Diskussion:The Boomtown Rats
Hallo, unten in der Tabelle der Alben fehlt das 1982 erschienene "V Deep" Album, warum? Gruß, Jen --84.63.235.236 21:15, 4. Jul. 2007 (CEST)
Bandname/unsinnige Verschiebung
Der richtige, vollständige Name lautet The Boowntown Rats, nachzulesen auf sämtlichen Plattencovernn, auf der offiziellen Homepage [1] oder z.B. bei allmusic [2]. Ich habe Benutzer:Saginet55 aufgefordert, die von ihm vorgenommenen und falschen Änderungen wieder zurück zu nehmen.--KV 28 10:17, 4. Aug. 2007 (CEST) erl. --KV 28 11:08, 4. Aug. 2007 (CEST)
Übersetzung
I don't like Mondays heißt übersetzt "Ich mag keine Montage.", und nicht etwa "weil ich keine Montage mag.". Das ergibt sich sowohl aus dem Wortlaut selbst als auch aus dem Zusammenhang. Es heißt schließlich weiter "there are no reasons" und es kommt die Gegenfrage der Schützin "what reason do you need to die?". Nihilismus dominiert. Neben dem Nihilismus zeigt sich noch ein Element der Unterhaltungs- und Spaßgesellschaft: it was "for fun". Zugleich hat das Ganze auch noch ein anarchistische Element, da mit dem Schuldirektor eine Befehlsgewalt innehabende Autorität und und mit dem Hausmeister ein Vertreter von Recht und Ordnung getötet wird. Die Schützin sieht offenbar keinen Bedarf für eine klassische Rechtfertigung, und sagt deshalb auch nicht entschuldigend "because I don't like mondays", sondern sie teilt sich Ihrer Umwelt schlicht und lediglich mit durch ihr Statement "I don't like Mondays". Das schlichte Statement ist weder eine Entschuldigung noch eine Rechtfertigung, und auch nicht so gemeint. Denn wer sich entschuldigt oder rechtfertigt, klagt sich an. Die Schützin fühlte sich jedoch offenbar nicht belastet, und sah offenbar kein Bedürfnis sich zu rechtfertigen oder zu entschuldigen. Das machte den Fall ja gerade so spektakulär, und ihre Tat so besonders provokativ.
- Sehr gewagte Interpretation. Man muß eine Begründung nicht mit weil beginnen.217.228.81.3 21:58, 3. Dez. 2008 (CET)
Gesellschaftskritische Band
Vielleicht sollte man noch irgendwie in den Artikel mit aufnehmen, dass "The Boomtown Rats" nicht irgendeine lediglich aus Gründen des Gelderwerbes oder bloß aus naiven modischen oder spleenigen Gründen spielende Band waren, sondern dass Ihre Arbeit und Ihre Werke häufig auch gesellschaftskritisch waren. Besonders deutlich wird dies etwa bei ihrem Song "Banana Republik". Angesichts der Vielzahl rechtsgerichteter Fernseh- und Radiosender in den USA, die gesellschaftskritische Songs kaum spielen und Bands mit Zivilcourage überwiegend boykottieren, war diese engagierte Band echt mutig.