Träger
Erscheinungsbild
Das Wort Träger hat zwei ursprüngliche und mehrere abgeleitete Bedeutungen:
- ein Mensch, der (beruflich) Lasten trägt, siehe Lastenträger. Bis heute sind - auch im Westen - vereinzelt Träger erforderlich, etwa
- bei Vermessungs- oder Bauprojekten in schwierigem Gelände, oder
- bei Expeditionen im Hochgebirge. Normalerweise kann ein geübter Bergsteiger bis zu 20 kg tragen; was darüber geht, ist etwa im Himalaya eine Einkunftsquelle für dortige Sherpas;
- Träger von Medaillen und Orden (Ritterkreuz etc.) oder von Wundmalen, siehe auch Stigmatisierung.
- der Teil eines Kleidungsstücks, durch welchen es - meist an den Schultern - befestigt ist. Siehe auch Hosenträger, trägerlos.
- Träger als Nachname, siehe Träger (Name)
Von diesen zwei Hauptbedeutungen sind die folgenden abgeleitet:
- In der Technik Fahrzeuge oder Bauteile , die Lasten tragen - z.B.
- bei Militär und Raumfahrt Flugzeugträger oder Trägerrakete
- im Bauwesen ein tragendes Bauteil, siehe Träger (Architektur), Stahlträger
- im Haushalt TV-Träger für Fernseher oder Träger anderer Geräte,
- für das Auto ein Skiträger, oder die Trägerschlaufen am Rucksack.
- In der Physik der Träger einer Welle - entweder
- das Medium, in welchem sich die Welle ausbreitet, siehe Medium (Physik), oder
- in Nachrichtentechnik oder Informatik eine Frequenz, auf die ein Informations-Signal aufmoduliert wird, siehe Trägerfrequenz
- in der Mathematik die "Nichtnullstellenmenge" einer Funktion, siehe Träger (Mathematik).
- In der Fotografie und Kunst die Bezeichnung für das Material, auf das
- die lichtempfindlichen Schichten von Filmen oder Fotopapier aufgebracht werden, siehe Träger (Foto) und Trägerschicht
- bzw. der Untergrund eines Gemäldes oder einer Felszeichnung
- Eine Organisation, die eine Einrichtung betreibt (z.B. Kindergarten, Rentenversicherung), siehe auch Trägerschaft.
Siehe auch: Briefträger, Träger e.V.