Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alma

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2008 um 08:16 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge) (Polenböller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Alma in Abschnitt Polenböller

Diskussionen zu Artikelinhalten finden bitte auf den dafür vorgesehenen Artikel-Diskussionsseiten statt.
Vor Fragen zu Entfernungen von Weblinks, Vereinslisten oder Straßenicons in Ortsartikeln
bitte WP:WWNI, WP:WEB. WP:WEB/O bzw. MB:PO lesen.
Danke --Alma

Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gewässer MV

Hallo Alma,

ja danke. Momentan sind ja noch Semesterferien, da kann ich noch einiges machen. Wie du vielleicht schon gesehen hast bin ich dabei die Seenliste im Allgemeinen zu erweitern. Die Liegenschaftskarten aus MV sind da wirklich sehr hilfreich. Momentan sind das vor allem Gewässer (überwiegend Seen) aus der Region Wesenberg / Neustrelitz / Kratzeburg / Mirow. In den nächsten Tagen werd ich dort mal hinfahren und einige Seen fotografieren. Ein Foto zum Roten See (bei Kakeldütt) habe ich in meinem Fotoarchiv vom letzten Jahr noch gefunden. Netter Zufall, aber wenn man mehr Zeit hätte, dann könnte man das intensiver machen - bebilderte Artikel schauen eben besser aus als nackte Artikel. Grüße, Thilo

Wappen Tribsees

Hallo Alma! Was soll ich da besorgen? Gruß Ollemarkeagle

Das jetzige ist ja qualitativ nicht allzu besonders. --Alma 10:53, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Mir liegt das Buch "Auf Schild und Siegel" ISBN 3-933781-21-3 des Herrn Hans-Heinz Schütt von 2002 als Vorlage vor, das ich momentan nach und nach im Wikipedia umsetze. Das beinhaltet die Blasonierung, das Datum der Genehmigung, die Registrierungsnummer in der Wappenrolle und nicht zuletzt auch der Vektorisierung des Wappens, so das eine allumfassende Information über die Kommunalheraldik in M-V entsteht. So in textlicher Wiedergabe als auch in bildlicher Darstellung. Tribsees habe ich zwar momentan noch nicht mit in der Mache, aber wenn Du es willst kann ich's ja vorziehen. Gruß Ollemarkeagle 13:05, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Au ja :*) --Alma 13:57, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Muß Dich aber bis auf nächste Woche vertrösten, denn ich kann mir das Wappen nur auf Arbeit abscannen und dann zu Hause bearbeiten. Ollemarkeagle 14:42, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das wird knapp, quatsch, klar reicht das... --Alma 15:01, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Alma!

Hab jetzt das Wappen von Tribsees eingestellt, wenn ich was verspreche halte ich mich auch drann. Ich hoffe Dir sagt das Wappen zu, wenn nicht bitte die Beschwerden an den Heraldiker richten, denn so ist es in der angegebenen Quelle abgebildet. Gruß Ollemarkeagle 22:54, 03. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, mir sagt das Wappen zu :-). Gruß --Alma 07:09, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Ehemaliger Tagebau

Hallo alma, hübsche kategorie! ich hab sie mal mit gefüllt und auch die lausitzer seenkette mitaufgenommen. falls du anderer meinung bist, schmeiss sie wieder raus ;-) viele grüße --Z thomas 14:56, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ja klar die wollte ich auch noch reinbasteln. --Alma 07:13, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mühle (Bad) Düben

Kannst du bitte noch einmal verifizieren, ob du Bild:Mühle Düben.jpg in Düben oder Bad Düben aufgenommen hast? Eigentlich kann es nur Bad Düben sein, siehe [1]. Ich habe mal eine Umbenennung des Bildes beauftragt, da es über die nachträgliche Kategorisierung durch einen anderen User in den Commons bis hin zur Mühlenliste in en-WP einige Fehler nach sich zog. --Niteshift 02:52, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

natürlich Bad Düben, o.k. Der Name war vielleicht etwas kurz geraten. --Alma 07:12, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Alma, ich befürchte, der Weblink-Spammer (www.zittauergebirge.org/Urlaub im Zittauer Gebirge) versucht es jetzt bei Zittau. Halbsperrung? Trendy64 17:02, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. Vielleicht beruhigt er sich wieder. --Alma 17:58, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, schaumermal. Trendy64 23:22, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Emster Gewässer

Liebe Alma, als anerkannte Tümpel-und Teichspezialistin :-) wird Deine Hilfe benötigt. Was gibt es Bekanntes über den Netzener See. Ich bin nach stundenlanger Suche ziemlich ratlos. Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 20:19, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da bin ich auch ziemlich erschossen. Hilfreich ist es immer erstmal eine Karte zur Hand zu nehmen (Größe, Abmaße, Lage u.s.w.) --Alma 07:11, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, ich meinte natürlich Emster Kanal. Also weitersuchen. Vielleicht lauscht ja der geschätzte Botaurus mit. Gruß von der vernebelten Havel.--Biberbaer 07:32, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verwaltungszugehörigkeit in DDR-Zeiten

Hallo, ich stelle vermehrt fest, das bei Orten in den neuen Bundesländern vielfach die verwaltungstechnische Zugehörigkeit zu DDR-Zeiten nicht erwähnt wird. Das heißt, in welchem Bezirk und Kreis lag der Ort. War er eigenständig oder damals schon Ortsteil. Gibt es da bereits Pläne, das systematisch anzugehen?-- scif 19:16, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, aber es spricht nichts dagegen dies aufzuführen. --Alma 18:02, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Flaggen in KKW-Navileisten

Hallo Alma, schau bitte mal hier. Ich habe das mit den sinnlosen Flaggen zentral beim Portal:Kernenergie angesprochen. Du kannst dich also an der Diskussion beteiligen. Grüße -- Felix König +/- Portal 19:17, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ist jetzt erledigt, alle Flaggen wurden entfernt. Vielen Dank für deine Anregung (ohne die ich mit meiner Meinung ziemlich allein dagestanden hätte). Grüße -- Felix König +/- Portal 17:43, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nünchritz

Servus Alma, vielleicht hast dus auch schon gesehn: Ich brauch hier mal nen Rat. Okay klar, der Weblink gehört natürlich als Ref eingebaut. Aber was mache ich mit der Info selbst? Das passt ja nun so gar nicht zu der restlichen Geschichte. Ein paar Sätze zur grauen Vorzeit, und plötzlich eine "Nachrichtenmeldung" von heute. Gruß -- X-'Weinzar 17:42, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Raus damit, wir sind kein Newscenter. --Alma 18:01, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Done, danke für deine Einschätzung. Gruß -- X-'Weinzar 13:47, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schau doch mal auf Diskussion:Nünchritz vorbei bei Gelegenheit;-) Gruß -- X-'Weinzar 22:32, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Usenext

Tag wohl, Alma. Du hast 2006 diesen zuvor schon zweimal gelöschten Artikel gelöscht und das Lemma gesperrt. Laut Logbuch war die Begründung für den SLA "Abzocke wollen wir hier nicht. -- ri st 03:43, 10. Aug 2006 (CEST)}}Abzocke!" Was stand denn im Artikel? --62.203.32.47 15:51, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Abzocke! Mehr nicht. --Alma 07:20, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hehe, okay, alles klar. Die Begründung war etwas verwirrend. Danke für die Antwort und Gruss. --62.203.58.160 14:11, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Versionsgeschichte Müritzsee

Moin! Ich habe gerade gesehen, dass zwei Bearbeitungen von mir im Artikel Müritzsee nicht mehr in der Versionsgeschichte [2] auftauchen? Warum wurden die (von dir?) gelöscht? Die Zusammenfassung der verbliebenen Bearbeitung ist dadurch etwas sinnfrei und verwirrend geworden. Man hätte die Bearbeitungen sicherlich in einem Schritt machen können, wenn man rechtzeitig an alles gedacht hätte (habe ich aber leider nicht und nur um möglichst viele Edits auf dem Zähler zu bekommen, mach ich sowas sicherlich auch nicht), aber nur aus kosmetischen Gründen sind mir solche Versionslöschungen neu. Gruß, NNW 15:13, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann deine Versionen wiederherstellen, ich dachte mir bloß, das man darauf bei diesen frisch erstellten Artikel verzichten kann. Gruß --Alma 19:16, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schön ist die Versionsgeschichte nicht (mea culpa), aber hinsichtlich Transparenz und dieser Diskussion würde ich dich darum bitten. Die Erfahrung zeigt, dass alte Versionen gerne auch noch nach Jahren bei Diskussionen aus dem Hut gezaubert werden, da könnte die komplette Versionsgeschichte von Vorteil sein. Ansonsten wäre es mir auch egal, aber man weiß ja nie. Und wenn DerHexer und Raymond meinen, dass das auf keinen Fall gemacht werden soll, will ich ihnen nicht widersprechen. ;-) NNW 19:38, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Radeburg

Hallo, warum entfernst Du den Weblink zum Kultur- und Heimatverein der Stadt? Es sind zahlreiche nützliche Infos, vor allem zum aktuellen kulturellen Geschehen zu finden. Das kann ich nicht nachvollziehen. Herzliche Grüße

nicht der Link zum Heimatverein war entfernt worden, Almas Änderung bezog sich auf die später gesetzten eckigen Klammern (interner Wikipedia-Link)um den Karnevalsverein...das war eine völlig berechtigte Änderung (dieser Verein hat keinen eigenen Artikel und es ist auch nicht wahrscheinlich, dass Relevanz für so einen Artikel besteht). Die Änderung mit dem WEB-Link zum Heimatverein wurde Dir möglicherweise nicht angezeigt, weil die Seite noch nicht gesichtet war (ein elästige Angelgeneheit, die wir aber nicht ändern können)...ich habe das eben nachgeholt. L-Logopin 13:54, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sorry mein fehler, danke;)

Löschung einer Änderung

Hallo Alma, wie kommst du dazu meinen Eintrag über die Herkunft des Namens "Wittow" zu löschen ? Gruß Koose200

Wenn du mir dies mit einer Quelle belegst, lasse ich es drin. So bezweifel ich die Aussage. Gruß --Alma 12:50, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hier steht jedenfalls nichts von schwedisch. Gruß --Erell 13:14, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

FIRSTBORN

Hallo Alma,

Wieso wurde mein Artikel gelöscht??? er entspricht doch den Richtlinen für eSport Clan etc... eine andere Möglichkeit wäre noch wenn jemand anders einen Artikel schreiben würde... das er so aussieht wie zb der von n!faculty oder mouzsports.

Er entsprach in der Form und Aufbau kaum einen enzyklopädischen Artikel, die Relevanz ist zudem auch fraglich. --Alma 15:43, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Würdest du evtl anhand meines Artikels einen den Normen entsprechenden Artikel erstellen?? ich bin da was das angeht neu... VManX

Eher nicht, da gibt es sicherlich andere. --Alma 17:02, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Metal Wrath

Warum wurde denn mein Metal Wrath Artikel gelöscht? Die Band hatte immerhin schon Konzerte, hat eine CD, stand in der Zeitung und hat schon Konzerte fürs nächste halbe Jahr in Planung..

Liebe Grüße

Die Band reißt eindeutig alle Relevanzkriterien, bitte dort nachlesen. Gruß --Alma 09:59, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Was ist damit gemeint? Wo nachlesen?

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten. --Alma 12:10, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Klein Vielener See

Moin! Ich habe häufig mit Leuten aus der Gegend um den Müritz-Nationalpark zu tun und die haben mich darauf hingewiesen, dass es bei ihnen Klein Vielener See (analog Hohen Sprenzer See und Groß Upahler See) heißt, auch wenn in amtlichen Karten manchmal was anderes steht. Ich wollte da ohne Konsens nichts ändern, zumindest müssten aber Lemma (Kleinvieler See) und Fließtext (Kleinvielener See) angeglichen werden. Und damit ich nicht wieder soviele kleine Korrekturen mache, auch noch der Landkreis in der Infobox, das habe ich eben übersehen. Gruß, NNW 11:28, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja es gibt noch den Klein Pritzer See u.s.w. Die Problematik ist die Abweichung von den amtlichen Karten. Wir solten uns aber an die Ortschreibweise orientieren, vielleicht mit REDIRECT. Gruß --Alma 12:04, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite/Verstorbene (gesperrt)

Aktualisieren Sie bitte, wenns mglich...Nekrolog 2008. --voluminaL 11:58, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich beteilige mich eigentlich nicht an der Aktualisierung der Hauptseite. Ich würde mich an einen der dortigen Bearbeiter wenden. --Alma 13:36, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wünsche

Werd mich bemühen, da ich inzwischen aber in Berlin studiere, werd ich bis zu den Semesterferien kaum Zeit haben wieder was größeres anzugehen. Für den Kirchenartikel hab ich schon vor einiger Zeit Material gesammelt, wollt aber noch mal in die Stadtchronik schauen und nen Termin mit dem Pastor machen, das muss aber leider auch warten bis ich wieder etwas Zeit hab und länger als ein Wochenende zu Hause bin. Ich behalts aber im Hinterkopf. --Xero01 23:05, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke und viel Spaß in Berlin. --Alma 07:09, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Teich

Hallo Alma, ich glaube, wir brauchen eine Kategorie:Teich in Mecklenburg-Vorpommern, weil unter See ordne ich die beiden wegen zu geringer Tiefe nicht ein. Auch sonst müsste man mal (wieder) prüfen, welcher Teich ruhigen Gewissens unter See eingeordnet werden kann. --Niteshift 20:38, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja was zeichnet einen Teich aus? Wohl nicht nur die geringe Tiefe. Dies dürfte aber wohl das Hauptkriterium sein, wobei dann einige künstliche Flachwasserseen zu Teichen werden würden. Ein Hauptkriterium dürfte wohl die künstliche Anlage sein od., da besteht aber eine gewisse Schnittstelle zu Stausee? Einigen wir uns doch auf Weiher :-). Deine beiden Teichartikel sind übrigens gut geworden. --Alma 07:11, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wir hatten das bei Diskussion:Pfaffenteich schon mal, Hauptkriterium für einen See scheint die Ausbildung einer Temperaturschichtung aufgrund der Tiefe v.a. im Sommer zu sein. Dort hatten wir von 8-10 Metern geschrieben. Da wir die Schichtung nun schlecht übers Jahr und bei Tag und Nacht mit Booten kontrollieren können und die Übergänge vom Teich zum See wohl wirklich fließend sind, sollten wir zumindest die als Teich bezeichneten Gewässer mit Tiefen < 8m dort einordnen, v.a. auch Gewässer, die ihrer Entstehung nach Mühlenteiche sind. Weiher (Gewässer) wären nach der Definition hier natürlich entstandene Flachwasserseen, aber das sollten wir wohl lieber vorerst lassen. Noch entscheidener ist doch die Frage, brauchen wir dann auch eine Kategorie:Teich in Europa :-).
Artikel: Danke, da kommt auch sicher noch was nach, je nachdem, was die Bücher hergeben. --Niteshift 08:57, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Acht Meter scheint mir völlig übertrieben. Ich Würde mal so definieren: Teich gleich Fläche < 1 km², künstlich geschaffen und max. Tiefe unter 5 Meter. Darüber See bzw. Stausee. Kategorie:Teich in Europa ist dagegen unbedingt zu befürworten. --Alma 10:23, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Polenböller

Hi! Ich hätte da eine Frage: Warum wurde mein Artikel gelöscht? Er wäre sicherlich ausbaufähig gewesen und würde in seiner Form als Artikel gelten!--0vertake 09:19, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:0vertake/Polenböller, die „ganze Telefonzellen aus deren Verankerung reißen“???? ROTFL. --Erell 09:59, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dito. --Alma 10:04, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hier bei uns im Hafen hat so ein Polenböller mal ein Frachtschiff versenkt. Echt. Habe ich gehört von einem, der jemanden kennt, der jemanden gesehen hat, der nach eigener glaubwürdiger Aussage nach zwei Flaschen Lambrusco mutig genug war, bei -20 Grad Wassertemperatur ins Hafenbecken zu springen und den Frachter wieder hochzuholen. Oder so. Ich schwör jedenfalls. -- Uwe 10:33, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bitte unbedingt in den Artikel einarbeiten, aber bitte nicht die Quelle vergessen. --Alma 10:34, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, die lokale Presse hatte sich damals aus nicht nachvollziehbaren Gründen geweigert, das Thema aufzugreifen. Dürfte schwierig werden, dafür eine reputable Quelle zu finden. Aber ich schwör! -- Uwe 10:36, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das reicht doch als Quelle aus: <ref>Ich schwör<ref/>. Aber bitte mit Namen. --Alma 10:47, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na, hamma wieder Clowns gefrühstückt?
Erell, wenn du dir die zitierte Quelle angucken würdest, würdest du sehen, dass dies keine Glaskugel-Aussage ist.
Uwe, ich habe dasselbe auch gehört. Zufall?--0vertake 14:01, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mal ernsthaft, das wird doch nie und nimmer was Vernünftiges. --Alma 14:23, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

...meinst du!--0vertake 14:24, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zum Thema Telefonzellen lese ich in einem der verlinkten Artikel nur, dass diese "zerstört" werden können. Womit sicherlich gemeint ist, dass die zu einer solchen Zelle gehörenden Glasscheiben durch die Druckwelle der Explosion zu Bruch gehen, wozu aber unter Umständen auch ein Deutschböller (oder wie nennt man die guten Böller?) ausreichen sollte. Die Formulierung "zum Teil aus deren Verankerung reißen" ist da wohl doch eher freie Quelleninterpretation, oder? -- Uwe 14:29, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

In diesem Fall muss ich dir recht geben, ja. Qualitativ hochwertige Böller heißen im Jargon BAM-Böller.--0vertake 14:30, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(BK)Ich hatte mir die Quelle angesehen, da heißt es: „Briefkästen, Telefonzellen und Zigarettenautomaten werden nach Auskunft der Polizei häufig mit sogenannten ¿Polenböllern¿ zerstört“. Von ganz zerstört oder gar aus der Verankerung gerissen finde ich da nichts. Ob es für vier Sätze einen eigenen Artikel braucht bezweifle ich. So wie jetzt dürfte er bei Neueinstellung einen LA nicht lange überdauern. Sind die Böller in den Herkunftsländern tatsächlich auch illegal hergestellt oder ist nur die Einfuhr nach Deutschland verboten? Die Medien machen also das osteuropäische Feuerwerk schlecht? Warum eigentlich? Die Zerstörung von Briefkästen ist kein Maßstab, bei DDR-Hausbriefkästen aus Faserplatten flog auch nach Einführung mehrerer DDR-Blitzknaller die Tür raus. In den verlinkten Artikeln steht auch nichts von „festem Bestandteil des Einkaufstourismus“. Sprachlich ist der Text auch noch eine Herausforderung. --Erell 14:45, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Medien nennen diese gefährlichen Böller, characheristisch für den Totenkopf auf der Hülle, Polenböller, was dann ein komplett schlechtes Bild auf das Ost-Feuerwerk legt. Warum? Weil die Verarbeitung mies ist und gefährlich. Sollte dich noch etwas stören, editiere es, bitte, und mecker nicht die ganze Zeit rum!--0vertake 15:03, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Warum editieren, wenn eh keine Chance besteht, einen relevanten Artikel zu erzeugen. --Alma 15:05, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Fast 9.000 Google-Treffer[3] und keine Relevanz? ROFL!!!--0vertake 15:11, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und der Artikel wächst auch stetig! :-)--0vertake 15:16, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vor allem lässt er zum Ende hin stark nach. Der erste Bandwurmsatz, der die Definition des Begriffs enthält, besteht noch aus 73 Wörtern, unter denen viele sehr lange Wörter sind, darunter einige zusammengesetzte Wörter, was ebenso zur Länge des Satzes beiträgt wie die eingeschobenen Nebensätze, die mit immerhin neun Kommas abgetrennt sind, obwohl in dem gesamten Satz nicht mal eine Aufzählung enthalten ist, deren Elemente durch Kommas getrennt werden müssten, wodurch der Satz sehr viel länger und unverständlicher wird als die nachfolgenden Sätze, weil man am Ende des Satzes nicht mehr so recht weiß, womit der Satz am Anfang begonnen hat. Respekt. -- Uwe 15:35, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(BK)Von den Google-Treffern kann man schon mal 90 Prozent in die Tonne treten. Und im Rest ist auch nicht viel verwertbares. Außerdem meckere ich nicht, ich zeige Probleme auf. Im Artikel Böller wäre immer noch genug Platz für ein paar erläuternde Sätze. Ein Redirect von Polenböller auf Böller würde meiner Ansicht nach genügen. --Erell 15:39, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dort ist wirklich gneügend Platz, wenn man sich auf den verwertbaren Inhalt konzentriert. --Alma 16:02, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach, hat Polenböller einen eigenen Artikel verdient - seht ihr es anders? Ich möchte nicht dickköpfig sein, um Gottes willen, aber mir wäre ein eigener Artikel lieber!--0vertake 19:34, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie du sicherlich merkst steht du da hier alleine dar. Versuche dich doch leiber an wichtigeren Themen. Arbeit gibt es noch genug. --Alma 07:16, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten