Hamaker-Konstante
Die Hamaker-Konstante A kann als Van-der-Waals-Wechselwirkung aufgefasst werden:
Hierbei steht und für die Anzahl von Atomen pro Volumeneinheit in zwei wechselwirkenden Körpern. C ist ein Parameter für die Partikel-Partikel-Wechselwirkung.[1]
Die Hamaker-Konstante bietet die Möglichkeit den Wechselwirkungskoeffizienten C aus dem van-der-Waals (vdW) Wechselwirkungspotenzial zu ermitteln. .
Die Hamaker-Methode und gleichnamige Konstante vernachlässigen Matrixeffekte zwischen den wechselwirkenden Teilchen. In den 1950 er Jahren entwickelte Lifshitz ein bescheibendes Modell der Van-der-Waals-Energie, die auch die dielektrische Wechselwirkung der Matrix berücksichtigt.
Die Van-der-Waals-Kräfte habe eine geringe Reichweite von wenigen hundert Angstroem. Die Van-der-Waal-Kraft nimmt mit dem Faktor ab.
Einzelnachweise
- ↑ Seung-woo Lee and Wolfgang M. Sigmund."AFM study of repulsive van der Waals forces between Teflon AF thin film and silica or alumina." Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects. Volume 204, Issues 1-3, 23 May 2002, Pages 43–50