Zum Inhalt springen

Yerebatan-Zisterne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2008 um 13:03 Uhr durch Daniel 1992 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der „Versunkene Palast“
Ein umgedrehtes Medusenhaupt als Säulenbasis in der Zisterne Yerebatan Sarnıçı in Istanbul

Der Yerebatan Sarnıcı (auch Yerebatan Sarayı; oft auch „Versunkener Palast“ genannt) liegt westlich der Hagia Sophia in Istanbul und ist eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Die 138 m lange und 65 m breite unterirdische Zisterne wurde in ihrem heutigen Zustand zwischen 532 und etwa 542 unter Kaiser Justinian als Wasserspeicher für den Großen Palast angelegt. Darüber befand sich eine große Basilika, daher wird die Zisterne auch cisterna basilica genannt. Sie hat ein Fassungsvermögen von ca. 80.000 m³. Zwölf Reihen von 28, insgesamt also 336 jeweils 8 m hohe Säulen mit überwiegend korinthischen Spolienkapitellen tragen das Gewölbe. Das Wasser, das in bester Qualität aus dem Belgrader Wald im Hochland westlich von Istanbul kam, diente zur Versorgung des kaiserlichen Haushaltes. Die Anlage kann besichtigt werden.

Anmerkungen

Durch den James-Bond-Film „Liebesgrüße aus Moskau“, in dem eine Szene in der Zisterne spielt, wurde die Anlage weiter bekannt. Auch spielte eine Szene des Jackie-Chan-Films „Spion wider Willen“ dort.

Commons: „Versunkener Palast“ – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel