Zum Inhalt springen

Außerfernbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2005 um 09:15 Uhr durch Luidger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Außerfernbahn ist eine grenzüberschreite Eisenbahnstrecke zwischen Bayern und Tirol, die von Kempten über Pfronten, Reutte i. Tirol nach Garmisch-Partenkirchen verläuft. Sie verbindet das Außerfern über die Mittenwaldbahn mit der Landeshauptstadt Innsbruck.

Geschichte

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts tauchten erste Pläne für eine "Fernbahn" von Kempten über den Fernpaß nach Innsbruck auf. 1895 wurde das erste Teilstück von Kempten nach Pfronten-Ried eröffnet, es folgte die Verlängerung bis Schönbichl (Vils) 1905. Ab Schönbichl verkehrte eine Lokalbahn nach Reutte. Eine Erweiterung der Linie stand zur Diskussion, es wurde über drei Varianten diskutiert: Reutte - Ehrwald - Gaistal - Leutasch, Reutte - Fernpaß - Imst ("Fernbahn") oder Reutte - Ehrwald - Garmisch. Da Garmisch zu der Zeit schon einen Bahnanschluß nach München besaß, lag es nahe, eine direkte Verbindung München - Innsbruck und damit die Erschließung des Außerfern zu betreiben. Die Mittenwaldbahn (Karwendelbahn) Garmisch - Innsbruck wurde 1912 eröffnet, und die Strecke Garmisch - Reutte am 29. Mai 1913. Beide Strecken wurden von Anfang an elektrisch betrieben.

Es gab immer wieder Überlegungen, die Strecke über den Fernpaß oder den Anschluß an die nur vier Kilometer entfernten Gleise der Strecke nach Füssen zu bauen, realisiert wurden diese Pläne allerdings nie. Seit vielen Jahren wurde immer wieder über die Stillegung der Strecke diskutiert, zuletzt um 2001, da die Oberleitung in einem schlechten Zustand war. 2003 wurde die DB-Regio durch das Land Tirol mit der Betriebsführung des Personenverkehrs beauftragt.

Streckenführung, Betrieb

Die Bahnstrecke beginnt in Kempten im hügeligen Alpenvorland, überquert die Grenze zu Österreich zwischen Pfronten und Schönbichl und führt zwischen Ehrwald und Griesen wieder auf das Staatsgebiet von Deutschland. Längster Tunnel ist der 512 m lange Katzenbergtunnel zwischen Reutte und Heiterwang. Die Maximalneigung der Strecke beträgt etwa 40 Promille.

Zwischen Kempten und Reutte werden Dieseltriebwagen eingesetzt, zwischen Reutte und Garmisch elektrische Triebwagen. Die Betriebsführung unterliegt auf der gesamten Strecke der DB, die Unterhaltung der Infrastruktur der ÖBB.

Bedeutung hat die Bahn heute im Schüler- und Pendlerverkehr, im Ausflugsverkehr und in Gütertransporten für eine Mineralstoffindustrie.

Touristisches

Die Haltepunkte an der Außerfernbahn zwischen Garmisch-Partenkirchen und Reutte (Griesen, Ehrwald, Lermoos, Lähn, Berwang-Bichlbach, Heiterwang) sind hervorragende Ausgangspunkte für Bergtouren in den Ammergauer Alpen (Friederspitz und Frieder, Schellschlicht, Daniel, Hochschrutte, Plattberg), im Mieminger Gebirge (Ehrwalder Sonnenspitze) und in den Lechtaler Alpen (Thaneller, Roter Stein)

http://www.mittenwaldbahn.de/kbs976a.htm

Siehe auch: Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich, Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland