreibt, und mit Nennung des Namens auf seiner Seite zu "drohen". Bühler - der große Moralapostel? Auffälligkeit? GFDL? Was ist das schon? Reg dich ab, Bühler. PeterBonn 21:37, 17. Apr 2005 (CEST)
Peter, die Aufregung geht von Dir aus. Über die GFDL-Geschichte brauchen wir hier nicht zu diskutieren, das gehört offenbar nicht zum Thema. Ich plädiere auch dafür, dass Fexx den Link auf Deine Benutzerbeiträge rausnimmt, weil sowas nicht sehr höflich und nicht notwendig ist, aber wegen so einer Kleinigkeit einen Vermittlungsausschuß anzurufen, ist auch nicht die feine Art. Rainer ... 21:46, 17. Apr 2005 (CEST)
@PeterBonn:
- Jeder (ob registrierter Benutzer oder IP) hat das Recht und die Möglichkeit zu gucken, was ein Anderer hier schreibt. Sei es aus reiner Neugier (passiert mir häufiger, wenn ich von jemandem einen tollen Artikel lese, weil ich dann auch gucken will, was der noch geschrieben hat), sei es zur Kontrolle, ob nicht jemand Unsinn macht.
- Jedesmal, wenn Du auf "Speichern" drückst, kommt zwischen Dir und der wikimedia-Foundation ein Vertrag über die Geltung der GNU-FDL für den entsprechenden Beitrag zustande. Nichts anderes sagt der - zugegebenermaßen nicht glücklich formulierte - Satz "Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Speichern“." Zu Speichern, ohne den Vertragseingehungswillen zu besitzen, wäre "venire contrag factum proprium" mit der Folge der Unbeachtlichkeit Deines Vorbehalts. Und da in Deutschland aufgrund der (leider schon viel zu sehr eingeschränkten) Vertragsfreiheit alles vereinbart werden kann, was nicht gegen ein Gesetz (und seien es die sog. "guten Sitten") verstößt, ist nicht nur ein "Gesetz" sondern auch die vertraglich vereinbarte "Lizenz" für Dich bindend. --172.179.86.32 21:55, 17. Apr 2005 (CEST)
- Also: Die Lizenzgeschichte ist ausdiskutiert [2], aus meiner Sicht hat Peter Bonn die Sache auch eingesehen. @FEXX: Den Link kannst Du doch als Favorit in Deinen Browser eintragen und von Deine Benutzerseite entfernen, oder? -- tsor 22:00, 17. Apr 2005 (CEST)
- @tsor: Ich sehe nirgendwo, daß PeterBonn irgendetwas eingesehen hätte (leider). Und solange werden wir wohl weiter versuchen müssen, ihn zu überzeugen (seufz). --172.179.86.32 22:06, 17. Apr 2005 (CEST)
- Mich würden mal die Beweggründe einer "Überzeugung" interessieren? Ist Wikipedia etwa eine Religion? Oder gar Sekte? Ist die "Community" hier so armselig, dass sie meine Beiträge zwingend benötigt? Wie soll eigentlich nachgewiesen werden, dass "meine" Bilder wirklich von mir sind? Und dass die Einwilligung rechtlich wirksam war? Bin mal gespannt. PeterBonn 22:10, 17. Apr 2005 (CEST)
- Dass deine Bilder von dir sind, müssen wir nicht beweisen - du müsstest das Gegenteil beweisen. Wir wollen ja niemanden verklagen. Und die Einwilligung liesse sich über Provider und IP-Adresse beweisen, wenn es denn nötig wäre. --Eike sauer 22:12, 17. Apr 2005 (CEST)
- Aus dem zitierten Link: Meine Bilder sollen aus gutem, menschlichem Willen gelöscht werden. PeterBonn 22:47, 12. Apr 2005 (CEST) Das lese ich so, dass er sich nicht mehr auf die GNU-FDL beruft, die er kündigen wollte (oder so). Statt dessen hat er den Wunsch, "seine" Bilder zu löschen. Und das tun wir eben nicht. Die Bilder sind einfach zu gut. - Aber DAS ist HIER nicht das Thema -- tsor 22:14, 17. Apr 2005 (CEST)
- Auch jetzt noch? Was war, wenn mein Passwort gehackt wurde. Das macht den Vertrag nichtig. Außerdem glaube ich kaum, dass *ich* in der Beweispflicht bin. Wenn ich das anzweifele, dann muss der Gegner beweisen. PeterBonn 22:16, 17. Apr 2005 (CEST)
- Mich würden mal die Beweggründe einer "Überzeugung" interessieren? Ist Wikipedia etwa eine Religion? Oder gar Sekte? Ist die "Community" hier so armselig, dass sie meine Beiträge zwingend benötigt? Wie soll eigentlich nachgewiesen werden, dass "meine" Bilder wirklich von mir sind? Und dass die Einwilligung rechtlich wirksam war? Bin mal gespannt. PeterBonn 22:10, 17. Apr 2005 (CEST)
- Du willst jemanden verklagen -> du musst beweisen.
- Und das mit dem Passwort-Hack scheitert schon an den IP-Adressen, die du benutzt. --Eike sauer 22:18, 17. Apr 2005 (CEST)
- Aha, ich benutze also schon seit Jahren die gleiche IP-Adresse. Sehr handfest, dieser Beweis. PeterBonn 22:23, 17. Apr 2005 (CEST)
- Dynamische IP-Adressen werden gelogt. --Eike sauer 22:31, 17. Apr 2005 (CEST)
- Aber nur wenige Tage lang. PeterBonn 22:39, 17. Apr 2005 (CEST)
- Dynamische IP-Adressen werden gelogt. --Eike sauer 22:31, 17. Apr 2005 (CEST)
- Nochmals: Die Bilder sind HIER nicht das Thema. Ich habe oben einen Vorschlag gemacht. Warten wir doch die Antwort von FEXX ab. -- tsor 22:22, 17. Apr 2005 (CEST)
Habt ihr Fexx über die Anrufung des Vermittlungsauschusses informiert? Auf seiner Benutzerseite finde ich keinen Hinweis dazu. Hadhuey 22:40, 17. Apr 2005 (CEST)
PS: Oh, ich seh grad-Dunkak hat ihn erwähnt :-)