Microhouse
Microhouse ist eine Variante des Minimal House und damit der House-Musik.
Begriff
Der Begriff Microhouse wurde 2001 von Philip Sherbourne in seinem The Wire-Artikel The Rules of Reduction geprägt (Juli-Ausgabe, nr. 209). Er bezeichnet eine primär deutsche Spielart von Minimalhouse, die Chicago House auf die dreifache Essenz aus Rhythmus, Soul und Stille reduziert, wie Sherbourne schreibt. Auf Klangflächen wird weitestgehend verzichtet. Verschiedene Rhythmuselemente wie Kickdrum und Hi-Hat sind oft durch ultrakurze Samples ersetzt, Samples, jenseits der Grenze des Wiedererkennbaren. Sie stammen nicht nur aus den Platten- und CD-Archiven der DJs, sondern auch aus Fehlfunktionen des Equipments (Glitches wie Kratzen, Rauschen, Klicken, Verzerren etc.). Kommen Vocals vor, so werden diese konsequenterweise auf Minimalaussagen oder gar Satzfragmente reduziert. Alle Samples werden rhythmisch eingesetzt, so dass von der Housemusik nur gerade noch ein Gerüst übrig bleibt. Es gilt die Analogie: Soul verhält sich zu spätem James Brown wie House zu Microhouse.
Vorbilder, Einflüsse
Die wesentlichsten Vorbilder kommen aus dem Minimalhouse-Umfeld. Es sind: Plastikman/Ritchie Hawtin, Mike Inks Studio 1- und M:I:5-Releases.
Labels
Reine Microhouse-Labels gibt es nur wenige: Force Tracks (Luomo, MRI), Perlon ( Ricardo Villalobos, Markus Nikolai, Pantytec) oder Trapez (Akufen, M.I.A.). Viele Microhouse-Tracks erschienen bei bereits etablierten Techno- bzw. Techhouse-Labeln wie Playhouse (Isolé, Losoul), Kompakt (Sascha Funke, M. Mayer), Force Inc., Force Tracks, Festplatten oder Klang Elektronik (Farben).
Künstler/innen
Akufen, Farben, Baby Ford, Thomas Brinkmann, Lawrence, Losoul, Ark, Markus Nikolai, MRI, Sascha Funke, Dimbiman, Anders Ilar, Modernist, Sami Koivikko, Markus Guentner, M. Rahn, ScSi-9, Dub Taylor, Benjamin Wild, Decomposed Subsonic, John Tejada, Kit Clayton, Martin Landsky, Matthew Dear, Matthew Herbert, Michael Mayer, Monolake, M.R.I., Ricardo Villalobos, Tomas Jirku, Vladislav Delay (a.k.a. Luomo)