Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2008 um 00:34 Uhr durch Jeses (Diskussion | Beiträge) (Aktuelles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jeses in Abschnitt Aktuelles
Abkürzung: PD:WS/M
Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitarbeit   Qualitätssicherung   Diskussion
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Projekttreffen

Der Verien Wikimedia Deutschland unterstützt durch beispielsweise Fahrkostenzuschüsse Treffen von Portalen/Projekten/Redaktionen. Wollen wir das nicht einmal nutzen? Was haltet ihr davon, im nächsten Winter einmal ein Treffen der Portalmitarbeiter zu machen? Im Idealfall verbunden mit dem Besuch eines Wintersportereignisses. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:37, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ihr ein Treffen macht warum nicht am 7. Juni 2008 in Bad Freienwalde, denn dort wird die Schanze K 66 eingeweiht. Das ist doch ein idealer Ort für ein Treffen. Was meint ihr dazu? --Maus781 22:49, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also ich wäre eher für den Slalom- bzw. Riesenslalom der Damen Ende Dezember am Semmering ;-) Gruß, -- McFred 23:14, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich wäre natürlich eher für irgendwas Biathloniges - aber das kann man ja immernoch klären. Im Juni wohl eher nicht, da werde ich nicht schon wieder in Brandenburg sein können, da ich schon einen Monat vorher dort bin. zudem sollten wir Schnee haben ;). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:48, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Beim Skispringen war ich schon zu oft ;-) ... ansonsten hab ich nur ne japanische und ne estnische Fahne ==> irgendwas wo auch Athleten aus diesen Nationen dabei sind ;-) Und was wos Glühwein gibt. Biathlon würde mich mal von der Atmosphäre reizen. Scheint ja voll abzugehen da. --Schitti 01:40, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Grundsätzlich wäre ich für alles offen. Nicht ganz so mein Fall ist Alpin - aber auch das ist Live sicher nicht schlecht. Japaner und Esten finden sich beim Biathlon, beim Langlauf. Japaner beim Rodeln und Skelteon, Eisschnelllauf und Shorttrack, Skispringen und Nordischer Kombination sowie Alpin. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 01:44, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Generell ne super Idee, bin aber auch für ne Veranstaltung im Winter mit schön viel Schnee :-P --alexscho 14:53, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm, da der Winter ja schon fast vorbei ist, und bis nächste Saison warten auch blöd wäre, sollten wir das Treffen im Sommer machen. Ich würde vorschlagen, beim Skisprung-Sommer-GP oder beim Sommer LCOC. Eine andere Möglichkeit wäre, dass wir und in dieser Skihalle da in der nähe des Ruhrgebietes (weiß nicht genau, wo die ist) treffen.
War die letzten 2 Tage unterwegs, konnte mich nicht an den ganzen Diskussionen beteiligen. Werde aber irgendwann im Laufe des Abends gelegenheit haben, mich auf den neuesten Stand zu bringen. ;)--Jeses 18:19, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde ein Portaltreffen im Winter klasse finden und wenn es meine Zeit erlaubt auch erscheinen. Hätte zwar auch nichts dagegen ein Treffen im Sommer zu machen aber der Winter bietet sich ja geradezu an für unser Portal. Mein Favorit wäre etwas mit Biathlon oder aber Eisschnelllauf. Gruß Wanduran 19:02, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da sich hier ja schleichend eine Mehrheit für Biathlon abzeichnet, würde ich vorschlagen, dass wir uns in Oberhof treffen. Liegt innerhalb Deutschlands etwas Zentraler als Ruhpolding und der dortige Weltcup findet auserdem in der Regel in der ersten Woche des neuen Jahres statt, wenn also Schüler und Studenten Ferien und ein großteil der Arbeitnehmer Urlaub hat. Man sollte das nur zügig entscheiden, weil die Karten dort ja immer recht schnell vergriffen sind (OK, reine Streckenkarten sollte es auch länger geben). --Jeses 20:18, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lasst uns das doch bei einer Sommerbiathlon-Veranstaltung machen, da ist nicht so voll, nicht so kalt, und man hat größere Chancen, die Sportler auch direkt zu treffen. - Goodgirl 23:50, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es geht ja eher darum, dass wir uns mal treffen und nicht drum die sportler zu treffen. --Jeses 19:07, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenn das hier schon etwas älter ist: Gibt es irgendwelche konkreten Planungen? Ich melde nämlich hiermit erneut mein Interesse an. --Goodgirl 00:07, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, ich plädiere ja immernoch zum Winter und dann zu einer Wintersportveranstaltung. Wenn schon, dann richtig ;). Wie wäre es etwa mit der Saisoneröffnung im Langlauf in Düsseldorf? Marcus Cyron 00:12, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Düsseldorf ist von mir zwar ne ganz schöne Zacke zu fahren, aber wieso nicht.... Ich wäre prinzipiell mal dabei. Evtl. lässt sich ja mit irgendwelchen anderen Leuten aus Süddeutschland oder auch Österreich ne Fahrgemeischaft organisieren.
An sonsten werde ich ziemlich sicher am 2. Augustwochenende beim Ladies-COC springen in Bischofsgrün sein; habe außerdem Pläne im winter zu den Skispringen in Willingen und Klingenthal zu gehen, eventuell auch zum Biathlon nach Oberhof oder Ruhpolding. Vielleicht kommt ja auch der ein oder andere von euch zu einer dieser Veranstaltungen.--Jeses 12:30, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Biathlon in Oberhof wäre auch etwas, wofür ich mich erwärmen könnte. Auch Rodel/Bob in Winterberg. Marcus Cyron 14:43, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Welche frage sich mir gerade stellt: Wie genau ist das mit dem Fahrtkostenzuschuß von Wikimedia??? Bezahlen die das, wenn wir uns alle in Ruka beim Nordic Opening treffen?? Oder in Liberec bei der _Nordischen Ski-WM?? --Jeses 21:02, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn dann zahlt Wikimedia nur einen Zuschuß, sicher nicht alles. Wie hoch der wäre - das muß noch rausbekommen werden. Ich kann ja mal vortasten. Marcus Cyron 22:27, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Als ich die Termine der kommenden Saison in unseren Veranstaltungskalender eingetragen habe, ist mir aufgefallen, dass der Langlauf in Düsseldorf dieses Jahr erst am 20/21. 21. ist, also nur wenige Tage vor Weihnachten. Weiß nicht, ob das nicht etwas stressig wäre. --Jeses 01:27, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Oh. Marcus Cyron 01:36, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also langsam sollten wir mal Nägel mit Köpfen machen, sonst ist der Winter da und nichts geht zusammen. Mein Vorschlag wäre Biathlon in Oberhof, ich vermute, da wären die meisten dabei. --Jeses 21:42, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann fast immer - nur nicht von Weihnachten bis 7. Januar. Marcus Cyron 22:09, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, es lebt noch! Wenn ich warme Klamotten und etwas Zeit finde, bin ich dabei. Fahrgemeinschaft? --Goodgirlmehr Zivilcourage! 22:29, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oberhof ist dieses Jahr vom 7-11. Janua, also dann wenn der Marcus wieder Zeit hat...
@Goodgirl: Fahrgemeinschaften sollten wir schon bilden, soweit sinnvoll... Wichtiger wäre es aber, dass wir alle Eintrittskarten im gleichen Bereich bekommen und darüber hinaus wäre ein günstiges Quartier auch nicht zu verachten. Letzten Winter, als ich in Oberstdorf bei der Skiflug-WM war, hatte ich dort z.B. eine Berghütte für 6 Personen zu 90 Euro pauschal die nacht gehabt... Wäre cool, wenn wir was ähnliches in Oberhof finden könnten. Ich als armer Student kann mir nämlich kein teures Hotel leisten... --Jeses 00:03, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
+1. Wer hat denn alles Interesse? Dann kann man das ja auch in Angriff nehmen. Marcus Cyron 00:16, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Haben wirklich nur drei Leute Interesse? Das wäre aber schade. Marcus Cyron 22:28, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Finde ich auch Schade, vor allem da oben eigentlich sich mehr Leute zu Wort gemeldet hatten. Also wenn euch der Vorschlag Oberhof nicht passt, können wir uns auch wo anders treffen. --Jeses 23:37, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Normalerweise lege ich mich nicht mit fremden Männern einfach so in eine Bude, hier mache ich mal eine Ausnahme. Wie wäre es, wir buchten so wie oben beschrieben; McFred, Schitti, GraceKelly oder sogar Benutzer:SpBot *g* kommen bestimmt noch dazu. Eigentlich habe ich ja Pause…, now playing: Philip Aaberg, Live from Montana Gruß --Goodgirlmehr Zivilcourage! 02:52, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Würde mich ja auch freuen GraceKelly, McFred, Schitti und das Mäuseauto zu treffen, aber von denen gabs ja noch keine Reaktion. Theoretisch könnte ich mir auch vorstellen, das Rainer Lippert noch interessiert ist, aber der schaut wohl momentan hier nicht vorbei, weils zu sommerlich ist ;) --Jeses 22:46, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry! Dass ich mich hier noch nicht gemeldet hatte lag daran, dass ich derzeit noch nicht so weit vorausplanen kann. Ich hab nur mit Marcus mal im Chat darüber geschrieben. Für mich ist das doch eine sehr weite Anreise, ich kann da derzeit nicht zusagen. Tut mir zwar leid, aber rechnet eher nicht mit mir. Gruß, -- McFred 14:06, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die weite Anreise ist bei mir auch ein Problem. Von der Schweiz bis nach Thüringen ist es nicht gerade ein Katzensprung. Aber vielen lieben Dank für die netten Worte von Goodgirl und Jeses! Ich bleibe diesem Portal auch weiterhin verbunden und werde den nächsten Weltcup aus der Ferne mit grosser Begeisterung verfolgen. Vielleicht findet im nächsten Jahr erneut ein Sommerbiathlon-Event in Dübendorf nahe Zürich statt. Das wird dann wieder fest eingeplant. --GraceKelly 22:04, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Jeses, so sommerlich ist es bei mir auch nicht mehr. Ich lese also schon hier mit ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:51, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So kann man sich täuschen. --Jeses 23:24, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich auch getäuscht. Ich hätte nicht gedacht, dass ich bei diesem Treffen erwünscht wäre, beziehungsweise überhaupt bedacht werde. Gruß -- Rainer Lippert 23:30, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Gott, Junge! Du hast ja noch größere Minderwertigkeitskomplexe als ich! *g* Na klar bist du erwünscht. Zudem ist es eh deine freie Entscheidung, es ist Niemand ausgeschlossen. Marcus Cyron 23:44, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du als derjenige, der für alle exzellenten Artikel die wir haben verantwortlich zeichnet wärst selbstverständlich hocherwünscht. Auserdem bist auch du Träger des Wintersport-Ordens. Aber um jetzt nicht andere Leute zu verschrecken: IMHO sollte jeder kommen dürfen, der irgendwie regelmäßig (auch alle paar monate ist eine Regelmäßigkeit) hier im Portal mitarbeitet oder sonst wie interessiert ist. Wie seht ihr das? --Jeses 23:51, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Exakt. Darum steht das hier ja öffentlich und wird nicht hintenrum geklärt. Marcus Cyron 00:00, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ich Minderwertigkeitskomplexe habe, weiß ich doch selbst, Marcus ;-) @Jeses: Meinst du jetzt mich? Weil du beziehst deine Antwort eigentlich auf Marcus. Gruß -- Rainer Lippert 16:54, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich meine schon dich... Hatte da bei schreiben nen kleinen Bearbeitungskonflikt mit Marcus, und hab halt dann noch schnell einen Doppelpunkt mehr hin gemacht. --Jeses 17:10, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Gruß -- Rainer Lippert 17:12, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bekomme es nicht hin. Zudem sollten wir es vielleicht etwas später, im Februar machen und dann mehr im Süden, daß mehr Leute die Chance zur Anreise hätten? Gerne auch eine andere Sportart. Marcus Cyron 23:22, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Im Februar ist eigentlich nur der alpine Weltcup in Garmisch-Partenkirchen (am ersten WE) und an sonsten die Skisprung-Team-Tour mit Springen in Willingen, Klingenthal und Fliegen in Oberstdorf. Zumindest Oberstdorf wäre von diesen dreien im Süden, und dort hätte ich ja die oben angesprochene Hütte an der Hand. --Jeses 23:33, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eisschnelllauf in Erfurt wäre auch noch--Jeses 23:34, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unverbindliche Teilnehmerliste

Bei Interesse an einer Teilnahme bitte hier eintragen:

  1. --Jeses 17:13, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
    --Marcus Cyron 18:05, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  2. --Goodgirlmehr Zivilcourage! 18:10, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorisierungssystem

Wieder mal Mini-Kategorien: Kategorie:Biathlet (Neuseeland) wird angelegt, gelöscht, angelegt, gelöscht ect. Können wir hier nicht mal ein verbindliches Kategoriensystem erstellen, das solchen unnötigen und nur stressfördernden Angelegenheiten ein Ende setzt? Als aktives und neuerdings sogar informatives Portal sollte dies doch möglich sein; bei der Kategorienanlagen wird sogar auf die „Kat-Oberhoheit“ der Fachbereiche hingewiesen. --NCC1291 09:21, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Auch Kategorie:Skiläufer (Serbien und Montenegro) nun in der LP --NCC1291 09:44, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sollten wir für den gesamten Sportbereich machen. Am besten per Meinungsbild absegnen lassen. Marcus Cyron 17:08, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da stimme ich zu. Ansonsten müssten (zum Beispiel) zwei Drittel der Unterkategorien von Kategorie:Snowboarder gelöscht werden und in der Hauptkategorie wären über 40 Einträge. Anderes Beispiel (mal nicht aus dem Wintersport): Die Kategorie:Fußballspieler. Da müssten auch einige der 171 Unterkategorien gelöscht werden. Dasselbe bei der Kategorie:Radsportler. Wahrscheinlich müssten ungefähr 500 Artikel umkategorisiert werden, also sollte die Diskussion schnell geklärt werden. --91.5.218.32 17:28, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir ansehe, wie die letzten MBs abgelaufen sind, fürchte ich mich davor. Aber es wird wohl nichts anderes übrigbleiben, um die ständigen Querschüsse zu verhindern. Am Schlimmsten sind die selbsternannten Aufräumer, die auf gut Glück einige kleine Kats aus einer Hauptkategorie herauspicken - und andere, oft sogar kleinere (!) unberührt lassen. Und die Löschentscheide sind dann absolut willkürlich und hängen ausschließlich vom Admin ab. Zum.... weinen -- NCC1291 17:53, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Als "Aufräumer" kann ich da nur sagen, daß ihr da weit übers Ziel hinausgeschossen seid. Erstmal gibts keinen Fachbereich Wintersport, sondern wenn, kann nur eine Lösung für den gesamten Sport gelten. Zweitens muß solche Regelung nachvollziehbar für alle sein. Also zumindest in der Oberkategorie Kategorie:Sport stehen, und ggf. entsprechend verlinkt sein. Drittens fehlt anderen und mir die Legitimation für diese Veränderung. Die Entscheidungsfindung wird nirgendwo dokumentiert. Gab es eine Diskussion? Eine Abstimmung? Und wie breit war die Zustimmung und Teilnahme des Fachbereichs? Letztens - ich halte die Auslegung für falsch, daß ein Fachbereich Narrenfreiheit hat, was er mit seinen Kategorien macht. Nun ist Sport nicht für Narreteien bekannt, aber ich denke PC-Spiele, LGBT oder Drogen würden schnell unter die Obhut der gesamten Adminschaft genommen werden, wenn sie mit Beschlüssen so komplett die allgemeinen Regeln ignorieren. Ansonsten verstehe ich aber nicht ganz das Problem, gab es nicht bei der Welle, wo ich mit gemacht habe, am Enden sowas wie einen Konsen, die "ungefähr 10" auf eine Mindestgröße von 5 anzuwenden? Sry, ihr kämpft um Kategorien mit einem einzigen Eintrag..., die FBs sollten schon vergleichbar bleiben bei ihren Regeln, beim Minimum wie Standard. Oliver S.Y. 18:35, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der Fachbereich Wintersport ist einer der am besten funktionierende der Wikipedia. Zum Inhalt: Wo gabs denn die Entscheidung für eure Kriterien? Und woher nimmt ihr die Legitimation in funktionierende Fachbereiche einzugreifen? Diese Anmaßung ist gelinde gesagt zum kotzen. Julius1990 Disk. 18:52, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Deutliche Worte, aber keine Antwort auf die Fragen. Es ist EIN Wikipedia, nicht ein Wintersportwiki. Und solche Seiten wie Wikipedia:Kategorien sind eigentlich Legitimation genug. Denn hier pickt man sich ja nur genehme Regeln heraus, wenn man auf die Kompetenz des Fachbereichs verweist, aber gleichzeitig den Rest für nicht so bedeutsam hält. Nach meiner Sicht habt ihr generell den Bereich Sportkategorien sehr gut ausgebaut, und da redet Euch ja offenbar auch niemand herein, nur liegt da eben die Kompetenz bei Aufbau/Pflege und Verknüpfung, nicht im Definieren einer völlig neuen Grundkonstruktion. Unter Grundlegedes steht dort:

  • "Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen werden durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt." Ich frage nur nach der Entstehung dieses Konsens - denn die diversen LAs weisen für mich daraufhin, daß dieser nicht einstimmig die Meinung aller interessierten Nutzer (nicht nur des Fachbereichs) ist.
  • "Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind." Diese Grobanalyse ist mangels Übersicht in meinen Augen nicht mehr gegeben. Was nicht schlimm wäre, wenn Alternativkategorien bestehen würden. Sportler nach Nation hier, Sportler nach Sportart dort - gibts in anderen FB ähnlich, hier nicht.
  • "Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden." Gibt eigentlich klar das Ziel vor, die Anzahl der Kategorien zu begrenzen, und nicht auszuufern wie hier beim Sport.

Und nun der offenbar entscheidene Satz:

  • "Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen."

Eigentlich unmißverständlich auf die Strukturen der Kategorien, und nicht deren Größe und Inhalte abgestellt. Denn es heißt auch:

  • "Häufig bietet es sich an, hier direkt eine Systematik für viele ähnlich gestaltete Kategorien gleichzeitig anzulegen, die dann allerdings nicht in allen Kategorien direkt konsequent durchgezogen werden muss. Vielmehr sollte man sich auch hier an der Größe orientieren."

wobei klare Vorgaben für diese Größe:

  • "Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von mindestens zehn Seiten."

Letztendlich, Julius gilt aber, auch wenn es dich bis zur Galle ankotzt:

  • "Da Kategorien dem Auffinden von Seiten dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Seiten einer Kategorie zuzuordnen."

Eure Lösung wurde also von Anfang an als generell nicht sinnvoll betrachtet, wenn diese "sehr wenige Seiten" als System für wünschenswert hält. Oliver S.Y. 19:20, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver S.Y., vielen Dank für deine Zitate aus WP:KAT, ich möchte gern auf obiges Zitat („Da Kategorien dem Auffinden von Seiten dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Seiten einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von mindestens zehn Seiten.“) eingehen. Hier wird zwar zum Abschluss eine Faustregel an die Hand gegeben, aber als erstes auf den Sinn der Kategorisierung von Seiten gezielt. Sofern die Gesamtzahl an Seiten in einer Kategorie recht groß wird („In Kategorien werden pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Seiten angezeigt. Oberhalb dieser Größe wird eine Kategorie also unübersichtlich und sollte eventuell weiter aufgeteilt werden“), wird unbedingt die Aufteilung empfohlen. Als Folge dieser Empfehlung und dem Ziel der Auffindbarkeit ergibt sich aber zwangsläufig, dass kleine Kategorien angelegt werden müssen, die einer Kategoriestruktur folgen. Die Faustregel zur Größe greift also nur dort, wo die Übersichtlichkeit nicht verbessert werden kann. Insofern gibst du mit deiner vorstehenden Argumentation selbst die Begründung, warum auch kleinste Kategorien Bestand haben sollten. Gruß --Schreib mirggSchon mal gehört? 20:16, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders. Denn man kann sicher die Faustregel 10 ignorieren, und auch bei 4 Sportlern abhaken. Aber dieses System hier ist zB. nicht kompatibel zu den Nationenkategorien, wo 10 Sportler in 10 Kategorien stehen. Denn für die gilt auch dieser Satz, und der wurde ggf. durch den FB nicht beachtet. Die Interpretation von Auffindbarkeit hat scheinbar auch nur daß Portal:Sport entwickelt. Frage mich dann wirklich, welche Seite "anmaßend" ist, der Sonderweg oder diejenigen, welche WP als Einheitswerk betrachten. Oliver S.Y. 20:35, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte mal einen Link einstellen, was du mit diesen Nationenkategorien meinst? Ich kann dir leider (in diesem Punkt) nicht ganz folgen. --Jeses 20:38, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die andere Sicht sei dir unbenommen, mir ist im Moment aber keine Kategorie mit nur zehn Seiten bekannt, die alle schon in Unterkategorien aufgeteilt wären (oder eine sinngemäße Entsprechung dieser Beschreibung). – Nimm an, ein Nutzer sucht eine estnische Biathletin, deren Name ihm entfallen ist. Die Suchfunktion bringt ihn nicht weiter. Er ruft den Artikel Magdalena Neuner auf und klickt unten auf Kategorie:Biathlet (Deutschland) und dort auf Kategorie:Biathlet. Dann ist es ein Leichtes, die Kategorie:Biathlet (Estland) anzuklicken und schon ist man am Ziel, ja Eveli Saue war die Gesuchte. Nächster Fall: Ich kenne etliche Nutzer von WP, die in der Adressleiste den URL verändern, um Seiten aufzurufen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Biathlet_(Russland) ist schnell in http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Biathlet_(Ukraine) geändert und die entsprechenden Läufer nachgeschlagen. Will man aber einen Neuseeländer finden und tippt http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Biathlet_(Neuseeland) ein, landet man im Nirwana. Dass ausgerechnet diese in der übergeordneten Kategorie:Biathlet eingeordnet sind und ihr (bisher) einziger Vertreter Peter Moysey heißt, das bleibt einem dann verborgen. Hingegen wird derjenige, der sich in dem Hierarchiebaum nach unten klickt, durch die verfeinerte Struktur beim Finden nicht gestört, er muss lediglich einen Klick mehr machen. Insofern kann ich einer im Sinne von WP:KAT konsequenten Umsetzung einer strukturellen Systematik mehr Gutes denn Schlechtes abgewinnen. --Schreib mirggSchon mal gehört? 21:12, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung, sehe ich genauso. --Jeses 21:17, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
+1 - sieht man mal wieder, wie weit die "Aufräumer" vom eigentlichen Projekt entfernt sind. Im übrigen stimmt es nicht, was Oliver S.Y. behauptet. Fachbereiche sollen und müssen sogar in ihrem Bereich für Ordnung sorgen. Er möge mal bei den Filmleuten in den Kategorien rumpfuschen. Würde er nicht überleben. Aber im Sport denken die Leute immer, sie dürften immer und überall mitreden. Weil sie meinen, bei diesem Thema wisse eh Jeder Bescheid. Haha! Ich sehe es nicht ein, daß ich mir von Leuten vorschreiben zu lassen habe, wie ich kategorisiere, die keinen Handschlag hier machen. Und die sich willkürliche Zahlen wie 10 Mindesteinträge ausdenken. Haben wohl den Sinn von Kategorien gar nicht verstanden. Marcus Cyron 22:00, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Man muss es auch so sehen: Niemand will hier 20 Artikel auf 15 Kategorien aufteilen, es geht hier zB um die Kategorie:Skiläufer; da sind ca. 45 Kategorien bei über 900 Artikeln wirklich nicht so viel und kleine Kats erleichtern hier die Übersicht. Weiters gibt es noch die Schwierigkeiten des Verbandswechsels (Athlet wechselt vom großen Land zum kleinen, ist aber nur in der Kat vom großen, obwohl er unter der Flagge seines neuen Landes mehr Erfolge hatte - siehe Marc Girardelli). -- NCC1291 22:07, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nach dem dritten BK fällt mir kaum noch ein, was ich schreiben wollte. Darum nur kurz - MC, WP:Kategorien billigt Fachbereichen Rechte zu, nicht Fachportalen. Für manchen vieleicht nur Wortklauberei, für andere Basis der täglichen Arbeit. Wenn der Fachbereich Sport so entschieden hat, ok. Nur beweisen Fachportale wie Fußball oder Rennsport, daß es offenbar kein Beschluß des gesamten Bereichs ist, sondern ziemlich beliebig Sportarten es übernehmen oder nicht. Und es ist wirklich abenteuerlich von einen Admin, die selbe Seite zu zitieren, um das Recht auf Systematik dieses Portals zu begründen, andere Inhalte als Willkür zu verurteilen und zu ignorieren. Es ist, wie oben geschrieben ja nicht die 10er Regel allein (hier gehts grundsätzlich aber um Einartikelkats, schon ein deutlicher Unterschied), sondern Wortlaut und offensichtliches Ziel der Kategorien, welche hier umdefiniert wurden. Und wie schon an anderer Stelle geäußert, wenn ihr solch komplexes Kategoriesystem aufbaut, solltet ihr es auch entsprechend pflegen. Egal ob Sportler oder Sportarten sind die Rückstände teilweise zu groß, um hier stolz auf Verdienste zu verweisen. Oliver S.Y. 22:17, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Welche Rückstände meinst du? --Jeses 22:26, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(BK)Würde mich jetzt auch interessieren. Für Biathlon, Rennrodeln, Naturbahnrodeln, Snowboard, Skeleton, Bobsport, Shorttrack Ski Nordisch, Ski Alpin, Eiskunstlauf und Eisschnelllauf sind die Kats meines Wissens alle gepflegt, es sei denn, die Gesetzeshüter der Kat-Lösch-Brigade waren mal wieder da. Marcus Cyron 22:39, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass Oliver einige der hier genannten anspricht. --Schreib mirggSchon mal gehört? 22:37, 13. Okt. 2008 (CEST) Brotzeit!Beantworten
Ok, es geht, wenn man das zu Rate zieht, also um Curling, eine Sportart die zugegebenermaßen bei uns etwas Stiefmütterlich behandelt wird, um Eishockey, wofür nicht wir sondern die Kollegen vom Eishockey-Portal verantwortlich sind, und um Skispringen. Skispringen ist wohl irgendwie mein Bereich. Dass diese 4 (darunter ein Chinese mit grenzwertiger Relevanz) nicht kategorisiert sind hat folgenden Grund: Ich habe keine Kategorien angelegt, weil ich dachte: "dass wird doch sowieso gleich gelöscht, also kann ichs auch bleiben lassen". In sofern stimme ich Oliver ja zu, dass wir eine "rechtsverbindliche" Regelung benötigen, gerne auch in Verbindung mit den anderen Sportportalen. Dann wäre aber das hier der falsche Ort, um die Diskussion zu führen. Ich halte unser System, aus oben genannten Gründen für gut, wenngleich die Beispiele aus dem Fußball-Bereich, die Oliver auf Goodgirls Disku nennt, wirklich etwas abschreckend sind. --Jeses 22:52, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es sind Beispiele, es soll nur den Arbeitsaufwand des Systems dokumentieren, der bislang offenbar stark vom Engagement interessierter Benutzer aufgefangen wird, aber nicht Fachbereichsübergreifend. Wenn ihr Euch als Fachbereich versteht, sollte die Regel dann auch für Eishockey als nachgeordnet betrachtet, und gepflegt werden, geht ja eigentlich nur um einen Blick auf die Liste je Woche, kein Anlass für noch ne Regel. Der Aufbau ist auch perfekt, nur in manchen Augen zu detailiert. Das fällt Euch vieleicht nichtmehr so auf, da ihr es gewohnt seit, und das System im Bereich Sport auch stimmig ist, nur gerade bei solchen kleinen Nationen mit wenigen Artikel, und wenigen Sportlern fällt das Ungleichgewicht zwischen der Zahl der Kategorien und der Artikel deutlich auf, vor allem, wenn man nur zufällig auf ein Land wie Kapverden oder Neuseeland stößt. Oliver S.Y. 23:01, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und trotzdem erschließt sich mir das Problem einfach nicht. Marcus Cyron 23:40, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Aber nur weil du es bist ^^. Beispiele für (in meinen Augen) sinnlose Kategorien sind vor allem die, wo nur noch Kats angelegt werden, um Unterkats für wenige Sportler zu schaffen. Kategorie:Sport (Kap Verde) ist dafür ein Paradebeispiel. 10 Artikel, also steht auch nach der Faustregel deren Existenz außer Frage. Für 6 Mannschaften gibt es einzelne Kategorien, für den Rest nicht [1]. Nun sind aber die 4 Sportler mit Artikel allesamt Fußballspieler der Nationalmannschaft. Und auch die anderen 3 Artikel behandeln das Thema Fußball. Und so ehrenwert der Aufbau der Olympia und Paralympickategorien 2008 war, niemand fand sich bislang dazu bereit, wenigstens Stubs für die Athleten zu schreiben. Also Null Info, außer den Namen, die man auch in einem Artikel erklären könnte. Dazu kommt das Matroschkasystem, das also die Kategorie:Sportler (Kap Verde) nur angelegt wurde, um die Kategorie:Fußballer (Kap Verde) einzubauen. Was wäre so schlimm daran, alle 8 oder 10 Artikel zusammenzufassen, und diese Kategorie dann entsprechend zu verlinken? Sie sollen ja bei Sport (Nation) erscheinen, aber warum muss es so zersplittert sein? Zur Erinnerung, 8 Artikel behandeln den Fußball auf den Kapverden, aber wo steht dieses Land nicht? Genau, in der Kategorie:Fußball nach Staat, weil ja irgendwie die Systematik wichtiger war, als der Inhalt der Artikel. Hoffe nun ist es deutlich, man könnte auch Staaten wie Honduras, Neuseeland oder Jemen nehmen, um auf Fehler im System hinzuweisen. Aber du hast Recht mit dem Einwand, hier gehts um Wintersport - Beispiel Kategorie:Sportler (Luxemburg). Es gibt 4 Wintersportler in 4 Kategorien, wobei einer sogar in 2 Kategorien steht. Was wäre denn nun so schlimmes für die Systematik der Kategorie:Bobfahrer, wenn die Sportler aus Jamaika, Lettland, Luxemburg, Monaco, und Südkorea bei den Artikeln stehen würden? Meist sind das doch eher Randnotizen des nationalen Sports, und auch international nicht. Und auch würde man dann nicht den selben Herrn Janis Kipurs extra eine Kategorie:Bobfahrer (Sowjetunion) widmen müssen, und gleichzeitig die Lettische für ihn und seinen Mitfahrer erhalten. Oliver S.Y. 00:55, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Oliver, gerade Kap Verde ist ein gutes Beispiel, warum diese Kleinkategorien und auch das, was du als Matroschkasystem bezeichnest, benötigt werden. Wenn ich mich zum Fußball in Kap Verde informieren möchte und habe über die Suchfunktion den Artikel Kapverdische Fußballnationalmannschaft gefunden, dann versuche ich, mich in die Kategorie Kategorie:Fußball in Kap Verde durchzuklicken. Weil sich diese nicht findet, gehe ich den angebotenen Weg über Kategorie:Sport (Kap Verde) und muss mir dort alles zusammensuchen, was zum Fußball auf Kap Verde an Lemmata vorhanden ist. Ich weiß z. B. nicht, ob Amílcar Cabral-Cup etwas mit Fußball zu tun hat oder nicht. Aufgerufen, Glück gehabt, das hätte aber auch ein Artikel zum Starkwindsegeln vor Kap Verdes Küsten sein können. Deshalb sollte die in der Systematik fehlende Kategorie Kategorie:Fußball in Kap Verde unbedingt angelegt und die zugehörigen Artikel dort kategorisiert werden. Ein weiterer großer Vorteil dieser neu angelegten (Mini-)Kategorie wäre, dass ich als Leser und auch als Kontributor auf einen Blick sehe, was in dieser Kategorie noch fehlt. Nur mit Hilfe einer Kategorie, sei sie noch so leer, kann ich mir als Nutzer diese Information verschaffen. Ansonsten wäre ich auf die Suchfunktion angewiesen und dort hängt mein Erfolg von der geschickten Wahl der Suchwörter, der Interpretation der Ergebnisse und auch etwas vom Fleiß ab, die angezeigten Suchergebnisse auf für mich Wertvolles zu durchforsten (abgesehen von der erhöhten Serverlast, die auch immer für ein Aufrufen von Lemmata statt für ein Suchen spricht). Dies ist für mich ein klares Argument für die Beibehaltung der kleinen und kleinsten Kategorien, im Grunde müssten sogar leere Kategorien angelegt werden.
Ich bin durchaus geneigt, deshalb jetzt die Kategorie:Fußball in Kap Verde anzulegen und werde dabei sogar zu Folgendem aufgefordert:
Hier kannst du die Kategorie "Fußball in Kap Verde" anlegen. Beachte dabei:
* Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.
* Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab.
* Bist du dir nicht sicher, ob eine Kategorie sinnvoll ist, kannst du sie zur Diskussion stellen.
Ich werde also dazu angehalten, neben der Mindestmenge an Artikeln gleichwertig die Systematik zu beachten, für mich absolut schlüssig und sinnvoll, erleichtere ich doch damit dem Leser das Auffínden der zugehörigen Artikel und folge der wichtigsten Forderung: Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen…. (Ich habe es jetzt unterlassen, denn wir versuchen ja, hierzu einem Konsens zu finden.)
Zur Kategorie Kategorie:Sportler (Luxemburg): Einen Eiskunstläufer suche ich nicht in einer Kategorie Wintersport. Ebensowenig erwarte ich, dass ich Fleur Maxwell im Artikel Eiskunstlauf in Luxemburg finde, sie ist selbst lemmafähig und damit sicher nicht in einem anderen Artikel verwurschtelt, es sei denn es wird ein Redirect darauf angelegt. Und dieser Redirect wiederum müsste dann aber in der passenden Kategorie zu finden sein. Hingegen bin ich über die Sonderstellung von Colette Flesch verwundert, schaue nach und frage mich, warum sie nicht bei Fechter (Luxemburg) einsortiert ist. Meine Argumentation zusammengefasst: Fehlende oder aus der Systematik ausbrechende Kategorien behindern die Nutzung von WP. Deiner Argumentation kann ich nur dort folgen, wo man mehr Klicks braucht, um sich über Sport -> Sportler -> Fußballer bis zum Lemma durchzuhangeln und sich der Sinn dessen dem Nutzer nicht unmittelbar erschließt. Spätestens dann jedoch, wenn die Artikelanzahl ein Anlegen der Kategorien sinnvoll oder gar notwendig macht, bedeutet es für den Nutzer Umgewöhnung und die Autoren zusätzliche Arbeit. --Schreib mirggSchon mal gehört? 10:58, 14. Okt. 2008 (CEST) Wir haben hier im Wintersport schon über das Anlegen von Kategorien gesprochen, waren uns aber immer so schnell einig, dass ich bis jezt noch keinen Thread mit einer Diskussion und Beschluss dazu gefunden habe.Beantworten
Komisch, wir reden über das gleiche, aber offenbar mit völlig anderem Blickwinkel. Die Kategorie:Fußball nach Staat hat bislang 96 Staaten vereint. Ich denke, daß ist Argument genug, auch für die anderen Nationen bei entsprechenden Artikeln eine Kategorie einzurichten, besonders da wir hier ja von 7 Artikeln reden, nicht 1ArtKats. Keine Ahnung wie groß unser Wissen im Vergleich ist, aber was ist Eiskunstlauf anderes als eine Wintersportart? Dafür muß ich nichtmal auf das Portal schauen, ums zu wissen, Eis=Winter ;)... Deine Sichtweise ist berechtigt, wenn man von den Portaleigenen Seiten schaut, ich halte mich da allgemeiner an die Nationenkategorien, und dort ist das System nicht förderlich, da es neben Kultur, Geschicht und Geografie steht, welche das allgemeine System pflegen. Hauptproblem dabei in meinen Augen die Überregulierung hier, Sportarten wie Sportler in ein autarkes System zu pressen. Wenn nur eine davon, hätte man die Freiheit für alternative Lösungen. Als neutralen Vergleich mal die Kategorie:Hochschullehrer, wo große Nationenkategorien neben Artikeln wunderbar harmonieren, und den Bereich kann man nun wirklich nicht als unreguliert betrachten. Oliver S.Y. 14:09, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
<quetsch> zu deinem Beispiel Kategorie:Hochschullehrer: „Es werden 80 von insgesamt 81 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt“ und „Es werden 120 von insgesamt 135 Seiten in dieser Kategorie angezeigt“, besonders übersichtlich ist das nicht gerade. Außerdem gibt sind die Einzelartikel in dieser Kat, weil sie zB nicht in einer übergeordneten Kat sind (Marion Lichardus-Itten), doppelt kategorisiert sind (Eladio Dieste) oder – sehr häufig – gar nicht klar ist, warum sie überhaupt in der Hochschullehrer-Kat sind (John Collier (Reformer)). Außerdem gibt es hier sehr wohl Minikats, bei Tadschikistan sogar 2 für eine Person. Da erscheinen die Wintersportler-Kats etwas aufgeräumter. --NCC1291 15:09, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ganz mieses Beispiel. Ich schreibe auch viele Artikel zu Hochschullehrern und ärgere mich dort immer wieder richtig dolle über den schlechten Zustand dieser Kats. Das ist kein Vorbild, das ist eine Megabaustelle. Wir hier sind das Vorbild. Marcus Cyron 15:26, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Habe da gerade mal drüber nachgedacht, eventuell bietet sich die Möglichkeit für einen Kompromiss. Man könnte eine Kategorie auf einer Zwischenebene einfügen, z.B. Kategorie: Wintersportler (Estland). In dieser Kategorien werden dann z.B. die Kategorie:Biathlet (Estland) oder die Kategorie Kategorie:Nordischer Kombinierer (Estland) eingebunden. Dadurch würde der Kategoriebaum um eine Ebene reicher werden und die Kategorie:Sportler (Estland) würde deutlich entlastet. --Jeses 14:45, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Und, kommen wir hier auf einen grünen Zweig? Ausgestanden ist die Sache noch keineswegs, Uwe G hat wieder die LP zur Serbien-Kat eröffnet. Ich kann mir in der Sache auch einen Kompromiss vorstellen: Kategorien mit vielen Sportlern werden durchgehend durchgehend mit Subkategorien versehen, bei kleinen Kategorien wie etwa Kategorie:Curler bleibt eine Mindestanzahl für neue Subkats. -- NCC1291 22:26, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte Jeses Vorschlag für sehr gut, aber wohl nicht Konsensfähig, da manchem vieleicht zu umfassend. Aber eure Portalseite gäbe eine logisch, bereits erprobte Unterscheidung von Wintersport: Ski Alpin, Ski Nordisch und dazu habt ihr ja bereits die Kategorie:Eissport, wo man die Minikats Nationenweise vereinen könnte. Nur so ein Gedanke, falls mancher zum Kompromiss bereit ist, denn die LP zeigt, daß ihr sonst weiterhin nie Ruhe mangels WP-weitem Konsens finden werdet. Und nur als Vorhersage, nicht als Drohung - ein generelles Meinungsbild kommt euren Vorstellungen sicher noch weniger entgegen als Jeses Vorschlag einer Zwischenkat. Oliver S.Y. 22:53, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sportlerkategorien

Aus aktuellem Anlaß: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Sportkategorien. Marcus Cyron 12:29, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Und die nächste Runde: Wikipedia Diskussion:Kategorien#Sportlerkategorien Marcus Cyron 18:56, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kurzes Update. Auf der zweiten der beiden von Markus genannten Diskussionen, ist Oliver nochmal auf meinen hier oben, in der längeren-Kategorie-Diskussion gemachten Kompromissvorschlag eingegangen. Ich bin der Meinung, dass dieser Kompromiss für uns nicht die schlechteste Lösung wäre, außerdem wäre dann endlich ruhe. Leider hat sich von euch weder hier noch in einer der Anderen Diskussionen noch keiner zu diesem Kompromissvorschlag geäussert. Ich bitte nur um ein kurzes Feedback, damit ich weiß, ob es Ok für alle ist, wenn ich auf dieser Basis weiter verhandle. --So, jetzt reichts 11:33, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
OK. --91.5.214.190 13:41, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Leider muss ich sagen das ich nicht viel von diesem Vorschlag halte. Die Einführung von einer Zwischenkategorie Wintersportler ist mir einfach zu unpräzise. Die Folge wäre imo die weitere Einführung von Zwischenkategorien wie Kategorie:Ballsportler, Kategorie:Mannschaftssportler und Kategorie:Ausdauersportler und schon gäbe es die ersten Überschneidungen. Außerdem halte ich generell eine Entlastung der Sportler-nach-Nationalität-Kategorien für unnötig, denn selbst die Kategorie:Sportler (Deutschland) hat nur 66 Unterkategorien und ist damit alles andere als unübersichtlich. --alexscho 14:20, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Niemand erwartet einen kompletten Umbau. Und es muß für die Systematik sicher auch kleinste Kategorien geben. Aber warum kann man Wintersport nicht wie Leichtathletik behandeln? Siehe Kategorie:Leichtathlet - obwohl dort 16 eigene Sportarten vereint sind, ist es ohne Widerstand möglich eine große Sportnation wie Kategorie:Leichtathlet (Russland) neben Kategorie:Leichtathlet (Armenien), und die Kategorie:Leichtathlet (Russland) wird eben nicht nochmal in 16 mögliche Unterkategorien pulveresiert. Denn das aktuelle System führt dazu, daß in der Kategorie:Sportler (Russland) die Sammelkategorie Leichtathletik neben 12 Kategorien des Bereichs Wintersport steht. Diese 12 müssen nicht aufgelöst werden, aber ob die 26 Rodler wirklich 3 Kats brauchen, ist genauso zu hinterfragen, wie die Aufsplittung des Bereichs Ski Alpin oder der Eissportarten. Hammerwurf und Hochsprung eint auch nur wenig, aber sie werden durch das entsprechende Portal für als Logische Kombination betrachtet, warum sollte dies hier nicht zumindest auf einer Zwischenebene möglich sein? Oliver S.Y. 14:59, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Vergleich hinkt aber, denn Leichtathletik ist eine eigenständige Sportart genau wie Biathlon und Ski Alpin. Hammerwurf und Hochsprung sind hingegen nur einzelne Disziplinen. Das Zusammenfassen von einzelnen Sportarten ist natürlich sehr zu begrüßen. Auch beim Wintersport gehören die Sommerbiathleten zu den Biathleten, die Grasskier zu den Skirennfahrern und Naturbahnrodler und Rennrodler sollten auch zusammengefasst werden. Aber die Vermischung von einzelnen Sportarten halte ich für den falschen Weg. Nebenbei gibt es übrigens auch die Kategorie:Stabhochspringer (Deutschland). --alexscho 15:19, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und dann wunderst du dich wirklich, wenn ich sauer reagieren, daß ihr euch hier rein hängt - wenn du mal wieder deine völlige Ahnungslosigkeit bei diesem Thema zeigst? Alexscho hat alles wichtige gesagt. Laßt uns doch einfach unseren Weg gehen, wir wissen schon, was wir machen! Marcus Cyron 15:29, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Toll!!! Ich freue mich echt total!!! Ich hatte diese Bitte um ein Feedback hier eigentlich reingeschrieben, damit wir uns Portalintern mal über unseren Standpunkt klar werden und nicht um die Diskussion mit Oliver hierher zu verlagern. Da kritisiert er ständig, wir hätten im Portal keinen Beschluß, und kaum möchte man da mal einen in die Wege bringen, funkt er nach nur einem Post, der seiner Sache nicht förderlich ist, schon dazwischen und fängt zum x-ten mal wieder die gleiche Diskussion an.
Oliver, deine oben gemachten Ausführungen zeigen, dass du meinen Kompromissvorschlag wohl falsch verstanden hast. Auf die Art und Weise, wie du ihn offenbar interpretierst lehne ich das selber entschieden ab.
Ich bin mittlerweile echt soweit, dass ich bereit wäre, es auf ein Meinungsbild ankommen zu lassen. Die Rektionen (von Unbeteiligten) in der Kat-Disku zeigen für mich eine deuliche Tendenz für unseren Standpunkt. Heute ist meine Signatur ausnahmsweise mal wörtlich zu nehmen, bin jetzt echt ein wenig geladen.--So, jetzt reichts 18:50, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eine Zwischenkategorie anstelle der Kategorien nach Sportart halte ich für eine Fleissarbeit ohne großen praktischen Nutzen. Ein Biathlet und ein Skispringer haben nicht viel miteinander zu schaffen, die sehen sich höchstens bei Olympia und auf Sportlergalas - sie haben noch nicht einmal den selben Dachverband. Wichtig ist die Systematik auf Ebene der Sportart, da sollten wenn schon alle Artikel nach Ländern aufgeteilt werden. Sollte eine Schwemme von Kleinstkategorien bei Randsportarten befürchtet werden, kann man sich als Kompromiss auf eine "durchschnittliche Kategorienfüllmenge" einigen (Artikel/Subkats > 10 oder so ähnlich) und bis zum Erreichen dieser Schwelle auf eine vollständige Aufteilung des Artikelbestandes verzichten. -- NCC1291 22:07, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also ich bin auch nicht für eine Zwischenkategorie (Siehe NCC1291). Ich persönlich bin aber immmer noch dafür auch kleine Unterkategorieren zu akzeptieren. Einfach der Übersicht/ Logik halber. Wenn man einmal angefangen hat Unterkategorieren "Sportler (Nation)" innerhalb einer Sportler-Kategorie zu machen, dann sollte man das konsequent durchziehen. Unabhängig von der Anzahl der Einträge. Mal abgesehen davon, dass ich mich frage, warum wir uns hier (dt. Wiki) immer so zerfleischen müssen bei solchen Diskussionen und andere Wikis Kategorieren wie "hat gestern beim Frühstück gehustet" einführen. Da schert sich doch auch keiner um Serverauslastung, Größe von Kategoriebäumen etc... Aber egal. Die Diskussion ist alt und wird nie beendet werden. -- Schitti 00:59, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Skistadien

Ich habe unter Benutzer:Auto1234/Liste von Skistadien eine Liste von Skistadien angelegt. Nun wollte ich wissen ob ich nur Skistadien von Biathlon oder auch Langlaufstadien oder Skischanzenstadien und so weiter mit aufnehmen soll? Ihr könnt die Liste gern erweitern. Was meint ihr dazu? --Auto1234 12:57, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Skischanzen sind bereits erfasst, siehe Liste von Normalschanzen und Liste von Großschanzen. Stadien habe ich noch nicht gefunden. --GraceKelly 13:24, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wie definiert sich ein Skistadion? Oft sind es nur temporäre Bauwerke bzw. werden meist anderweitig genutzt (Stadion Lahti). --NCC1291 15:03, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sehr interessant fände ich in so einer Liste noch die Kapazitästangaben, soweit diese eruierbar sind. -- Rainer Lippert 15:13, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also ein Schanzenstadion ist IMHO sehr wohl ein Skistadion und muss auch von der Schanze getrennt werden. Die Angaben in den von GraceKelly genannten Listen beziehen sich auf die Schanzen als solche, in einer Liste der Skistadien würde ich eher kapazitätsangaben (auch zu Schanzen) erwarten. --So, jetzt reichts 16:04, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es damals überlegt gehabt, bei der Anlage der Skisprungliste, Kapazitäten mit einzubringen, habe dies jedoch verworfen gehabt. Stattdessen habe ich mich damals mehr auf die konkreten Schanzendaten konzentriert. In dieser Liste hier könnte man jedoch die Stadien der Skisprungschanzen mit Daten einbringen. -- Rainer Lippert 16:16, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso. Vor allem, da dadurch Schanze und Stadion nicht vermischt werden,. --So, jetzt reichts 17:17, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es durch Bilder erweitert. Soll ich für jedes Land eine Tabelle für sich machen oder alles in einer Tabelle? --Auto1234 22:00, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte diese Liste aus meinen Namensraum verschieben. In welchen Namen soll ich es verschieben eurer Meinung nach? --Auto1234 13:03, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gar nicht. Das ist bislang ein Schnelllöschkandidat und ich würde das sofort ausführen. Weder ist die Liste annähernd komplett, noch gibt es eine brauchbare Einleitung oder Nachweise/Belege/Weblinks. Das ist deine typische Arbeitsweise. Irgendwas wird angefangen und dann nie wirklich richtig zu Ende geführt. Hör auf dauernd irgendwas Neues anzufangen, wenn du eh nie irgendwas halbwegs fertig machst und uns dann immer Artikelleichen hinterlässt! Marcus Cyron 14:12, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Stimme zu. Wenn in einer Liste der Skistadien gerade mal neun genannt werden, dazu noch etliche Daten fehlen (beim vierten Eintrag steht nur Nove Mesto - kein Name, kein Datum, keine Anmerkung), sehe ich eine solche als komplett unvollständig an. Dazu noch die bereits genannten Punkte. --217.83.181.6 15:05, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da stimme ich auch zu. So ist das noch nichts. Wenn ich mir vorstelle, dass wäre meine Liste? Ich säße an dieser Liste mindestens zwei bis drei Wochen, täglich mit ein bis zwei Stunden Arbeit. Damit ich halbwegs damit zufrieden wäre. Du hast wahrscheinlich noch nicht einmal zwei Stunden reingesteckt, und willst schon verschieben, voller Lücken und unvollständig? -- Rainer Lippert 15:19, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde weiter an der Liste im meinen Namensraum weiter arbeiten bis sie halbwegs fertig ist. Soll ich für jedes Land eine Tabelle für sich machen oder alles in einer Tabelle? --Auto1234 22:11, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du sollst nicht solange im Namensraum weiter machen, bis sie halbwegs fertig ist, sondern solange, dass sie komplett fertig ist. Wenn es mehr als 100 Skistadien werden, bietet sich vielleicht eine Aufteilung an. Ansonsten eher nicht. Die Kapazitäten musst du dann auch noch eintragen. -- Rainer Lippert 22:17, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was meinst du mit Kapazitäten? --Auto1234 22:21, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wie viele Zuschauer bei einer sportlichen Veranstaltung maximal in das Stadion passen. -- Rainer Lippert 22:22, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Kapazitäten der Zuschauer kann ich bei fast allen Stadion nicht sagen weil es nicht auf jeder Homepage steht. Vielleicht kann man es später nach tragen oder? --Auto1234 23:33, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja. Wenn du es nicht heraus bekommen kannst, kannst du dir die Zahlen natürlich nicht aus den Fingern saugen. Insgesamt finde ich es gut, wenn du dieses Mal bis zum Schluß am Ball bleibst. Ich kann dir versichern, daß das ein tolles Gefühl ist, etwas fertig zu haben. Besser als es zu beginnen. Marcus Cyron 01:58, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe alles versucht noch weitere Skistadions aufzunehmen aber ich kein Englisch und wenn ich was gefunden habe ich den Stadion Name nicht gefunden und versuche es aber weiter. --Auto1234 02:59, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde keine Skistadion mehr. Wenn hier noch welche findet könnt hier sie bei meiner Liste ein tragen. Einzelnachweise und Weblink kann ich nicht hinzufügen weil ich nicht weiss wo ich sie hernehmen soll. Also bin ich mit meiner Liste fertig. --Auto1234 12:55, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hätte noch eins: Kusamo. Ich würde mal vorschlagen du gehst auf die FIS-Seite und klickst dich dann durch die Weltcups. Jede Weltcupveranstaltung hat einen Link zum Veranstalter. Da kann man dann wenn man Glück hat auch den Namen des Stadions ausfindig machen. Wobei das schon eine *piep* Arbeit ist. Und so ne Art "such die Nadel im Heuhaufen". Zumals meist englisch oder französisch. -- Schitti 23:41, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Und tipp mal "Ski stadium" bei Google ein. Da kriegt man auch ganz brauchbare Treffer. -- Schitti 23:44, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Beim drüberfliegen aufgefallen. Die Zuordnungen stimmen noch nicht ganz. In Oberhof findet beispielsweise auch regelmäßig Nordische Kombination, manchmal auch Langlauf-Weltcups statt. -- Rainer Lippert 09:05, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wie findet ihr jetzt die Liste? Ich habe alle Austragungsorte in die Liste eintragen aber bei den meisten konnte ich wirklich den Skistadion Name nicht finden. Wer ihn weiß kann ihn nach tragen. --Auto1234 21:54, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Darf ich es jetzt verschieben? Aber ich finde immer noch nicht den Skistadion Name nicht. --Auto1234 15:23, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Verlinkungen müsstest du noch einmal durchgehen. Mindestens zehn links zeigen auf BKLs. -- Rainer Lippert 20:14, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was meinst du mit BKLs? --Auto1234 20:52, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das da. --91.5.218.232 21:22, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die IP hat die Frage ja schon beantwortet. Ein link sollte immer genau auf den gewünschten Zielartikel zeigen. Ansonsten muss der Leser sich raussuchen, was wohl gemeint ist. Wenn du bei dir oben unter Einstellungen und Gadgets beim drittuntersten Punkt, Der Begriffsklärungs-Check ..., ein Kreuzchen machst, siehst du gleich, welche links falsch sind. -- Rainer Lippert 21:26, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was machen wir mit der Spalte ca. Zuschauer? Denn so viele ca. Zuschauerzahlen habe ich nicht gefunden. -- Auto1234 22:36, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Ich habe meine Liste in die Review eingetragen. Denn ich möchte sie zum Informative Liste küren. -- Auto1234 03:05, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich brauche eure Stimme, wie findet ihr die Liste jetzt? -- Auto1234 22:37, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist das zu wenig einführender Text. Da müsste drinstehen, wofür Stadien überhaupt gebraucht wurden, wer wann mit einem Stadion angefangen hat, was es für generelle Unterschiede gibt (temporär, fest, mit/ohne Tribünen, Skisprungauslauf, Alpinauslauf usw.), Anforderungen für spezielle Wetbewerbe (Biathlon, NK). Da sollte noch einiges zu ergänzen sein. --Schreib mir: gg 22:45, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hät da noch Davos .. he he das Stadion hat sogar nenen Namen ;-) .. Ich glaub das dauert noch etwas bis der Artikel so ausgebaut ist, dass man ieine Kandidatur wagen kann. -- Schitti 23:18, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hat jemand freie Skistadion Bilder meine Liste -- Auto1234 00:47, 24. Nov. 2008 (CET)?Beantworten

Infoboxen

Ist es sinnvoll, Infoboxen so zu füllen, wie bei Daniela Anschütz-Thoms??? Irgendwie finde ich das etwas lang (wenngleich ein Mehrwert an Informationen natürlich erkennbar ist). --So, jetzt reichts 20:54, 7. Nov. 2008 (CET) Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass Sk@te das bei mehreren Eischnelläufern gemacht hat, z.B: Jacqueline Börner Claudia Pechstein Bart Veldkamp oder Anni Friesinger. Will mich da eigentlich nicht einmischen, da ich beim Eischnellauf sonst nicht aktiv bin. Aber irgendwie sollten wir schon eine einheitliche Linie für alle Disziplinen haben, oder?? --So, jetzt reichts 20:57, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich persönlich würde nur Medaillen erwähnen, sonst wird die Infobox wirklich viel zu lang. --91.5.246.202 21:13, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Wollte auch gerade etwas zum Befüllen der Infoboxen schreiben. Zunächst bin ich auch dafür, dass nur die Medaillen reinkommen, sonst wird das ganze sehr unübersichtlich. Die genauen Statistiken sind ohnehin bei den Weblinks angeführt. Und was ich noch abklären wollte (es ist zwar zum Teil in den Beschreibungen angeführt, wird aber immer wieder unterschiedlich gehandhabt):

  • Das Geburtsland wird nur angegeben, wenn es abweichend zur Nation ist.
  • Das Update-Datum wird nur bei aktiven Sportlern angegeben. Bei den anderen ändert sich ja nichts mehr.
  • Bei der Weltcup-Bilanz wird nur das beste Ergebnis eingetragen und nur ein erster Platz wird fett geschrieben. 1. (2007/08)
  • Der Langname wird nur eingetragen, wenn er vom Kurznamen abweicht. Zum Beispiel bei russischen Namen (1, 2), weiteren Vornamen (3, 4) oder Namensabweichungen (5). Denn in den "normalen" Fällen ist es eigentlich nicht nötig, dass der gleiche Name zweimal in der Infobox steht (6, 7).

Ist das soweit richtig, oder gibt es dazu andere Meinungen? Gruß, -- McFred 22:44, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hm, also bei den letzten zwei punkten stimme ich dir uneingeschränkt zu, das handhabe ich auch schon lange so. Das Datum würde ich auch bei nicht mehr aktiven weiter angeben, einfach damit die Information in allen Infoboxen enthalten ist (schon alleine aus optischen Gründen, inhaltlich natürlich überflüssig)...
Beim Geburtsland kann man es von mir aus so machen, wie du sagst, auch wenn ich es bisher anders gemacht habe. Dabei habe ich aber folgendes Problem, dass mich schon länger beschäftigt.... Wie soll man hier denn die ganzen ehemaligen Staaten behandeln??? Wird beispielsweise bei Denis Kornilow, als Geburtsland nichts angegeben, weil seine Geburtsstadt Gorki, das heutige Nischni Nowgorod in Russland, also in dem Land, für das er startet, liegt??? Oder muss als Geburtsland Sowjetunion angegeben werden, die ja 1986, als er geboren wurde, noch existierte??? Oder was ist mit Kati Wilhelm??? Ihre Geburtsstadt Schmalkalden gehörte 1976 ja zur DDR. Sollte man das dann angeben?? Oder so wie jetzt irgenwie Deutschland stehen lassen, oder gar nichts??? Ich weiß nicht was am besten ist, aber irgendwie tendiere ich dazu, immer den Staat anzugeben, der beim Zeitpunkt der Geburt existierte. --So, jetzt reichts 23:04, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Zum Datum: Das Problem ist, wenn in 2 Jahren noch immer beim Datum steht "3. März 2008", dann weiß keiner, ob die Einträge in der Infobox veraltet sind, ob noch etwas nachgetragen werden muss, oder ob nur das Datum ständig angepasst werden soll obwohl sich in der Box nichts ändert. Denn wie du sagst, inhaltlich ist das Datum überflüssig. Mit der ungleichen Optik hast du aber recht. Mein Vorschlag dazu wäre, dass der abgerundete blaue Balken auch angezeigt wird, wenn kein Datum eingetragen wurde. Das lässt sich in den Vorlagen ja leicht machen.
  • Zum Geburtsland: Da würde ich auch den Staat angeben, der zum Zeitpunkt der Geburt existierte. Wie zum Beispiel bei Jure Sinkovec, Michal Doležal und Lukáš Hlava. Bei Kati Wilhelm würde dann DDR passen. Wobei ich es in diesem Fall (wie auch bei den Russen) nicht schlimm finde, wenn gar nichts angegeben wird, bei anderen Deutschen schreiben wir auch nicht BRD hin ;-) Wichtig ist für mich die Angabe nur in Fällen wie diesen: Želimir Vuković. Die Ländervorlage sollte man sich da aber sparen. Gruß, -- McFred 00:12, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was die Medaillenbilanz (weitere Platzierungen) angeht. Es war schnell klar das einige Artikel ohne die Erwähnung von Platz 4 bis ?? nichts in der Infobox zu stehen hätten. Ich bin daher so vorgegangen wie in den beschriebenen Artikeln.

Die deutschen A- und B-Kader Männer wie Frauen haben alle Artikel aber bisher kaum Internationale Erfolge erlangt. Die Abstufung die ich by the way vorgenommen habe: gute Leistungen Plätze bis 20 / Erfolgreich Plätze bis 10 / Überragend Plätze bis 5 Kann man natürlich auch weglassen. --Sk@te 23:21, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Um es ganz schlicht zu sagen: Infoboxen sollen einer schnellen Orientierung dienen - aber nicht mehr infos bieten als der Fließtext. Das kann bei Daniela Anschütz alles gerne im Artikeltext erwähnt werden, dafür ist er ja da. Bitte wirklich daran halten, sonst werden die Boxen zu etwas, was sie nicht sein sollen. Marcus Cyron 01:35, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag:

  • Das Geburtsland wird nur dann nicht angegeben, wenn es gleich dem Land der Startberechtigung ist (also DDR eintragen)
  • Die Infobox sieht mit dem blauen Balken unten besser aus, also Vorlage ändern und immer den blauen Balken anzeigen lassen, ein Updatedatum wird bei Bedarf darin angezeigt
  • Von den Weltcupergebnissen werden alle Podiumsplätze gelistet mit fett hervorgehobenen 1. Plätzen, bei Bedarf (und wenn es nennenswert sein sollte, auch ein anderer Platz
  • Beim Namen bin ich etwas zwiegespalten. Einerseits ist die Information redundant, andererseits hat die Kurzname-Option Überschriftcharakter. Manchmal sieht es auch einfach besser aus, wenn der Name nochmal auftaucht. Formal bin ich also eher gegen die zweifache Nennung.

Gruß --Schreib mirgg 01:39, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab nun alle Vorlagen so angepasst, dass der Farbbalken unten immer angezeigt wird, d.h. auch dann wenn kein Update-Datum eingetragen wird. Ein Datum sollte daher nur bei aktiven Sportlern angegeben werden (so steht es ja auch in der Doku). Gruß, -- McFred 09:12, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Man kann Infoboxen auch so machen, dass man gewisse Teile ausklappbar macht ... Siehe da -- Schitti 23:37, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Daran habe ich heute auch schon gedacht. Wäre ich sehr dafür. Marcus Cyron 02:06, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es mal bei der (erst zweimal vewendeten) Vorlage:Infobox Shorttracker ausprobiert. Bei Nicola Rodigari ist es eine Wohltat. --91.5.255.133 12:45, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das einzige was etwas kontraproduktiv ist, ist die Tasache, dass nur bei 2 klappbaren Elementen (z.B. Navileisten) auf einer Seite automatisch eingeklappt wird. Hat man nur ein klappbares Element, öffent sich die Seite immer mit ausgeklapptem Element. Daher würde ich sowohl Medaillen als auch Weltcupplatzierungen klappbar machen. -- Schitti 15:32, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Idee mit dem Klappbar finde ich zwar irgendwie gut, weil dadurch Platz gespart wird, andererseits ist es imho eine unnötige verkomplizierung. Wenn ich auf einen artikel stoße, dann möchte ich die Sachen in der Infobox gleich lesen, und nicht erst ein paar "aufklappen"-buttons anklicken. --So, jetzt reichts 12:45, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. --91.5.196.44 13:57, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Statistikspielerei

Mal aus Spaß die Artikel zu Wintersportlern:

Sportart 9. Nov. 21. Nov.
Biathleten 622 622
Bobfahrer 160 160
Eishockeyspieler 3055 3124
Eiskunstläufer 542 555
Eisschnellläufer 281 282
Freestyle-Skier 16 16
Nordische Kombinierer 132 132
Rennrodler 220 220
Shorttracker 26 44
Skeletonfahrer 182 183
Skibergsteiger 208 208
Skilangläufer 388 389
Skiläufer 919 922
Skispringer 348 349
Snowboarder 127 129

(nicht signierter Beitrag von Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) 04:23, 9. Nov. 2008)

Für was brauchen wir diese Statistik und warum wurde das erstellt? -- Auto1234 23:02, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wer sich für so etwas interessiert, schaut es sich an. Wer nicht, der nicht. Wohl aus Langeweile ;-) -- Rainer Lippert 23:06, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du bist auch nur am Nörgeln. Das ist Spaß. Sowas darf man hier haben. Man darf sich auch mal ansehen, was man schon geleistet hat. Und wir haben schon ne Menge geschafft. Zeige mir eine andere Sprachversion mit diesem Stand. Die en:WP mag mehr haben - aber der durchschnittliche Artikel ist dort so extrem mies, daß es schwer erträglich ist. Und wir sehen, in welchen Bereichen wir noch nicht ganz so gut da stehen. Sieh also nicht immer alles so verkniffen. Marcus Cyron 23:15, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aktualisiert und die Sportarten, deren Saisons schon liefen, blau hinterlegt. --91.5.207.226 19:40, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aktuelles

Ich hatte zwar schon letzten Winter angefragt und eine recht deutliche Antwort bekommen, dennoch wollte ich es noch einmal abklären: Sollen jetzt alle Weltcupergebnisse in unserem Scrollkasten erwähnt werden? Obwohl letztes Jahr so geantwortet wurde, dass nur besondere Ereignisse einen Eintrag bekommen sollten, hat sich ja die Sitaution insofern geändert, als das jetzt genügend Platz ist (durch die Box) und man nicht mehr von einem Platzproblem reden muss. Außerdem haben jetzt ja auch andere Benutzer Ergebnisse ohne Besonderheiten eingetragen (Pechstein-Sieg, Ski alpin,...). Ich wäre also dafür, auch wenn es etwas ausführlicher ist. Meinungen? --91.5.212.231 20:01, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe nichts dagegen einzuwenden, wenn es etwas ausführlicher ist. Eigentlich habe ich nur deswegen begonnen, die Alpinergebnisse einzutragen, weil vorher schon fast jede Veranstaltung erwähnt wurde. --Voyager 22:15, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mal so rein aus Nutzersicht, ich bin ja im Wintersport nicht so aktiv und schon gar nicht im Portal, aber nutze es gerne: Mir würde es ausführlicher mehr entgegenkommen, gerade, wenn man mal was verpasst und so. Und ich denke, um die Nutzer sollte es ja gehen ;) Grüß Julius1990 Disk. 22:26, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Kasten heißt Aktuelles und nicht Besonderes und so sollten wir versuchen ihn zu füllen. --Schreib mir: gg 22:35, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Von mir aus kann man den kasten schon mit allerlei aktuellem füllen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dieser kleine Kaste für soviel Aktuelles mächtig genug ist. IMHO ist das kleine Ding sehr schnell überfordert. Eventuell wäre hier zu überlegen, ob man das nicht über Wikinews laufen lässt, und einen Link auf die Überschriften dort an stelle des Kastens einbindet. Ich hatte dort vor ca 2 Monaten mal Testweise einen Artikel erstellt, [2], das Mäuseauto war dort beim diesjährigen Sommer-GP sehr aktiv [3]. Ich würde eine entsprechende Einbindung der jeweils aktellen Artikeln (über die Vorlage:Wikinews ) irgendwie für die elegantere Lösung halten. Der Mehrwaufwand wäre, wenn alle mitmachen, wahrscheinlich nur geringfügig Größer.
Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Das ist nur ein Vorschlag den man mal bedenken und diskutieren sollte. Ich bestehe keineswegs auf so etwas, wenns außer mir keiner will. --Jeses 00:05, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zu Jeses' Vorschlag: Ginge natürlich auch, ich würde es aber nach der bisherigen Methode vorgehen, da Leser sonst noch einen Klick mehr machen müssten und gerade unerfahrene vielleicht Probleme mit dem Sprung zwischen zwei Wikis haben? Oder eventuell noch eine andere Möglichkeit, dass unser Portal selbst noch eine zusätzliche Seite hat, auf der die Nachrichten etwas ausführlicher stehen, mit einer kurzen Zusammenfassung im jetzigen Kasten. Natürlich wäre das auch etwas umständlich, sodass dann vielleicht doch die Wikinews-Idee besser ist, weil dort der richtige Platz für sowas ist. Mein Vorschlag würde sich so in etwa an Portal:Animation/Neuigkeiten orientieren. --217.83.188.55 13:39, 25. Nov. 2008 (CET) PS: Der Link zur "alten" Diskussion: Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten/Archiv/2008/1#AktuellesBeantworten
Mir relativ schnuppe. Ich hab für so was nen Videotext und Internet und schau nie in unsere Box. Daher kann ich auch nicht beurteilen, obs überhaupt wen interessiert, was da steht *duck*. Ihr werdet das schon richtig entscheiden. -- Schitti 21:41, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mich auch mal gewagt. Habe ich sehr viel falsch gemacht? --217.83.190.246 19:09, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Soweit ich das beurteilen kann nicht. --Jeses 22:31, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab mal ne blöde Frage: Wieso ist Katerina Smutna blau, obwohl sie keinen Artikel hat. -- Schitti 23:23, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Weils in nem andernen Wiki-projekt ist. Mach von hier mal nen link mit der Vorlage:Commons oder so auf irgend eine nichtexistente commons-seite, dann ist er auch blau. Oder mach ein Interwiki auf eine nicht existierende Seite in der polnischen Wikipedia, dann isser auch blau. --Jeses 23:34, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Neue FIS-Seiten

So, die FIS hat seit einiger Zeit zwei neue, zusätzliche Homepages online, [4] und [5] entsprechende Seiten zum Skispringen und zum Langlauf sollen wohl noch vor Kuusamo folgen. Nun ist es so, dass sich auf diesen Seiten sehr schön gemachte und ausführliche Biographien zu erfolgreichen aktuellen Startern und zu "legendären" ehemaligen befinden, z.B.: [6] . Ein Link auf diese Biographien unter Weblinks im Artikel wäre meiner Meinung nach eine sinnvolle Ergänzung. Angesteuert wird das ganze von der FIS über ein PHP-Script, dass die gleiche competitor-ID verwendet, die wir momentan schon mit der Vorlage:FISDB übergeben. Es wäre also, falls man eine entsprechende Vorlage programmiert, sehr einfach das ganze in die Artikel einzubinden. Langes suchen wäre unnötig, man müsste nur schauen, ob für den entsprechenden Sportler ein Eintrag vorhanden ist oder nicht. Was sind eure Meinungen. --Jeses 00:17, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist wirklich gut und umfangreich, was man da zu sehen kriegt. Mein Votum: Vorlage bauen und per Bot ergänzen lassen. --Schreib mir: gg 01:37, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hm, mit Bots kenne ich mich nicht so aus. Kann ein Bot checken, ob auf der fis-seite ein entsprechender Eintrag existiert??? Das zeug gibts ja nicht für alle Sportler... --Jeses 12:09, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bei Bots muss ich auch fragen, aber dafür gibt es ja Anfragen. --Schreib mir: gg 14:23, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Seiten sind sehr schön aber leider auf Englisch Deutsch wer mir lieber. -- Auto1234 17:35, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Joa, ganz nett. Vorlage OK, BOT wohl eher nicht, da sich für diese handvoll Athleten das ganze nicht rentiert. Falls es überhaupt unter sinnvolem Aufwand möglich ist, dass ein BOT prüft, ob ne Seite zu dem Sportler exsistiert oder nicht. -- Schitti 21:36, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Yuri Confortola

Der da...

... hat jetzt auch einen eigenen Artikel. War das der letzte abgebildete Athlet auf der Portalhauptseite ohne Artikel? --91.5.229.206 18:52, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nö. Schon gleich der Erste, Biathlet Lawton Redman, hat noch keinen Artikel. Marcus Cyron 19:35, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt schon. --91.5.220.9 20:33, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schön. Habe es auch noch ein wenig ergänzt. Platz 5 bei einer Sommer-WM ist ja auch nicht zu verachten. Marcus Cyron 20:52, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo 91.5.x.x, gestern Abend hat Marcus dich zu Recht gelobt, ich bin begeistert. --Schreib mir: gg 23:09, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Good Girl hatte dich im übrigen nicht minder gelobt ;). Marcus Cyron 08:33, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. --91.5.200.96 17:40, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Ist das der erste Orden an eine IP?

Hiermit verleihe ich Benutzer
91.5.x.x
den

Wintersport-Orden
des Wikipedia-Portals Wintersport

für die über lange Zeit auf dem Gebiet
des Wintersports erbrachten Leistungen in der Wikipedia.
gez. Goodgirl

Den hast du dir redlich verdient, Glückwunsch! --Schreib mir: gg 23:09, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

dem schließe ich mich gerne an. --Jeses 01:09, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Amen! Marcus Cyron 08:32, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ganz großen Dank! --91.5.221.41 alias Benutzer:91.5.x.x 14:33, 27. Nov. 2008 (CET) PS: Und danke fürs Anmelden! ;)Beantworten

HIER könntest du das für die IP hinpacken ;-) Oh, du hast es schon entdeckt ;-) Glückwunsch. -- McFred 14:39, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zur Überschriftenfrage: Nein, ich habe schon mal einen Portalorden bekommen. Allerdings nicht von so einem aktiven Portal wie diesem. Nicht mal im Ansatz, leider... Es ist mir also wirklich eine große Ehre. --91.5.192.36 16:58, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal ein paar mich betreffende Absätze von der Diskussionsseite auf die Benutzerdiskussionsseite verschoben. --91.5.192.36 17:20, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kim Min-jung (Shorttrackerin)

Schon wieder Shorttrack:
Bevor ich mich in der QS äußere, wollte ich hier noch einmal fragen, wie ihr das seht. Meiner Meinung nach müssen Misserfolge, solange sie für die Karriere wichtig sind, auch erwähnt werden. Mich persönlich würde es nicht befriedigen, wenn ich lese: Dennoch nominierte sie der Landesverband im Oktober 2003 erstmals für den Shorttrack-Weltcup. Bei der Winter-Universiade 2005... Da frage ich mich dann, ob da nicht irgendetwas fehlt. Und ansonsten sind meiner Ansicht nach gut fünf Sechstel des Textes Erfolge. Aber da ich als Autor sowieso befangen bin, hier eben nochmal die Bitte zur Beurteilung. --91.5.200.96 16:34, 28. Nov. 2008 (CET) PS: Bei den meisten anderen Shorttrackern habe ich auch die meisten Misserfolge erwähnt, müssten die dann auch raus?Beantworten

Klar kann und soll das auch erwähnt werden. Gehört zu solchen Karrieren. Marcus Cyron 16:44, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich mich gar nicht geäußert und dennoch ist alles erledigt. Danke an Marcus Cyron und Goodgirl für ihren Beitrag in der QS sowie an Hermannthomas für die kleinen Verbesserungen. --91.5.200.96 17:39, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. --91.5.200.96 17:39, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Johann Olav Koss

Es ist ja schön und gut, wenn die aktuellen Eisschnellläufer mit ausführlichen Artikeln beehrt werden, aber man sollte man auch solche, die in der Vergangenheit tätig waren, nicht vernachlässigen. Johann Olav Koss war einer der besten in den 1990er Jahren (mehrere Olympia- und WM-Siege), doch sein Artikel ist, vorsichtig ausgedrückt, ziemlich unterdurchschnittlich. Könnte sich mal jemand, der mehr von dieser Sportart versteht als ich, darum kümmern? --Voyager 16:42, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist nicht nur bei Koss so. Nicht zuletzt nochmal ein Dank an Jensre für seine tollen "Artikel". Wenn ich mit meinen Artikeln endlich auf dem Stand bin, wo ich hin will, werde ich mich all diesen Artikeln in meinen Sportarten nochmal annehmen. Innerhalb einer Saison ist das allerdings immer schlecht. Marcus Cyron 17:05, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn wir schon bei dem Thema sind: Ich habe vor einiger Zeit mal bei mir im BNR begonnen, eine Liste von Qualitativ unterdurchschnittlichen Skispringer-Artikeln anzulegen. Es sind zwar noch längst nicht alle Nationen erfasst, aber für alle dies interessiert ist die Liste hier zu finden. --Jeses 03:23, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ronny Ackermann

Hallo, ich wollte heute die Siegerzahl vom Ackermann aktualisieren. An den Abschnitt Podiumsplatzierungen in der Infobox habe ich mich jedoch nicht rangetraut. Entweder verstehe ich nicht, was dort reingehört, oder diese stimmt grundlegend nicht? Deswegen habe ich das Aktualisierungsdatum auch noch nicht geändert. Grüße von einem ratlosen -- Rainer Lippert 18:07, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Laut dem Abschnitt hat Ackermann tatsächlich erst elf Siege. Sollte mal grundüberholt werden, so sehe ich das jedenfalls. --217.83.190.246 19:08, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, so sehe ich das auch. Auch die Anzahl der zweit- und drittplatzierten erscheint mir als zu niedrig. Übernimmst du die Aktualisierung? -- Rainer Lippert 19:22, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das, was auf die Schnelle ging, ist aktualisiert, es gibt aber drei Probleme:
  1. In der Vorlage steht Einzel, es ist Gundersen gemeint. Aber es gab ja auch richtige Einzelwettkämpfe. Was also eintragen? (Ich habe beides zusammen gemacht, ergibt zwar auch keinen Sinn, aber ich sehe so keine andere Lösung).
  2. So ähnlich: Für mehrere Wettkämpfe (Hurrikan, etc...) ist in der Vorlage gar kein Platz.
  3. Die Teamergebnisse werden nicht in Ackermanns Profil auf der FIS-Seite angegeben. Es ista also ser mühsam, die herauszubekommen, vielleicht müsste man jedes Ergebnis durchkämmen.
Heißt also: Wenn es keine andere Quelle als die FIS-Seite gibt und keiner mal die Infobox verbessert, kann der Artikel nicht aktualisiert werden. --91.5.201.98 19:36, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bei Infoboxenänderungen musst du doch nur ganz laut „Schitti!“ rufen und das ist so gut wie erledigt. --Schreib mir: gg 23:57, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, habs gerade mit den Ohren. Also so richtig hab ichs noch nicht verstanden. Also das Problem. Wenn ich mich richtig erinnere: Ich wollte vermeiden, da diese 100000 verschiedenen Wettbewerbsformen reinzunehmen. Also Gunderson = Einzel (wobei, wenn mir da einer den Unterschied erklären kann, bin ich dankbar), Hurikan = Sprint ... Wegen mir bau ich das auch gern um, wenn ihr sagt, was ihr wollt. Wobei sich das ja jetzt erledigt hat. Gibt ja eh nur noch einen Wettkampfform. Vielleicht sollte man da nur Einzel und Team machen. Dann braucht man auch nicht mehr überlegen. -- Schitti 21:55, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten