Benutzer Diskussion:Peterlustig
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen.
Benutzer Diskussion:Peterlustig/Archiv
Schönen Dank für Dein Engagement in dem erwähnten Themenkomplex. Leider ist Dir entgangen, mit welch perfiden Methoden hier gearbeitet wird. Die Neutralitätswarnung wird ja nicht deswegen reingesetzt, um eine Diskussion auszulösen (die ist seit Wochen im Gange), sondern um einen Edit-War zu provozieren, der zu einer Sperrung läuft, was die Arbeit an den Artikeln sabotiert. Das hat mittlerweile System. Das hat mit vernünftigem "Einigen" nichts mehr zu tun. Hier geht es darum, nachzuweisen, dass eine Einigung nicht möglich ist und dass die Artikel deshalb gesperrt gehören. Ich finde das schade, denn wie Du aus den Diskussionen sehen kannst, sind da eine ganze Menge Leute aus ganz unterschiedlichen Lagern konstruktiv am Arbeiten. Wir produzieren hier Artikel, die in dieser Form noch nie geschrieben worden sind. Gemeinsam von Insidern und Kritikern. Das ist ein Novum. Aber Wikipedia kann so was. Schalten wir doch die Artikel wieder frei!--Rabe! 19:23, 8. Dez 2004 (CET)
- Hi Rabe, danke für die Information. Dieses Verhalten gewisser Personen ist mir leider entgagen, da ich nur zufällig auf den edit-war aufmerksam wurde und mich mit der thematik nicht auskenne. Nachdem ich mich jetzt etwas über die Sachlage bei den Artikeln informiert habe muß ich dir aber leider recht geben. Daher habe ich die beiden Artikel wieder freigegeben. -- Gruß Peter Lustig 19:47, 8. Dez 2004 (CET)
Hallo "Lustig"
Gar nicht lustig ist es, wenn Du einfach Beiträge von Bürgern weglöscht, die der Sache dienen.
Und das einfach so. So geht das aber nicht. Begründe wenigstens und substituiere, wenn Du das überhaupt kannst.
Meine Einfügung war inhaltlich sachgerecht und weiterführend.
Ich erwarte von Dir eine gehaltvolle Begründung für Dein großkotziges Gehabe, das Wiki-Schädigend wirkt. B12 -- 84.44.139.45
- Du erwartest doch nicht ernsthaft, das ich auf deine beleidigenden Äußerungen antworte. Wenn du dich normal mit mir unterhalten willst können wir das Thema gerne besprechen. -- Peter Lustig 20:49, 10. Dez 2004 (CET)
Kategorien
Hallo Peter Lustig,
ich habe in den Header von Personen geschaut:
Hinweise zur Kategorisierung Es sollen nach Möglichkeit keine Personen in die Kategorie Person eingeordnet werden. Es sei denn Personen lassen sich in keine der derzeit schon vorhandene (Unter-)Kategorie einordnen Artikel bitte NICHT der Kategorie:Mann, Kategorie:Frau oder Nationalität zuordnen, wenn sie keiner anderen Unterkategorie wie Beruf, besondere Leistung etc. zugeordnet ist.
Demzufolge ist wer Mann oder Frau ist automatisch eine Person. Mann oder Frau sind Unterkat. von Person. Oder wie siehst Du das? 16:45, 11. Dez 2004 (CET)
- Hi Wachs, ich sehe das so wie du zitiert hast:
- Artikel bitte NICHT der Kategorie:Mann, Kategorie:Frau oder Nationalität zuordnen, wenn sie keiner anderen Unterkategorie wie Beruf, besondere Leistung etc. zugeordnet ist.
- Aber da das nicht jeder liest (oder nicht wiederstehen kann nur diese kat einzufügen) steht eben manchmal doch Kat:Mann/Frau in dem Artikel, dann sollte Kategorie:Person aber in dem Artikel stehen bleiben, bis er einer echten Kategorie zugeordnet wird. -- Gruß Peter Lustig 16:55, 11. Dez 2004 (CET)
Kategorie:Person|Mann|...
Hallo Peter,
ich verstehe nicht, wieso Du die Kategorie "Mann" manchmal durch die Kategorie "Person" ersetzt bzw. manchmal noch die Kategorie "Person" hinzufügst. Daraus, dass jemand ein Mann ist, folgt doch, dass er eine Person ist.
--zeno 16:46, 11. Dez 2004 (CET)
Hi zeno, das hat den Sinn das Kat:Mann/Frau keine "echten" kats sind, da sie ja blos hilfskategorien für ab mediawiki 1.4. möglichen suchen sind. Wenn aber ein Biografie Artikel nicht mehr unter Person auftaucht dann wird er auch keiner richtigen Kategorie zugeordnet, da er weder als unkategorisierter Artikel noch unter kat:Person auftaucht. Daher steht am Kopf von Kategorie:Person auch:
Artikel bitte NICHT der Kategorie:Mann, Kategorie:Frau oder Nationalität zuordnen, wenn sie keiner anderen Unterkategorie wie Beruf, besondere Leistung etc. zugeordnet ist.
-- Gruß Peter Lustig 16:55, 11. Dez 2004 (CET)
Ok. Danke für die Erklärung. --zeno 17:16, 11. Dez 2004 (CET)
Hallo Peter,
von mir noch ein nachtrag die Kat. Person bitte nicht mehr benutzen wenn es ein Mann oder eine Frau ist. Wenn Du das was Du gerade machts kosequent weiter machts hat die Kat. Person demnäst 30.000!!! Einträge. Nämlich alle Frauen und Männer. Wachs
- Die Kat dann eben doch noch benutzen, siehe meine Antwort von oben. -- Peter Lustig 16:55, 11. Dez 2004 (CET)
Portugiesische Stadtwappen
Hallo Peter Lustig,
unter Wikipedia Diskussion:Wappen -> "Portugiesische Stadtwappen" wurde eindeutig geklärt, dass die Benutzung der Wappen der Website www.fisicohomepage.hpg.ig.com.br im Wikipedia Kontext legal und in Ordnung ist. Ich darf dich bitten diese Bilder nicht mehr zu löschen. - Dragao 16:41, 12. Dez 2004 (CET)
- Hi Drago, ob du's mir glaubst oder nicht ;-) , ich freu mich das wir das Wappen behalten können. Und natürlich werde ich das Wappen nicht löschen nach dem die Sache geklärt ist. -- Gruß Peter Lustig 16:56, 12. Dez 2004 (CET)
Hi Azubi, wegen deines Löschantrags von Kevin Rafferty. Ich hab das zwar wie du gesehen und hatte selbst überlegt einen LA zu stellen. Mittlerweile hat sich aber an dem Artikel etwas getan und der gute MAnn scheint doch ein relativ bekannter Kameramann zu sein. Meinst du der Löschantrag kann wieder entfernt werden? -- Freundliche Grüße Peter Lustig 16:14, 16. Dez 2004 (CET)
- Huhu Peter, na jetzt hört sich der Artikel ja ganz anders an! Klar, der LA kann raus, ich kümmer mich drum. Viele Grüße --Taube Nuss 16:18, 16. Dez 2004 (CET)
- Danke :-) -- Peter Lustig 16:19, 16. Dez 2004 (CET)
Indianerhäuptling
Hi Peter, es ist jetzt ein SLA gestellt worden. Sollen wir den Artikel löschen? Ich halte das Lemma ohnehin für ausgesprochen unsinnig. Eher was für die Kuriositätenecke. Gruß --Nocturne 17:07, 16. Dez 2004 (CET)
- Hi Nocturne, da 4Tilden einen link als Quelle angegeben hat, ist dsa IMHO (leider ;-) ) kein Schnellöschkandidat mehr. Aber man könnte einen normalen Löschantrag stellen und mal sehen was die anderen zu dem Lemma meinen. -- Gruß Peter Lustig 17:12, 16. Dez 2004 (CET)
- P.S. irgendwie finde ich den NAmen nicht auf der Angegebenen Seit von 4Tilden.
Welchen Vorschlag?
Welchen Vorschlag? Wer ist Pavel?--Jvano 09:09, 17. Dez 2004 (CET)
- Habs auf deine Seite geschrieben, wegen des Kontextes. -- Peter Lustig 09:21, 17. Dez 2004 (CET)
Bielefeld
Ich bin gerade dabei die Seite zu überarbeiten (laut der Vorschläge im Review). Jetzt hab ich gar nicht bemerkt, dass schon wieder Vandalismus betrieben wurde und kann nun nicht weitermachen. Wann entsperrst du die Seite wieder? Hab den Quelltext zum Glück in Word gespeichert. Arminia 19:47, 17. Dez 2004 (CET)
- Hi Arminia, ich hab die Seite zwar nicht gesperrt (war nur letzter reverter). Aber ich geb sie wieder frei. Ich würde dir aber empfehlen eine Kopie deines Textes lokal zu speichern, falls es wegen des dauernden revertens zu Problemen gibt. Diese IP gibt nämlich leider nicht auf. -- Gruß Peter Lustig 19:50, 17. Dez 2004 (CET)
- Wem soll ich denn dann bescheid sagen?Arminia 20:51, 17. Dez 2004 (CET)
- Hmm, entweder mir oder Benutzer:Crux der ist auch oft online und weiß bescheid. Ansonsten empfehle ich dir Wikipedia:Chat, im Chat sind normalerweise immer ein paar admins anwesend.
- Ich hoffe ja das der IP langweilig wird, wenn der Artikel mal zwei/drei Tage gesperrt ist. -- Gruß Peter Lustig 20:56, 17. Dez 2004 (CET)
- Das kannst du vergessen. SIE (die Verschwörungsteilnehmer) sind so hartnäckig, dass sie innerhalb von ein paar Sekunden die Wahrheit vertuschen. -- Hgeorgbeutler 07:27, 19. Dez 2004 (CET)
Könntest du die Seite mal kurz zum Speichern freigeben? Nur für nen paar Minuten?Arminia 21:27, 17. Dez 2004 (CET)
- Ist freigegeben. Irgendwie ist das doof so, ich lass den Artikel doch lieber ungesperrt. -- Peter Lustig 21:32, 17. Dez 2004 (CET)
- nein, jetzt kannst du ihn ruhig mal nen paar tage sperren, vielleicht verliert der Trottel dann die Lust am Randalieren. Arminia 21:36, 17. Dez 2004 (CET)
- das sind doch hauptsädchlich zwei Trottel (Benutzer:Crux] und Benutzer:Peterlustig), die andauernd die Wahrheit vertuschen. Nehmt denen doch einfach die Adminrechte weg bzw. sperrt sie, dann is des Problem gelöst. -- Hgeorgbeutler 07:27, 19. Dez 2004 (CET)
- O.K. ich hab sie wieder gesperrt. Falls ich vergessen sollte sie wieder frei zu geben sag mir einfach bescheid. -- Peter Lustig 21:44, 17. Dez 2004 (CET)
- Dummerweise sperrt ihr den Artikel immer in der unkorrekten Version, die BI als reale Stadt dastehen lässt. Sorgt dafür, dass er mal in der korrekten Version gespeichert ist.Also den korrekten Quelltext findet ihr unter Benutzer:Hgeorgbeutler/Bielefeld. Den setzt ihr ein und dann könnt ihr sperren. -- Hgeorgbeutler 07:27, 19. Dez 2004 (CET)
- OK, am besten so zwei Tage, das dürfte reichen. Arminia 21:48, 17. Dez 2004 (CET)
- Könntest du die Seite Bielefeld mal kurz freigeben, zum was abspeichern?--Arminia 18:16, 19. Dez 2004 (CET)
- Sorry, war grad nicht da. Aber Crux hat sie dir ja frei gegeben. -- Peter Lustig 18:44, 19. Dez 2004 (CET)
- Bitte nochmal Bielefeld freigeben. Ich denke, die Seite war jetzt eh lange genug gesperrt, oder? Arminia 18:57, 22. Dez 2004 (CET)
- Hab den Artikel frei gegeben. Hoffentlich ist jetzt ruhe ;-) -- Peter Lustig 19:02, 22. Dez 2004 (CET)
- Bitte nochmal Bielefeld freigeben. Ich denke, die Seite war jetzt eh lange genug gesperrt, oder? Arminia 18:57, 22. Dez 2004 (CET)
- Sorry, war grad nicht da. Aber Crux hat sie dir ja frei gegeben. -- Peter Lustig 18:44, 19. Dez 2004 (CET)
- Könntest du die Seite Bielefeld mal kurz freigeben, zum was abspeichern?--Arminia 18:16, 19. Dez 2004 (CET)
- nein, jetzt kannst du ihn ruhig mal nen paar tage sperren, vielleicht verliert der Trottel dann die Lust am Randalieren. Arminia 21:36, 17. Dez 2004 (CET)
- Ist freigegeben. Irgendwie ist das doof so, ich lass den Artikel doch lieber ungesperrt. -- Peter Lustig 21:32, 17. Dez 2004 (CET)
Senegal wird zurzeit vandalisiert. Kannst du als Admin das mal mit auf die Beobachtungsliste nehmen. Vielen Dank, --Jpkoester1 19:58, 17. Dez 2004 (CET) PS: gibts in der deutschen WP sowas wie eine "vandalism in progress"-meldeseite?
- Hi Jpkoester, ich hab Senegal mal in meine Beobachtungsliste aufgenommen. Eine "vandalism in progress"-Seite gibt es meines Wissens nicht, du kannst aber auf Wikipidia:Ich brauch Hilfe was schreiben, die wird regelmäßig gelesen. Oder du sagst im Chat bescheid, dort turnen auch immer ein paar admins rum. -- Gruß Peter Lustig 20:07, 17. Dez 2004 (CET)
- Thanks, Jpkoester1
bilder URV
hallo nun ich gebe zu,ich bin eigentlich im unrecht.. nun: es steht wirklich nicht, ob dieses bild freigegeben wurde, es steht aber auch nicht, dass es NICHT freigegeben werden darf! schöns weekend --Fabian kühne 12:09, 18. Dez 2004 (CET)
Troll
- Hallo, kennst du das Sprichwort: "Wer im Glashaus sitzt, sollte..." -- Peter Lustig 15:29, 19. Dez 2004 (CET)
- "...nicht mit Schweinen werfen!" -- 80.132.122.129
- Hgeorgbeutler, du wandelst auf sehr dünnem Eis. Diskussionsbeiträge anderer Benutzer zu verändern wiederspricht, genauso wie deine Unterschriftenfälschung, den Grundregeln einer wiki-Community. Das ist jetzt endgültig die letzte Warnung! -- Peter Lustig 15:44, 19. Dez 2004 (CET)
Selber Troll?
Hallo Peter: Lustig ist das nicht. Und auch nicht korrekt. -- Daniel FR Hey! 00:27, 21. Dez 2004 (CET)
- Hi Daniel, der Hinweis sollte einfach nur die Situation korrekt beschreiben, was der normale Neutralitätshinweis leider nicht tat.
- Ich finde es nämlich sehr bedenklich wenn ein Benutzer dutzende von Artikeln mit Neutralitätshinweisen überflutet und seine Meinung gerne mit edit-wars durchsetzt. So etwas grenzt in meinen Augen an Vandalismus und hat nichts mit einer produktiven Mitarbeit in der WP zu tun. -- Gruß Peter Lustig 08:20, 21. Dez 2004 (CET)
- Hallo Peter: Meines Erachtens hast du dich in diesem Fall in der Wahl der Mittel eklatant vergriffen (gehabt). Solche polemischen persönlichen Angriffe gehören auf keinen Fall auf eine Artikelseite, auch wenn sie auf Diskussionsseiten hier leider zum täglichen Brot gehören. Damit diffamierst du nicht nur Thomas7 als Profilneurotiker, sondern fügst auch dem Ansehen der Wikipedia potentiell großen Schaden zu. Wenn es, wie hier, um Meinungsverschiedenheiten geht, die letztlich um Nuancen einer wissenschaftlichen Aussage drehen, sollten sich beide Seiten von sich aus – also ohne ein Vorpreschen der anderen Seite abzuwarten – bemühen, ihre Version mit nachprüfbaren und einer Nachprüfung standhaltenden Quellen zu belegen oder sie zumindestens verstehbar zu erklären (wie Pjacobi das dann ja in der Diskussion versucht hat). Außerdem heißt es erstmal noch garnichts, wenn jemand viele Neutralitätshinweise einstellt. Es gibt mit Sicherheit viele Artikel, die einer Überarbeitung bedürfen, auch aus Neutralitätsgründen. Andere Benutzer stellen vielleicht reihenweise Löschanträge, weil sie sich der Sache systematisch widmen; wieder andere bemühen sich, Substubs mindestens zu Stubs zu machen; und es gibt eben auch welche (einen?), die gerne die Neutralität von Artikeln unter die Lupe nehmen. Ob die Neutralitätswarnung gerechtfertigt ist oder nicht – diese Frage sollte m. E. stets im Rahmen eines Diskussionsprozesses geklärt werden. D. h., die harten Bandagen auf die Diskussionsseite, die Ergebnisse der Diskussion in den Artikel. Wenn du deinen Kontrahenten nicht mundtot kriegst, überzeuge ihn. Wenn das auch nicht klappt, hole Verstärkung oder suche die Öffentlichkeit in den einschlägigen Wikipedia:-Seiten. Genug jetzt. Schöne Feiertage wünsche ich dir. :) -- Daniel FR Hey! 17:16, 22. Dez 2004 (CET)
- Deinen Vorwurf das ich mich bei der Art meiener Mittel eklatant vergriffen habe kann ich nicht ganz nachvollziehen, da es die einzige Möglichkeit war um Thomas ständigen edit-wars etwas entgegenzustellen und ihm mitzuteilen das so ein Verhalten der WP schadet. Aber das scheint er wohl zu beabsichtigen, da er munter damit weiter macht.
- Ich sehe das wie du, das inhaltliche Differenzen auf der Diskussionseite des jeweiligen Artikels gelöst werden sollen. Leider tut dies Thomas7 aber nicht (immer), außerdem ist er in jedem Artikel, in dem irgendwas seiner persönlichen Meinungen wiederspricht, an einem edit-war beteiligt und das ist der Grund wieso die Art seiner Mitarbeit in der Wikipedia sehr bedenklich (meiner persönlichen Meinung nach destruktiv) ist. Das unterscheidet ihn auch deutlich von Personen die, um bei deinen Beispielen zu bleiben, des öfteren Löschanträge stellen. Da diese bereit sind auf einen bei Löschdiskussionen gefunden Konsens einzugehen, also zu einer Produktiven Mitarbeit an der WP fähig sind.
- Aber die Feiertage sollte man sich von so was nicht vermiesen lassen. Ich wünsch dir auch schöne und friedliche Feiertage. -- Gruß Peter Lustig 18:40, 22. Dez 2004 (CET)
- Hallo Peter: Meines Erachtens hast du dich in diesem Fall in der Wahl der Mittel eklatant vergriffen (gehabt). Solche polemischen persönlichen Angriffe gehören auf keinen Fall auf eine Artikelseite, auch wenn sie auf Diskussionsseiten hier leider zum täglichen Brot gehören. Damit diffamierst du nicht nur Thomas7 als Profilneurotiker, sondern fügst auch dem Ansehen der Wikipedia potentiell großen Schaden zu. Wenn es, wie hier, um Meinungsverschiedenheiten geht, die letztlich um Nuancen einer wissenschaftlichen Aussage drehen, sollten sich beide Seiten von sich aus – also ohne ein Vorpreschen der anderen Seite abzuwarten – bemühen, ihre Version mit nachprüfbaren und einer Nachprüfung standhaltenden Quellen zu belegen oder sie zumindestens verstehbar zu erklären (wie Pjacobi das dann ja in der Diskussion versucht hat). Außerdem heißt es erstmal noch garnichts, wenn jemand viele Neutralitätshinweise einstellt. Es gibt mit Sicherheit viele Artikel, die einer Überarbeitung bedürfen, auch aus Neutralitätsgründen. Andere Benutzer stellen vielleicht reihenweise Löschanträge, weil sie sich der Sache systematisch widmen; wieder andere bemühen sich, Substubs mindestens zu Stubs zu machen; und es gibt eben auch welche (einen?), die gerne die Neutralität von Artikeln unter die Lupe nehmen. Ob die Neutralitätswarnung gerechtfertigt ist oder nicht – diese Frage sollte m. E. stets im Rahmen eines Diskussionsprozesses geklärt werden. D. h., die harten Bandagen auf die Diskussionsseite, die Ergebnisse der Diskussion in den Artikel. Wenn du deinen Kontrahenten nicht mundtot kriegst, überzeuge ihn. Wenn das auch nicht klappt, hole Verstärkung oder suche die Öffentlichkeit in den einschlägigen Wikipedia:-Seiten. Genug jetzt. Schöne Feiertage wünsche ich dir. :) -- Daniel FR Hey! 17:16, 22. Dez 2004 (CET)
Fälschung meiner Unterschrift
Hallo,
ich bestätige Dir hiermit, dass ich am 19. Dezember um 14:12 Uhr nicht eingeloggt war. Es handelt sich also in dem von Dir an mich referenzierten Text http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Hgeorgbeutler&diff=3731023&oldid=3731019 in der Tat um eine Fälschung meiner Unterschrift. Ich würde mich freuen, wenn Du mir sagst, was man dagegen tun kann.
Danke, Grüße, --Lupino 13:20, 22. Dez 2004 (CET)
- Hi Lupino, ich habe dem Benutzer zu der Sache etwas geschrieben, Benutzer Diskussion:Hgeorgbeutler#Unterschriftenftenfälschung. Und den Text hat er mittlerweile von seiner Diskussionsseite entfernt. Es steht dir natürlich frei ein Sperrverfahren gegen den Benutzer zu eröffnen, da dies eine grobe Verletzung der Grundlagen dieser Community ist. Allerdings denke ich das dies momentan nicht nötig ist, da ich auch andere Administratoren über die Sache informiert habe und sich daher einige sein Verhalten genau anschauen. Wenn er nochmal irgendetwas in der Art tun sollte wird er sofort gesperrt. -- Gruß Peter Lustig 13:29, 22. Dez 2004 (CET)
- Solange sich nichts weiter tut, betrachte ich die Sache als vorläufig erledigt. --Lupino 13:35, 22. Dez 2004 (CET)
Weihnachten
Ich wünsche ein Dir ein Frohes Fest ! | ![]() |
Herrick 13:46, 22. Dez 2004 (CET) |
Herzliche Weihnachtsgrüße
Der Schauende
Rainer Maria Rilke
Ich sehe den Bäumen die Stürme an, die aus laugewordenen Tagen an meine ängstlichen Fenster schlagen, und höre die Fernen Dinge sagen, die ich nicht ohne Freund ertragen, nicht ohne Schwester lieben kann.
Da geht der Sturm, ein Umgestalter, geht durch den Wald und durch die Zeit, und alles ist wie ohne Alter: die Landschaft, wie ein Vers im Psalter, ist Ernst und Wucht und Ewigkeit.
Wie ist das klein, womit wir ringen, was mit uns ringt, wie ist das groß; ließen wir ähnlicher den Dingen, uns so vom großen Sturm bezwingen, - wir würden weit und namenlos.
Was wir besiegen, ist das Kleine, und der Erfolg selbst macht uns klein. Das Ewige und Ungemeine will nicht von uns gebogen sein. Das ist der Engel, der den Ringern des alten Testaments erschien: Wenn seiner Widersacher Sehnen im Kampfe sich metallen dehnen, fühlt er sie unter seinen Fingern wie Saiten tiefer Melodien.
Wen dieser Engel überwand, welcher so oft auf Kampf verzichtet, der geht gerecht und aufgerichtet und groß aus jener harten Hand, die sich, wie formend an ihn schmiegte. Die Siege laden ihn nicht ein. Sein Wachstum ist: der Tiefbesiegte von immer größerem zu sein.
Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünscht Dir Hans-Peter Scholz, aka Trevithick, aka Ernst Wilhelm Zwergelstern.
Allgemeine Relevanz-Diskussion
Ort der Diskussion
Von Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2005#Finanzskandal hierher verschoben.
Ich hab die Diskussion, mangels besserer Idee, erst mal hierhin verschoben. Wenn dir ein prominenterer Ort einfällt, wo sie hingehört, kannst du sie gerne verschieben. -- Peter Lustig 12:26, 5. Jan 2005 (CET)
- P. S.: Ich würde das bisher Besprochene gerne besser gliedern und den verschiedenen Aspekten zuordnen. Sollten wir daraus nicht wenigstens eine eigene Unterseite machen?
- --Roland2 11:11, 7. Jan 2005 (CET)
- Du kannst diese Disku von mir aus gerne auf eine Unterseite verschieben und strukturieren (solange die Aussagen dadurch nicht entstellt werden ;-) ). Wenn du noch mehr Meinungen zu der Sache haben willst mußt du nur mal die Löschkandidaten und die Ich-brauch-Hilfe-Seite beobachten, dort kommt früher oder später immer etwas zu dem Thema Relevanz.
(obige Infos wurden aus dem Kontext herausgenommen und zusammenkopiert)
Diskussion aus dem Artikel
- Wurde die Information dorthin verschoben, "wo sie hingehört" oder - nach vorheriger Prüfung - als wertlos entsorgt? Es geht mir primär nicht darum, wo die Informationen stehen, sondern ich fände es schade, wenn Information bloß deshalb vernichtet würde, weil sie - leider - am falschen Ort steht. Ein Move ist für mich kein Problem, bei einem Delete trägt man aber schon eine gewisse Verantwortung. Man könnte die als "unpassend" empfundene Info ja z. B. in die Diskussion verschieben. Gibt es da Empfehlungen? Ich bin natürlich schon dafür, daß Informationen letztendlich dort abgelegt werden, wo man sie sucht ... der Papierkorb sollte aber ganz am Ende der Kette stehen. Welches Lemma wäre für die entsorgte Information ok? Das Hauptargument für diesen Löschantrag lautet offenbar "Der Artikel ist fast nur Liste". Wieso verschiebt man die Info nicht einfach in eine "Liste der Finanzskandale" und macht einen Redirect? Immer natürlich unter der Annahme, daß es sich bei der Info nicht um Schrott handelt. Aber wer könnte das beurteilen? Würde/sollte sich diese Beurteilung der Relevanz nicht einfach dadurch ergeben, daß die Leser auf der Diskussionsseite ihre Meinung sagen? --Roland2 18:31, 4. Jan 2005 (CET)
- Du vermischt hier zwei verschiedene Dinge. Also ich hab dir auf deine vorherige Frage bzgl. des Versuchs den Artikel zu verbessern geantwortet und dabei sind keine Informationen verloren gegangen, da du sie ja in der History jederzeit nachlesen kannst.
- Zu deiner neuen Anmerkung bzgl. der Relevanz, darüber wird hier ja gerade diskutiert. Und wegen des Namens eines neuen Lemmas, ich persönlich halte den ursprünglichen Artikel in seiner (unüberarbeiteten) Form unter keinem Lemma für passend. Eine Enzyklopädie ist nämlich nicht einfach eine Sammlung von Informationen. -- Peter Lustig 18:42, 4. Jan 2005 (CET)
- Ad verlorengegangene Information) formal hast Du Recht
- Ad Enzyklopädie) ein Wiki ist kein Buch ... und unterliegt daher gewissen Limitationen zum Beispiel bezüglich des Umfangs oder der Aktualität nicht; es müssen und dürfen, meine ich, daher auch nicht dieselben Kriterien wie an eine gedruckte Enzyklopädie angelegt werden, sondern man sollte das, was für eine gedruckte Enzyklopädie gilt, mediengerecht anwenden. Wenigstens Angst vor zu viel Information braucht man in einem elektronischen Medium nicht haben. Es kommt vielmehr darauf an, wie gut zugreifbar die Information ist, ob sie als "vorhanden", "relevant" oder "unbedeutend" empfunden wird. Schade, daß diese Möglichkeiten in der Wikipedia (noch) nicht genutzt werden, sondern immer wieder ausladend über die Relevanz eines Lemma diskutiert wird, statt es im Zweifelsfall einfach vorerst aufzunehmen und als "unbedeutend" zu klassifizieren. Mediengerecht wäre es, wenn man Artikel entsprechend ihrer klassifizierten Relevanz ein- und ausblenden könnte. Jedenfalls - der Kreis schließt sich - würde ich keine relevante Information in der History vermuten ;-) --Roland2 19:25, 4. Jan 2005 (CET)
- Hmm, das wird hier jetzt eine meta-diskussion die schon einige male geführt wurde.
- Also, sicherlich hat man mit der Wikipedia andere Möglichkeiten als mit dem Medium Buch. Das ändert aber nichts daran das das Projekt der Erstellung einer Enzyklopädie dient. Und ich hoffe mal wir sind uns einig, das eine Enzyklopädie etwas anderes ist als das blose Auflisten von Informationen und Fakten. Und sie definiert sich auch (oder besser gerade) durch ihre Grenzen der Relevanz, ansonsten würde die Wikipedia zu einem zweiten Internet und das ist ja eben gerade nicht das Ziel des Projekts.
- Das mit den Informationen in der History ist so eine Sache, wenn sich im Laufe des Lebens eines Artikels herrausstellt das Informationen nicht in den Artikel gehören, dann stehen sie eben "nur" noch in der History. Dies ist aber bei jedem Artikel so, nicht nur bei diesem, und ist ein Bestandteil des Wesens der WP. -- Peter Lustig 19:49, 4. Jan 2005 (CET)
- Eine Diskussion soll kein Selbstzweck sein, sondern etwas klären/verbessern (siehe Vorschlag unten). Abgesehen davon, ist das hier vermutlich nicht der geeignetste Platz für eine solche Diskussion ... Wo kann man die bisherigen Diskussionen dazu nachlesen?
- Worum es mir geht ist, daß die Wiki-pedia das Beste aus Wiki + Enzyklo-pedia sein sollte und nicht - das wäre der worst case - die medienspezifischen Einschränkungen vereint. Mit "weniger relevanter Information" könnte man in einem elektronischen Medium anders umgehen, als in einem gedruckten Medium. Das ist mein Hauptargument für den etwas gelasseneren Umgang mit - subjektiv - weniger relevanter Information. Richtig muß es sein. Wenn man daran Zweifel hat oder wenn der Verdacht besteht, daß etwas weniger gut ist, muß/sollte es deutlich so gekennzeichnet sein. Und zwar idealerweise in maschinenverarbeitbarer Form.
- Daß gelöschte Informationen in der Historie zu finden sind, mag ein Faktum sein. Aber wenn es sich dabei um Informationen handelt, die nur gelöscht wurden, weil sie bloß am falschen Ort stehen, sollte man das ändern. Ein einfach umzusetzender Vorschlag wäre, daß man die eventuell anderswo verwendbare Informationen auf die "Diskussionsseite" auslagert. Oder wurde das schon vorgeschlagen/abggelehnt? Wo kann ich das und die Argumente dazu nachlesen? --Roland2 23:29, 4. Jan 2005 (CET)
- Wie schon gesagt gebe ich dir recht, das hier wohl der falsche Ort für so eine Diskussion ist, da dadurch nicht mehr über den Artikel diskutiert wird. Mein Vorschlag wäre das z.B. auf deine oder meine Diskussionsseite auszulagern, was meinst du dazu? -- 09:25, 5. Jan 2005 (CET)
- Ja, gut. Wo ist für mich nicht primär ;-) ... es sollten nur an einer Stelle die Argumente gesammelt werden, die hier immer wieder auftauchen. Mach einen Vorschlag. --Roland2 09:44, 5. Jan 2005 (CET)
(verschoben)
Abschnitt 1
Aber um das Problem mal von der anderen Seite anzugehen. Bist du der Meinung das in der Wikipedia jede Information, die es auf der Welt gibt, erfasst werden sollte? -- Peter Lustig 12:28, 5. Jan 2005 (CET)
Nein und ja. Mal eine unvollständige Sammlung von Punkten, die mir spontan einfallen und über die ich im Detail noch nachdenken müßte:
- Informationen, die niemand in der Wikipedia erwartet, sollten auch nicht dort stehen, denn dann sind sie dort wertlos. Was aber nicht heißt, daß man solche Infos löschen soll ... ;-)
- Informationen, die bereits in der Wikipedia stehen, sollten nicht gelöscht werden, sondern mit Verweis verschoben werden
- Es ist nicht möglich, alle Informationen in der Wikipedia abzubilden. Daher sollte man sich auf jene Informationen konzentrieren, die man drin haben "will".
- Was man haben "will", wird man nicht so exakt abgrenzen können, man kann das nur sehr vage formulieren. Aber, wenn man sagt, was man nicht haben will, soll man auch gleich dazusagen, wo das hingehört, zB Linklisten in das Open Directory, Veranstaltungstermine auf Veranstaltungskalender, Diskussionen in Foren, listenartige Information in Listen, umfangreiche Listen in Datenbanken usw.
- Solange die "unpassende" Information nicht am "passenden" Ort (inkl. Link dorthin) zur Verfügung steht, sollte die Info in der "Diskussion" abgelegt werden.
- Es sollte je Artikel in der Wikipedia einen Link auf Google-Einträge, Einträge im Open Directory usw. geben
- Niemand soll Information vernichten dürfen. Bloß Bewerten und Content durch Referenzen ersetzen sollte erlaubt sein.
- Durch das Bewerten soll ein optionales Ausblenden von Information machbar sein.
- Ich würde mir wünschen, daß die Wikipedia als genereller "Einstiegspunkt" verwendbar wäre. Insofern sollte doch wieder "alles" drin sein, aber eben nicht als Content, sondern als Referenz (wobei sogar die Referenz nicht wirklich drin sein muß, sondern vielleicht auch bloß beim Suchen virtuell hineingeneriert wird, z. B. Einträge des Wiktionary)
- Im Rahmen einer Bandbreite (die Breite der Bandbreite dürfte der Knackpunkt sein) soll die Wikipedia Informationen enthalten, damit eine Erwartungshaltung beim Leser entstehen kann: Wo macht es wohl Sinn, wenn ich danach suche?
- Die Tiefe, in der Information vorhanden ist, sollte nicht absolut festgelegt sein, das wird sich mit der Zeit ändern, sondern die adäquate Tiefe sollte sich aus der Bandbreite und der aktuellen Tiefe ergeben.
- Wenn etwas außerhalb der Bandbreite liegt: Nur ganz zuletzt löschen. Zuerst nur bewerten.
- Im Projektmanagement würde man Löschen als "harte" Methode bezeichnen. Ich bin für "weiche" Methoden. Die weichen Methoden sollte man allerdings ganz brutal einsetzen ;-)
- Wie schon jemand anderer gesagt hat: Löschen sollte soviel "kosten", wie das Zusammentragen der entsprechenden Info.
- Wer löscht, sollte für die gelöschte Info voll verantwortlich sein und den Löschakt nicht nur im Kontext des Artikels betrachten.
- Ich finde es verantwortungslos, eine Information zu löschen, die man genausogut durch Verschieben aufwerten könnte.
- Information in der History ist für mich fast wie gelöscht, da Information, von der man nicht weiß, daß es sie gibt , fast mit nicht vorhandener Information gleichzusetzen ist. Niemand rechnet mit relevanter Information in der History, noch dazu in der History eines Artikels, wo die Information gar nicht hingehört ... denn sonst wäre sie ja noch im Artikel.
- Ich wäre dafür, daß man mindestens als User angemeldet sein muß, wenn man einen Artikel neu anlegt. (Dann könnte man - automatisiert - die "Verantwortlichen" für schlechte Artikel nerven. Weiche Methode.)
- Ich wäre dafür, daß man mindestens als User angemeldet sein muß, wenn man einen Artikel ändert, der schon eine gewisse Qualität erreicht hat (gemäß positiver Bewertungsbausteine, wie "exzellenter Artikel")
- Nicht angemeldete User sollten nur "diskutieren" dürfen.
- Zusätzlich zu den exzellenten Artikeln sollte es auch "sehr gute", "gute", "befriedigende" usw. Artikel geben. Einen Artikel um eine Stufe anzuheben, könnte Motivation sein, es zu tun ("weiche" Methode). Der Sprung auf "exzellent" erscheint mir persönlich zu groß. Würde mich nicht motivieren. Aber zum Glück andere. Daher: Berücksichtigen, daß die Menschen unterschiedlich sind und für jeden die Art von Lob bereithalten, mit der man ihn motivieren kann.
- Es ist wie in der Kunst: Kunst provoziert, aber nicht jede Provokation ist Kunst. Es ist keine Kunst, zu provozieren. Schöne Doppeldeutigkeit. Cleanup verbessert den Content. Löschen heißt nicht, einen Artikel besser machen.
- Auf den Satz "Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie" könnte man fast immer antworten "Ein Wiki ist kein Buch". Man sollte nicht Ursache mit Wirkung verwechseln. Ein Wiki bietet technisch andere Möglichkeiten, als ein Buch, es geht um die Ziele, nicht darum, wie bisher Enzyklopädien ausgesehen haben. Es geht darum, was man mit einer Enzyklopädie erreichen will. Wikipedia hat doch wohl nicht das Ziel, eine gedruckte Enzyklopädie im Internet zu sein? Ja, es sollte daraus eine gedruckte Enzyklopädie im klassischen Sinn erzeugbar sein, aber die Online-Version kann auch darüberhinaus (automatisch ausblendbare) Informationen enthalten. Ist doch schön, oder? :-)
- Vielleicht ist es das: Solange man aus der Online-Wikipedia automatisch eine gedruckte Enzyklopädie im klassischen Sinn erzeugen kann und der User die Möglichkeit hat, diese klassische Sicht auch online (z. B. durch Ausblenden irrelevanter oder unausgereifter Information) herstellen zu können, ist für mich alles ok. Wie wäre es mit einem Bewertungsbaustein "druckreif" oder "enzyklopädisch" (gar unterteilt in "papier-enzyklopädisch" und "online-enzyklopädisch") und "nicht-enzyklopädisch"?
- Peinlich sind nur jene Artikel, wo nicht dabeisteht, daß sie peinlich sind. Was in einer gedruckten Enzyklopädie natürlich nicht möglich ist. Nicht einmal vorübergehend.
- Was die erzeugbare gedruckte klassische Version angeht, würde ich übrigens sehr hohe Maßstäbe anlegen. Nämlich solche, die auch den Ansprüchen von Profis genügen. Und mit Profi meine ich z. B. ausgebildete (!) Bibliothekare. Ich bin keiner.
- Da könnten dann beide Kulturen friedlich nebeneinander leben und jeder könnte von der Wikipedia - auf Knopfdruck - das bekommen, was er will. Es müßte halt jeder auf einen anderen Knopf drücken. ;-)
- So, jetzt höre ich vorerst einmal auf ...
--Roland2 14:24, 5. Jan 2005 (CET)
Abschnitt 2
Die Einteilung (Markierung) in Klassisch (=Papier) Enzyklopädisch und Online-Enzyklopädisch halte ich für sehr sinnvoll und für die Zukunft erstrebenswert. Man könnte so auch den verschiedenen "Geschmäckern" gerechter werden. Es könnten dadurch auch die späteren DVD und Druckausgaben besser vermarktet werden.Vulkan 15:48, 5. Jan 2005 (CET)
- @Vulkan, ich denke das so eine Einteilung nicht nötig bzw. sinnvoll ist, da sich so eine Unterscheidung nicht so ohne weiteres fällen lässt. Die "Artikel-Arten", bei denen klar ist, das sie nicht auf die DVD sollen, kann man einfacher per SQL-Abfrage aussortieren. -- Peter Lustig 07:29, 6. Jan 2005 (CET)
Ich habe da eher an Zwei verschiedene Ausgaben von Wikipedia auf DVD gedacht. Eine die zum Beispiel strengere Masstäbe anlegt wie sie z.B. Katharina oder AN haben, und eine eher lockere Ausgabe mit allen möglichen Listen und Informationen bsw. über ein noch so kleines Computerspiel etc.. Das Unterscheiden sollte man dabei denjenigen Überlassen die meinen xy hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen und strenge Kriterien anlegen. Danach kann jeder durch Kauf der jeweiligen DVD entscheiden was er haben möchte. Ciao Vulkan 10:45, 6. Jan 2005 (CET)
- Das habe ich gemeint. Wobei diese "verschiedenen Ausgaben" aus derselben Datenbasis entstehen. Sofern es die Möglichkeit gäbe, in der Wikipedia Informationen mitzuführen, die in der gedruckten Version nicht aufscheinen, würden sich auch manche Diskussionen etwas entkrampfen. Ja, Es darf nur eine (Wikipedia) geben, aber davon mehrere Ausgaben. Genau zu diesem Zweck wurde ja SGML erfunden. Damit konnte man z. B. die Dokumentation zu einem Flugzeug in einer Datenbasis halten und für die Anwender (Techniker, Piloten, Stewardessen, ...) die entsprechende Doku herausgenerieren. Eine Stwardess hat eben andere Ansprüche an die Doku, als das Wartungspersonal oder der Copilot. Jetzt läuft das unter dem Titel XML, im Prinzip geht es aber einfach weiterhin darum, Content medienunabhängig abzuspeichern und mit Metainfo zu versehen. --Roland2 11:30, 6. Jan 2005 (CET)
- Das Problem bei so einer Eineilung ist, das damit noch mehr Meta-Informationen in einem Artikel landen. Es gibt schon jetzt Artikel in denen mehr Navileisten,Bausteine, Kategorien etc. als echter Text vorhanden sind. Ich denke noch mehr Meta-Informationen führen zu mehr "Streitereien", siehe dazu aktuell z.B. Löschkandidaten/4._Januar_2005#Vorlage:Ägyptenlastig. -- Peter Lustig 13:40, 6. Jan 2005 (CET)
- Ein Problem ist es nur dann, wenn die Meta-Info auch angezeigt wird. Der Browser / die Applikation zeigt das an, was der User sehen will. Der Rest wird ausgeblendet. Derzeit haben wir das Konzept What you have is what you see. Besser wäre See what you want. Die Argumentation dreht sich derzeit oft um Folgendes: Man will nicht, daß etwas in der Wikipedia ist und meint damit die Online-Darstellung. Also sagt man: Das darf nicht in die Wikipedia hinein und meint aber die Datenbasis. Datenbasis und Ausgabe sollten unterschieden werden. Die Frage ist nun, was die Software leisten muß, um diese Anforderung zu erfüllen. Technisch ist das machbar, aber es müßte einmal Konsens darüber bestehen, daß es zu einer Datenbasis mehrere Ausgaben mit unterschiedlichem Content geben soll. Dem wird wohl bald jemand zustimmen. Aber was ist mit "unterschiedlichem Content" gemeint? Auch qualitativ minderwertige Informationen? --Roland2 14:26, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich denke nicht das es (nur) um die Darstellung der Meta-Informationen geht, da viele Benutzer die an den Diskussionen über diese Beteiligt sind ihr eigenes monobook haben und daher keine Probleme hätten solche Informationen auszublenden. Soweit ich das sehe geht es bei den Diskussionen immer Grundsätzlich um eine Überflutung mit Meta-Informationen und nicht um deren Darstellung. -- Peter Lustig 09:39, 7. Jan 2005 (CET)
- Stimmt, das "nur" ist übertrieben. Es gibt hier z. B.
- die Sicht des Lesers (für den ist das Problem wie oben geschildert lösbar)
- die Sicht des Bearbeiters (für den wird es unübersichtlicher, komplexer)
- die Sicht des Datenhalters, Datenanbieters
- die prinzipielle Sicht
- Grob gesagt, - da müßte ich noch genauer nachdenken - muß man es dem Leser so leicht wie möglich machen, aber dort sind die Probleme ja technisch auch gut lösbar. Beim Bearbeiter hingegen sehe ich kein Problem, die Latte höher (oder auch hoch) zu legen. Sagen wir so: Die Metainfo würde dann gleichzeitig ein kleiner Test für den Bearbeiter und man könnte eventuell sogar automatisiert (!) ein Rating für die formale Bearbeitungsqualität vergeben. Vielleicht noch eine persönliche Nebenbemerkung: Viele Leute werden das Erfassen von Metainfo vermutlich als lästig empfinden, mir hingegen macht es Spaß und ich glaube, es gibt noch viele andere "da draußen", die lieber das machen, als in Bibliotheken Artikelinhalte zu recherchieren. Wieder sollte das Ziel sein, es beiden Fraktionen zu ermöglichen, sich zu ergänzen, statt Debatten darüber auszutragen, was "wichtiger" ist: Content oder Metainfo. Eine sinnlose Diskussion, die aber geführt werden müßte, wenn man Metainfo nicht haben will. Vielleicht habe ich auch deshalb so viel Respekt vor bereits erfaßtem Content, weil ich weiß, wie mühsam es ist, diesen zu erarbeiten. Darum soll Löschen von Content (das ist nicht dasselbe wie "Artikel") immer nur der äußerste Schritt sein. Vom Typ her würde ich mich eher als Datenhalter/Datenanbieter einordnen ;-) Ich sehe das Projekt Wikipedia so: Wie muß ich die Daten halten, um eine Enzyklopädie anbieten zu können? Das kann man dann schön trennen in: 1) Welchen Content brauche ich? 2) Welche formale Qualität muß der Content haben? (Rechtschreibfehler, Stil, ...) 3) Was will ich dem Leser am Schirm / auf Papier anbieten? 4) Welche Metainfo brauche ich daher? 5) Welche Werkzeuge brauche ich dafür?
- Stimmt, das "nur" ist übertrieben. Es gibt hier z. B.
- Ich denke nicht das es (nur) um die Darstellung der Meta-Informationen geht, da viele Benutzer die an den Diskussionen über diese Beteiligt sind ihr eigenes monobook haben und daher keine Probleme hätten solche Informationen auszublenden. Soweit ich das sehe geht es bei den Diskussionen immer Grundsätzlich um eine Überflutung mit Meta-Informationen und nicht um deren Darstellung. -- Peter Lustig 09:39, 7. Jan 2005 (CET)
- Ein Problem ist es nur dann, wenn die Meta-Info auch angezeigt wird. Der Browser / die Applikation zeigt das an, was der User sehen will. Der Rest wird ausgeblendet. Derzeit haben wir das Konzept What you have is what you see. Besser wäre See what you want. Die Argumentation dreht sich derzeit oft um Folgendes: Man will nicht, daß etwas in der Wikipedia ist und meint damit die Online-Darstellung. Also sagt man: Das darf nicht in die Wikipedia hinein und meint aber die Datenbasis. Datenbasis und Ausgabe sollten unterschieden werden. Die Frage ist nun, was die Software leisten muß, um diese Anforderung zu erfüllen. Technisch ist das machbar, aber es müßte einmal Konsens darüber bestehen, daß es zu einer Datenbasis mehrere Ausgaben mit unterschiedlichem Content geben soll. Dem wird wohl bald jemand zustimmen. Aber was ist mit "unterschiedlichem Content" gemeint? Auch qualitativ minderwertige Informationen? --Roland2 14:26, 6. Jan 2005 (CET)
- Das Problem bei so einer Eineilung ist, das damit noch mehr Meta-Informationen in einem Artikel landen. Es gibt schon jetzt Artikel in denen mehr Navileisten,Bausteine, Kategorien etc. als echter Text vorhanden sind. Ich denke noch mehr Meta-Informationen führen zu mehr "Streitereien", siehe dazu aktuell z.B. Löschkandidaten/4._Januar_2005#Vorlage:Ägyptenlastig. -- Peter Lustig 13:40, 6. Jan 2005 (CET)
(verschoben)
- Sorry das ich erst jetzt antworte. Irgendwie ist die Diskussion mittlerweile etwas unübersichtlich, daher gabe ich erst jetzt gesehen, das du hier etwas geschriebn hast.
- Also ich bin grundsätzlich kein Gegner von Meta-Information, da die WP mittlerweile so umfangreich ist, das man ohne Metainfos gesuchte Infos nur noch sehr shcwer findet. Allerdings gibt es bei jeder Art von Metainfos wie Navileisten, Kategorien etc. mittlerweile Auswüchse die das ganze ad-absurdum führen und teilweise IMHO so gar unbrauchbar machen und daher bin ich mittlerweile etwas vorsichtig gegenüber solchen Dingen.
(verschoben)
- Meine Abneigung gegen einen "Weniger-Relevant-Vermerk" hab ich ja schon (aus versehen) auf einer anderen Seite geschrieben. Wie gesagt bin ich der Meinung das durch so einen Vermerk eine große Anzahl von Selbstdarstellungsartikeln in der WP stehen bleiben müßen, da es ja durch den Vermerk keinen Grund mehr gäbe wieso diese nicht in der WP stehen sollten. -- Peter Lustig 15:50, 8. Jan 2005 (CET)
Abschnitt 3
@Roland, wow jetzt hast du ja eine ganze Menge geschrieben. Das macht eine Antwort etwas schwierig.
Also ich habe das Gefühl wir reden ein bischen an einander vorbei, der Kernpunkt des Problems ist nämlich in meinen Augen, das es Dinge gibt die in der Wikipedia (oder auch den anderen Wikimedia-Projekten) fehl am Platz sind. Das schreibts du ja auch, allerdings muß was relevant ist und was nicht von der Community (bzw. dem Teil davon den es interessiert) entschieden werden.
Deinen Kommentar "Ein Wiki ist kein Buch" kann ich in dem Zusammenhang nicht so ganz verstehen, da es ja nicht um die Möglichkeiten geht die man mit einem Wiki hat, sondern darum was das Ziel des Projekts ist. Jimbo hat das Projekt recht klar mit dem Ziel "wir erschaffen eine freie Enzyklopädie" gestartet.
Wenn unsere Meinungsunterschiede daher kommen, das wir etwas unterschiedliches unter einer Enzyklopädie verstehen dann ist die Sache leider etwas müßig. Jedoch gilt auch dann wie oben schon gesagt, das die Community entscheidet was eine Enzyklopädie ist und was nicht. -- Peter Lustig 07:29, 6. Jan 2005 (CET)
- Peter, ich habe auch nicht gedacht, daß Du in einem Zug auf meine Ansammlung von Punkten "antwortest". Das sollte ja eine Diskussion werden. Das Ergebnis kann sich meinetwegen durchaus langsam entwickeln.
- Ich kann die Aspekte auch gerne als Absätze formatieren, dann wäre es vielleicht - technisch - einfacher, Stellung zu nehmen.
- Stimmt, wir sind uns möglicherweise uneinig darüber, was in der Wikipedia (oder auch den anderen Wikimedia-Projekten) fehl am Platz ist. Deshalb wollten wir ja eine Allgemeine Relevanz-Diskussion beginnen. Als Ergebnis könnte ich mir vorstellen, daß wir entweder eine gemeinsame Sicht finden oder wenigstens die Gemeinsamkeiten und Unterschiede unserer Standpunkte besser herausarbeiten.
- Die technischen Möglichkeiten eines Wiki im Vergleich zu einem Buch stehen für mich in engem Zusammenhang damit, wie man das Projekt freie Enzyklopädie umsetzen kann/soll. Was macht - medienunabhängig - eine Enzyklopädie aus? Und welche Vorgangsweisen für bisher existierende Enzyklopädien haben sich z. B. nur aufgrund der Beschränkungen des Mediums Papier ergeben?
- Das Ziel "wir erschaffen eine freie Enzyklopädie", darüber sind wir uns offenbar einig, aber wie soll diese Enzyklopädie aussehen und wie soll sie geschaffen werden?
- Stimmt, wir sind uns möglicherweise nicht darüber einig, wie eine solche Enzyklopädie aussehen soll. Es ist für mich daher sicher nicht müßig, darüber zu reden, es sei denn, Du willst nicht oder siehst keine Möglichkeit, daß wir unsere Standpunkte so differenziert darlegen können, daß wir uns wenigstens in Teilen annähern könnten oder auch erkennen, daß wir vielleicht nur in Kleinigkeiten unterschiedlicher Meinung sind.
- Was eine Enzyklopädie ist, kann man nicht durch Abstimmung festlegen, jedenfalls nicht die Wikipedia-Community oder gar nur Teile von ihr. Allerdings kann die Wikipedia-Community entscheiden, wie sie die Wikipedia haben will. Und genau hier scheint mir häufig ein Mißverständnis vorzuliegen: Es wird darüber gestritten, ob z. B. etwas "enzyklopädisch" wäre, statt darüber, ob es in die Wikipedia hineinsoll oder nicht. Das ist nur scheinbar dasselbe. In den Anfangszeiten des Automobils haben die Autos auch wie Kutschen ausgesehen. Aber ein Auto ist keine Kutsche ohne Pferde. Wenn Pferde 230 km/h laufen könnten, würden auch die Kutschen anders ausgesehen haben.
- Mir geht es darum, herauszufinden, worauf es bei einer Enzyklopädie unabhängig von Medium (Buch/Wiki) und Enstehungsprozeß (zentrale Redaktion/Community) ankommt. Was ist wesentlich und unabdingbar?
- Wenn Du das nicht oder nicht jetzt oder nicht hier machen willst, dann sollten wir diese Diskussion irgendwohin verlegen, wo sie geführt werden kann. Mir erscheint sie sehr wichtig und es könnte durchaus interessant werden, ich möchte aber niemanden zu dieser Diskussion nötigen.
- --Roland2 11:02, 6. Jan 2005 (CET)
- Mit dem Kommentar "müßig" wollte ich diese Diskussion nicht beendeten. Mir kamen blos andere Diskussionen in den Sinn, wo am Ende die eine Partei der Meinung war eine Sache gehöre in eine Enzyklopädie und die andere Partei das sie nicht in eine Enzyklopädie gehöre. Und meiner Erfahrung nach kann man sowas nicht allgemein klären, sondern es muß in jedem Fall einzeln entschieden werden.
- Zu deiner Anmerkung: "enzyklopädisch" ungleich "gehört in die WP". Das führt wieder zu dem ewas ich oben sagen wollte, was gehört in die WP (die ja eine Enzyklopädie sein soll) wenn nicht enzyklopädische Inhalte? Ich will damit aber keine Aussage darüber treffen was enzyklopädisch ist und was nicht, dies wird auf Diskussionsseiten und bei den Löschanträgen festgelegt. Und durch dieses dynamische System ist die Aussage "was enzyklopädisch ist" ja auch einem gewissen Wandel unterworfen. -- Peter Lustig 13:40, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich glaube, genau dieses Vorgehen wird von Kritikern als "Willkür" bezeichnet. Es wird im Anlaßfall diskutiert, statt nach einem vorhandenen - ausreichend konkreten - Regelwerk vorzugehen. Ich wäre daran interessiert, genau das zu versuchen: Vorab möglichst konkrete Regeln erarbeiten, die breite Zustimmung finden und aus denen sich im Anlaßfall für jeden nachvollziehbar ergibt, ob ein Content (nicht Artikel) "wikipedisch" (nicht enzyklopädisch) ist oder nicht. Um diese feinen Unterschiede geht es mir. Wenn sich die Regeln nicht bewähren, müssen sie angepaßt werden, meinetwegen auch laufend. Man sollte versuchen, ein solches Regelwerk zu erstellen. Alleine der Versuch würde bei manchen Streitfragen neue Einsichten bringen. --Roland2 14:26, 6. Jan 2005 (CET)
- Das mit dem Regelwerk halte ich für keine so gute Idee, da ich ein Verfechter von "Ignoriere alle Regeln" bin. Solch ein Regelwerk würde zwar einige Diskussionen ersparen aber es würde der Dynamik des Systems, das m.E. seinen Erfolg ausmacht, erheblichen Schaden zufügen. -- Peter Lustig 09:39, 7. Jan 2005 (CET)
Artikel RLL
Danke für die gute Erweiterung des RLL-Artikels ! --Major 14:47, 17. Jan 2005 (CET)
- Der Dank dafür gebührt mnicht mir sondern der IP 192.35.241.134. Finde es aber trotzdem schön das dir die Erweiterungen gefallen. -- Gruß Peter Lustig 17:34, 17. Jan 2005 (CET)
Ich habe das Bild gerade zur Löschung vorgeschlagen. Da du damals den Löschantrag entfernt hattest möchtest du vielleicht etwas dazu sagen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:04, 25. Jan 2005 (CET)
- Hi Duesentrieb, das war damals eine ziemlich konfuse DIsku wegen des Bildes. Ich selbst hatte mich an der Diskussion selbst nicht beteiligt.
- ALso von mir aus kann das Bild ruhig gelöscht werden wenn kein einspruch kommt. Aber trotzdem danke für die Benachrichtigung :-) -- Gruß Peter Lustig 17:04, 26. Jan 2005 (CET)
- OK - allerdings würde mich die Disku schon interessieren, ich konnte sie nämlich nicht finden. In dem Eintrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder findest du einen Link auf die alte Diskussion dort - die aber nur aus dem erstmaligen Eintrag bestand und von dir dann entfernt wurde. Wo fand denn die Diskussion statt? Ach ja - bitte schreib doch dort noch einen Kurzen Kommentar dazu, der zuständige Admin weiss sonst nichts von deinem Kommentar hier. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 18:20, 26. Jan 2005 (CET)
- Die Diskussion befand sich nicht auf der Löschkandidatenseite, leider weiß ich momentan nicht mehr so genau wo die stand. :-( Wenn ich sie finde dann stelle ich einen link auf die Bild-URV-Seite. -- Peter Lustig 17:28, 27. Jan 2005 (CET)
Falschschreibung Garry Webb
Hi,
du hast den Hinweis unter Garry Webb gelöscht. Gab es dazu ein Meinungsbild oder ähnliches? Jetzt ist der Link wieder von potenzieller Neuanlage bedroht. Jedenfalls schadet so ein kleiner Hinweis doch wirklich nicht, oder? Wenn dich diese Hinweise doch stören, wäre ich auch mit einem Redirect einverstanden, aber der Link sollte auf jeden Fall wieder blau werden -- Gruß, Steffen M. 12:30, 9. Feb 2005 (CET)
- Hi Steffen, du hast leider nicht ganz Recht damit, das der Hinweis nicht schadet. Denn wenn man für jede Falschschreibweise so einen Artikel anlegen würde hätte man bald dutzende solcher Hinweise pro "richtigen" Artikel und das wäre dann doch zuviel des guten und würde dem Sinn einer Enzyklopädie zuwieder handeln. Von daher hat es sich eingebürgert das solche Falschschreibhinweise nur bei wirklich sehr häufigen Falschschreibungen angewand werden. Garry Webb gehört aber nicht dazu, da meine Recherche bei google 749 treffer ergab, bei über 140.000 Treffern zu "Garry Webb". Aus diesem Grund habe ich den Artikel gelöscht.
- Ein redir wäre aber auch irreführend, da der gute Mann ja nicht so heißt. Wieso du willst das der link wieder blau sein soll kann ich aus diesen gründen nicht ganz nachvollziehen. Wenn irgendwo "Garry Webb" verlinkt ist, obwohl "Gary Webb" gemeint ist, dann muß der link eh geändert werden, ob es einen Falschshcreibhinweis gibt oder nicht. -- Gruß Peter Lustig 13:24, 9. Feb 2005 (CET)
- "Garry Webb" ist drei mal verlinkt (+ die Verlinkung auf deiner Diskseite). Es handelt sich ausschließlich um Links, die nicht im Artikelnamensraum eingetragen sind. Diese werden normalerweise nicht korrigiert. Darüber hinaus halte ich es für wichtiger, dass man die Adminarbeit ein wenig erleichtert, indem man einen unauffälligen Scheinartikel anlegt, der 749 potenzielle Dummköpfe davon abhält, wieder einen Artikel unter diesem falschen Lemma anzulegen. --Steffen M. 14:27, 9. Feb 2005 (CET)
- Weiß deine guten Absichten zu schätzen :-) Aber wie weiter oben schon gesagt würden dann auf jeden Artikel dutzende von Falschschreib-Artikeln kommen und ich denke mal da sind wir uns einig das so etwas nicht Sinn der Sache ist. -- Peter Lustig 14:32, 9. Feb 2005 (CET)
Dresden
Hallo Peter Lustig, vielen Dank, habe Deine Antwort leider zu spät entdeckt (die Server arbeiten gerade wieder im totalen Schneckentempo, geht wohl nicht nur mir so), um Dir zu sagen, dass die Version JETZT erst aktuell ist. Es sind noch wichtige Links und Abschlusssätze dazu gekommen. Könntest Du so nett sein und noch einmal...?
Und morgen sollte der Artikel tatsächlich noch gesperrt bleiben, eventuell auch länger, mal sehen wie die Reaktionen so sind um den 13. 2. herum (Jahrestag des Artikelthemas, Vorsicht vor Nazi-Vandalen). Einige edit warrior müssen sich auch noch abkühlen. Also bis dann, und Danke! --Jesusfreund 22:39, 12. Feb 2005 (CET)
- Keine Ursache, hab die neue Version eingestellt. -- Gruß Peter Lustig 22:49, 12. Feb 2005 (CET)
Unscheinbars Diskussionsseite
Danke für den Revert! Gruß vom Unscheinbar 19:30, 13. Feb 2005 (CET)
- Gern geschehen :-) -- Gruß Peter Lustig 19:31, 13. Feb 2005 (CET)
Seite gelöscht
Hallo,
was macht man denn gegen jemanden, der eine Seite komplett löscht, weil ihm der Inhalt nicht passt?
Gruß & Dank r2.d2
- Hmm, würde sagen denjenigen verwarnen. ABer so pauschal möchte ich da nichts sagen. Um welchen artikel dreht es sich denn ? -- Peter Lustig 19:50, 13. Feb 2005 (CET)
- Da warst Du mit dem Reverten schneller als ich... Nimm bitte meinen guten Willen für die Tat. --Unscheinbar 19:53, 13. Feb 2005 (CET)
- Besser zwei reverten, als keiner ;-) -- Peter Lustig 19:55, 13. Feb 2005 (CET)
- Habe ich gemacht, danke für den Hinweis. Frage mich nur, warum http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target= ... nicht alle Seiten anzeigt??? Gruß & Dank r2.d2
- Das sollte normalerweiße alle anzeigen, allerdings hinkt die DB manchmal etwas hinterher. Übrigens kannst du deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben. -- Gruß Peter Lustig 05:42, 15. Feb 2005 (CET)
Dresden bisschen beobachten
Hallo, Ihr zwei scheint da zu sein: Könntet Ihr ein bisschen auf Dresden (Lufangriffe) aufpassen? Brummfuß hat offenbar nochmal größere Änderungen vor; das letzte Mal entstand daraus ein neuer edit war. Diesmal bin ich nicht da und kann nicht sofort schlichtend reagieren. Und ich bin auch selber nicht einverstanden, dass die jetzige Artikellinie nochmals groß umgemodelt wird, da sie bereits IMO den maximal möglichen Kompromiss darstellt. Den militärischen Aspekt überbetonen sollte man nicht, das weiß Brummfuß auch von mir. Darum bitte ein bisschen schauen, was heute und morgen noch so passiert mit dem Artikel, danke. --Jesusfreund 18:30, 15. Feb 2005 (CET)
Mein Kommentar
Hi! Also besonders sinnentstellend fand ich meine Zitation nicht gerade und dadurch, daß du deinen Kommentar auch noch mit einem schicken roten Kasten markiert hast, dürfte es wohl niemandem schwer gefallen sein das Zitat in seinem Zusammenhang sofort zu finden. Es tut mir ja außerordentlich leid, daß ich in das beliebte T7-Bashing nicht einstimmen mag, aber jemandem der gerade gesperrt wurde auch noch "Der Sperrantrag ist beendet! Das war alles sehr unterhaltsam, aber nun sollten wir uns wieder inhaltlichen Fragen zuwenden. Daher bitte ich alle die Nachwehen von Thomas7 die hier rumgeistern einfach zu ignorieren und ihn nicht zu füttern. Es gibt genug produktives zu tun!" nachzurufen, finde ich unhöflich. Ich glaube nicht, daß das für T7 unterhaltsam war und vor allem glaube ich nicht, daß sich diejenigen, die die Sperrung von T7 nicht in Ordnung fanden sich durch deinen Kommentar vom Diskutieren abhalten lassen. Ganz im Gegenteil: Diese "Trolle nicht füttern"-Aufrufe führen bei diesen Leuten doch zwangsläufig zum "hier sollen Meinungen unterdrückt werden"-Beißreflex. Mit solchen Eingriffen in die Diskussionen - wie auch mit dem Entfernen von Kommentaren "die uns nicht passen" - machen wir uns angreifbar und bieten andauernd Stoff für weitere sinnlose Beiträge. Für das "bekloppt" entschuldige ich mich: Das war wirklich sehr unhöflich und auch nicht angemessen, das "onkelhaft" bitte ich als humoristische Entgleisung zu verbuchen. Lass' uns bei Gelegenheit mal im Chat sprechen (falls Du noch mit mir sprechen willst ;) Gruß --Henriette 15:26, 16. Feb 2005 (CET)
- Hi Henriette, natürlich will ich noch mit dir sprechen :-) Auch wenn ich schon etwas sauer war, als ich deinen Kommentar gelesen hab. Mein Hinweis war nämlich keineswegs als Diskussionsverbot gedacht, sondern nur als Bitte(!) jetzt doch wieder auch mal was produktives zu tun, anstatt sich in Diskussionen mit dem Gesperrten zu verlieren. Wahrscheinlich ist das mit dem roten Kasten etwas übertrieben, da gebe ich dir recht. Bei allem anderen aber denke ich das es korrekt ist, insbesondere bin ich mir sehr sicher das sich Thomas sehr wohl gefühlt hat, so im Mittelpunkt zu stehen. Aber alles weitere können wir die Tage mal im chat besprechen, wie du vorgeschlagen hast. -- Gruß Peter Lustig 17:41, 16. Feb 2005 (CET)
Bilder
Hi Peter,
Wir haben uns ja erst vor ein paar stunden kennengelernt und nun brauch ich schon deine hilfe naja egal. Kannst du mir vieleicht helfen?? wie kann ich bilder in einen Artikel Reinkopieren?? Gruß Gavinski --Gavin.C 13:52, 27. Feb 2005 (CET)
- Wenn es noch nicht hochgeladen ist, dann gibt es unter "SPezialseiten" (link rechts auf jeder Seite) einen link zum Hochladen von Bildern.
- Wenn es bereits hochgeladen ist, dann gehst du vollgendermaßen vor: du setzt in den Artikel [[Bild:Name des Bildes|thumb|ob es links/rechts im artikel stehen soll|größe|Bilderunterschrift]]. Das sieht dann zum Beispiel folgendermaßen aus: [[Bild:Sonne3.jpg|thumb|left|200px|Dies ist ein Bild der Sonne]]. -- Gruß Peter Lustig 14:05, 27. Feb 2005 (CET)
- Danke --Gavin.C 14:44, 27. Feb 2005 (CET)
- Hey aber es ist nicht copyright!!!!!--Gavin.C 14:59, 27. Feb 2005 (CET)
- Hi ich bins noch ma ich wollt dir nur sagen das das bild von Collins PD ist :))
- Gruß Gavinski--Gavin.C 20:00, 3. Mär 2005 (CET)
- Von welcher Quelle hast du diese info? -- Peter Lustig 20:25, 3. Mär 2005 (CET)
- Hi Ich habe diese Info von http://www.army.mil/cmh-pg/books/cg&csa/Collins-JL.htm
- Gruß Gavinski Ps: Wie findest du den den Artikel??? --Gavin.C 20:47, 3. Mär 2005 (CET)
- Hi Garvin, woher weißt das das Bild PD ist meinte ich mit meiner obigen Frage. Auf der Webseite kann ich nämlich keinen Hinweis darauf finden. -- Peter Lustig 20:55, 3. Mär 2005 (CET)
- Hi da es von einer seite der US Arme kommt ist es PD du kannst ja auch noch mal John fragen der kann dir das genauer erläutern. Und wie findest du den Artikel?? Gruß Gavin--Gavin.C 16:33, 4. Mär 2005 (CET)
bacchus
hat jetzt ca. 25% mehr Geschwindigkeit am Nadelöhr bekommen, ansonsten ist ab ostern herakles dabei mit der fünffachen Leistung. Viel Spaß beim qüalen, ansonsten sei mutig und lösche die überflüssigen Namensräume! -- da didi | Diskussion 00:15, 5. Mär 2005 (CET)
tsors Spinnereien
Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 15:50, 5. Mär 2005 (CET)
- Ist sicherlich eine interessante Idee. Allerdings bin ich eher gegen so was, da ich denke das dadurch mehr geschadet als genutzt wird. Kann allerdings leider Gottes keine ALternative anbieten, wie sonst mit Benutzern wie Rrr oder T7 umgegangen werden soll.
- Ich behalte die Seite mal im Auge und werde mich gegebenenfalls auch dort äußern. -- Gruß Peter Lustig 15:59, 5. Mär 2005 (CET)
Ich habe vor Monaten das Gleiche vorgeschlagen, da abe einige nicth damit einverstanden waren, wurde dieser Kompromiss geschaffen (bin neugierig, wie lange das ein redirt bleibt. In der Sache hast du natürlich recht, aber die Sudetendeutschen haben eigene Empfindlichkeiten.--MartinS 13:35, 14. Mär 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis. Auf der Disku des Artikels stand davon nichts, nur deine ANfrage (ohne Antwort). Daher dachte ich, ich bin mal mutig ;-) Ich lass ihn jetzt einfach mal, da er mir auch korrekt erscheint, wenn jemand meint das es nicht so ist kann er es ja wieder rückgängig machen. -- gruß Peter Lustig 16:12, 14. Mär 2005 (CET)
JINSA
Hallo Peter, kannst du bitte deine letzte Ergänzung noch mal überarbeiten? Der Beitrag ist irgend wie durcheinander geraten und so einfach unleserlich. Wüsste auch nicht genau, wie man es formulieren sollte - bitte selbst noch mal ran. --mirer 13:13, 15. Mär 2005 (CET)
- Hi mirer, du haßt Recht meine Ergänzung ist so ziemlich unsinnig. Ich wollte da nur eine Kleinigkeit ergänzen, als ich die kat eingefügt hab. Ich begeb mich mal auf Recherche und versuche einen echten ARtikel dazu zu schreiben. -- Gruß Peter Lustig 19:43, 15. Mär 2005 (CET)
Assume good faith
Angesichts der bekannten Wikipedia-Bugs beim Speichern grosser Seiten und den daraus regelmaessig resultierenden Manipulationen ist es schon ziemlich dreist, mich zu beschuldigen. Als ich das letzte Mal die Seite editiert hatte, war danach die Wikipedia nicht erreichbar, ich konnte also gar nicht sehen, ob unbeabsichtigt etwas verschwunden ist. --Historiograf 22:12, 17. Mär 2005 (CET)
- Historiograf, ich habe niemanden beschuldigt. Ich habe in die Kommentarzeile geschrieben "Historiograf, ich hoffe doch sehr das das Verändern und entfernen von Kommenateren anderer Benutzer nur ein versehen war!", da ich mir sehr wohl der DB-Problematik bewußt bin und daher nicht wußte ob du dies absichtlich oder nicht getan hast.
- Ich halte es daher für <zitat> ziemlich dreist </zitat>, das du wieder mal irgendetwas behauptest was so nicht stimmt. Es wäre angebracht, dass du dein soziales Verhalten mal überdengst. -- Peter Lustig 22:26, 17. Mär 2005 (CET)
Ich würde gern alles überdengen, wenn es dieses Verb gäbe. Im übrigen ist deine Formulierung eindeutig eine Anschuldigung, es hätte genügt, ohne Bezug auf mich den Bug darzustellen. Ich werde nicht dulden, dass du inquisitorisch gegen mich vorgehst, DU solltest dein Sozialverhalten überdenken, da allein das Andeuten der Möglichkeit, ich hätte manipuliert, in der von dir gewählten Form bereits von vielen als Unverschämtheit empfunden werden muss. Ich habe im übrigen von dritter Seite eine Mail bekommen, die mich darauf ansprach. Du wolltest Rufmord betreiben und redest dich nun raus. --Historiograf 23:45, 17. Mär 2005 (CET)
- Wird ja immer besser, Rufmord ?!? Ich habe nur die Sachlage dargelegt, dass durch deine Änderung fremde Diskussionsbeiträge verändert wurden. Bei jemandem mit deinem Verhalten konnte ich nun mal leider nicht 100% ausschließen, dass dies absichtlich passiert ist.
- Im übrigen denke ich, mein soziales Verhalten hier ist wesentlich verträglicher, als das von jemandem der mit Guantanamo-Vergleichen und ähnlichem durch die WP wütet. -- Peter Lustig 00:05, 18. Mär 2005 (CET)
Cairn/Steinmann
Hallo Peter,
Wenn ich das richtig lese, dann hast du den Artikel zu "Cairn" mit einem Redirect auf "Steinmann" versehen. Damit sind aber zwei Dinge miteinander in Verbindung gekommen, die nur äußerlich gleich sind. Das wäre das gleiche als würde man von "Glühbirne" auf "Birne" (also das Obst) einen Redirect machen.
Cairns sind die bronzezeitlichen Hügelgräber, die v.a. in Schottland zu finden sind. Steinmänner dagegen sind Wegmarkierungen, die v.a. in Bergen und unwegsamem Gelände vorhanden sind und nichts mit bronzezeitlichen Gräber zu tun haben. Sie sehen halt nur ähnlich aus - wie die Birnen :-)
Leider ist der ursprüngliche Artikel zu Cairn nicht sehr aussagekräftig, aber das ist m.E. kein Grund ihn durch einen Redirect auf einen sachlich falschen Artikel zu ersetzen.
Vielleicht hattest du ja aber auch einen guten Grund, der mir noch nicht klar ist.
Kannst du dazu bitte Stellung beziehen?
vielen dank ronald höllwarth
- Hi Roland, da ich kein Experte auf dem Gebiet bin habe ich meine Änderung mal wieder rückgängig gemacht. Allerdings habe ich damals bei der Suche nach mehr Informationen zu Cairn, nur Infos über Steinmänner gefunden und dachte daher, das der Atikel eine Fehlinformation enhält.
- Hast du was dagegen wenn ich aus dem Artikel eine Begrifffsklärungsseite mache, da Cairn auch ein Begriff für Steinmann ist? -- Gruß Peter Lustig 12:09, 18. Mär 2005 (CET)
- Hallo Peter,
- Nö, das ist vollkommen OK. Mach nur.
- gruß ronald höllwarth 12:41 18. Mär 2005 (CET)
Spam
Warum spamst du schonwieder auf meiner Diskussionseite rum? Ich dachte Admins sollen ein Vorbild für andere sein oder zumindest die Nettikette beachten. An alle anderen hier! Es geht um folgenen Diskussionsverlauf, ich glaub das einfach nicht, zumal dieser didi ja selber Admin ist, Zitat:
WP-Chat
Hi Wikibär, ich wollte dir nur mitteilen, das Michael mich zweimal aus dem chat geworfen hat. -- Peter Lustig 13:48, 24. Mär 2005 (CET)
- Bei der Gelegenheit: Peter mat mich zwei Mal geschlagen!!1elf -- da didi | Diskussion 13:49, 24. Mär 2005 (CET)
- Und er mir absichtlich einen Bearbeitungskonflikt gemacht. Wikibär, du musst was dagegen unternehmen, das darf so nicht weitergehen!!!!!!!!! -- da didi | Diskussion 13:58, 24. Mär 2005 (CET)
- Wikibär, mein link ist aber viel,viel toller als der von Michael, da er nicht rot ist. -- Peter Lustig 14:01, 24. Mär 2005 (CET)
- Welcher Link du? Bei mir werden alle meine Links sogar grün eingefärbt, was sagst du jetzt? -- da didi | Diskussion 14:03, 24. Mär 2005 (CET)
- Angeber! Das ist keine Diskussionsgrundlage! -- Peter Lustig 14:04, 24. Mär 2005 (CET)
- Eine Diskussion ist mit dir seit langem nicht mehr möglich. Seit denen unverschämten Unterstellung wie ADMINWILLKÜR, MACHTMISSBRAUCH und ZENSUR kann man keine konstruktive Mitarbeit mehr erkennen. Ausserdem hast du dich noch nicht für die Anschläge vom 11. September und für das Schulmassakre entschuldigt. Ich finde das unerhöhrt. Ein demokratischer Wikipedianer müsste es als Pflicht ansehen, deine politischen Aktivitäten und Diskriminierungen sofort zu stoppen und dir deine Adminrechte zu entziehen, wenn nicht sogar gleich zu sperren. -- da didi | Diskussion 14:08, 24. Mär 2005 (CET)
- Michael, wenn ich der oberadmn wäre hätte ich dich längst gesperrt!!!!!!!!!!!!!!!!! -- Peter Lustig 14:10, 24. Mär 2005 (CET)
- Echt super, vielen Dank du **********!!! -- 213.54.136.112 14:14, 24. Mär 2005 (CET)
- Ein kleiner Schritt für mich, ein großer für die WIkipedia.. Peter Lustig, für eine freie Wikipedia, gegen alle admins 14:17, 24. Mär 2005 (CET)
- Echt super, vielen Dank du **********!!! -- 213.54.136.112 14:14, 24. Mär 2005 (CET)
- Michael, wenn ich der oberadmn wäre hätte ich dich längst gesperrt!!!!!!!!!!!!!!!!! -- Peter Lustig 14:10, 24. Mär 2005 (CET)
- Eine Diskussion ist mit dir seit langem nicht mehr möglich. Seit denen unverschämten Unterstellung wie ADMINWILLKÜR, MACHTMISSBRAUCH und ZENSUR kann man keine konstruktive Mitarbeit mehr erkennen. Ausserdem hast du dich noch nicht für die Anschläge vom 11. September und für das Schulmassakre entschuldigt. Ich finde das unerhöhrt. Ein demokratischer Wikipedianer müsste es als Pflicht ansehen, deine politischen Aktivitäten und Diskriminierungen sofort zu stoppen und dir deine Adminrechte zu entziehen, wenn nicht sogar gleich zu sperren. -- da didi | Diskussion 14:08, 24. Mär 2005 (CET)
- Angeber! Das ist keine Diskussionsgrundlage! -- Peter Lustig 14:04, 24. Mär 2005 (CET)
- Welcher Link du? Bei mir werden alle meine Links sogar grün eingefärbt, was sagst du jetzt? -- da didi | Diskussion 14:03, 24. Mär 2005 (CET)
- Wikibär, mein link ist aber viel,viel toller als der von Michael, da er nicht rot ist. -- Peter Lustig 14:01, 24. Mär 2005 (CET)
- Und er mir absichtlich einen Bearbeitungskonflikt gemacht. Wikibär, du musst was dagegen unternehmen, das darf so nicht weitergehen!!!!!!!!! -- da didi | Diskussion 13:58, 24. Mär 2005 (CET)
Wikibär, wieso "schon wieder"? Übrigens habe ich mich doch an dich gewand ("Hi Wikibär,..."). -- Peter Lustig 18:06, 24. Mär 2005 (CET)
- Was hab ich mit eurem Chat zu tun? Ich bin auch kein Admin, ich kann euch nicht helfen, ich muss nur immerwieder sowas aus meiner Diskussionseite löschen, mir war auch als ob du das schonmal gemacht hast. Wikibär 18:26, 24. Mär 2005 (CET)
- Das einzige mal wo ich dir (davor) geschrieben habe ging es um den Artikel Frau, hatte also nichts mit dem chat zu tun.
- Das du mir nicht weiterhelfen kannst hättest du mir auch gleich schreiben können, dann hättest du nicht alles hierher zu kopieren brauchen. Naja, mittlerweile sind Michael und ich uns wieder gut. -- Peter Lustig 18:30, 24. Mär 2005 (CET)
- Das glaube ich nicht, ich glaube es war doch Spam, zu den Anschlägen vom 11. September oder zum Schulmassaker habt ihr nämlich garnichts geschrieben, also wie hätte ich da euch zu etwas helfen sollen? Vielleicht entschuldigst du dich einfach mal und er natürlich auch, fänd ich ganz toll, Danke! Wikibär 19:26, 24. Mär 2005 (CET)
- Das mit dem 11.September entstand ja mitten in der Diskussion. Für was soll ich mich entschuldigen? -- Peter Lustig 19:29, 24. Mär 2005 (CET)
- Aha dann solltet ihr euch aber trodzdem dafür entschuldigen, das ihr andere Wikipedianer einfach anklingelt eure Probleme zu lösen, wo ihr doch die Admins seid und nicht andere die nichtmal bei euren Diskussionen dabei waren! Du hast ja noch nichmal den Versuch gemacht ihn auf seiner Diskussionsseite dazu überhaupt anzusprechen wie das in der Wikipedia aber die Regel ist!
- Wenn du das nicht weisst oder mich hier einfach nur weiter für Blöd verkaufen willst, möchtest du bestimmt nicht mehr länger freiwillig Administrator sein? Du kennst ja nichtmal die Grundregeln! Wikibär 19:42, 24. Mär 2005 (CET)
- Wenn du meinen kommentar den ich dir geschrieben habe mal gelesen hättest, anstat ihn hier hin zu verfrachten, dann hättest du gesehen, das ich mich mit Michael im chat unterhalten hab (und daher nicht auf seiner diskussionseite).
- Wo gibt es bitte eine Grundregel, das ich nicht auf deine Diskussionseite schreiben darf, wenn ich mich na dich wenden will? -- Peter Lustig 19:59, 24. Mär 2005 (CET)
Frage
Hallo Peter, ich habe dich auf Hans Bugs Benutzerseite etwas gefragt. Zeigst du mir den Schaden, den ich angerichtet haben soll? Das wäre nett. Gruß 172.183.93.25
- Da die Diskussion auf der Seite von Hans Bug schon weiter vorangeschritten ist, wollte ich dort nicht zwischenreinschreiben. Daher hier der link: [1]. -- Gruß Peter Lustig 16:03, 26. Mär 2005 (CET)
Neues meinungsbild Portalnamensraum und Lesenswerte Artikel
Hi, hast du schon vom Wikipedia:Neues Meinungsbild Portalnamensraum und Wikipedia Diskussion: Kandidaten für lesenswerte Artikel#weiteres Vorgehen und Abstimmung gehört? Wer schön, wenn du mitabstimmst und noch schöner, wenn mit pro! *werb* ;-) Liebe Grüße und ein Frohes Osterfest wünscht, dir Gavin <!§!> 01:30, 27. Mär 2005 (CET)
- Hi Gavin, ich bin normalerweiße ein verfechter von Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil. Das heißt, ich beteilige mich nur an Meinungsbildern, wenn es sich nicht vermeiden lässt und ich unbedingt meine Meinung kundtun will. -- Peter Lustig 13:58, 28. Mär 2005 (CEST)
Ich habe deine Bitte befolgt und wurde sofort von Unscheinbar ohne Grund gesperrt. Hilfst du mir jetzt bitte?
Hallo Peter, bislang schrieb ich als 172.XXX unter verschiedensten IP's, so wie es mein Provider wollte.
Dann batest du mich dringlich, mir einen Account zuzulegen. Deine Bitte wurde in die Diskussionsseite des nicht existierenden Nutzers http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:172.178.230.218 verschoben, was ein wenig hinterhältig ist, zumal der Verschieber weiß, dass ich bei jedem neu Einloggen eine neue IP bekommen habe.
Jedenfalls war mir nur ein einziger Beitrag vergönnt. Denn leider kann ich als Benutzer:172.Amaryllis! nicht mehr schreiben, das dieser neu Account von Unscheinbar sofort nach Entstehen gelöscht wurde. Was soll ich tun? Eigentlich ist eine Benutzersperre in der Wikipedia der allerletzte Schritt, wenn alle anderen Möglichkeiten der Konfliktlösung gescheitert sind, und wird nur bei gravierendem Fehlverhalten eines Benutzers ausgesprochen. Ich habe mich in den 3 Minuten aber nicht einmal minimal Fehlverhalten.
Bitte helft mir doch! Danke! 172.179.141.122 (Amaryllis)
- Hi Amaryllis, erstens habe ich dich nicht "dringend" gebeten dir einen account zuzulegen, ich habe dir nur deine Frage beantwortet wo die Vorteile eines Accounts liegen. Zweitens fand ich die Verschiebung der Diskussion nicht so schlimm, da es da um eine persönliche sache zwischen dir und anderen benutzern ging, die sich ziemlich in die Länge zog.
- Bzgl. der Sperrung des Accounts kann ich mich nur wiederholen. Ein benutzer der durch seine Beiträge kein Interesse an der erstellung einer enzyklopädie zeigt ist sehr verdächtig, daher kann ich die Reaktion von Unscheinbar nachvollziehen (auch wenn ich dich nicht gesperrt hätte).
- Nichts desto trotz bin ich dir aber behilflich, wenn du mir sagst was ich denn nun tun soll (und ich das nachvollziehen kann). -- Peter Lustig 13:55, 28. Mär 2005 (CEST)
- P.S. wie gesagt, wenn du gern einen Accounts hättest sollte ersichtlich sein, dass du an der Erstellung einer Enzyklopädie interessiert bist, dies ist ja der sinn dieses Projektes. -- Peter Lustig 13:55, 28. Mär 2005 (CEST)
Bitte Peter guck z.B. unter den Verlauf von Wiesen-Bärenklau und bilde dir eine Meinung über 172.Amaryllis! und ihre Beiträge. Danke! 172.178.100.181 14:14, 28. Mär 2005 (CEST)
Oder such 172.xxxx in Veilchenblütentee der dich zu Veilchen führt, oder Bärlauch oder Giersch oder, oder, oder. Gruß Amaryllis 172.178.100.181
- Das ist doch ein guter Anfang, wenn du auf diese Art in der Wikipedia mitarbeitest wird dich sicherlich niemand sperren. -- Peter Lustig 14:18, 28. Mär 2005 (CEST)
- Ja schon, finde ich auch. Aber mein Account den ich euch zu liebe angelegt hatte, nämlich Benutzer:172.Amaryllis! ist nach wie vor gesperrt. Und wenn ihr wert auf weitere konstruktive Zusammenarbeit in Punkto Heilpflanzen legt, wäre es schön, diesen Account jetzt wieder zu entsperren. Danke. Amaryllis 172.178.100.181
Zu deiner Frage was du tun sollst: du sollst als sysop bitte diesen meinen Acoount wieder entsprerren. Danke im vorab. Amaryllis 172.178.100.181
- Mein Vorschlag wäre, leg einen neuen Account an, schreib ein paar Artikel. Dann informiere dich über die innere Struktur der Wikipedia und erst dann (wenn du genug informationen und erfahrungen im Artikel schreiben gesammelt hast) kannst du dich berechtigter weiße, falls dich an der Wp etwas stört an Meta-Diskussionen, die nichts mit der Artikelerstellung zu tun haben, beteiligen. Dann hast du nämlich gezeigt, das du weißt was die Wp ist und das es dir in erster Linie um die erstellung einer Enzyklopädie geht. -- Peter Lustig 14:28, 28. Mär 2005 (CEST)
- P.S. ich bin erst morgen oder übermorgen wieder online (falls du noch eine Frage haben solltest). -- Peter Lustig 14:28, 28. Mär 2005 (CEST)
- Hallo Peter: ich habe unendlich viele, naja, seien wir realistisch: hunderte von Artikeln geschrieben und mit verbessert. Entweder Unscheinbar entsperrt 172.Amaryllis! oder ich werde weiter ein Leben als 172.xxx fristen müssen. Gruß Amaryllis 172.181.202.41
Adminkandidatur Klugschnacker vom 18. März bis 1. April 2005
Hallo,
die Abfrage zu meiner Adminkandidatur ist beendet. Ich danke dir für deine Stimmabgabe! Da ich eine erforderliche Mehrheit nicht für mich gewinnen konnte, werde ich mich weiter wie bisher an der Wikipedia beteiligen.
Allen, die mit pro gestimmt haben, danke ich für ihr Vertrauen!
Allen, die zu ihrem contra einen Kommentar geben konnten, danke ich für (konstruktive) Kritik.
Und allen contras ohne Kommentar: Hilfreich (für mich) ist das nicht gewesen, schade.
Grüße aus der sonnigen, zweitschönsten Stadt der Welt vom Klugschnacker 12:58, 1. Apr 2005 (CEST) !!!
Vielen Dank
Ich habe Dich in der Wikipedia gerne gehabt und werde Dich weiterhin gerne haben. Vielen lieben Dank auch Dir Peter --Paddy 00:12, 3. Apr 2005 (CEST)
Neuer SQL-Dump
.. ist ab Freitag, spätestens jedoch Sonntag, auf bacchus verfügbar. Vielleicht testen wir diesmal die Performance und löschen alles bis auf ns=0? ;) -- da didi | Diskussion 13:28, 7. Apr 2005 (CEST)
Gallura
Hallo Peterlustig,
habe auf der Seite Gallura überlegt, ob es Sinn macht die Stadt Porto Torres , sowie die Grotta su coloru ein zu fügen. Wie siehst Du das ? Schönes Wochenende --Clue4fun 05:04, 9. Apr 2005 (CEST)
- Hi clue4fun, ich denke das kann man ruhig machen. Du kannst ja von Porto Torres und Grotta su coloru ein REDIRECT auf Gallura machen, falls dann jemand irgendawann einen größeren Artikel über die Stadt oder die Grotte schreiben will, dann kann er das Redirect ja einfach auflösen. -- Gruß Peter Lustig 13:02, 9. Apr 2005 (CEST)
Adminfreie Zone
Hallo Peterlustig,
ich sehe, Du hast Wikibär erneut gesperrt und das war auch gut so. Wenn er wieder anfängt zu vandalieren, kann man die IP erneut abklemmen und ihn gleichzeitig auf die Wikipedia:Adminbefreite Zone verweisen. Solange er sich dort aufhält, kann er reinsetzen und weglöschen, was er will. Das ganze ist ein Versuch meinerseits, die zunehmenden Trollereien in der Wikipedia zu kanalisieren im Sinne eines Rotlichtviertels, in dem der Staat auch auf einen Teil seiner Machtmittel verzichtet. Ein Kokurrenzdenken der Trolle untereinander einerseits und ein gewisser Verfolgungsdruck von aussen andererseits wird dafür sorgen, dass sich die dort anwesenden im wesentlichen selbst kontrollieren und wir nur noch dann und wann eine kleine Razzia durchziehen müssen, wenn es die Umstände verlangen. Das Angebot wurde bislang trotz oder gerade wegen dieses Löschantrages gut aufgenommen, einer der ganz übelen Trolle hält sich nur noch dort auf und saut nicht mehr auf den Benutzerseiten anderer Leute herum.--Markus Schweiß, @ 16:34, 10. Apr 2005 (CEST)
- Hi Markus, halte ich für eine gute Idee. Ich hoffe nur das es was nützt, da die wirklich penetranten trolle anscheined immer mehr werden :-(. Deine Metapher gefällt mir übrigens :-) -- Gruß Peter Lustig 16:48, 10. Apr 2005 (CEST)
Hi, Skriptor hat mich um ein Einwirken auf Wikibär gebeten. Ich sehe dazu keine Möglichkeit, wenn er gesperrt ist. Wenn sich die Wikibär-Sperrer sich nicht während des Vermittlungsprozesses raushalten, ist das Scheitern vorprogrammiert, da es illusorisch ist anzunehmen, dass er sofort, nachdem ich lieb mit ihm zu sprechen begonnen habe, mit seinem Vandalieren aufhört. Ich bin gern bereit, auf ihn zuzugehen, aber dazu brauche ich auch ein wenig Rückhalt von der Sperrfraktion, ein befristetes Gentlemen-Agreement. Obs letztlich was nützt, kann ich nicht profezeien, bin da auch skeptisch, siehe meine Antwort an Skriptor auf meiner Disku. --Historiograf 17:36, 10. Apr 2005 (CEST)
- Hi Historiograf, das mit der Vermittlung hab ich nicht mitbekommen. Allerdings hat wikibär wiederholt Benutzer als Faschisten und mich als "elende Nazi-Drecksau". Und bei aller Liebe, da hört für mich der Spass auf!
- Allerdings finde ich es gut das du Vermitteln willst und gebe ihn daher wieder frei. Ich bitte dich jedoch ihn als erstes daraufhin zu weisen, das er es unterlassen soll andere Benutzer mit oben genannten Bezeichnungen zu titulieren. -- Gruß Peter Lustig 17:42, 10. Apr 2005 (CEST)
Rollback
Ich denke mal hier [2] stimmt was nicht, kenne mich aber in de.wiki braeuchen nicht genuegend aus um selber zu "reverten" ... :-) Ciao --Civvi 13:58, 11. Apr 2005 (CEST)
LOL ;-)
Hallo Peter, danke für die Blumen! Ich musste nur lachen, da ich mir bereits einen Tab zu deiner Diss geöffnet hatte, weil ich dich ebenfalls kontaktieren wollte. Und zwar, weil mir dein unaufgeregter neutraler Stil ebenfalls aufgefallen war und ich dich fragen wollte, ob Du Lust hättest, ein paar regelmäßig wiederkehrende Themen einmal faktenbezogen neutral aufzuklären und damit evrl. einigen Diskussionsanlass aus der Welt zu schaffen ;-) --NB > + 18:51, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ebenfalls ein Dankeschön für die Blumen :-) Dein Vorschlag hört sich sehr interessant an, allerdings gehör ich ja gerade zu der sorte admins die sich gerne auf meta-diskussionen einläßt und dabei auch des öfteren auch auf provozierend-aggresive Kommentare eingeht (positiv formuliert ;-) ). Du kannst aber ja mal deine Ideen aufschreiben und ich kann dir meine anmerkungen dazu mitteilen, mit versuch diese objektiv & neutral zu halten. -- Gruß Peter Lustig 19:09, 14. Apr 2005 (CEST)
- Du kannst ja deine Meinung mal unverbindlich zu meinen Gedanken äußern: Ich hatte überlegt, eine Seite zum Thema WP und Demokratie anzufangen. (Zitat Fantasy: "Interessant, es gibt immer wieder Leute, die meinen, dass Wikipedia eine Demokratie ist. Wenn ich denke, wie lange ich gebraucht habe, zu verstehen, wie Wikipedia funktioniert... ;-)"), damit man für die Neulinge und die regelmäßigen Demokratiedebatten eine zentrale Info- und Diskussionsstelle hat, auf die man diskussionsverkürzend verweisen kann (und die ständige Wiederholung derselben Argumente entfallen - IMHO auch ein Beitrag zur seelischen Beruhigung). Wo ganz neutral die Bezüge, Notwendigkeiten und (ungelösten) Probleme des Themas aufgearbeitet werden können. --NB > + 21:26, 14. Apr 2005 (CEST)
- Halte ic für eine gute Idee, da bei Demokratie-Diskussionen wirklich imer wieder die gleichen Argumente auftauchen.
- Für die SIcht der "demokratiefeindlichen" ;-) admins, zu denen ich mich auch zähle, kann ich dir Benutzer:Tsor#Wikipedia_und_Demokratie zum lesen empfehlen, er hat das mal vor einiger Zeit ganz gut geschrieben auch wenn es mittlerweile noch einige mehr argumente aufgetaucht sind wie z.B. das über Richtigkeit von Enzyklopädieienträgen oder Löschanträge keine demokratische Wahl abgehalten werden kann. Für mehr Demekrotie in der WP sind meiens Wissens Benutzer:Lysis und Benutzer:Jesusfreund, die mir schon durch einen relativ sachlichen Umgang mit dem Thema aufgefallen sind.
- Wenn du ein paar Argumente für beide Seiten gesammelt hast kannst du mir gerne bescheid geben und ich kann dir dann meine Meinung dazu sagen bzw. wenn ich die Zeit dazu finde kann ich auch mal ein paar Argumente zusammenfassen.
- Allerdings habe ich die Befürchtung das eine DIskussion zu dem Thema, wenn es von mehr Benutzern entdeckt wird, schnell zu einer unsachlichen "Schlamschlacht" ausarten wird. -- Gruß Peter Lustig 22:11, 14. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Tipps! Ich werde mich da mal durchfräsen ;-). Das mit der Schlammschlacht ist leider in der Tat nicht von der Hand zu weisen. Aber erstens hoffe ich, dass auch virtueller Schlamm irgendwann trocken wird und zweitens ist die Suhle dann definiert und man stolpert nicht bei jeder dritten Diss dadurch ;-) --NB > + 22:39, 14. Apr 2005 (CEST)
Artikel "Waldthausen"
Hallo Peter, zuerst einmal vielen Dank für Deine Erläuterungen. Hhmm - die Länge eines Artikels hängt m.E. vom Thema ab. Sprich - ich dachte, daß es in diesem Fall erst einmal reicht grundsätzlich zu erklären, wer diese Familie war (nach der sogar in Essen ein Park benannt wurde). Es ist in diesem Fall nicht so einfach zu entscheiden, wo man anfängt und wo man aufhören soll. Schließlich hat diese Familie seit dem 17.Jahrhundert hier gewirkt. Wie Du an dem "hier" merkst, bin ich also also ein Essener und damit quasi "vorbelastet".
Abgesehen davon dachte ich, daß ich nicht der einzige Autor im der Wikigemeinde bin. Der Artikel war - so lange er bestand - nicht als "Stub" gekennzeichnet worden. Damit hatte niemand die Möglichkeit zu sehen, ob er ggf. den Artikel aus seinem Wissen heraus ergänzen kann. Oder sehe ich das falsch?
Außerdem hätte ich erwartet, daß ich in irgemdeiner Form eine Info erhalte, daß er zur Löschung ansteht, denn schließlich stand und steht der Artikel in meiner Beobachtungsliste. So ist er aber einfach sang und klanglos und ohne Vorwarnung quasi "desintegriert" worden.
Da ich meine, daß die Waldthausens als eine der bedeutenden Essener Familien in Wikipedia Erwähnung finden sollten, werde ich mich um weitere Hintergrundinfos bemühen. Namen wie Stinnes, Thyssen, Krupp, Grillo, Waldthausen ... werden in einem Atemzug genannt - sprich die Familie Waldthausen ist nicht irgendwer.
Hier eine kleine Auswahl von Links, wo die Waldthausens Erwähnung finden:
http://www.hespertalbahn.de/Veh/Ruhrbergbau/Chronik_Seezechen.htm http://www.rvw-berufskolleg.de/schule/namgeber/weiz01.htm http://www.bochum.de/zeitpunkte/bz4_01.htm
Schöne Grüße
Heiner (HHHoffmann)
Deine Tippos
Hi, ähm... ich habe mir heute mal Deine mit "erweitert" gekennzeichneten Artikeledits der letzten Tage angesehen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dir Deine Änderungen vor dem Speichern nocheinmal durchlesen könntest; ich mußte fast jeden (naja, ich schätze 80%) der so gekennzeichneten Edits "enttippfehlerfizieren" :-)). Ich habe viel Zeit damit verbracht... Trotzdem viel Spaß noch, -- Littl 22:23, 16. Apr 2005 (CEST)
- Hi Littl, danke fürs verbessern :-) Gebe zu das ich nicht unbedingt auf die Rechtschreibung und Kommasetzung achte wenn ich einen Artikel verfasse, steht ja auch auf meiner Benutzerseite. Halte ich persönlich aber nicht für sonderich schlimm (solange es sich in Grenezen hält) da dank dem wiki-Prinzip ja wirklich jeder Typos korrigieren kann und sich dazu nichtmal mit dem Thema auskennen muß. Nichts desto trotz weiß ich die Arbeit von fleißigen typo-fixern natürlich zu schätzen. -- Peter Lustig 22:33, 16. Apr 2005 (CEST)
- P.S. Nachdem du meine Arbeit hier jetzt ja gut kennst, hoffe ich du bist zufrieden damit -- Peter Lustig 22:33, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ja, durchaus. Woher nimmst Du die ganzen Infos ? <staun> --Littl 22:59, 16. Apr 2005 (CEST)
- Danke schön :-) Ich hab eine recht große Büchersammlung, zum Teil sind die infos aber auch aus anderen WP's oder einfach danach gegoolt. -- Gruß Peter Lustig 23:13, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ja, durchaus. Woher nimmst Du die ganzen Infos ? <staun> --Littl 22:59, 16. Apr 2005 (CEST)
Du Peter
Was hast Du dagegen, dass man Hans Bug gut findet? Ich dachte immer, Geschmäcker wären verschieden. -- Sockenpuppe 23 from outer space 22:51, 16. Apr 2005 (CEST)
- Hi Sockenpuppe, ich hab nichts dagegen wenn jemand Hans Bug gut findet, wie du schon sagst die Geschmäcker sind verschieden. Nur handelt es sich in dem speziellen Fall um Mutter Erde, die gesperrt ist. -- Gruß Peter Lustig 22:54, 16. Apr 2005 (CEST)
Sperrverfahren Anathema
Du musst es schon mir überlassen, wie ausführlich ich meine Stimmabgabe begründe. Ich denke, dass es keine Regel gibt, die das einschränkt, es sei denn Du hast sie gerade neu erfunden. -- Triebtäter 23:49, 16. Apr 2005 (CEST)
- Triebtäter, natürlich gibt es keine Regel dafür, ist schließlich die WP. Allerdings mußt du doch zugeben, dass so eine lange Stellungname eine Antwort provoziert und dafür wurde aus gutem Grund, auch das ist die WP, ein Abschnitt für Kommentare eingeführt. -- Gruß Peter Lustig 23:53, 16. Apr 2005 (CEST)
- Kümmer Dich lieber über Deine eigenen Angelegenheiten. -- Triebtäter 23:57, 16. Apr 2005 (CEST)