Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Stilfehler

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2008 um 21:36 Uhr durch Schreiben (Diskussion | Beiträge) (Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Schreiben in Abschnitt War Crimes Program

Antworten auf Nachrichten, die ihr auf dieser Seite für mich hinterlasst, gebe ich, damit Diskussionen zusammenhängend bleiben, grundsätzlich (d. h. wenn ihr mir nichts anderes vorschlagt) hier und nicht auf eurer Diskussionsseite.


Bild in Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten

Hallo Stilfehler,

bei meiner Arbeit an Swimming bin ich auf Deinen exzellenten Artikel Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten gestoßen und über die darin prominent verwendete Fotografie von Eakins gestolpert. Irgendwie bereitet mir dieses Bild Bauchschmerzen. Zum einen sind das technische Dinge. Die Einordnung als Selbstporträt halte ich für etwas problematisch. In der Literatur wird diese Fotografie (Nr. 380, S. 194, in: Eakins and the Photograph, ISBN 1-56098-353-1) dem "Circle of Eakins" zugeschrieben. Dann ist es ein Porträt bei dem die abgebildeten nur von hinten zu sehen sind. Desweiteren finde ich, dass es weder ein besonders interessantes, noch schönes Foto ist.

Wichtiger aber sind diese Punkte. Eakins, der 1916 starb, ist womöglich erst seit 1974 (siehe hierzu Swimming#Rezeption ein Homosexueller. Sicher, er wird von Homosexuellen vereinnahmt, aber rechtfertigt das wirklich, ihn an so prominenter Stelle im Artikel anzubringen? Wenn ja, stellt sich immer noch die Frage, ob ein berühmter Maler nicht mit einem seiner Gemälde oder wenigstens einer bekannteren Fotografie präsentiert werden sollte?

--° 21:27, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, ich verstehe von Malerei und Fotografie wenig und habe mich bei Eakins auf das verlassen, was ich zum Zeitpunkt meiner Recherche in den Commons nachlesen konnte. Das Foto gefiel mir aufgrund seines Zeitkolorits. Du hast Expertise. Welches Bild würdest du an dieser Stelle auswählen? --Stilfehler 15:28, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin natürlich nicht unvoreingenommen, was Eakins betrifft, aber wenn es bei Eakins bleiben soll, würde ich eines hiervon vorschlagen:
Ich könnte auch Bilder, die auf Commons noch nicht vorhanden sind, hochladen:
  • Nr. 379 zeigt Eakins und Wallace vor dem selben Boot wie derzeit im Artikel aber von vorne
  • Nr. 399 Sieben nackte Studenten, davon zwei boxend
und insgesamt würde ich das Bild an weniger prominenter Stelle einsetzen und oben im Artikel dafür etwas anderes. Aber was - keine Ahnung.
--° 16:04, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfe! Ich habe das Bild ausgetauscht und kommentiert, konnte mich (da noch keine Alternative in Sicht ist) heute aber noch nicht entschließen, es aus der prominenten Platzierung herauszunehmen. Ich werde das Problem im Auge behalten und hoffe, dass der Artikel früher oder später mit einer Arbeit eines besser geeigneten Künstlers visuell „aufgemacht“ werden kann. --Stilfehler 16:31, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Den von Dir gewählten Bildkommentar finde ich sehr gelungen. --° 16:38, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Spencer Tracy

Diese Diskussion wurde in den Review ausgelagert. --Stilfehler 18:16, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Internierung japanischstämmiger Amerikaner

Du wolltest ja anno dunnemals – ich glaube, auch wegen mir – dich nicht auf das Thema einlassen, nun gibt es einen Artikel. Vielleicht schauste ja trotzdem mal rüber. Gruß, --Asthma 20:42, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es freut mich, dass sich für das Thema doch jemand interessiert. Es gibt große Mengen an guter Literatur und sogar Filme, ich habe im Artikel ein paar Titel genannt. Mehr findet man z.B. bei amazon.com, wenn man "japanese internment" sucht. Das Thema ist extrem spannend, nicht nur politisch, sondern auch kulturgeschichtlich.
Ich möchte nicht selbst mitschreiben, weil ich schon viel zu lange in den USA lebe, um bestimmte terminologische Diskussionen, die in der deutschen WP bei politischen Themen immer wieder entstehen, noch nachvollziehen zu können. Aber wenn später wirklich ein Review benötigt wird, gib bitte Bescheid, dabei helfe ich sehr gern. Gruß, --Stilfehler 21:40, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Spencer Tracy zum Zweiten

Saint-Simon, der Artikel befindet sich im Review. Ich denke, dem Artikel ist am meisten gedient, wenn Diskussionsbeiträge dort platziert werden, und habe darum alle Beiträge zum Thema, die auf dieser Seite entstanden sind, in den Review ausgelagert. Dank und Gruß --Stilfehler 18:26, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Stilfehler, du magst das nicht glauben, dass ST und KH in einem gemeinsamen Haushalt jahrelang zusammengelebt haben. Ich empfehle Hepburns Autobiografie "Me – Stories of my life (Ich – Geschichten meines Lebens)" zur Lektüre. Das Buch gibt es in jeder gut bestückten Stadtbibliothek, man kann es in zwei Stunden zwischen Nachmittagskaffee und Abendessen runterlesen.Gruß--Zabriskiepoint 01:48, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Bei der Frage, ob Tracy und Hepburn zusammengewohnt haben, bin ich persönlich leidenschaftslos; ich will nur Nachweise (die Hepburns Buch ja zu liefern verspricht). Ich denke auch, dass Hepburns Autobiografie beim Thema Tracy Pflichtlektüre ist. Ich habe den Titel auf meiner ToDo-Liste. Gruß --Stilfehler 15:35, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Joan Crawford: eine Bitte

Sehr geehrte Autorin, nachdem ich Sie in Zusammenhang mit Spencer Tracy mit meinen redseligen Beiträgen überschüttete (und wohl als einziger gegen ein Lesenswert gestimmt habe), bitte ich Sie trotzdem und vielleicht auch deshalb, um Ihre ehrliche Meinung zu dem Artikel über Tracy's Co-Star aus Mannequin. Ich bin der festen Überzeugung, dass nach einer sorgfältigen Überarbeitung ein exzellent drin ist. Ein Problem mit dem Artikel sind die recht langen Aufzählungen zu Fernseh- und Radioauftritten. Ich habe beides derzeit ausgelagert - wie in der englischen Wikipedia üblich - , doch ob diese Kosmetik Bestand hat, wage ich zu bezweifeln (es liegen jeweils Löschanträge vor). Haben Sie einen Vorschlag?--Saint-Simon 07:56, 1. April. 2008 (CET)

Sehr gern, ich habe ja schon flüchtig einmal drübergeschaut. Mehr in den nächsten Tagen (bin im Moment etwas unter Druck). Gruß, --Stilfehler 01:48, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Redundanz-Baustein

by the way: dank im Voraus für die Bekämpfung der Redundanzen! (war mal eines meiner Hobbies hier) - bei dem Baustein muss m.W. die Reihenfolge der Lemmata immer die gleiche sein und dann auch so in der Seite eingetragen werden, sonst klappt die Verlinkung zur Diskussion in der Redundanz-Seite nicht. (Klar, was gemeint ist?) Ist sonst etwas mühsam, es erst wieder suchen zu müssen. Ich wüßte es nicht, wenn ich es immer richtig gemacht hätte... Grüße Cholo Aleman 23:52, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! --Stilfehler 16:17, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtragsantwort

Hallo Stilfehler... wir hatten vor nicht allzulanger Zeit über die Übersetzung des Artikels Homosexualität in den USA ins Englische gesprochen, weißt noch? Nachdem ich jetzt aus dem Urlaub zurück bin, hab ichs mir nochmal angeschaut und festgestellt, dass ich grade nicht die Motivation für ein so großes Übersetzungsding in dem Themenbereich habe, North Carolina hat mich grad gepackt ;-). Ich behalte es aber im Hinterkopf und bin gern bereit kleinere Abschnitte beizutragen, falls jemand anderes sich an das Gesamtprojekt setzen möchte. Ganz liebe Grüße nach Drüben von Hier -- Ivy 11:10, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke dass du darüber nachgedacht und Bescheid gesagt hast! --Stilfehler 15:52, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Übersetzungen

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass du einen Artikel aud der engl. Wikipedia übersetzt hast (Sklaverei in Kanada). Der GFDL-Lizenz zufolge musst du bei Übersetzungen alle Autoren des ursprünglichen Artikels nennen. Praktisch geht das durch Einfügen eines Permalinks in der ersten Artikelversion (siehe Wikipedia:Ü#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext) oder, besser und einfacher, den Import (siehe Hilfe:Artikel importieren). Gruß --Zeitlupe 04:22, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für diesen Hinweis!! --Stilfehler 15:19, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Great Awakening

Du hast mir einen langjährigen Wunsch erfüllt! Vielen Dank! :-) --Bhuck 17:24, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der selbe Anlass führt mich auf diese Seite. Ich würde den Artikel eigentlich gerne für Hauptseite Schon Gewusst vorschlagen, aber zunächst mal die Frage: Kommt da noch mehr in den nächsten Tagen, oder ist mit der Übersetzung die Sache vorerst erledigt? Wenn ein Oberabschnitt "Geschichte" genannt wird und ein Unterabschnitt "First Awakening", dann erwartet man ja eigentlich auch noch etwas zu den anderen Awakenings... -- X-'Weinzar 21:40, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Um den Artikel rund zu machen, möchte ich in den nächsten Tagen noch ein bisschen über die einzelnen Awakenings schreiben bzw. aus der englischen WP übersetzen. Weil der Artikel nur ein Byproduct meines Sklaverei-Artikels ist, möchte ich mehr allerdings auch nicht tun. Dank für die netten Rückmeldungen und Gruß, --Stilfehler 23:35, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Sklaverei-Artikel ist natürlich auch nicht schlecht;-) Wo darf ich ihn vorschlagen, im Schreibwettbewerb (dort darf er theoretisch auch mitmachen, weil er erst seit September im Artikelnamensraum ist) oder bei "Schon Gewusst?" ;-) Nein mal im Ernst, Great Awakening würde ich dann für Hauptseite Schon Gewusst vorschlagen, wenns noch ein bisschen "runder" geworden ist, okay? -- X-'Weinzar 21:08, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Für den Sklaverei-Artikel sehe ich im Moment eher den (meinen) üblichen Weg: Ausbau, Review, Lesenskandidatur usw. An Great Awakening plane ich noch ein bisschen weiter zu arbeiten, aber das ist nur eine Übersetzungsübung. Inhaltlich habe ich keine Expertise, und die Texte aus der englischen WP bieten leider so gut wie keine Einzelnachweise. Das ist schlecht, weil die Behandlung des Themas, wie ich von der Diskussionsseite gelernt habe, offenbar etwas kontrovers ist. Ich erwarte und hoffe darum, dass andere den Artikel später noch gründlich überarbeiten werden. An dem Thema scheint ja Interesse zu bestehen. Wenn durch eine Positionierung bei „Schon Gewusst?“ qualifizierte Autoren gefunden werden können, wäre das für den Artikel natürlich hilfreich. --Stilfehler 16:25, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aufmerksamkeit?

Da Du Dich für das Thema Sklaverei und Abolitionismus interessierst, vielleicht interessiert Dich auch Christian Solidarity International, ein Artikel in der Freikaufaktionen jüngerer Zeit beschrieben werden.--Bhuck 21:50, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Blick über den Tellerrand! Gruß, --Stilfehler 16:10, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fly-Over

Das Wort gibt es, siehe en:Flyover --08-15 00:17, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, aber es bedeutet etwas anderes als im Deutschen. Ich habe das auf der Diskussionsseite des Artikels inzwischen noch einmal erläutert. Gruß, --Stilfehler 17:55, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fritz Hippler

Danke für die Rechtschreibkorrekturen. -- Orik 19:50, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Danke für die Ergänzungen am Artikel. --Stilfehler 19:52, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

K-12

Servus Stilfehler, bin gerade über den Stub K-12 gestolpert und habe ihn erstmal in die Kategorie:Bildung in den Vereinigten Staaten einsortiert. Viel mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen, oder? Fällt dir noch was ein? Gruß -- X-'Weinzar 02:35, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sklaverei

Habe einen Eintrag in der von Dir angestoßenen Diskussion gemacht. Gruß --Frank Helzel 17:01, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten

Ein guter Artikel, den ich mit sehr viel Interesse gelesen habe. Nur fehlt beim Thema Ausgrenzung/Kultur ein Hinweis auf die Tradition des Opiumrauchens chinesischer Einwanderer. Dies war ein erheblicher Grund für Ausgrenzung und strafrechtliche Verfolgung in den USA. Werfe doch bitte einen Blick auf das Lemma Opiumhöhle, wo die diesbezügliche Situation in den USA und insbesondere Kalifornien beschrieben ist. Es ist m.E. erforderlich den Abschnitt Ausgrenzung um dieses Kapitel zu ergänzen. Gruß--Schreiben 21:35, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

War Crimes Program

Leider habe ich keine Literatur zu Kriegsverbrecherprozessen in Fernost. Inwiefern auch japanische Kriegsverbrechen unter das War Crimes Program fielen, ist mir nicht bekannt aber durchaus wahrscheinlich. Hast Du da Informationen zu? Gruß--Schreiben 21:35, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten