Zum Inhalt springen

Liste der Prinzen namens Johann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2004 um 19:19 Uhr durch 145.254.209.211 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1. Prinzen von Spanien

  • Johann wurde am 28. Juni 1478 als Sohn von Isabella I von Kastilien und deren Gemahl Ferdinand II von Aragón geboren, und starb am 4. Oktober 1497. Er heiratete am 3. April 1497 Margarethe von Österreich.
  • Johann wurde am 3. Mai 1509 als Sohn von Ferdinand II von Aragón und dessen zweiter Gemahlin Germaine von Foix geboren, und starb am 3. Mai 1509.
  • Johann wurde am 20. April 1539 als dritter Sohn von Karl I von Spanien und dessen Gemahlin Isabella von Portugal geboren, und starb am 20. April 1539.
  • Johann wurde am 24. Februar 1547 als unehelicher Sohn von Karl I von Spanien geboren, und starb am 1. Oktober 1578. Er war Vater der unehelichen Töchter Anna (1568-1610) und Johanna (11. September 1573-7. Februar 1630).
  • Johann Joseph wurde am 7. April 1629 als unehelicher Sohn von Philipp IV von Spanien geboren, und starb am 17. September 1679. Er war Vater von drei Töchtern.
  • Johann wurde am 15. Mai 1822 in Aranjuez als zweiter Sohn von Karl Maria von Molina und dessen erster Gemahlin Maria Franziska von Portugal geboren, und starb am 18. November 1887 in Brighton in Sussex. Er heiratete Maria von Este mit der er die Söhne Karl (30. März 1848-18. Juli 1909) und Alfons Karl (12. September 1849-29. September 1936) hatte.
  • Johann Karl Alfons Teresa Silvera wurde am 26. Juni 1913 als dritter Sohn von Alfons XIII von Spanien und dessen Gemahlin Victoria von Battenberg geboren, und starb am 1. April 1993. Er trug die Titel eines Prinzen von Asturien und eines Herzogs von Barcelona. Johann war mit Maria von Sizilien verheiratet und hatte mit ihr die Kinder Maria del Pilar (30. Juli 1936-), Johann Karl I (5. Januar 1938-), Margarita Maria (6. März 1939-) und Alfons Christian (3. Oktober 1941-29. März 1956).