Benutzer Diskussion:Zipferlak
Hallo Zipferlak, willkommen bei der Wikipedia.
Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen und zum Beispiel Fragen beantworten. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.
Möglicherweise können diese Seiten noch hilfreich für Dich sein:
- Erste Schritte: eine kurze Einführung in die Welt der Wikipedia;
- Wikipedia:Tutorial: eine Ausführliche Anleitung zum Arbeiten in Wikpedia.
- Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
- Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.
Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du an einer Diskussion teilnimmst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.
Beste Grüße von Gerbil 22:44, 26. Sep 2006 (CEST)
- p.s.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gern gesehen...
Markgrafschaft Baden
Ich wollte Dir noch ein großes Lob zu obigem Artikel aussprechen. Falls Interesse besteht, ich habe eine amtliche "Karte über das Großherzogtum Baden aus dem Jahre 1812". Diese ist leider zu groß für meinen Scanner, aber für Ausschnitte oder die Kartenwerkstatt sicher gut, da die einzelnen Kreise farblich hervorgehoben sind. Gruß --Martin 12:50, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Also:
- Einleitung: sollte doppelt so lange sein und den Artikel in Kurzform wieder geben. Türkenlouis in „“
- "Territorium" ist unbelegt, zum Teil redundant zum späteren Geschichtsabschnitt. An sich ist so ein Abschnitt sinnvoll, aber er müßte noch mehr von der Geschichte abgekoppelt werden. Vielleicht sollte man ihn ganz sein lassen und die territoriale Entwicklung im Geschichtsteil beschreiben. Was ist eine Amtsstadt? Zudem etwas sehr Kleinteilig.
- "Geschichte" - die einführende Zusammenfassung gehört in die Einleitung, in keinen Fall an diese Stelle des Artikels. Was mich immer nicht so befriedigt sind Sprünge, mal als ein Beispiel: "Philibert wuchs in München auf und übernahm 1556 im Alter von 20 Jahren die Regierung. 1557 heiratete er die vier Jahre ältere Mechthild von Bayern, die er von Kind an kannte. In Ungarn kämpfte er gegen die Osmanen und in Frankreich gegen die Hugenotten. Dabei kam er 1569 um; sein Sohn Philipp war damals erst zehn Jahre alt." - er wurde geboren, lebte und war tot. Wirklich substantiell ist das nicht. Es taugt weder als biografischer Abriß, dazu springt es zu sehr. Zum einen Dinge die eher banal sind, wie die Bekanntschaft seit der Kindheit mit seiner Frau, andererseits hat man nicht wirklich den Eindruck, alles wichtige erfahren zu haben. Noch taugt es als Einordnung in den Gesamtartikel, weil es keinen Bezug zu Baden-Baden hat. Es passiert immer wieder, daß die Geschichte der Herrschaft mit der der Herrscher verwechselt wird. Das zieht sich durch weite Teile des Artikels und das ist das was ich mit meiner Kritik meinte. Die Bezüge zwischen Herrschaft und Herrscher müssen mehr heraus gestellt werden. Sonst würden ja die Artikel der Personen reichen. Philibert ist natürlich das extremste Beispiel. Man hat den Eindruck, daß seine Wirkung und seine Hinterlassenschaft auf das Land überhaupt nicht vorhanden ist. Ab dem Abschnitt "Dreißigjähriger Krieg" wird es allerdings besser. Der Abschnitt zur Religion ist recht gut, mein Problem mit der einen Stelle habe ich schon geschrieben.
- Wirtschaft - zunächst einmal ein Lob dafür, das ist vorbildhaft in dem Umfang. Aber: Der Name des Kapitel sollte "Wirtschafts- und Sozialgeschichte" oder ähnlich heißen. "Sozialstruktur" hat nämlich nur indirekt mit Wirtschaft zu tun. "Erwerbsquellen" ist mMn auch ein unglücklicher Titel, bei einer Umbenennung des Gesamtkapitels wäre hier "Wirtschaft" frei. Vielleicht wäre hier eine Trennung in Landwirtschaft, Handwerk und Handel sinnvoll. "Kriege und Naturkatastrophen" sollte ans Ende.
- Fazit: Über weite Strecken schön, in Teilen Exzellent, aber auch mit noch ein paar Problemen in der Darstellung vor allem im Geschichtsteil. Marcus Cyron 15:42, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Marcus, vielen Dank für Deine Mühe. Deine Punkte decken sich in Teilen mit meinen eigenen Bauchschmerzen.
- Welche Stelle im Abschnitt zur Religion meinst Du ?
- Ich denke, dass ich am Sonntag abend dazu komme, Deine Kritik teils zu beantworten, teils einzuarbeiten.
- --Zipferlak 15:57, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Marcus,
- Im Abschnitt "Territorium" habe ich einige Einzelnachweise ergänzt.
- Zur "Amtsstadt" habe ich einen Nebensatz eingefügt.
- Die einführende Zusammenfassung im Abschnitt Geschichte lasse ich dort stehen. Ich halte es grundsätzlich für sinnvoll, längere Abschnitte jeweils mit einer Abschnittszusammenfassung zu beginnen.
- Den Text zu Philibert lasse ich unverändert. Mehr Belegbares habe ich nicht gefunden; andererseits will ich das wenige (wurde geboren, lebte und starb), das im Artikel steht, nicht weglassen. Im Abschnitt "Religion" taucht er nochmal als "indifferent" auf.
- Überschriften und Struktur im Abschnitt "Wirtschaft" habe ich wie von Dir vorgeschlagen geändert.
- Nochmals vielen herzlichen Dank für Deine Kommentare ! --Zipferlak 23:56, 2. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Marcus,
Immobilienfinanzierung
Ich bedanke mich für deine ermutigenden Worte und Tipps auf meiner Userpage und deinen Beitrag auf der Diskussionsseite zur Immobilienfinanzierung. So langsam verliert man allerdings als kritischer Geist die Lust an einer Mitarbeit bei Wikipedia. Es ist schon eigenartig, wie manche User der "Gegenseite" reagieren. Mein berechtigter Versuch, weitere Wikipedianer mit Fachkompetenz im Rahmen der Qualitätssicherung vom Wirtschaftsportal zum Artikel zu locken, wurde mit diesem Edit von Jan eissfeldt beantwortet und die Anfrage damit kurzerhand als erledigt abgehakt. Da mag es dann auch kein Zufall mehr sein, dass Administrator Minderbinder, der mir Verschwörungstheorien vorwarf (siehe [1]) und mit Löschanträgen zu Materialien drohte, die ich zu meiner eigenen Information auf der Userpage horte (siehe [2]), mit Jan eissfeldt befreundet ist. Siehe [3], [4]. Siehe auch diese abgehakte Diskussion hier. Merkwürdig auch, dass nun, seitdem die Sperrung des Artikels erfolgt ist, keine konkreten Vorschläge zur Verbesserung der Inhalte von den bisher intensiv beteiligten Usern mehr kommen. Offenbar ist man zufrieden mit dem Status quo, denn die eigene Version ist ja jetzt gesichert. Traurig. Aber vielleicht kannst du dich ja nochmals aktiv mit deinen berechtigten Kritikpunkten einbringen. Antispammer 00:17, 2. Nov. 2008 (CET)
- Ich kann nur wiederholen, Dich zu ermutigen, mit Deiner Arbeit fortzufahren. Lass Dich dabei aber bitte von niemandem provozieren, von der Sachebene auf die persönliche Ebene zu gehen - auch wenn es schwer fällt. Karsten11's Beitrag ist doch gut, daran kannst Du anknüpfen. Polemik und Diskreditierungsversuche beantwortet man am besten mit verschärfter Sachlichkeit. --Zipferlak 22:05, 2. Nov. 2008 (CET)
sg-wahl
hi,
sag mal willst du nicht fürs SG kandidieren? die abläufe in wikipedia, die sperren etc. betreffen scheinen von dir sehr genau verfolgt zu werden und du passt auch immer auf, dass alles mit rechten dingen zu geht. da wärst du doch wie geschaffen für das amt eines schiedsrichters. jetzt sag bitte nicht, dass da nur eine bestimmte clique sich ämter zuschachert und an alternativen standpunkten kein interesse besteht. meine unterstützung hättest du. --bluntnich' nett? 18:39, 5. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Blunts, ich glaube zwar nicht, dass ich eine realistische Chance habe, gewählt zu werden. Wenn Du mich aber vorschlägst und in den nächsten beiden Tagen noch die nötigen Unterstützer zusammen kommen, will ich mich dem Prozedere nicht verweigern. --Zipferlak 18:49, 5. Nov. 2008 (CET)
- there you go. --bluntnich' nett? 19:00, 5. Nov. 2008 (CET)
Hallo Ziferlak, es freut mich, dass der Artikel Dein Interesse gefunden hat. Besten Dank schon mal für die bereits erfolgte und von Dir noch in Aussicht gestellte weitere kritische Durchsicht. Gerne gehe ich auf Deine Punkte, die Du auf der Diskussionsseite auflistest, nach und nach ein. Heute im Laufe des Tages kann ich aber noch nicht zeitnah darauf reagieren, sondern erst heute am späten Abend und am Sonntag Abend. Bis dahin jedenfalls viele Grüße und nochmals Danke, --Stolp 12:39, 8. Nov. 2008 (CET)
- Wow, da habe ich ja jetzt ne Menge Hausaufgaben von Dir bekommen ;-) Alles werde ich bestimmt während der KLA nicht schaffen, aber bevor ich eine KEA wage, alles bedenken und, wo es mir möglich ist, berücksichtigen. Vielen Dank für die gründliche Durchsicht, die zahlreichen Korrekturen und letztlich positive Einschätzung des Artikels im Rahmen der KLA. --Stolp 01:35, 9. Nov. 2008 (CET)
Kannst du mir mal sagen warum du diesen Abschnitt immer wieder löschst. Das ist eine detillierte Erweiterung des Artikels und alles nach seriöser Litaeratur und ordentlich referenziert. Haben du und Stolp eine auschließliches Anrecht diesen Artikel zu bearbeiten ? Gruß Boris Fernbacher 15:47, 13. Nov. 2008 (CET)
Hallo Boris, für Deine Ergänzung gibt es keinen Konsens. Es steht Dir aber frei, auf der Diskussionsseite einen solchen zu suchen. --Zipferlak 19:51, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich möchte dich daran erinnern...
...dass das SG dich darum bittet, Provokationen in Zukunft zu unterlassen. Dies hier war nichts anderes: Du suggerierst, es gäbe einen Sperrgrund gegen Felix. Dies wird jedoch nirgendwo behauptet und auch von dir nicht näher elaboriert. Mit so einem Edit machst du genau das gleiche, was du diversen Leuten in deinem SG-Fall vorgeworfen hast. Ich habs revertiert. --Gnu1742 09:21, 10. Nov. 2008 (CET)
- Auch für die neue Version, die ich gerade erst sehe, gilt das oben gesagte: Spar dir sowas am besten. --Gnu1742 09:23, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wir beide wissen, dass es natürlich viele gute Gründe gibt, Felix Stember infinit zu sperren. Da es nicht weder auf Felix' noch auf meine Benutzerdiskussionsseite gehört, dies auszuführen, habe ich dies in meinem dortigen Diskussionsbeitrag wieder herausgelassen. Insofern danke ich Dir für den Hinweis.
- Deine Entfernung meiner Beiträge erfolgte wohl "im Eifer des Gefechts". Sie ist nicht in Ordnung und nicht mit WP:DS vereinbar. Mach das bitte wieder rückgängig. --Zipferlak 09:33, 10. Nov. 2008 (CET)
- Mir ist kein infiniter Sperrgrund bzgl. Felix bekannt. Beende also du Suggestionen, es gäbe einen derartigen, wenn du ihn nicht nennen kannst. Und 'Eifer des Gefechts' ist definitiv auch nicht der Fall. --Gnu1742 09:36, 10. Nov. 2008 (CET)
- OK; Diskussionsthema "Felix Stember" hiermit ohne Ergebnis beendet, dies ist nicht der Ort für eine entsprechende Personaldiskussion.
- Bleibt noch Deine nicht durch WP:DS gedeckte Entfernung meiner Diskussionsbeiträge. Ich bitte Dich nochmals höflichst, die Entfernung wieder rückgängig zu machen. --Zipferlak 09:49, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hi Zipferlak. Der Meinung, dass Felix infinit zu sperren wäre, kannst Du persönlich sein. Dein Beitrag auf der Diskussionsseite ist dennoch eine völlig unnötige Provokation. Was genau soll er konstruktives bewirken? Meinst Du, Felix legt auf "gute Ratschläge" von Dir wert? Wohl kaum, und das weisst Du auch. Wie hast Du Dich gefühlt, als Du seinerzeit als offensichtlicher Sperrkandidat bezeichnet wurdest? Fandest Du bestimmt auch nicht so klasse. Also bitte. Gruß, Stefan64 10:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- Mir ist kein infiniter Sperrgrund bzgl. Felix bekannt. Beende also du Suggestionen, es gäbe einen derartigen, wenn du ihn nicht nennen kannst. Und 'Eifer des Gefechts' ist definitiv auch nicht der Fall. --Gnu1742 09:36, 10. Nov. 2008 (CET)
Du hast Recht. Ich habe mich dazu hinreißen lassen, mich auf ein Niveau herab zu begeben, das nicht das meine ist. Provoziert wurde ich durch den unsäglichen durch Felix Stember eingestellten Text in der Box sowie die direkte und - durch Wiederherstellung und Verweigerung der Entfernung auch indirekte - Zustimmung zu diesem Text durch Complex und Björn Bornhöft. --Zipferlak 10:31, 10. Nov. 2008 (CET)
- Da gibts ein gutes Mittel: Bestimmte Seiten einfach nicht anklicken ;-) Entspannten Tag noch. Stefan64 10:34, 10. Nov. 2008 (CET)
- WP:VM habe ich auf meiner Beobachtungsliste, seit ich seinerzeit (mit Erfolg) wegen der Entfernung provokativer und unsachlicher Diskussionsbeiträge als Vandale gemeldet worden bin ;-) Aber danke für die guten Wünsche. --Zipferlak 10:38, 10. Nov. 2008 (CET)
und da findest du dich gleich, wenn du meinen diskussionsbeitrag nochmal veränderst. in aller freundschaft. es steht dir nicht zu meinen beitrag zu verändern und in einen anderen abschnitt zu schieben. -- bluntnich' nett? 15:37, 10. Nov. 2008 (CET)
- Klar, Du hast die Macht. Ich bin ja schon ruhig. Selbstverständlich darfst Du zu einem neuen Thema unter der gleichen Überschrift jederzeit einen Kommentar abgeben, der überhaupt nicht auf die bisherigen Posts eingeht. --Zipferlak 15:44, 10. Nov. 2008 (CET)
- einen scheiß hat das mit macht zu tun. wenn du den bezug nicht erkennen kannst, dann geh halt einfach weiter, aber greife nicht in meinen beitrag ein. bernd hats verstanden. durch deine hier eigefügte überschrift sieht es übrigens jetzt so aus, dass du gleich auf WP:AP gemeldet würdest. der bezug zu WP:VM wie er in meinem eigentlichen post enthalten war ist durch deine manipulation verloren gegangen.
bevor ich die knöppfe hatte hab ich auch nie anders agiert und jetzt unterstellt man mir ständig machtmissbrauch oder sonstwas. ausser wenn ich meine knöppfe einsetze bin ich ein ganz normaler benutzer. dir müsste man mal ne woche die knöppfe geben, damit du diese ständigen vorurteile kennen lernen würdest und wie das nervt. -- bluntnich' nett? 15:52, 10. Nov. 2008 (CET)- Hmm, die normalen Benutzer, mit denen ich sonst zu tun habe, bedrohen mich bei Meinungsverschiedenheiten nicht mit VM. Aber Schwamm drüber.
- Ständige Vorurteile: Ebensowenig wie "den" Admin gibt es auch "den" Benutzer. Du kannst fast sicher davon ausgehen, dass jeder Deiner Kritiker individuelle Motive und einen individuellen Background hat. Eine Anti-Admin-Verschwörung gibt es nicht.
- Eines der Probleme besteht darin, dass manche Admins zu wenig oder zu sehr von oben herab kommunizieren und dadurch bei einigen Benutzern Frust erzeugen, den dann wieder andere Admin zu spüren kriegen, die dafür gar nichts können. Reihe Du Dich bitte nicht auch in die Gruppe der erstgenannten ein - auch wenn das bequem und cool erscheinen mag.
- --Zipferlak 22:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- dafür, dass du meinen beitrag einfach so veränderst bekomme ich wahrscheinlich keine entschuldigung von dir, oder? -- bluntnich' nett? 23:43, 10. Nov. 2008 (CET)
- Vermutlich nicht. Aber sag mir doch erstmal, welchen Beitrag Du meinst. --Zipferlak 23:50, 10. Nov. 2008 (CET)
- es wäre zwar eigentlich egal für welchen, aber ich meinte den wegen dem ich überhaupt hier bin. aber ist schon OK. Provokation entfernt. -- bluntnich' nett? 00:36, 11. Nov. 2008 (CET)
- OK, dann dazu: Du hast ein neues Thema angefangen und ich habe als kleine Unterstützung eine Zwischenüberschrift eingezogen. Dein Revert ist mir immer noch unverständlich. Wenn ich die Zwischenüberschrift nicht wiederherstellte, dann nur, um eine Sperre zu vermeiden, und nicht, weil ich überzeugt wäre, dass die da nicht hingehört. --Zipferlak 00:42, 11. Nov. 2008 (CET)
- es wäre zwar eigentlich egal für welchen, aber ich meinte den wegen dem ich überhaupt hier bin. aber ist schon OK. Provokation entfernt. -- bluntnich' nett? 00:36, 11. Nov. 2008 (CET)
- einen scheiß hat das mit macht zu tun. wenn du den bezug nicht erkennen kannst, dann geh halt einfach weiter, aber greife nicht in meinen beitrag ein. bernd hats verstanden. durch deine hier eigefügte überschrift sieht es übrigens jetzt so aus, dass du gleich auf WP:AP gemeldet würdest. der bezug zu WP:VM wie er in meinem eigentlichen post enthalten war ist durch deine manipulation verloren gegangen.
Löschung
Was soll das Zipferlak ? ich baue den Abschnitt zur Landwirtschaft solide referenziert aus, und du löscht ohne jegliche Diskussion. Gruß Boris Fernbacher 00:41, 12. Nov. 2008 (CET)
Kannst du mir mal erklären was an meinen inhaltlichen Ergänzungen nicht okay sein soll. Das ist nach Willi A. Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs 1800-1989, Landeszentrale für Politische Bildung, Kohlhammer, Stuttgart, 1989 ordentlich referenziert. Gruß Boris Fernbacher 00:50, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ich sagte doch: Warte bitte ab, was Stolp dazu sagt. "Ordentliche Referenzierung" reicht nicht aus. --Zipferlak 00:51, 12. Nov. 2008 (CET)
- Was ist das für eine Begründung "Ordentliche Referenzierung reicht nicht aus". Was wollt ihr denn noch ? Das ist aus einem Buch herrausgegeben vom Land Baden-Württemberg und von Fachleuten geschrieben. Das ist kein Rechtsradikalen-Buch. Auch mangelt es meinen Ergänzungen nicht an kritischen Tönen zur NS-Politik. Da ist nichts weggelassen und nichts dazu gedichtet. Kannst es ja - falls du mir misstraust - im angegebenen Buch selber nachlesen. Auch Stolp hat geschrieben, dass er das Buch zu Hause hat und für gut erachtet. Muss hier noch die "Wikipedia-Forschungsabteilung" entscheiden ob die Ergänzungen, die sogar in den Formulierungen sehr nach dem Buch sind, ihrer Weltanschauung/Ideologie entspricht ? Aber von mir aus: Ich warte mit einem Revert bis Morgen abend. Bis dahin kann sich Stolp ja dazu äußern. Aber auch falls er gegen die Ergänzung ist, werde ich das trotzdem wieder reinsetzen. Gruß Boris Fernbacher 01:00, 12. Nov. 2008 (CET)
Achilles und die Schildkröte
Vergessen Sie alle mathematischen Beweise. Wenn Sie meinen: ein Schnellerer einen Langsameren immer einholen wird, wenn er dafür nur genügend Zeit hat, dann haben Sie damit schon das Paradoxon gelöst. Man kann doch drei Arten von Laufzeiten des Achilles unterscheiden: Nachlaufzeit, Einholzeit und Überholzeit. Jede nach Zenons Überlegung folgende Etappe ergibt eine Laufzeit, die kleiner ist als die Einholzeit!!
- Die Forderung Zenons bezieht sich nur auf die Orte auf der Laufbahn, diese sieht er. Er stellt aber keine Bedingung an die Laufzeit; er hat noch keine klare Vorstellung von der Zeit, bzw. Bewegung. Nur wenn man sowohl den Laufweg, wie auch die entsprechende Laufzeit kennt, kann man bestimmen, wo und wann sich die beiden Läufer treffen. Erst dann ist eine Bewegung eindeutig beschrieben!!!
Die Bedingung: "Achilles muss zuerst dahin kommen, wo die Schildkröte gerade ist", ist eine notwendige Bedingung (falls er in der Spur der Schildkröte bleiben muss), es ist aber keine hinreichende für das Einholen der Schildkröte. Alle mathematischen Lösungen mit der Angabe von Startabstand (Erster Vorsprung) und Verhältnis der Geschwindigkeiten führen zu einem bestimmten Wert für den Einholpunkt, aber unendlich viele Möglichkeiten für die Einholzeit. Das heißt: Die Einholzeit bleibt unbestimmt; der Unendliche Aspekt erscheint so bei der Zeit. Diesen Aspekt kann auch kein Grenzwert - endliche Summe für eine unendliche Reihe - beseitigen. Erst dann, wenn Zenon auch die Zeit berücksichtigt, die die Schildkröte für ihren ersten Vorsprung (Startabstand) benötigt, ist die Bewegung eindeutig, vollständig beschrieben.--Michael 19:55, 12. Nov. 2008 (CET)
- Stimmt. Es ist erfrischend zu sehen, dass Zenon noch nach so vielen Jahren Menschen in den Bann seiner Schildkrötengeschichte zieht. --Zipferlak 21:18, 12. Nov. 2008 (CET)
- Und haben Sie sich schon gefragt warum das so ist? Es gibt mehrere Gründe dafür. Ich möchte nur drei erwähnen:
- 1. Wohin gehört dieses Paradoxon heute, zur Philosophie, zur Mathematik oder doch eigentlich zur Physik?!
- Hier in der Wikipedia haben die Philosophen das Thema für sich „gepachtet“. Sie lösen es aber rein mathematisch, komisch! Die Mathematiker ignorieren den Begriff Geschwindigkeit, statt dessen benützen sie den Begriff Grenzwert. Es ist eigentlich ein physikalisches Problem, wenn sie einem Physiker dieses Thema stellen, dann benützt er den Begriff Geschwindigkeit.
- 2. Zu Zenons Zeiten, interessierte dieses Paradoxon eine Hand voll Menschen. Heute, da viel Menschen „gebildet“ sind, sind es eben mehr. Und was der eigentliche Grund ist:
- 3. Es gibt leider keine Lösung des Paradoxons, welche von "allen", die sich damit beschäftigen akzeptiert wird.--Michael 09:37, 13. Nov. 2008 (CET)
KLA Württemberg zur NS-Zeit beendet
Hallo Zifperlak, nun ist die Lesenswertkandidatur erfolgreich beendet, und ich möchte Dir an dieser Stelle für Deine Unterstützung herzlich danken. Nun ist ja noch einiges an Arbeit übrig geblieben. Da muss ich mal sehen, wie ich das sukzessive hinbekomme. Das mit dem neuen Artikel für das Großherzogtum Baden ist übrigens gar keine schlechte Idee. Der Artikel fehlt tatsächlich noch. Würde ich zwar gerne machen, aber momentan komme ich nicht dazu, schon gar nicht federführend. Hast Du Dich mit dem Thema schon beschäftigt? Als Einstiegslektüre könnte ich das Buch von Frank Engehausen empfehlen: "Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden 1806-1918", erschienen im G.Braun Buchverlag, Karlsruhe 2005. Halten wir die Idee mal im Hinterkopf. Viele Grüße, --Stolp 00:12, 15. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Stolp, zunächst mal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen KLA-Kandidatur ! Vielleicht möchtest noch einige Angaben zum Sport in den weiteren Ausbau einfließen lassen. Soweit ich weiß war z.B. der VfB Stuttgart in den 1930er Jahren einmal im Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft. Weitere Anregungen findest Du vielleicht in Baden-Württemberg#Zeit_des_Nationalsozialismus.
- Das von Dir angegebene Buch über das Großherzogtum Baden habe ich gelesen. Ich kann die Inhalte gerne in einen Artikel einfließen lassen. Allerdings enthält das Buch ausschließlich die politische Geschichte; Angaben zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte fehlen fast vollständig. Würdest Du diesen Teil übernehmen ?
- --Zipferlak 00:12, 16. Nov. 2008 (CET)
Sperrandeutungen
Wenn du der Meinungen bist, dass ich gesperrt gtehöre, bitte ich dich ein Sperrverfahren einzuleiten, in Benutzer:Dababafa und Benutzer:Alexander72 wirst du willige Unterstützer finden. Wenn nicht, dann lass solche Andeutungen sein. Danke. --Felix fragen! 14:57, 16. Nov. 2008 (CET)
- Oh, bist Du wieder zurück ? Schade. --Zipferlak 08:31, 17. Nov. 2008 (CET)
Löschen
Höre bitte mit dem unbegründeten Löschen von Ergänzungen in Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus auf. Es gibt hier kein Anrecht dass alles erst von dir oder Stolp abgesegnet werden muss. Meine Ergänzungen sind gut belegt. Inhaltliche Kritik an Abschnitten kannst du auf der Diskussionsseite vorbringen. Wenn du inhaltlich nicht argumentieren möchtest, dann halte dich aus dem Artikel raus. Solltest du mit dem unbegründeten Löschen weiter machen werde ich dich auf VM melden. Gruß Boris Fernbacher 08:27, 17. Nov. 2008 (CET)
Spaniens Himmel
Hallo Zipferlak,
kann es sein, dass Du dich bei der Formulierung vom genannten Schon-gewusst?-Vorschlag verschrieben hast und anstatt westdeutsche die ostdeutschen Lagerfeuer meintest? Der Artikel ist mittlerweile auf der HS vertreten. Oder beziehst Du dich auf den Satz, dass das Lied in Westdeutschland auch bei großen Teilen der Linken Anklang fand? Wenn es sich versehentlich um einen Formulierungsfehler handeln sollte, hinterlasse am besten einen Hinweis bei WP:AAF, damit sich andere Admins drum kümmern können (bin gleich nicht mehr online und öfters gehen die HS-Diskussionen etwas unter). Gruß --César 09:33, 17. Nov. 2008 (CET)
- Bitte an Benutzer:Southpark wenden, er hat den Teaser formuliert (aber nicht unterschrieben). Von mir stammt lediglich der Applaus. --Zipferlak 09:35, 17. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe ihn auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Gruß --César 09:40, 17. Nov. 2008 (CET)
Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus
Danke für das Mitaufpassen, was die Änderungen von Boris Fernbacher anbelangt. Nachdem ich dein "Privat-Review" als störend angesehen habe und dir das auch deutlich gesagt habe, gehört es sich jetzt, auch das zu sagen. Das Privat-Review war - im Nachhinein gesagt - für den Artikel doch sehr vorteilhaft. Als Kritikpunkt bleibt also nur noch der Zeitpunkt, zu dem du das begonnen hast. Das hat mich doch sehr irritiert . Sorry, falls ich überreagiert habe. -- Ehrhardt 22:15, 17. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Ehrhardt, danke für Deine Nachricht. Der Zeitpunkt lässt sich leicht erklären: Ich wollte mich bzgl. dieses Artikels bei WP:KLA beteiligen und bin leider nicht so schnell, dass ich bei einem Artikel nach nur 10 Minuten beurteilen kann, ob ich ihn lesenswert finde. Ich lese ihn also mehrmals vollständig und aufmerksam durch, korrigiere Fehler, verbessere die ein oder andere Formulierung und mache mir Notizen. Aus diesen Notizen ergibt sich das Gesamtvotum. Und dann finde ich es normal und im Sinne der Verbesserung dieser Enzyklopädie hilfreich, wenn ich die Notizen auch dem Artikel zur Verfügung stelle. Viele Grüße, Zipferlak 13:28, 18. Nov. 2008 (CET)
Hallo,
"Die Schulkonferenz ist so besetzt, dass die Lehrerseite immer die Mehrheit hat." -> warum stimmt das so nicht für BW? Gleich viele Eltern/Schüler wie Lehrer, zusätzlich Schulleiter, ergibt doch eindeutig Mehrheit für Lehrer. Grüße --Wangen 12:33, 18. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Wangen, Du hast Recht. Ich habe das im Artikel wieder geändert. Viele Grüße, Zipferlak 13:12, 18. Nov. 2008 (CET)
- Hallo und Danke! Grüße --Wangen 14:30, 18. Nov. 2008 (CET)
Deine Frage neulich....
...auf meiner Diskussionsseite wegen "Mobbing". Nur eine kurze Nachfrage: Hast du meine Antwort gelesen (ich hatte das Gefühl, du wolltest das Thema diskutieren) ? Grüße --NebMaatRe 12:52, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ja, ich habe sie gelesen und das Ergebnis schien mir zu sein, dass Du der Auffassung bist, dass es möglich ist, dass ein Schwächerer einen Stärkeren mobbt, während ich die gegenteilige Auffassung vertreten habe. Ich hielt die Diskussion mit Deiner Antwort für beendet. --Zipferlak 13:12, 21. Nov. 2008 (CET)
- Aha, ok, aber nicht ich bin der Auffassung, sondern es ist so (da gibt es keinen Unterschied in den "Etagen", jedoch in der öffentlichen "Form": Der Vorgesetzte kann das ganz offen zur Schau stellen, während der "Untergebene" dafür andere Wege gehen muss bzw. ein anderes Verhalten zur "Präsentation" wählt) :-). Danke für deine Antwort. Grüße --NebMaatRe 15:12, 21. Nov. 2008 (CET)
Miyoko Watai
So, für diesen Revert bekommst du jetzt auferlegt, diese Quellen zu lesen und, falls du willst, einen Artikel über Miyoko Watai (渡井美代子) zu schreiben. ;-)
- http://www.jca-chess.com/domestic-archives.htm (suche nach der japanischen Zeichenfolge), alternativ http://www.ajedrezdeataque.com/05%20Palmares/Campeonatos/Nacionales/Asia/Japon(f).htm auf spanisch
- http://www.olimpbase.org/playersa/mgy028ud.html und http://www.olimpbase.org/playersw/mgy028ud.html
- http://www.chessgames.com/perl/chessplayer?pid=47211
--Constructor 15:28, 2. Dez. 2008 (CET)
- Woher soll ich denn wissen, dass die Dame WIM und Olympia-Veteranin ist. Dann möge der Rotlink von mir aus stehen bleiben. Besser fände ich es allerdings, wenn sie erst verlinkt wird, nachdem der Artikel geschrieben ist. --Zipferlak 16:18, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Zipferlak. Heisst das, dass Du prinzipiell gegen Rotlinks zu Personen in Biographieartikeln bist? Ich halte Rotlinks für eine gute Motivation, Artikel zu schreiben, mich würden jedoch Deine Argumente interessieren. Gruß, --Gereon K. 17:21, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Gereon, unser "Kunde" ist der Leser und der hat von einem Rotlink nichts, er wird nur irritiert. An Deinem Argument ist allerdings auch etwas dran. Bei der Abwägung komme ich für mich zu dem Ergebnis, dass auf Rotlinks am besten ganz verzichtet werden sollte. --Zipferlak 18:09, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich handhabe es meist so, dass ich einen roten Link dann setze, wenn ich die Hoffnung habe, dass er in nicht allzu ferner Zukunft gebläut wird. Ein Vorteil davon ist, dass man an oft verlinkten Rotlinks erkennen kann, welche Artikel uns noch fehlen. Gruß, Stefan64 20:03, 2. Dez. 2008 (CET)