Lateinamerikanische Musik
Lateinamerikanische Musik ist ein Sammelbegriff für die Tänze, Rhythmen und Stile der Musik, wie sie in lateinamerikanischen Ländern gespielt wird. Als Prototyp der lateinamerikanische Musik werden meist die Musikformen angesehen, die gemeinhin mit der Musik aus Kuba verbunden werden: Eine Melange aus spanischen melodiösen und afrikanischen rhythmischen Einflüssen.
Dennoch gibt es auch Länder, in denen andere Einflüsse die traditionelle Musik bestimmt haben, beispielsweise in der Musik der Anden (Bolivien, Peru), in der auch vorkolumbianische Stilelemente wie die Obertonharmonik und Pentatonik vorkommen. Ein weiteres Beispiel ist die Bossa Nova aus Brasilien mit Stilelementen des Jazz sowie die argentinischen Cuarteto und Chamamé mit alpinen, italienischen und osteuropäischen Elementen.
Einteilung
Die Lateinamerikanische Musik kann man in folgende Untergruppen einteilen, die sich teilweise stark voneinander unterscheiden.
Traditionelle Stile
Diese Stile entwickelten sich schon im 18. und 19. Jahrhundert und sind meist in ländlichen Regionen entstanden.
- Afrobrasilianische Musik: eine in Brasilien entstandene Mischung der Rhythmen der afrikanischen Sklaven mit portugiesischen Elementen, z.B. Samba, Samba-Reggae, Axé
- Afrokolumbianische Musik: in Kolumbien entstandene Mischformen aus europäischen und afrikanischen Elementen. Anders als in der afrokubanischen und afrobrasilianischen Musik ist sie von Melodie-Instrumenten wie dem Akkordeon dominiert, z.B. Cumbia, Vallenato
- Afrokaribische Musik: Musik, die in Kuba und den benachbarten Inseln aus afrikanischen und europäischen Elementen entstand, z.B. Son, Merengue oder Calypso
- Andine Musik: die traditionelle Musik der Andenländer, in die sowohl spanische Melodie-Elemente als auch Einflüsse der präkolumbianischen Musik der Indianer dieser Region einflossen, z.B. Carnavalito
- Folklore Pampeano: in Argentinien, Chile und Uruguay entstandene Musikformen und Tänze, die in der spanischen Folklore-Musik wurzeln, z.B. Chacarera
Urbane Musikstile
Diese Stile entwickelten sich erst im 20. Jahrhundert teils aus den traditionellen Stilen, teils als Mischformen mit anderen Musikrichtungen in den Großstädten Lateinamerikas:
- Tango Argentino, ein melancholischer Tanz aus dem La-Plata-Raum, der sich in Buenos Aires und Montevideo entwickelte
- Cuarteto, eine Mischform von italienischen, spanischen und afrokaribischen Elementen, die in Córdoba in Argentinien entstand
Mischformen mit anderen Musikrichtungen
Die meisten von ihnen entstanden Mitte des 20. Jahrhunderts, einige allerdings auch außerhalb Lateinamerikas.
- Salsa, eine in den USA entstandene Mischform mehrerer Stile aus dem karibischen Raum
- Bossa Nova, eine in Brasilien entstandene Mischform aus einheimischen Stilrichtungen und Jazz-Spielformen
- Latin Jazz, in den 30er und 40er Jahren des 20. Jh. in New York entstandene Fusion aus Jazz mit afro-kubanischer Musik (v.a. Mambo/Salsa)
- Latin Rock, eine in den USA entstandene und später in ganz Lateinamerika populäre Mischform aus Rock und diversen, vor allem afrokaribischen Stilen.
- Latin Pop, eine Mischform aus Popmusik und lateinamerikanischen Stilelementen, oft mit Soul- und R&B-Einflüssen.
- Songo, eine moderne Form des Són, um 1969 entstanden, mischt die melodischen Elemente des Són mit den rhythmischen Elementen der traditionellen Rumba und des Rock, Funk und Rhythm and Blues
- Tex-Mex, eine Mischform aus Folklorestilen aus Texas und Mexiko
Neue populäre Stile der lateinamerikanischen Musik
Sie sind teils neue Untergenres traditioneller Stile, teils kommen die dominierenden Einflüsse jedoch aus anderen Stilen (z.B. beim Rio Funk aus dem Miami Bass der USA).
- Latin Hip Hop
- Merengue Hip Hop
- Cumbia Villera
- Cumbia Romántica
- Mangue Beat
- Tecno Cumbia
- Rio Funk
- Electrotango
- Latin House
- Latin Techno
- Comerciales
- Cuarteto Merenguero
- Reggaeton
Tänze und Liedformen aus den Herkunftsländern
- speziell Bolivien: Cueca boliviana
- speziell Chile: Resbalosa oder refalosa, Tonada
- speziell Ecuador: Cachullapi, Chirihuaqui, Pasillo
- speziell Kolumbien: Bambuco, Cumbia, Currulao, Merengue columbiano,
- speziell Peru: Festejo, Huayno, Marinera, Takirari, Vals criollo
Baguala, Bailecito, Carnavalito, Chacarera, Chamamé, Chamarrita, Chaya, Chirihuaqui, Cielito, Cifra, Cueca, Estilo, Milonga, Rasguido doble, Tango, Tonada, Vidala, Zamba
Axé, Baião, Brega, Bumba-Meu-Boi, (Capoeira - urspr. ein Kampfstil), Choro/Chorinho, Coco, Forró, Frevo, Lambada, Maracatu, Marchinha, MPB, Música Caipira, Pagode, Samba, Samba-Reggae, Sertanejo, Tropicalismo
Calipso (aus Trinidad und Tobago), Danzón (urspr. aus Haiti), Merengue, Bachata (beide: Dom. Rep.), Plena (Puerto Rico), Reggae (Jamaika)
Corrido, Huazteca/Huapango, Ranchera, Sandunga, Sones jarochos, Sones de Michoacán, Sones de Veracruz, Vals, Yucateca
Balada oder Canción, Guarania, Polca paraguaya, Vals
weitere
- ursprünglich aus Spanien: Paso Doble
- hauptsächlich von kubanischen Einwanderern in den USA (v.a. in New York) entwickelt: Cha Cha Cha, Jive, Latin Jazz, Salsa
Musiker
Paquito D'Rivera, Tito Puente, Antonio Carlos Jobim, João Gilberto, Maria João, Mario Bauza, Luis Bonfa, Milton Nascimiento, Lalo Schifrin
Hauptinstrumente und Rhythmik
Instrumente
Schlag-/Rhythmusinstrumente
- vor allem in afro-kubanischer Musik: Achére, Agbé (oder Abwé), Bata, Bombo Cubano, Bongos, Claves, Conga(s), Kuhglocke, Güa-güa, Güiro, Maracas, Palitos, Shekeré, Timbales
- vor allem in brasilianischer Musik: Afoxé/Xequeré, Agogo, Apito (Trillerpfeife), Atabaque, Berimbau, Caixa, Caxixi, Chocalho/Ganzá/Shaker, Cuíca, Pandeiro, Reco-Reco, Repinique (auch: Repique), Sanfona, Surdo, Tamborim, Triangel, Zabumba
Melodie-/Harmonieintrumente
Akkordeon, Bandoneon (in Argentinien), Cavaquinho (in Brasilien), (meist akustische) Gitarre, Klavier, Klarinette, Kontrabass, Panflöte, sowie diverse andere Flöten (u.a. Okarina), Posaune, Trompete, Violine
Rhythmik
- (afro-)brasilianisch: Afro-Brasil, Arrasta-pé, Baião, Forró, Maracatu, Partido alto, Samba, Olodum, Xaxado, Xote
- afro-kubanisch: Abanico, Cascara, Clave, Güajeo, Montuno, Tumbao
Weitere Informationen
Siehe auch
Buena Vista Social Club, afrikanische Musik, afro-kubanische Musik, brasilianische Musik, spanische Musik, Spanien
Weblinks
- Lateinamerikanische Rhythmen: Glossar (englisch)