Diskussion:Informatik
Herkunft der Informatik
Wie kommen Sie darauf, dass die Informatik eine Geisteswissenschaft ist? Die Informatik vereint ingenieur- und naturwissenschaftliche Aspekte. Sie ist somit eine Strukturwissenschaft, die zwischen den Ingenieurwissenschaften und den Naturwissenschaften anzusiedeln ist. Zu erkennen ist dies u.a. auch an den Doktortiteln, welche in der Infomatik vergeben werden: "Dr. Ing." = Doktor der Ingenieurwissenschaften "Dr. rer.-nat." = Doktor rerum naturalium
--Gast 17:14, 05. Nov 2004 (CEST)
Geistes oder Naturwissenschaft
Geisteswissenschaft/Naturwissenschaft -- Bin mir nicht ganz sicher, was die I. ist. Prinzipiell stimmt es, dass sie nicht empirisch ist (stimmt auch nicht vollständig, vgl. KI). Allerdings stimmt das
- a) mit den Doktortiteln nicht überein (hab noch keinen Dr. phil. in der Informatik gesehen)
- b) Glaub ich, daß auch die Mathematik nicht als reine Geisteswissenschaft gesehen wird (AFAIK gibt's hier im Normalfall den Dr. rer.-nat.).
--Helm 20:44, 25. Okt 2004 (CEST)
- -- Sparti 10:29, 27. Jan 2005 (CET): Auch wenn es im Widerspruch zum Titel steht: Die Mathematik betrachtet sich als reine Geisteswissenschaft. Vergl Mathematik.
Wo hat die Informatik ihre Wurzeln in den Wirtschaftswissenschaften? --Helm 11:03, 22. Okt 2004 (CEST)
- Das frage ich mich auch ? --Friese 14:28, 22. Okt 2004 (CEST)
- -- Sparti 10:29, 27. Jan 2005 (CET): Also soweit ich mich an meine Einführungsvorlesung erinnere, betrachtet sich die Informatik als Kind der Mathematik. Alan Turing und John von Neumann gelten als Väter der Informatik und waren Mathematiker. Dazu auch mehr auf den Seiten der GI.
Begriff Informatik
Wer hat den Begriff Informatik eingeführt oder wo wurde er geprägt?
Die franz. WP schreibt Le terme informatique désigne la gestion automatisée de l'information par ordinateur. Il a été créé en 1962 par Philippe Dreyfus à partir des mots "information" et "automatique". Der Begriff Informatik bezeichnet die automatische Verarbeitung von Informationen durch den Computer. Der Begriff wurde 1962 durch Philippe Dreyfus aus den Worten Information und Automatik geschaffen.
Kann jemand das noch ausführen, bzw. genauer belegen?
Die erste im deutschen Sprachraum publizierte Begriffsklärung zu Informatik stammt von Steinbuch:
Informatik 1957 Steinbuch Vor etwa zwanzig Jahren entdeckten Ingenieure in USA und Deutschland unab- hängig voneinander, daß die Verfahren der Nachrichtentechnik auch für andere Aufgaben nützlich sind, Aufgaben, bei denen die Überwindung der räumlichen Entfernung ganz unwesentlich ist. Sie fanden, daß man mit elektrischen Schal- tungen Zahlenrechnungen durchführen kann, und zwar mit einer Schnelligkeit, wie sie bis dahin einfach unvorstellbar war. Damit begann die automatische Informationsverarbeitung. Wir nennen sie <Informatik>. [Steinbuch 1957]
[Steinbuch 1957] Steinbuch, Karl: Informatik: Automatische Informationsverarbeitung. In: SEG-Nachrichten (Technische Mitteilungen der Standard Elektrik Gruppe) Firmenzeitschrift (1957), Nr. 4, S. 171
Computer Science mit wissenschaftl. Rechnen gleichzusetzen scheint mir ziemlich veraltet. Das Studienfach data processing ist mir noch nie begegnet. Matthias
IMHO gehoeren auf die Hauptseite keine direkten Verweise auf irgendwelche Fachbereiche / Universitaeten oder aehnliches, sonst muessten wir alle Informatik-FBs auffuehren. Diese gehoeren eher auf eine Sonderseite "Liste der Informatikfachbereiche in D.". 14:33, 9. Mär 2004 (CET)
Ich habe die Definitionen ergänzt und etwas umgestellt. Den Absatz über wissenschaftliches Rechnen habe ich gelöscht, da er zur Geschichte der Computer gehört. Dort werde ich ihn einfügen. --cavendish 17:40, 13. Mär 2004 (CET)
Ich denke, dass es unbedingt einen Eintrag zur »Geschichte der Informatik« geben muss. Als Basislektüre:
[Hellige 2004] Hellige, Hans D. (Hrsg.): Geschichten der Informatik. Visionen, Paradigmen und Leitmotive. Berlin : Springer, 2004. ISBN 3-540-00217-0
Zur Vertiefung:
[Broy und Denert 2002] Broy, Manfred (Hrsg.) ; Denert, Ernst (Hrsg.): Software Pioneers Contributions to Software Engineering. Berlin : Springer, 2002 . sd&m Konferenz, 28., 29. Juni 2001 Webseite zur Konferenz mit Hintergrundmaterial zu den Teilnehmern und Verweisen auf die Vorträge als Videodatenströme: http://www.sdm.de/en/it-wissen/themen/sdmkonf-2001/index.html ISBN 3-540-43081-4
Definition: Informatik
Als Informatiker ist es mir unverständlich, wie im zweiten Satz der Einführung (und damit an prominenter Stelle) m.E. ziemlicher Quatsch steht: »Sie ist gleichermaßen Teil der Mathematik, Hilfswissenschaft und Ingenieurwissenschaft.« Dito für den dritten Satz: »Als Teilwissenschaft der reinen Mathematik stellt sie axiomatische mathematische Theorien auf.«
Ich meine, dass dort eher angezeigt wäre, die Quellen, aus denen die Informatik hervorgegangen ist, zu reflektieren. Etwa so: »Informatik hat sich als eigenstänidge Disziplin von den ursprünglichen Wurzeln in der Mathemaitk, der Physik und der Elektrotechnik erfolgreich gelöst und stellt nun ihrerseits Erkenntnisse, Methoden und Verfahren bereit, mit denen (nicht nur) in den Ursprungswissenschaften erfolgreich gearbeitet wird.«
- Hallo Unbekannt, dem stimme ich teilweise zu, auch wenn ich Deinen Vorschlag noch nicht 100%ig glücklich finde. Ich denke, der Ingenieurs- und Grundlagenwissenschaftsgedanke gehört durchaus an prominenter Stelle erwähnt. Und ich bin mir (leider) nicht völlig sicher, ob sich die Informatik bereits erfolgreich gelöst hat (zumind. nicht in den Köpfen vieler Mathematiker und Physiker). --Helm 20:44, 25. Okt 2004 (CEST)
Praktische Informatik
Ich habe im Portal Wirtschaftsinformatik mal eine Gliederung vieler bestehender Artikel die in den Gesamtkontext Praktische Informatik gehören erzeugt. Vielleicht wäre das mal ein Anlass das Portal Informatik zum Leben zu erwecken. Im Übrigen finde ich das Lemma dieses Artikel nicht sehr gelungen. Ich würde eher diesen weiter unten folgenden Satz, Die "Informatik" umfasst sowohl die Erforschung und die Lehre des mit Computern Machbaren, die Weiterentwicklung der Computer und Software, als auch viele weitere Zweige weiterentwickeln und zum Lemma machen. Das heutige Lemma erinnert mich immer noch an den Ursprung der Informatik als Ableger der Mathematik und der Elektrotechnik und anderer Ingenieruwissenschaften. Heute ist Informatik aus meiner Sicht aber etwas eigenes, das auch ein selbstständiges Lemma verdient hätte. Der Begriff Strukturwissenschaft habe ich übrigens noch nie gehört, er ist auch fast gar nicht verlinkt. Woher kommt dieser Begriff, gibt es dazu Quellen. --Friese 00:01, 19. Jul 2004 (CEST)
Weizsäcker benennt in [von Weizsäcker 1971] zwei Strukturwissenschaften: Mathematik und Informatik. Damit verbindet er den Anspruch der Informatik, für andere Disziplinen die automatisierte Informationsverarbeitung bereitzustellen.
[von Weizsäcker 1971] Weizsäcker, Carl F.: Die Einheit der Natur. München : Carl Hanser Verlag, 1971
Das bestätigt mich in meiner Annahme. Die Quelle ist von 1971. Sollten wir da nicht vielleicht mal eine aktuellere Definition, sprich Lemma, suchen?? --Friese 10:13, 17. Okt 2004 (CEST)
Programmiersprache
Sollte es bei der praktischen Informatik statt Sprachen nicht Programmiersprachen heißen?
- Ich finde, Du hast Recht, hab's geändert -- für natürliche Sprachen ist eher die Computerlinguistik zuständig. Leider besteht der Artikel zur Hälfte mehr aus einer Linkliste, hat jemand Zeit, den mal mit etwas mehr Text zu füllen? --Pinguin.tk 11:41, 6. Mai 2004 (CEST)
Das ist m.E. verkürzt: Auszeichnungssprachen sind keine Programmiersprachen im engen Sinne. Formale Sprachen wäre der geeignete Begriff, möchte ich meinen.
Systematik
Unüblich finde ich die Gliederung dieses Artikels - die Unterscheidung Technische Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen / Angewandte Informatik vermisse ich. Was meinen die anderen?
RalfG. 18:10, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ich denke die Systematik die man anwendet ist hauptsächlich von der Universität abhängig, an der man studiert hat. Ich halte die Aufteilung wie sie ist für etwas neutraler, wenn auch für sehr gewöhnungsbedürftig. (Bei uns an der TU München hießen die Bereiche z. B. Praktische Informatik, Technische Informatik und Theoretische Informatik. -- Helm 11:39, 6. Jun 2004 (CEST)
- Ich kenne, und so steht es auch in vielerlei Fachliteratur die Unterteilung in Theoretische Informatik, Praktische Informatik, Technische Informatik, Angewandte Informatik (dazu gehört Künstliche Intelligenz) und die Wirtschaftsinformatik. Daten und Algorithmen habe ich als Teil der Praktischen Informatik kennengelernt, obwohl diese teilweise auch als selbstständiges Teilgebiet betrachtet werden. Es kommen sicherlich noch neuere Gebiete wie die Bioinformatik, Geoinformatik, u.a. hinzu. Vielleicht sollte man die unter Bindestrich-Informatik subsummieren. --Friese 00:10, 19. Jul 2004 (CEST)
Abgrenzung zum Portal Informatik - Neuanfang hier
Hallo Mitstreiter im Bereich der Informatik. Ich würde mir wünschen, diesen Artikel von einer großen Linksammlung zu einem enzyklopädischen Artikel über die Informatik umzubauen. Ein paar Stichworte: Ausführlicherer Abschnitt zur Geschichte, Auswirkungen auf die Gesellschaft, klarere Abgrenzung zu anderen Wissenschaften, besseres Lemma, keine Linklisten, Fließtext usw. Dazu Portal Informatik bietet inzwischen Links zu den wichtigsten Themengebieten und deckt viele der hier vorhandenen Linklisten ab. Wo es (das Portal) noch erweitert gehört, kann dies getan werden. Dieser Artikel gehört jedoch mal grundlegend auf bzw. leer geräumt. Ich mache mich da auch gerne mal ran, nur wollte ich vorher mal ein paar Meinungen dazu hören. Ach so: Als erstes Ziel möge man mal Mathematik und Portal Mathematik anschauen. Wenn es inhaltlich schon mal soweit wäre, wäre viel gewonnen. --Friese 20:06, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe mal angefangen... IMHO sollten die unteren Aufzählungen rausfliegen und in das Portal integriert werden, was meint ihr? --Kinley 13:45, 29. Jan 2005 (CET)
Portal: Informatik
Hallo, gerade habe ich gelesen, dass ein Portal für Informatik "gewünscht" wird. Auch ich hätte Interesse daran. Seltsamerweise gibt es bereits ein Portal Wirtschaftsinformatik, das einiges an Hardware-Artikeln bereits betreut...
RalfG. 18:10, 5. Jun 2004 (CEST)
Ich hab das Portal einfach mal angelegt: Portal Informatik. Es ist allerdings spät geworden, sind also sicher noch Fehler drin. --Ich hab hunga 01:48, 25. Jul 2004 (CEST)
Dijkstra Zitat
"Informatica gaat net zo min over computers, als astronomie over telesopen"
Ich hätte das Zitat am Anfang drin gelassen, weil es ein fundamentales Missverständnis von Aussenstehenden aufzeigt.
Die Computer sind nur Mittel zum Zweck.
Das Zitat kann man übrigens aus dem Munde von Dijkstra hören, wenn ich mich recht erinnere, wenn man das Video unten auf Edsger Wybe Dijkstra anschaut.
Wer ist dafür, das Zitat wieder an den Artikel Anfang zu stellen?
--Marc van Woerkom 11:03, 3. Dez 2004 (CET)
- gehört zu meinen Lieblingszitaten, weil es tatsächlich viele gibt, die "Informatiker" mit "Computerexperte" gleichsetzen -- dafür! --Pinguin.tk 12:37, 3. Dez 2004 (CET)
- Ich bin dafür, das Zitat überhaupt wieder in den Artikel zu stellen (ist nämlich nicht mehr drinn). Ein oder zwei Zitate sind IMHO OK, nur 'ne Zitatsammlung würde dann nach Wikiquote gehören. Dieses spezielle Zitat finde ich sogar sehr Hilfreich, da es tatsächlich ein verbreitetes Missverständnis auf den Punkt bringt. Aber ein Zitat noch vor dem ersten Satz finde ich irritierend, und ich denke das geht auch anderen so - Das steht dann da so frei im Raum... Ich fände es gut, das nach dem ersten Absatz einzufügen, bzw. direkt nach der genaueren Definition. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:37, 3. Dez 2004 (CET)
- Bin ebenfalls voll dafür. --Friese 15:51, 3. Dez 2004 (CET)
Hm, dass das Zitat wieder drinn ist, finde ich gut, aber so (in 'nem blauen Kasten) isses doch ein bisserl dick. Einfach eingerückt und kursiv würde reichen, so isses in den anderen Artikeln auch.... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:53, 23. Dez 2004 (CET)
Informatik und Lehramt
- Liebe Freunde, würde mich freuen, wenn jemand sich die Zeit nehmen würde, zum Absatztitel zu recherchieren (z.B. [1]) und chronologische Fakten zu sammeln. Dabei wird sich herausstellen, dass einige Bundesländer, "Vorreiter der Informationstechnologie" sehr schlecht abschneiden werden. Gruß aus München Gangleri | Th | T 06:35, 11. Dez 2004 (CET)
- Hallo Gangleri, da stellt sich mir die Frage, wenn du doch schon weißt, was bei der Recherche herauskommt, dann trage es doch bitte in den Artikel ein. Ich recherchiere nicht so gerne, um dann nachher zu hören: Siehst Du, dass wusste ich auch bereits.--Friese 23:58, 11. Dez 2004 (CET)
Geschichte der Informatik / Einordnung
Hi, ich finde ein Umgestalten nicht schlecht, aber meiner Meinung nach sollte man tunlichst dafür sorgen, dass Information nicht verlorengeht. Ich vermisse
- die Geschichte der Informatik (gut, da gab es auch noch nicht viel).
- die Entwicklung als Studienfach (siehe Strittigkeit über die älteste Fakultät in Deutschland).
- die Einordnung der Informatik als solches (ist sie Ingenieurs- oder Geisteswissenschaft [vgl. Dr. rer.-nat. und Dr. Ing.]).
Vielleicht hab' ich es auch einfach nicht wiedergefunden und ich denke auch nicht, daß es unbedingt unter dem Begriff Informatik einzuordnen ist, aber zumind. finden sollte man soetwas doch auch in eine Enzyklopedie. --Helm 19:18, 2. Feb 2005 (CET)
Zitat
"In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope"
-> Dass es in der Astronomie nicht um Teleskope geht, ist mir klar, aber in der Informatik denke ich nicht so. Wenn man Informatik studiert, lernt man z.B. was über Betriebssysteme, welche wiederum durchaus etwas mit Computer zu tun haben !
Oder sehe ich das falsch?
- Informatik ist die Wissenschaft der Informationsverarbeitung. Ja, nat. geht es auch um Computer, sie sind Handwerkszeug. Auch ein Astronom hat Interesse an seinen Teleskopen, aber es geht ihm um die Sterne (und nat. sollte er etwas über Lichtbrechung und Linsen wissen). Ein Computer ist Handwerkszeug und nicht der zentrale Punkt der Informatik.
- Und wie man an meinen Ausführungen sieht, hat das Dijkstra einfach kürzer und schöner zusammengefasst. ;-) -- Helm 18:21, 10. Mär 2005 (CET)
- Full ACK. Betriebssysteme und Computer sind nur ein Teil der Informatik (die so genannte praktische bzw. technische Informatik). Ein Anderer Wichtiger Teil (die teoretische Informatik) befasst sich mit Logik und der Klassifikation von Algorithmen und Problemen und ist ein Teilgebiet der Mathematik. Das Dijkstra-Zitat trifft den Nagel auf den Kopf: Computer sind nicht Gegenstand der Informatik, sondern ihr Werkzeug. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:46, 10. Mär 2005 (CET)
Ich hab mal den eintrag in Kategorie Wissenschaft durch die Kategorie StrukturWissenschaft ersetzt
Skeletor
Strukturwissenschaft
habe Kategorie strukturwissenschaft wieder durch Wissenschaft ersetzt, da jemand erstere gelöscht hatt. Wieso ? weis jemand was genaueres? im ersten satz wird ja auch gesagt das es sich um eine Strukturwissenschaft handelt. Auch Mathematik steht nicht unter Natutwissenschaft also finde ich sollten wir es auch nicht tun. fand die Kategorie strukturwissenschaft unter wissenschaft recht passend. jetzt stehen wir direkt unter wissenschaft. vorher waren hier nur ein paar einträge, jemand scheint wissenschaft koplett überarbeitet zu haben. mir würde in deisem fall ein eintrag in Wissenschaft und Struckturwissenschaft gefalllen. wie physik naturwissenschaft und wissenschaft. --Skeletor 14:52, 11. Mär 2005 (CET)
Umstrukturierung des Artikels
Hallo Leute, ich hoffe, ich stoße nicht auf allzuviel Widerstand, denn ich habe erstens die Liste "Teilgebiete der Informatik" komplett rausgeschmissen, weil sie vom Portal abgedeckt wird und hier hässlich ist. Zweitens habe ich den Abschnitt "Inhalte" völlig neu gegliedert. Ich stelle mir vor, dass der Artikel jeweils ein kleines Beispielchen zu Begriffen wie "Datenstruktur", "Algorithmus" usw. erhält, möglichst in Verbindung mit einem Bild. Auf diese Weise bekommt der Leser einen schnellen Überblick, um was es geht. Zu den Stichpunkten unter "Verbindung zur Mathematik" würde ich mir noch jeweils ein-zwei Sätze wünschen, warum das Teilgebiet zur Informatik gerechnet werden kann bzw. relevant ist. Bitte keine Hemmungen, der Artikel steht noch in seinem Anfangsstadium. Viele Grüße, Kurt seebauer 18:51, 30. Mär 2005 (CEST)
Literatur
Hab mal mit einer Literaturliste angefangen, allerdings ist mein Buch nur von Amazon ersucht. Kennt jemand von euch gute allgemeine Literatur zur Informatik? --Kurt seebauer 20:08, 30. Mär 2005 (CEST)
TODO
Ich hoffe, der Artikel hat durch die gestrige Umsturzaktion gewonnen. Danke an Sparti und andere für die spontane Mitarbeit. :-) Was bleibt noch zu tun?
- wir brauchen noch einen hübschen Geschichtsteil, Personen wie Zuse für den Hardwarebereich und Turing für den theoretischen Bereich sollten erwähnt werden.
- den Abschnitt "Verbindungen zur Mathematik" zum Fließtext machen.
- den Teil "Disziplinen..." noch etwas erweitern und die Proportionen beachten. Aktuell hat die Automatentheorie etwas Übergewicht (meine Schuld ;-)
Evtl. können wir im Portal_Informatik ein Review der Woche einführen (Mkleines Vorschlag, siehe Diskussion) und den Einstiegsartikel gleich als erstes mal aufpolieren. Was meint ihr? Viele Grüße, Kurt seebauer 19:32, 31. Mär 2005 (CEST)