Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (2. Wahlperiode)
Erscheinungsbild
Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages der 2. Wahlperiode (1951–1955).
A
- Hermann Ahrens, BHE, LWV
- Johann Albers, FDP, LWV
- Heinrich Albertz, SPD, WK 18
- Rudolf Albrecht, SPD, WK 15, bis 18. Juli 1953, Nachfolger: Richard Kehr
- Wilhelm Armbrecht, SPD, WK 31
- Gerhard Arndt, SRP, LWV, bis 23. Oktober 1951, Mandat erloschen, kein Nachfolger
B
- Johannes Bank, Zentrum, LWV
- Otto Bennemann, SPD, WK 43
- Ernst Bettermann, SPD, ab 7. Februar 1955 LP, WK 86
- Fritz Beulshausen, SPD, WK 33
- August Block, DP/CDU, LWV, bis 27. Februar 1952, Nachfolger: Willy Müller
- Ernst Böhme, SPD, WK 42
- Richard Borowski, SPD, WK 20
- Nikolaus von Borstel, SPD, WK 66
- Theus Bracht, SPD, WK 92
- Ernst Braune, SPD, WK 56, bis 8. Oktober 1954, Nachfolger: Herbert Günter
- Otto Brenner, SPD, WK 8, bis 15. Februar 1954, Nachfolger: Arthur Lehmann
- Friedrich Georg Brinkmann, FDP, LWV, ab 17. April 1953, durch Neuverrechnung des Wahlergebnisses
- Dr. phil. Fritz Broistedt, DP/CDU, WK 58
- Martin Brüns, SPD, WK 62
- Horst Büchler, BHE, LWV, ab 18. Juli 1952 unabhängig, ab 1. September 1954 LP
- Joachim Burfeindt, DP/CDU, WK 63
C
- Servais Cabolet, SRP, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen, ab 16. April 1953: Heinrich Klüver
- Dr. jur Hermann Conring, unabhängig, WK 91, (Gast der DP/CDU Fraktion), ab 19. April 1953 für Louis Thelemann
- Anton Cromme, DP/CDU, WK 81, bis 21. Juli 1953, Nachfolger: Hans Watermann
D
- Gregor Dall, Zentrum, LWV, ab 8. Dezember 1954 DP/CDU
- Dr. rer pol. Georg Diederichs, WPD, WK 32
- Dr. Fritz Dittloff, BHE, LWV, bis 2. Mai 1952, Nachfolger: Dr.-Ing. Egon Pralle
- Dr. phil. Fritz Dorls, SRP, LWV, bis 31. Dezember 1951, Nachfolger: Wolfgang Falck
- Wilhelm Druck, SRP, LWV, ab 2. Januar 1952 fraktionslos, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen
- Herta Dürrbeck, KPD, LWV, ab 22. April 1953, durch Neuverrechnung des Wahlergebnisses
E
- Carl Egbring, DP/CDU, LWV
- Franz Eger, SPD, WK 19
- Fritz Ehrhoff, SPD, WK 37
- Josef Ehrbacher, BHE, LWV, ab 23. März 1953 BHD, ab 1. April 1954 FDP
- Wilhelm Erpenbeck, Zentrum, ab 11. Januar 1955 DP/CDU, LWV
- Christian Evers, DP/CDU, WK 70
F
- Kurt Fähnrich, BHE, LWV
- Ernst Fahlbusch, SPD, WK 29
- Wolfgang Falck, SRP, LWV, ab 1. Januar 1952, für Dr. Fritz Dorls, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen
- August Finke, SRP, LWV, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen.
- Erni Finselberger, BHE, LWV, bis 5. Oktober 1953, Nachfolger: Dr. Maximilian Teschner
- Kurt Fischer, BHE, LWV, bis 15. Oktober 1954: Nachfolger: Dr. Henricus Haltenhoff
- Johann Flegel, SRP, vom 10. September 1952 bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen, für: Wolf von Westarp
- Robert Flügger, BHE, LWV, ab 22. April 1953 durch Neuverrechnung des Wahlergebnisses
- Hermann Föge, FDP, WK 28
- Rudolf Freese, FDP, WK 77
- Jürgen-Christian Früchte, DRP, ab 2. Januar 1952 unabhängig, LWV, bis 16. Dezember 1952, Nachfolger: Wilhelm Schüler
- Martha Fuchs, SPD, LWV, ab 15. Januar 1954 für August Knippert
G
- Wilhelm Geerken, SPD, WK 65
- Lic. rer. pol Erich Gerlach, SPD, WK 26
- Dr. jur., Dr. rer. pol. Günther Gereke, DSP, LWV, bis 26. Februar 1952, Nachfolger: Adolf Stobbe
- Gustav Giesecke, SRP; LWV, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen
- Walter Giesker, DP/CDU, WK 84
- Herbert Glaeser, BHE, WK 78
- Johannes Gorski, DP/CDU, LWV
- Friedrich Greve, SPD, WK 17
- Dr. med. Georg Groot, SPD, LWV, vom 29. Juli 1953 bis 30. November 1953 GVP, vom 1. September 1954 bis 11. Januar 1955 BdD, ab 8. Februar 1955 LP
- Herbert Günter, SPD, LWV, ab 4. November 1954 für Ernst Braune
H
- Horst Haasler, BHE, LWV, bis 2. Februar 1955, Nachfolger: Hans Schütt
- Karl Hackethal, DP/CDU, WK 30.
- Karl-Ulrich Hagelberg, DP/CDU, WK 57, vom 14. April 1953 bis 2. April 1954 für Gustav Rabeler, Nachfolger: Friedrich Zeddies
- Dr. Henricus Haltenhoff, BHE, LWV, ab 15. Oktober 1954, für Kurt Fischer
- Ottomar Haxsen, DP/CDU, WK 69
- Winfrid Hedergott, FDP, LWV
- Hans Hedermann, SPD, WK 35
- Johann Heermann, DP/CDU, WK 90
- Adolf Heidenreich, SPD, WK 72
- Karl Heise, DP/CDU, WK 45
- Kurt Helle-Haeussler, DP/CDU, LWV, ab 17. April 1953 durch Neuverrechnung des Wahlergebnisses
- Heinrich Hellwege, DP/CDU, LWV, bis 7. Januar 1952, Nachfolger: Dr. Alois Scherf
- Hans Helmers, DP/CDU, WK 11
- Fritz Heringhaus, SPD, WK 85
- Heinrich Herlitzius, SPD, WK 83, bis 13. September 1953, Nachfolger: Theodor Schmidt
- Clemens Hesemann, DP/CDU, WK 87
- Wilhelm von der Heyde, SPD, WK 79
- Walter Hildebrandt, BHE, LWV
- Albert Höft, SPD, WK 44
- Robert Hoffmeister, SPD, WK 9
- Dr. jur. Werner Hofmeister, DP/CDU, LWV
- Käte Hoge, SPD, WK 53
- Hinrich Holsten, DP/CDU, WK 60
- Franz Holthus, Zentrum, LWV, ab 10. Dezember 1953 für Dr. jur. Otto Krapp
- Wilhelm Hopp, SRP, LWV, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen
- Horst Huisgen, FDP, LWV, ab 4. Dezember 1951 für Artur Stegner
I
J
K
- Adolf Kahlen, FDP, LWV
- Heribert Kandler, BHE, LWV
- Elfriede Kayser, BHE, LWV
- Richard Kehr, SPD, WK 15, ab 6. September 1953 für Rudolf Albrecht
- Dr. phil. Hermann Kerckhoff, DP/CDU, WK 89
- Friedrich von Kessel, BHE, LWV
- Franz Kewer, SRP, ab 9. Mai 1952 unabhängig, WK 64, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen, Nachfolger ab 17. April 1953: Wilhelm Stülten DP/CDU
- August Knippert, SPD, WK 93, bis 14. Januar 1954, Nachfolger: Martha Fuchs
- Heinz Knoke, SRP, LWV, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen
- Carl Köhn, BHE, LWV
- Hans Koop, BHE, ab 22. Mai 1953 durch Neuverrechnung des Wahlergebnisses
- Johann Koopmann, SPD, WK 76
- Dr. h. c. Hinrich Wilhelm Kopf, SPD, WK 3
- Emil Kraft, SPD, WK 63, bis 13. Februar 1954, Nachfolger: Anni Lange
- Dr. jur. Otto Krapp, Zentrum, LWV, bis 8. Dezember 1953, Nachfolger: Franz Holthus
- Reinhold Kreitmeyer, FDP, LWV
- Alfred Kubel, SPD, WK 34
- Heinrich Küver, DP/CDU, ab 16. April 1953, für Servais Cabolet
- Ernst Kunkel, SPD, WK 38
- Walter Kutschera, BHE, LWV, bis 8. Oktober 1953, Nachfolger: Carl Schumacher
- Wolfgang Kwiecinski, DP/CDU, LWV
L
- Ludwig Landwehr, KPD, LWV
- Anni Lange, SPD, LWV, ab 26. Februar 1954, für Emil Kraft
- Johann Lange, SPD, WK 74
- Arthur Lehmann, SPD, LWV, ab 3. März 1954 für Otto Brenner
- Heinrich Löffler, SPD, WK 16
- Fritz Logemann, DP/CDU, WK 12, ab 14. April 1953, für Ernst Ostermann
- Hermann Lüken-Klaßen, Zentrum, ab 8. Dezember 1954 DP/CDU, LWV, ab 25. April 1953 durch Neuverrechnung des Wahlergebnisses
M
- Wilhelm Messerschmidt, SPD, WK 25
- Adolf Meyer, DP/CDU, WK 59
- Fritz Meyer, DP/CDU, WK 10
- Richard Meyer, BHE, LWV
- Maria Meyer-Sevenich, SPD, WK 21
- Fritz Michalski, SPD, WK 27
- Walter Möhlmann, DP/CDU, WK 52
- Gustav Müller, BHE, LWV, ab 25. November 1953, für Dr. Maximilian Teschner
- Heinz Müller, FDP, LWV
- Willy Müller, DP/CDU, LWV,ab 3. März 1952 für August Block
N
- Dr. phil. Hermann Neddenriep, DP/CDU, WK 51
O
- Hilde Obels-Jünemann, SPD, WK 4 (Wahlperiode 1, siehe unter "Jünemann)
- Dr. med. vet. Victor Oelkers, DP/CDU, WK 46
- Karl Olfers, SPD, WK 68
- Reinhard Onken, FDP, WK 95, ab 9. November 1952 für Anton Pawlowski
- Ernst Ostermann, SRP, ab 22. Januar 1952 FDP, WK 12, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen, Nachfolger ab 14. April 1953: Fritz Logemann, DP/CDU
- Dr. jur. Karl Ott, BHE, LWV, bis 28. Oktober 1952, Nachfolger: Erich Schellhaus
P
- Kurt Partzsch, SPD, WK 5
- Anton Pawlowski, SPD, WK 95, bis 8. Oktober 1952, Nachfolger Richard Onken
- Wilhelm Plös, BHE, LWV
- Albert Post, FDP, WK 75
- Karl August Poth, SPD, WK 24
- Dr.-Ing. Egon Pralle, BHE, ab 5. Mai 1952 für Fritz Dittloff
R
- Gustav Rabeler, SRP; WK 57, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen, Nachfolger ab 14. April 1953: Karl Hagelberg, DP/CDU
- Werner Reinecke, SPD, ab 24. November 1952 GVP, WK 54
- Ilsa Reinhardt, DP/CDU, LWV
- Leo Reinke, DP/CDU, WK 80
- Heinrich Rinne, WPD, WK 23, bis 30. Mai 1953, Nachfolger: August Wedekind
- Kurt Rißling, DP/CDU, LWV
- Richard Rockrohr, BHE, ab 26. Februar 1955 LP, LWV
- Gustav Otto Rössler (von Wildenhain), Recht zur Namensführung "von Wildenhain" am 24. Juni 1955 aberkannt, BHE, ab 24. Januar 1955 unabhängig, LWV
- Egon Rosenberg, FDP; LWV
S
- Kurt Sachweh, BHE, LWV, ab 8. Mai 1953 bis 3. Juli 1953 durch Neuverrechnung des Wahlergebnisses, Nachfolger ab 15. Juli 1953: Eberhard Stammer
- Gustav Schäfer, SPD, WK 61
- Hans-Heinrich Scheffer, DRP, LWV
- Erich Schellhaus, BHE, LWV, ab 7. November 1952 für Dr. Karl Ott
- Dr. jur. Alois Scherf, DP/CDU, ab 16. Januar 1952 für Heinrich Hellwege
- Friedrich Schirmer, SPD, WK 14
- Leonhard Schlüter, DRP, ab September 1951 FDP, LWV
- Hellmuth Schmalz, SPD, WK 36
- Dr. rer. pol. Hans Schmidt, SPD, WK 47
- Theodor Schmidt, DP/CDU, WK 83, ab 8. November 1953 bis 2. Juli 1954, für Heinrich Herlitzius, kein Nachfolger
- Walter Schmidt, SPD, WK 41
- Werner Schönfelder, DP/CDU, WK 55
- Franz Schoo, DP/CDU, LWV
- Karl Schrader SPD, WK 8
- Dr. jur. Karl Friedrich Schrieber, SRP, ab 15. Juli 1952 Fraktion des Abgeordneten Schrieber und Genossen, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen
- Bruno Schröder, FDP, vom 21. Juni 1954 bis 23. Januar 1955 Liberaler Bund, ab 24. Januar 1955 SPD, LWV
- Wilhelm Schüler, DRP, LWV, ab 29. Dezember 1952 für Jürgen Christian Früchte
- Hans Schütt, BHE, LWV, ab 5. Februar 1955, für Horst Haasler
- Dr. med. Fritz Schulz, BHE, ab 2. Juli 1952 unabhängig, LWV
- Carl Alfred Schumacher, BHE, LWV, ab 24. Oktober 1953 für Walter Kutschera
- Max Schwarz, SPD, WK 71
- Grete Sehlmeyer, FDP, ab 21. Juni 1954 Liberaler Bund
- Heinrich Specht, SPD, WK 88, bis 18. Juni 1952, Nachfolger: Richard Zahn, CDU
- Ernst-Wilhelm Springer, SRP, LWV, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen
- Eberhard Stammer, BHE, LWV, ab 15. Juli 1953, für Kurt Sachweh
- Friedrich Steffen, DP/CDU, WK 82
- Artur Stegner, FDP, LWV, bis 1. Dezember 1951: Horst Huisgen
- Adolf Stobbe, DSP, ab 9. Februar 1955 SPD, LWV, ab 4. März 1952 für Dr. Dr. Günther Gereke
- Adolf Stockleben, SPD, WK 22
- Friedrich Stolte, DP/CDU, WK 50
- Hans Striefler, SPD, WK 2
- Joachim Strömer, FDP, LWV, ab 17. April 1953 durch Neuverrechnung des Wahlergebnisses
- Wilhelm Stülten, DP/CDU, WK 64, ab 17. April 1953 für Dr. Franz Kewer
T
- Alfred Tack, SPD, WK 39
- Dr. Maximilian Teschner, BHE, LWV, ab 24. Oktober 1953 für Erni Finselberger, bis 6. November 1953, Nachfolger: Gustav Müller
- Louis Thelemann, SPD, WK 91, bis 31. Januar 1953, Nachfolger: Dr. Hermann Conring
- Theodor Trauernicht, SRP, LWV, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen
U
V
- Hermann Vahldiek, SRP, LWV, bis 23. Oktober 1952, Mandat erloschen
- Dr. h. c. Richard Voigt, SPD, WK 49
- Georg de Vries, SPD, WK 94
W
- Georg Wache, BHE, LWV, ab 20. April 1953, durch Neuverrechnung des Wahlergebnisses
- Hans Watermann, DP/CDU, WK 81, ab 6. September 1953 für Anton Cromme
- August Wedekind, SPD, LWV, ab 6. September 1953 für Heinrich Rinne
- Heinrich Weeke, DP/CDU, ab 5. November 1952 FSU, LWV
- Fritz Weelberg, SPD, WK 40
- Wolf von Westarp, SRP, ab 27. August 1952 unabhängig, LWV, bis 3. September 1952, Nachfolger: Johann Flegel
- Friedrich Wilke, DP/CDU, LWV
- Rudolf Winter, SPD, WK 48
- Auust Witte, DP/CDU, WK 13
- Carla Woldering, DP/CDU, ab 1. April 1954 für Heinrich Zimmermann
X
Y
Z
- Richard Zahn, DP/CDU, WK 88, ab 31. August 1952 für Heinrich Specht, SPD
- Friedrich Zeddies, DP/CDU, ab 2. April 1954 für Karl Ulrich Hagelberg
- Dr. rer. pol. Heinrich Zimmermann, DP/CDU, LWV, bis 29. März 1954, Nachfolger: Carla Woldering
- Heinz Zscherpe, KPD, LWV