Zum Inhalt springen

Jüdische Gemeinde Laupheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2008 um 21:07 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Größte jüdische Gemeinde im Königreich Württemberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Laupheim um 1850 - In der Bildmitte die Synagoge

Die jüdische Gemeinde in Laupheim in Oberschwaben entstand im Jahr 1724 durch Ansiedlung von mehreren jüdischen Familien aus den bayerisch-schwäbischen Orten Illereichen und Buchau. Sie zählte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den größten jüdischen Gemeinden im damaligen Königreich Württemberg. Die Gemeinde erlosch im Zuge der Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus.

Geschichte

Die Gemeinde geht auf einige Judenfamilien aus Illereichen und Buchau zurück, die 1724 durch Reichsfreiherr Damian Karl Franz Anton von Welden als Schutzjuden in Laupheim zur Belebung des Laupheimer Markts angesiedelt wurden. Der Schutzherr unterstützte den Bau von Wohnhäusern für die ersten Schutzjudenfamilien, erlaubte mit wenigen Ausnahmen den Handel mit Waren aller Art und verpflichtete die Juden zum Tragen besonderer Hüte und Kleider. Als Judensiedlung entstand auf dem im Nordosten Laupheims gelegenen Judenberg ein vom Marktflecken abgesondertes, nahezu rechteckiges Ghetto, dessen Hauptstraße (die frühere Kapellengasse) bald Judengasse genannt wurde. In einem der von der Herrschaft zur Verfügung gestellten Häuser wurde eine erste Betstube eingerichtet, im Nordosten der Siedlung ein jüdischer Friedhof angelegt.

Nach 1730 zogen weitere jüdische Familien aus Fellheim, Fischbach und anderen Orten zu. Der erste Schutzvertrag von 1730 wurde 1734 vom oberösterreichischen Lehenhof in Freiburg bestätigt und 1754 auf 30 Jahre verlängert. Zu diesem Zeitpunkt zählte die Gemeinde bereits 27 Familien. Bei der nächsten Vertragsverlängerung 1784 waren es bereits 40. Seit 1771 gab es auf dem Judenberg eine Synagoge, die 1822 durch einen Neubau an anderer Stelle des Judenviertels ersetzt wurde.

Der jüdischen Gemeinde standen zwei von der Gemeinde gewählte Parnassim vor, die Rabbiner, Kantor und Lehrer beriefen. Rabbiner, Kantor und Schulklopfer konnten über die vereinbarte Zahl von Schutzjuden hinaus ohne Schutzgeldpflicht aufgenommen werden. Parnassim und Rabbiner hatten die beschränkte niedere Gerichtsbarkeit über die jüdische Gemeinde.

Größte jüdische Gemeinde im Königreich Württemberg

Carl Lämmle Laupheimer und Gründer der Universal Studios

Die Gemeinde wuchs vom späten 18. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts stark an. Zeitweise war sie die größte jüdische Gemeinde in Württemberg. Die höchste Zahl jüdischer Einwohner hatte Laupheim um 1869 mit 843 Personen erreicht. Danach ging die Gemeindegröße jedoch durch Abwanderung in Städte wie Stuttgart, Ulm oder München sowie Auswanderung insbesondere nach Amerika kontinuierlich zurück. Im Jahr 1900 wurden noch 443 Personen bei einer Gesamteinwohnerzahl der Stadt von 7319 Einwohner gezählt. Im Jahr 1933 waren noch 235 jüdische Bewohner gemeldet.

Bis zum württembergischen Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen vom 25. April 1828 war Juden in Württemberg die Ausübung von akademischen und handwerklichen Berufen verboten. Danach wurde zwar ein Berufsfindungsprogramm aufgelegt, das Juden vorzugsweise in handwerkliche Berufe bringen sollte, doch lebten die Laupheimer Juden noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts vorwiegend vom Handel. 1856 gab es 32 Vieh- und Pferdehändler sowie 57 Hausierer. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begründeten einige Laupheimer Juden später bedeutende Unternehmen wie die Haarfabrik Josef Bergmann & Co., die Laupheimer Werkzeugfabrik AG, die Knabenkleiderfabrik E. Heumann, das Bankhaus Heumann, die spätere Volksbank Laupheim und die Hopfengroßhandlung Simon H. Steiner. Die Wirtschaftskraft dieser Unternehmen war so groß, dass Juden bis 1933 die wichtigsten Steuerzahler der Stadt waren. Ab 1867 waren Juden im Laupheimer Gemeinderat vertreten, sie engagierten sich auch in örtlichen Vereinen und tätigten Stiftungen zum Gemeinwohl ungeachtet der Konfessionszugehörigkeit. Das Verhältnis von Juden und Christen wird vor 1933 als einvernehmlich beschrieben. Zu den bekanntesten aus Laupheim stammenden Juden zählen der Gründer Hollywoods, Carl Laemmle (1867–1939), sowie der Bankier Kilian von Steiner (1833–1903).

Nationalsozialismus

Die Gemeinde erlosch im Zuge der Judenverfolgung in Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus. Erste Ausschreitungen gab es bereits am 1. April 1933, als während des Boykotts jüdischer Geschäfte die Schaufenster des Kaufhauses Einstein eingeworfen wurden. Jüdische Fabriken und Geschäfte fielen bis Ende 1938 der „Arisierung“ anheim, die Synagoge wurde während der Reichspogromnacht 1938 niedergebrannt. 1939 wurde die jüdische Religionsgemeinschaft aufgelöst. Diejenigen Juden, die nicht ausgewandert waren, wurden nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs aus dem Judenviertel in Baracken in der Wendelinsgrube umquartiert, während das frühere Judenviertel von den früheren Barackenbewohnern bezogen wurde. In die Barackensiedlung wurden später weitere zwangsweise umgesiedelte Juden aus Stuttgart und anderen Orten einquartiert. Im Zuge der Deportation deutscher Juden in den Jahren 1941 und 1942 wurden über 60 Juden aus Laupheim in die Konzentrationslager Riga, Theresienstadt, Izbica und Auschwitz verschleppt. Von den Überlebenden ist keiner nach Laupheim zurückgekehrt.

Jüdische Bevölkerungsstatistik in Laupheim

Das Tableau zeigt in der mittleren Spalte, bezogen auf das jeweilige Jahr den absoluten Anteil der jüdischen Bevölkerung. Die Prozentangabe steht in Bezug zur Gesamtbevölkerung der Stadt Laupheim.[1] 1856 waren mit 22,6 % fast ein Viertel der Bewohner der Stadt der jüdischen Konfession zugehörig.

Jahr Einwohner jüdischer Konfession Prozent zur Gesamtbevölkerung
1807 270 13.3%
1824 464 17.3%
1831 548 18.2%
1846 759 21.7%
1856 796 22,6%
1869 843 21.1%
1886 570 12.6%
1900 443 9.1%
1910 348 6.4%
1933 235 4.5%
1943 0 0,0%

Laupheimer Rabbiner

Jahr Name Details
c. 1745 - c.1760 Jakob Bär (Beer) von Fellheim bei Memmingen
1763 - 1804 Maier Lämmle unbekannt
1804 - 1824 David Levi möglicherweise von Schnaitheim, heute Teilort von Heidenheim
1825 - 1835 Salomon Wassermann (1780 in Oberdorf - 1859 in Lauchheim) vorher Rabbiner in Ansbach, danach Rabbiner in Bad Mergentheim bis 1855
1835 - 1852 Jakob Kauffmann (1783 in Berlichingen - 1852 in Laupheim) vorher Rabbiner in Weikersheim und Bad Buchau
1852 - 1876 Abraham Wälder (1809 in Rexingen - 1876 in Laupheim) vorher Rabbiner in Berlichingen
1877 - 1892 Ludwig Kahn (1845 in Baisingen - 1914 in Heidelberg) vorher Rabbi der Jüdischen Gemeinde Heilbronn
1895 - 1922 Dr. Leopold Treitel (1845 in Breslau - 1931 in Laupheim) vorher Rabbiner in Karlsruhe; Jüdische Schule

Literatur

  • Paul Sauer: Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und Hohenzollern. Denkmale, Geschichte, Schicksale. Kohlhammer, Stuttgart 1966 (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Band 18)
Commons: Jüdische Geschichte in Laupheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg [1]; Kurt Diemer, Laupheim. Stadtgeschichte, p. 215, 239, 292, 450.