Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv4

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2008 um 16:24 Uhr durch Emmaus (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Derix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Emmaus in Abschnitt Derix

Vorlage:Archiv Tabelle Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.

  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Neue Beiträge bitte immer ans Ende der Seite setzen. Dieser Link hilft Dir, ein neues Diskussionsthema zu erstellen. Und bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
  • Frühere Diskussionsbeiträge findest Du in nebenstehenden Archiv.
  • Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
  • Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen, außer es handelt sich um offensichtlichen Vandalismus) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
  • Fragen zu E-Mails an das OTRS-Team stellst Du am besten hier.

Der Fall IM Schubert

Hi Ra'ike, ich habe im Lösch-Logbuch gesehen, dass du im April das Lemma IM Schubert mit der Begründung "Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger" gelöscht hast. Mittlerweile dürfte das Problem behoben sein. Der Fall IM Schubert spielt für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte eine nicht unwesentliche Rolle, wie ich unter Benutzer:Kolja21/IM Schubert darzustellen versucht habe. In den deutschen Medien haben von FAZ bis zum Spiegel alle über den ehemaligen Stasi-Spitzel, der es geschafft hat, eine Ausstellung zu verbieten, berichtet - und das über Monate hinweg. Erst gestern lief wieder ein Beitrag zu dem Thema im MDR-Fernsehen. [1] Gruß --Kolja21 02:48, 7. Sep. 2008 (CEST)

Kriddl hatte damals über den ursprünglichen LA entschieden. Da wäre er wohl die passende Ansprechperson. Grüße -- kh80 •?!• 03:00, 7. Sep. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, aber von

  1. IM Schubert wurde ich an Wikipedia:Entsperrwünsche verwiesen,
  2. von Wikipedia:Entsperrwünsche#IM Schubert nach Wikipedia:Löschprüfung,
  3. laut dortiger Regularien hierher.

Das reicht mir erst mal an Ämtergängen. Dann setze ich den Antrag lieber gleich in Nr. 2 (Löschprüfung) rein. --Kolja21 03:09, 7. Sep. 2008 (CEST)

Aber bitte erst den Passierschein A 38 besorgen. ;-) -- kh80 •?!• 03:14, 7. Sep. 2008 (CEST)

Und wo kann ich den um diese Uhrzeit beantragen ... Gruß --Kolja21 03:15, 7. Sep. 2008 (CEST)

Na, in der Präfektur. -- kh80 •?!• 03:25, 7. Sep. 2008 (CEST)
bin für allerlei witzeleien zu haben, monsieur idéfix-admini, wo klemmt bei „herrn“ IM S der witz? semper idem sunt, qui ... Nepomucki 11:09, 7. Sep. 2008 (CEST)

Diskussion jetzt unter Wikipedia:Löschprüfung#Der Fall IM Schubert. --Kolja21 19:04, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hab dann auch dort gesagt, was es zu sagen gab ;-) -- Ra'ike Disk. LKU GS 23:11, 7. Sep. 2008 (CEST)

Thanx. --Kolja21 01:34, 8. Sep. 2008 (CEST)

Erikativ!!

Kalenderblatt von Bayern2 vom vorletzten Freitag -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:41, 8. Sep. 2008 (CEST)

Hi Achates, nur für die Akten (der Rest hatte sich ja schon im Chat geklärt ;-) ). Danke nochmal für die nette Geschichte, hab' beim Aufräumen meiner Benutzerseite sogar den Link zu den Erikativen wiedergefunden und das Kalenderblatt gleich mit drangehängt. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 10:18, 9. Sep. 2008 (CEST)

Löschung Rickmers Lloyd Dockbetrieb

Hallo Ra'ike, bitte schau Dir mal meinen Einwand gegen die Schnelllöschung an. --Jadadoo bedrohte Artikel 13:39, 9. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Jadadoo, wenn da tatsächlich eine historische Verbindung zu Rickmers Reederei besteht, kann man das getrost dort im Geschichtsteil ausbauen und einen Redirect anlegen. Die gelöschte Firma Rickmers Lloyd Dockbetrieb ist als eigenständigs Lemma jedenfalls nicht relevant, tut mir leid. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:49, 9. Sep. 2008 (CEST)

Systematik der Minerale

Hallo Ra'ike, Du hast durch Deine Anlage der BKL gut 500 Artikel auf ebendiese verzweigt, die nun angepasst werden müssten. Hast Du dafür irgendwelche Ideen? Oder lieber doch nur ein Lemma für beide Systematiken? --Port(u*o)s 15:31, 12. Sep. 2008 (CEST)

Falls alle Artikel sich auf die 9.Auflage beziehen könnte man einen Bot beauftragen. Falls das in den Artikeln unterschiedlich ist, dann hilft wohl nur eine manuelle Anpassung. - BTW: Im Systematik-Artikel 9.Auflage vermisse ich am Anfang ein kurze Erläuterung über die Unterschiede zur 8.Auflage (etwa "Systematik hat sich prinzipiell geändert" oder "es sind 33 Einträge hinzugekomemn"). --tsor 15:47, 12. Sep. 2008 (CEST)
Was spricht dagegen, die Links auf die BKL zu belassen? Ein Lemma für beide geht nicht (da viel zu groß), der Link soll auf beide zeigen (da beides sinnvoll), also ist die BKL die richtige Lösung. Da muss nichts angepasst werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:53, 12. Sep. 2008 (CEST)
Nein, das ist nicht richtig. Vielmehr will man ja weitere Aufklärung. Die kann man aber nur erhalten, wenn man weiß, worauf sich ein Link bezieht. Sonst könnte man ja gleich googeln. Ob beides sinnvoll ist, kannst Du vielleicht entscheiden, ein unbedarfter Leser (wie ich) eben nicht. Also müsste ich beide Artikel durcharbeiten, und wäre anschließend (in den meisten Fällen) vermutlich dennoch nicht schlauer, worauf sich der Link überhaupt bezieht. --Port(u*o)s 16:06, 12. Sep. 2008 (CEST)

Der Link wird z.Z. i.d.Regel in den Mineralartikeln zweimal eingebunden. 1. Unter "siehe auch": dort sehe ich es als relativ gleich an, ob nun die Links zu beiden Systematiken (und wenn sie mal kommt auch zur driten) im Artikel oder in einer nachgeschalteten BKL stehen. Es wäre sicher möglich dort per Bot aus einem Link zwei zu machen, sehe es nur als unnötige Arbeit an. 2. in der Infobox: dort sind (zumindest bei den neueren Artikeln) die Kurzzeichen für beide Systematiken angegeben. Somit ist es sinnvoll, auch einen Link zu beiden Systematiken anzugeben und das geht nun einmal an Besten über die BKL. Eine Alternative wäre sicher ein eigener Artikel Mineralklasse als Linkziel, aber den gibt es leider noch nicht.

Es ist nun einmal so, dass die Links sich immer auf beides bezieht, daher halte ich die BKL für das sinnvollste. Viele Grüße --Orci Disk 16:23, 12. Sep. 2008 (CEST)

Das geht ja wohl nicht an, dass ein Link sich sowohl auf die 8. als auch auf die 9. Auflage (Strunz) bezieht. Dana ist ja in dem Zusammenhang eh nicht entscheidend, da nicht beschrieben. Ich will ja nur wissen, ob es eine massgeblichen Unterschied zwischen den Auflagen gibt, weswegen man zwischen den beiden unterscheidet, oder ob das nicht der Fall ist. Und eigentlich habe ich dazu den Autoren angefragt. --Port(u*o)s 18:20, 12. Sep. 2008 (CEST)
Wieso sollte es nicht sein, dass sich ein Link auf beides bezieht? Die Unterschiede sind ziemlich groß, so wurde z.B. eine Mineralklasse geteilt und viele Minerale anders sortiert. Auch die Zahlen- und Buchstabenbezeichnungen sind komplett unterschiedlich (früher bsp. II/C.15-5, heute 2.CD.10 für Clausthalit). Die alte ist aber noch ziemlich verbreitet, so dass auch diese verlinkt werden sollte. Autor bin ich übrigens ebenso wie Ra'ike, wir haben uns bei der Erstellung abgesprochen. Viele Grüße --Orci Disk 18:31, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hallo zusammen. Port(u*o)s hat nicht ganz Unrecht, 100%ig glücklich ist die momentane Lösung tatsächlich nicht. In der Infobox gibt es tatsächlich keine andere Lösung, als auf die BKL zu weisen, weil in der Box alle drei System-Nummern - mindestens aber die alte von Strunz und die von Dana - aufgeführt werden.
Daneben wurde auf die Klassifikation des Minerals bisher auch immer in der Einleitung hingewiesen. Wenn man sich den Link dort genauer ansieht, erkennt man, dass viele Minerale präzise auf die jeweilige Abteilung der alten Systematik der Minerale (8. Aufl.) zeigen und dieser Link geht natürlich jetzt ins Leere, da die Systematik verschoben wurde. Einem Bot würde ich die Umbiegung dieser Links weder zu- noch anvertrauen, da die Programmierung mit Sicherheit zu kompliziert ausfallen würde.
Kommt hinzu, dass die Klassifikation in der bisherigen Form (in der Einleitung) ebenfalls nicht mehr ideal ist. Auf der einen Seite ist die alte Systematik zwar noch weit verbreitet und mit Sicherheit vor allem vielen älteren Mineralogen als einzige geläufig, auf der anderen Seite sollte natürlich die aktuelle und nun auch gültige Klassifizierung verlinkt sein. Zwischen diesen beiden Systematiken gibt es, wie Orci bereits an einem Beispiel zeigte, zu große Unterschiede, als das diese im Artikel mit einem Satz erklärt werden kann. Zur Veranschaulichung habe ich die Einleitung der neuen Systematik jetzt mal präzisiert und die Klassifikation, wie ich sie mir zukünftig vorstelle, beim Quarz überarbeitet.
Ich bitte allerdings bei der Überarbeitung der Mineral-Artikel um etwas Geduld. Der Bereich Minerale leidet chronisch unter Mitarbeitermangel, so dass allgemeine Überarbeitungen dort etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, als in anderen Bereichen. Selbst von unserem 2. Ziel, alle in der Wikipedia vorhandenen Mineralartikel auf ein Mindestmaß an Qualität zu bringen, sind wir noch meilenweit entfernt, wie diese nicht enden wollende Liste an Artikelbaustellen zeigt.
@Port(u*o)s: Wir bleiben aber dran, da kannst'e sicher sein ;-). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 20:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) zeigt aber mir Laien noch nicht, wo die wesentlichen Unterschiede zur Version 8 liegen. Von Orci wurde das ja schon mal angedeutet, aber das sollte im Artikel stehen. Gruß --tsor 22:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
Für solche Erklärungen bräuchte man einen eigenen Artikel Mineralklasse (auf den dann auch verlinkt werden könnte). Die reine Liste der Systematik-Artikel kann und soll so etwas IMO nicht leisten. Viele Grüße --Orci Disk 22:33, 12. Sep. 2008 (CEST)
Das Problem ist auch, dass die alte Systematik nicht so bis ins Detail ausgebaut ist, wie die neue. Vor allem die Systemnummern, die imo auch dem Laien sofort den Unterschied zeigen würden, fehlen dort. Als ich die Systematik damals aufbaute, ging es mir erstmal darum, alle derzeit bekannten "echten" Minerale in der von Mineralogen verwendeten, systematischen Reihenfolge zusammenzustellen. Die Systemnummern könnte man ja beizeiten nochmal nachtragen... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 22:51, 12. Sep. 2008 (CEST) *seufz* Noch eine Baustelle mehr...
Viele Artikel zeigen nun auf die BKL Systematik der Minerale, was sofort ins Auge springt, wenn man in den Einstellungen das entsprechende Gadget aktiviert hat. Es gibt auch viele Benutzer - u.a. ich - die so ein Link auf eine BKL stört und die daher versuchen den Link zu präzisieren. Das kann allerdings zu Fehlern führen, wenn man mit der Materie nicht vertraut ist. Diese Gefahr besteht nun für die 500 Mineral-Artikel. Daher meine Empfehlung: Schreibt in Systematik der Minerale ein paar erklärende Sätze dazu (etwa aus der Einleitung der Unterartikel) und entfernt den BKL-Baustein. Später könnt ihr das ja noch in Ruhe geradebiegen. Gruß --tsor 10:56, 13. Sep. 2008 (CEST)
Guter Tipp, Tsor. Danke :-) Ich mach mich sofort dran... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 20:10, 13. Sep. 2008 (CEST)
Sieht gut aus ;-) --tsor 21:57, 13. Sep. 2008 (CEST)
Danke, ich geb' mir ja auch alle Mühe, damit selbst der geplagteste, von Fachbegriffen oftmals erschlagene Laie nicht dumm sterben muss. ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 22:17, 13. Sep. 2008 (CEST)

Ich konnte mich ja heute gar nicht an der Diskussion beteiligen und bin überwältigt, weil ich das Ergebnis ebenfalls richtig gut und auch für Dumme wie mich geeignet finde. Herzlichen Dank an alle Beteiligten. --Port(u*o)s 00:07, 14. Sep. 2008 (CEST)

Hehe, da haben sich ja schon 2 Dumme eingefunden;-) Port(u*o)s, las uns einen Verein der Dummen gründen;-) --tsor 00:12, 14. Sep. 2008 (CEST)
Hey, ich seh' hier keine Dummen (höchstens schlecht informierte ;-) ), aber schön, dass das Ergebnis der Überarbeitung so gut ankommt. Da hat sich doch die Arbeit mal wieder gelohnt :-). Liebe Grüße an Tsor und Port(u*o)s -- Ra'ike Disk. LKU GS 00:20, 14. Sep. 2008 (CEST)

Zukünftige Verlinkung

Wäre das hier eine sinnvolle Verlinkung auf die Systematiken? --Port(u*o)s 15:18, 14. Sep. 2008 (CEST)

Eher nicht, da der Link nicht genau auf den Absatz zielt, wo Almandin auch zu finden ist (was hier wäre). Außerdem würde ich die Verlinkung lieber im Text sehen, und zwar genau an der Stelle, wo die genaue Zuordnung des Minerals geklärt wird.
Um auf die Systematik genauer einzugehen zu können, gibt es in der Formatvorlage jetzt den neuen Abschnitt "Klassifikation" nach dem Vorbild von Quarz. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 17:54, 14. Sep. 2008 (CEST)
Dann mach ich meinen edit mal rückgängig. Um die Versionsgeschichte nicht weiter zu belasten, halte ich mich wohl besser raus. --Port(u*o)s 18:17, 14. Sep. 2008 (CEST)

zentrierter Punkt

Hallo Ra'ike, vielen Dank für die Korrektur. Dieser war die richtige Eingabe für den zentrieten Punkt zu entnehmen. Die Verwendung "\cdot" war mir für TeX bisher nicht bekannt, da ich dieses Format erst seit einigen Tagen für die Gleichungen verwende. Gruß, --Urdenbacher 17:03, 15. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Urdenbacher, keine Ursache, gern geschehen :-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:19, 16. Sep. 2008 (CEST)

Botauftrag 'Minerale'

Hallo Ra'ike.

Ich hab den Bot jetzt soweit, dass er zumindest die Kopiervorlage in allen Mineralien sauber einbauen würde (inklusiv "Löschung" des Inhaltes von "Mineralname", falls dieser Inhalt mit dem Lemma identisch ist). Welche Felder lassen sich den nun mit Hilfe des Mineralnamens / Artikel-Titels automatisch füllen? Du schriebst im chat (den ich vergessen habe zu speichern) etwas von Kurzform Strunz und Kurzform Dana... könntest du die entsprechenden URLs noch mal posten? Gibt es dazu noch weitere Felder, die man automatisch zu füllen versuchen kann? Ansonsten kann ich den Bot auch einfach so über die Minerale laufen lassen, und ihr erweitert die Infobox entsprechend mit "Wartungskategorien", damit man schnell sehen kann, in welchem Mineral welche (Pflicht-)Felder nicht ausgefüllt sind. --Guandalug 01:16, 16. Sep. 2008 (CEST)

Hi Guandalug, Du hättest eigentlich nur bei der Systematik der Minerale vorbeischauen müssen. Die Weblinks zur alten und neuen Systematik nach Strunz (it's a wiki, lässt sich daher auch mit Wikilinks aufrufen) sowie der Systematik nach Dana stehen dort auch ;-).
Bei der Angabe der Kurzform nach Strunz würde ich mich am Quarz orientieren: 4.DA.05 (9.Aufl.) ; IV/D.01-10 (8. Aufl.)
Ich weiß nicht, wie weit man einen Bot "trainieren" kann, die richtigen Daten zu finden, zumal er dafür ja beim Mineralienatlas bzw. Webmineral oder MinDat jeweils die Seite zum einzelnen Mineral raussuchen müsste. Die letzten beiden Datenbanken sind zudem in englisch, der Bot müsste also erst die englische Bezeichnung finden und dann die Daten wie beispielsweise Kristallsystem, Kristallklasse (nehm' ich meistens aus Webmineral), Strichfarbe, Mohshärte und Dichte (Angaben können in den jeweiligen Datenbanken schonmal voneinander abweichen) raussuchen. Die optischen Daten "Brechzahl(en)" (RI values), "Doppelbrechung" (Maximum Birefringence und "optische Orientierung" (Type) hole ich dagegen aus dem MinDat.
Ach ja, wenn der Bot die InfoBox ergänzt (egal ob fehlende Parameter oder Daten) bzw. erstmalig bei einem Mineral einträgt, das heißt wo bisher noch keine Box war, kann er auch gleich den {{QS-Minerale}}-Baustein mit eintragen. Er darf die Box aber nur bei Mineralen eintragen, die direkt in der Kategorie:Mineral eingetragen sind. Varietäten bzw. Mineralgruppen kriegen diese Box überwiegend nicht. Anschließend sollte er das Mineral im entsprechenden Abschnitt der neuen QS-Seite des Projekts eintragen.
Soo, ich hoffe, meine Infos sind jetzt nicht zuviel für Dich und den Bot. Wenn was nicht geht oder zu kompliziert ausfallen würde, einfach sagen und lassen. Vielen Dank schonmal für die Mühe :-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:19, 16. Sep. 2008 (CEST)
Bislang ist der Bot nur darauf trainiert, bestehende Infoboxen zu erweitern. Wenn ich dich richtig verstehe, hättest du ihn auch gerne auf den Mineralen, die noch keine IB haben? Auch kein Problem, wenn ich das weiss. Der Bot kann auch die QS - Vorlage einbinden... das 'melden' muss ich mir ansehen. Die Systematik der Minerale habe ich gesehen, nix verstanden und bin geflüchtet :D
Automatisches Übersetzen etc. ist eher unsicher, da sollte man die Finger von lassen - daher wird es wohl auf einen Schwung Arbeit für die QS herauslaufen, die Mineral - IBs zu füllen. Ich kann dann höchstens anbieten, die "Wartungs-Kategorien" in die Infobox mit einzubauen, so dass man die Artikel mit fehlenden Infos schnell findet. --Guandalug 11:37, 16. Sep. 2008 (CEST)

Dritte Meinung gefragt

Hi Ra'ike, bitte schau mal auf meine Disk.seite. Solltest Du das auch als URV einschätzen werde ich Konsequenzen ziehen. Gruß --tsor 14:39, 24. Sep. 2008 (CEST)

Habe dort geantwortet. -- Ra'ike Disk. LKU GS 19:24, 25. Sep. 2008 (CEST)

Voxi Bärenklau

Hi Ra'ike, Du hattest aber schon gesehen, dass in dem Artikel von einem Filmband in Gold die Rede war, oder? Und einen IMDb-Eintrag hat er auch. Zumindest die Relevanz sollte daher diskutabel sein. Gruß, Stefan64 23:49, 25. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Stefan64, sorry, ich hatte den 2. SLA irrtümlich Dir zugerechnet und übersehen, dass der von Felix stammte. Hab's wiederhergestellt und den LKs zugeteilt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 00:05, 26. Sep. 2008 (CEST)
Danke. Mein Einspruch im Artikel war ja auch recht zaghaft ;-) Gruß, Stefan64 00:12, 26. Sep. 2008 (CEST)

Heulandit

Hi Ra'ike, wollte Dich nur auf diesen neuen Artikel hinweisen, der sicherlich noch verbessert werden kann - wenn man Ahnung von der Sache hat;-)) - Gruß --tsor 10:06, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Tsor, Danke für den Hinweis. Dieses "Mineral" war allerdings eine Mineralgruppe bzw. -serie. Ich hab's mal entsprechend umgearbeitet, werd's aber noch ausbauen. Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 09:49, 29. Sep. 2008 (CEST)

ORTS

Hallo Ra'ike, auf Empfehlung von Codeispoetry wende ich mich gleich mich mehreren Sachen an dich ;)

Das Album Am Wasser gebaut von Fettes Brot hatte mal eine eigene Webseite, wo auch ein Pressetext enthalten war. Diesen Pressetext hatte ich „ausgeschlachtet“ und die brauchbaren Infos in den Artikel eingebaut, inklusive der Referensverlinkung zu dem Text. Die Seite ist mit Veröffentlichung des neuen Albums offline gegangen und jetzt als Webverlinkung nicht mehr verwendbar (habe das noch nicht im Artikel geändert). Nachdem ich per Mail bei Fettes Brot angefragt hatte, ob es den Pressetext noch irgendwo anders auf deren Seite gibt, hat man mir vorgeschlagen mir den Text nocheinmal per Mail zuzusenden. Ich würde gerne wissen ob es möglich ist den Text als Unterseite des Albums anzulegen und vom Administrator der Webseite von Fettes Brot eine Bestätigung an permissions-de@wikimedia.org zu schicken?
Den Text wollte ich nach Möglichkeit sogar noch weiter „plündern“, darum die Frage.

Nächstes wäre... wenn man als Künstler seinen realen Namen nicht öffentlich haben will (so wie Atze Schröder), kann man eine Mail ans ORTS schicken und betreffenden Versionen im Artikel werden gelöscht. Gibt es da eine Vorlage die man ausfüllen muss, oder kann der Künstler eine ganz normale Mail mit seinem Anliegen ans ORTS schicken (also permissions-de@wikimedia.org)?
Da war nochwas, was ich nachfragen wollte, aber es fällt mir gerade nicht ein... -.-

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus :) Gruß --Minérve aka Elendur 18:41, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Minérve (Elendur), soweit ich weiß, ist die "Unterseiten-Technik" im Artikelnamensraum abgeschaltet. Ich würde daher vorschlagen, dass der Text auf der Diskussionsseite gesichert wird (wo ja auch die Freigabeerklärung hinkommt). Am Besten wäre, der Website-Verantwortliche schickt seine Freigabeerklärung nach diesem Muster mitsamt dem Text an permissions-de@wikimedia.org und der abarbeitende OTRSler bringt beides auf der Disk. des jeweiligen Artikels unter.
Wenn ein Künstler seinen realen Namen nicht genannt sehen will, sollte er sich allerdings an info-de@wikimedia.org wenden und sein Anliegen gut begründen. Ein einfaches "ich mag aber nicht genannt werden" reicht da nicht, wenn der Realname in anderen, reputablen Quellen öffentlich einsehbar auftaucht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:38, 29. Sep. 2008 (CEST)
Merci =) werds so versuchen --Minérve aka Elendur 18:17, 29. Sep. 2008 (CEST)
Nabend, hatte für den Text und Bilder bei der Website von Fettes Brot angefragt... unter „CC“ würden sie evtl einzelne Bildmotive zur Verfügung stellen. Texte und Bilder möchten sie keine ganz freigeben, weil sie bedenken wegen der kommerziellen Nutzung haben (Bilder würden gedruckt, als Poster verkauft etc.) und sie dies gerne unterbinden möchten weil es bereits so gemacht wird.
Ich kenne mich mit den ganzen Lizenzen nicht sonderlich aus, aber die de:wiki nimmt soweit ich weiß nur ganz freie Bilder, oder?
Wegen dem Pressetext könnte meiner einer nochmals anfragen, ob sie ihn evtl. irgendwo auf ihren Webseiten nochmal hochladen können, damti eine Originalquelle zum verlinken da ist. Das werde ich allerdings erst, wenn eine Antwort von dir da ist - damit ich nicht zuviel mit Kleinigkeiten da nerve ;) Gruß --Minérve aka Elendur 23:05, 30. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Minérve/Elendur, wegen der Lizenzen schau doch einfach nochmal bei Hilfe:FAQ zu Bildern#Welche Lizenzen sind frei für die Wikipedia? und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder vorbei. Dort ist eigentlich alles zusammengefasst, was die für Wikipedia nutzbaren Bildlizenzen erlauben müssen und welche Nutzungsbedingungen mit welcher Lizenz festgelegt werden. Die Einschränkungen nd (keine Veränderungen) und nc (keine kommerzielle Nutzung) bei CC-Lizenzen würden z.B. nicht akzeptiert.
Wer allerdings die Weiternutzung in Prinzmedien (à la Poster & Co.) erschweren möchte, wählt die GNU-Lizenz, die als Auflage neben der Namensnennung und Weitergabe unter gleicher Lizenz zusätzlich den Abdruck des Lizenztextes hat...
Ich hoffe, meine Tipps helfen etwas weiter. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 00:16, 1. Okt. 2008 (CEST)
Moinsen, da muss ich wohl auf die Bilder und den Text verzichten... *schad*. Vielen Dank für die Hilfe :) (dann überleg ich mir was anderes ;)) Gruß --Minérve aka Elendur 05:28, 1. Okt. 2008 (CEST)

Betr. Urherberrechtskontrolle

Hallo, Ra'ike, hattest du eigentlich mein Mail betr. der URVWP:Urheberrechtspatrouille bekommen? Ich hatte es gleich am 18. September als Antwort auf dein Mail mitsamt dem Scan der Buchseite verschickt. Grüße von --Gudrun Meyer 21:24, 29. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Gudrun, ich hatte die Mail erhalten, konnte mich aber leider bisher wegen technischer Probleme noch nicht darum kümmern (PC fast eine Woche platt, aufwändige Neuinstallation nach Reparatur und der Bildschirm des Laptops zu klein für saubere Anzeige). Ich habe mich aber jetzt sofort an den Textvergleich gemacht und anschließend den Artikel wegen URV gelöscht. Eine Freigabe liegt nicht vor und der Benutzer hat sich bis heute nicht mehr gerührt. Du kannst also Deine Artikelvorbereitung in den ANR verschieben. Danke nochmals für die Mühe und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 00:23, 30. Sep. 2008 (CEST)
Danke ebenfalls. Mit den Computerproblemen stehst du nicht allein. Mir sind vorletzte Woche vier Artikel, die ich extern vorbereitet hatte, bei einem Computerabsturz verloren gegangen. Teresa war Nummer fünf, zum Glück bereits hier im BNR geparkt. Ich mache mich gleich ans Verschieben. Grüße von --Gudrun Meyer 01:01, 30. Sep. 2008 (CEST)
Oje, gleich vier Artikel futsch? :-( Da wär's doch besser, Du sicherst Artikelvorbereitungen immer gleich im BNR. Auf den Wikipedia-Servern ist sowas besser aufgehoben.
Ich schreibe übrigens Artikel immer gleich online und lade brauchbare Bilder möglichst schnell nach commons. Da passiert so schnell nix mehr ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 01:24, 30. Sep. 2008 (CEST)

Eiche aktuelle Version

Hallo Ra'ike! Danke dassd du die Version zum Thema Eiche "gesichtet" hast. Ich hab aber noch eine Frage. Und zwar sehen andere Leute das Foto nicht in der Gallery ganz unten. Hab ich da was falsch gemacht? Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Danke

Küfi -- Kuefi 11:38, 30. Sep. 2008 (CEST)

Hat sich erledigt. Ich habe keine Lizenz vergeben. Jedoch ist auf der Seit die Warnung 
noch immer aktiv, trotz eingetragener Lizenz. Ich finde mich in der Hilfe nicht zurecht. 
Geht die Warnung dann nach 7 Tagen automatisch weg?
Danke -- Kuefi 11:55, 30. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Kuefi, ich kann Dein Bild im Artikel ganz unten in der Galerie sehen. An der Lizenz-Warnung auf Commons liegt es nicht, die ich übrigens inzwischen entfernt habe, da Du selbige ja nachgetragen hast. Vielleicht musst Du einfach nur Deinen Speicher refreshen (z.B. Strg-F5). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:09, 30. Sep. 2008 (CEST)

Kollissionen

Hi Ra'ike, Du schiesst schneller als Dein Schatten :-) Da war ich nämlich auch gerade [2]. Gruß --tsor 13:19, 3. Okt. 2008 (CEST)

Sieht aber eher so aus, als wärst Du mal wieder um einiges schneller gewesen (immerhin fast 6 Minuten) ;-)) Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:25, 3. Okt. 2008 (CEST)
Du darfst, ich mach nun Feierabend :-) --tsor 01:12, 4. Okt. 2008 (CEST)
Oh, vielen Dank, sehr großzügig, bin allerdings schon längst dabei ;-)). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 01:14, 4. Okt. 2008 (CEST)

Kimbern

Danke für's Willkommenheißen, Ra'ike. Ja, der Vorname des mir persönlich bekannten, vor kurzem verstorbenen Würzburger Indogermanisten war falsch, und ich habe ihn zu G[ünter] Neumann korrigiert. Als Quelle würde ich nennen Günter Neumann, Namenstudien zum Altgermanischen (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 59; Berlin - New York 2008). --Lubomir 23:31, 4. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Lubomir, Danke für den Hinweis. Nach diesen Information konnte ich genügend Material zum Start des Artikels Günter Neumann (Philologe) finden und habe ihn auch gleich im o.g. Artikel verlinkt und Deine Änderung gesichtet. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 14:10, 5. Okt. 2008 (CEST)

Feierliche Verleihung

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Ra'ike
die Auszeichnung
Datei:OrderOfGlory1stClass.jpg
Endlich hat jemand die VM wieder geschützt - geile Sache!
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Tafkas

Uiii, aber ist das nicht etwas zuviel der Ehre? ;-)) Trotzdem Danke, Tafkas. Ich hoffe nur, diesmal hält's auch 'ne Weile... Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 14:40, 6. Okt. 2008 (CEST)

Wer ne Auszeichnung wünscht, der bekommt ne Auszeichnung :-P ... --Tafkas hmm?! +/- 17:09, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ach herrje! Endlich wieder! ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:24, 7. Okt. 2008 (CEST)

Torte

Zum Geburtstag viel Glück, zum Geburtstag viel Glück, zum Gebuhurtstag viel Glühüück, zum Geburtstag viel Glück. −Sargoth¿!± 13:20, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich kann dir die Geburtstagsglückwünsche leider nur entgegen husten. Ich wünsche dir vor allem Gesundheit (die du ja auch geade jetzt gut gebrauchen kannst), viel Spaß und Ruhe hier, wenig Stress mit Diskussionen, viele weitere Mineralien (warst du eigentlich auf der Messe in Dortmund?) und alles, was du dir sonst noch wünschst. Fühle dich lieb gedrückt, dein Martin. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:28, 7. Okt. 2008 (CEST)
Gaaaaaaaanz herzlichen Glückwunsch und ein dickes Knuddeln übersendet buecherwuermlein 13:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag! Liebe Grüße –-Solid State «?!» ± 13:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ach, ihr seid soooo lieb *ganz gerührt ist* :-)
@DerHexer: Die Mineralienbörse findet erst vom 29. bis 30.11. in Dortmund statt ;-) Grüße an alle von Ra'ike Disk. LKU GS 13:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Warum sagt mir wieder keiner Bescheid?! Tiramisù? Alles Gute zum Geburtstag wünscht --Tafkas
Einmal bin ich nicht da und schon ist hier Party. Alles, alles Liebe zum Geburtstag, viel Glück, Gesundheit und weiterhin viel Spaß (?) bei der WP-Arbeit, wünscht Dir Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 16:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
Holla, Frau Kollegin, willst hier wohl heimlich Geburtstag feiern :-) Alles Gute auch vom Rest des URV-Vereines!!! --tsor 18:16, 7. Okt. 2008 (CEST)
PS: Auch noch den Spülkram erledigt hast Du an Deinem Festtag ... --tsor 18:40, 7. Okt. 2008 (CEST)
Da kann ich nur „quak!“ sagen. --Björn B. Stammtisch! 18:18, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich schließe mich den Reden der Vorredner einfach mal an und lege ein Steinchen aus der Heimat auf dem Tisch. Liesel 20:10, 7. Okt. 2008 (CEST)
Bärigen Glückwunsch! abf /talk to me/ 20:12, 7. Okt. 2008 (CEST)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Ich habe Dir einen kleinen Gebutstags-Artikel geschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 7. Okt. 2008 (CEST)

Nochmals vielen, vielen Dank für die netten Grüße, vor allem an Orci mit seiner Idee, extra einen Mineral-Artikel anzulegen :-). Liebe Grüße @all -- Ra'ike Disk. LKU GS 08:44, 8. Okt. 2008 (CEST)

Ilias

Hallo Ra'ike, Deine Wiedereinfügung der Dateien habe ich revertiert. Die Rezitation ist an zu vielen Stellen falsch: Aussprache von ευ und ου, Berücksichtigung der Quantitäten, Tonhöhe... Ein so umfangreicher Artikel sollte möglichst entlastet werden. Herzliche Grüße Tiphys -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 14:52, 7. Okt. 2008 (CEST)

Tja, das scheint aber ein weiterer Benutzer genauso wenig zu sehen, wie ich ^^ -- Ra'ike Disk. LKU GS 14:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel Altgriechische Sprache ist ganz gut. Dort findet Ihr beide Informationen zur (wahrscheinlichen) Aussprache. Herzliche Grüße Tiphys -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 15:01, 7. Okt. 2008 (CEST)

Die Begründung Deines Reverts ist mir unverständlich. Warum sollte eine fehlerhafte Rezitation im Artikel stehenbeleiben? Und inwiefern (oder worin?) ist sie frei? Frei von Sachverstand? Herzliche Grüße Tiphys -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 15:07, 7. Okt. 2008 (CEST)

Frei von Sachverstand kann wirklich nur jemand fragen, der (wie hier mehr als deutlich offenbart) vor lauter Arroganz und Selbstherrlichkeit nicht über seine Nasenspitze hinwegzuschauen in der Lage ist.
Selbstverständlich ist damit die freie Verwendbarkeit unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation gemeint, im Gegensatz zu den von Dir verlinkten Sprachdateien. Diese sind mitnichten ein zufriedenstellender Ersatz, da 1. nicht das von DerHexer rezitierte Proömium enthalten ist (bzw. es wurde nicht dokumentiert) und 2. keinen Text zum mitlesen dazustellt. Außerdem behandeln die Sprachdateien detailiert in drei verschiedenen Ausführungen das im Artikel aufgeführte Proömium selbst und nicht, wie Dein Link ein komplettes Buch. Da es sich zudem nur um das 1. Buch handelt, wäre dieser Link folgerichtig besser im dazu passenden Artikel aufgehoben.
Dass die Aussprache in den Dateien von DerHexer, wie in meinem Kommentar bereits angedeutet, nicht perfekt ist (wobei es echte Perfektion sowieso nicht gibt), disqualifiziert sie nicht gleich. Sie kann nicht perfekt sein, da der Text von einem deutschen Muttersprachler gesprochen wurde. Solltest Du griechischer Muttersprachler mit einem natürlichen Gefühl für die spezielle, akzentuierte Aussprache der von Dir beanstandeten Teile sein, steht es Dir natürlich frei, den Text neu zu sprechen und im Artikel zu ersetzen. -- Ra'ike Disk. LKU GS 09:53, 8. Okt. 2008 (CEST)
Zu Arroganz und Selbstherrlichkeit bitte ich die Vorgeschichte zu berücksichtigen. Im Review habe ich den Hexer zuvorkommend und behutsam behandelt, um dann das lesen zu müssen; das ist arrogant, weil es schwerste Vorwürfe ("Verschlimmbesserung", "falsche Aussagen") ohne ausreichende Begründung (und ohne sachliche Grundlage) erhebt. Meine Antwort war (wie übrigens Deine Revertierung) eine etwas kindische Retourkutsche (für die ich reumütig gebüßt habe), aber im Gegensatz zu seinen pamphletistischen Anwürfen immer sachorientiert.
Die GNU-Lizenz ist für den Link nicht relevant, weil ich nicht die Audiodatei in den Artikel einfügte, sondern nur den Link. Dein 1. ist falsch. Das Proömium wird rezitiert; und wer die Versangaben berücksichtigt, findet es leicht. 2. Den Text des Proömiums habe ich noch nicht aus dem Artikel entfernt. - Die Sprachdateien "behandeln" das Proömium nicht (schon gar nicht "detailliert"), sondern geben drei verschiedene Vortragsarten wieder und erreichen in keinem Fall das angestrebte Ziel; sie sind weit davon entfernt "nicht perfekt" zu sein (Bitte höre Dir den Vortrag von Lombardo doch einmal an). Allenfalls die zweite Aufnahme veranschaulicht, wie griechische Verse in deutschen Schulen gelesen werden, könnte also für einen Artikel "Geschichte des Griechischunterrichtes" interessant sein.

Die Sachdiskussion wird dort weitergeführt, wenn dort keine stichhaltigen Argumente gegen die Löschung auftauchen, verschwinden die Dateien. Herzliche Grüße Tiphys -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 14:03, 8. Okt. 2008 (CEST)

Nur ein kurzes Statement: Hätte ich auch nur im Ansatz geahnt, was für eine Reaktion auf meinen „kleinen Notizzettel“ folgen würde, hätte ich mir mehr Zeit genommen, um dir die ersten Hinweise zu den Änderungen angemessener zu geben. Dass in solcher Weise meine Worte auf die Goldwaage gelegt werden könnten, hätte ich nicht vermutet. Die Hinweise waren keineswegs böse gemeint oder sollten etwa dein Interesse am Verbessern des Artikels kritisieren oder dich daran hindern; ich hätte gedacht, dass es eindeutig wäre, was ich meinte und was man noch ändern könnte [für den aufgrund Zeitmangels kurzen, von dir anscheinend als „rabiat“ aufgefassten Stil möchte ich mich hiermit in aller Öffentlichkeit und Form entschuldigen! – es war wirklich so nicht gemeint]. Wie ich auch schon schrieb, gefällt mir die Einleitung besser als meine ehemalige – dass mir Kleinigkeiten noch korrigierbar erscheinen, solltest du allerdings akzeptieren [dass man dann darüber vernünftig diskutieren sollte, war für mich in einem Wiki eigentlich selbstverständlich].
Mit dem neuen Abschnitt zum Werktitel konnte ich mich noch nicht ausgiebig beschäftigen – was mir aber schon im Review aufgefallen war [für das ich mich schon häufig bedankt habe und dessen Änderungswünsche ich fast komplett umgesetzt habe], ist, dass in meiner Ausgabe des LSJs nicht die angegebene Seite einen Beitrag zum Lemma „Ilias“ enthält; die Angaben zu diesem in meiner Ausgabe sind unzufriedenstellend und wenig bis gar nicht belegt [vulgo, allgemein würde ich dort gerne mehr bzw. nachvollziehbarer erfahren, woher du die Informationen dort hast].
Dass ich vom 2.10. bis 6.10. so gut wie gar nicht online war, hinderte mich daran, adäquat auf deine Anmerkungen auf meiner Diskussionsseite eingehen zu können. Dass ich zusätzlich auch noch seit circa drei Wochen fast durchgängig stark huste [und mittelschwer erkältet bin], mittlerweile mein sechstes Medikament einnehme und mich momentan gar nicht gut fühle, hindert mich daran, Zeit und vor allem nicht existente Kraft in die Kommentierung deiner Hinweise zu investieren [es wird wohl besser sein, sich im Bett zunächst auszuruhen]. Wieso die Hinweise stellenweise polemisch sein mussten, weiß ich nicht, es hat mich zumindest sehr verletzt. :( (Am meisten natürlich, dass mir nach monatelanger Recherche und einem im Großen und Ganzen vernünftigen Artikel dies abgesprochen wird [dass man noch einiges verbessern kann, ist klar (beim Überfliegen deiner Hinweise habe ich, ebenso wie ich bei dir dies tat, nur punktuelle „Ungenauigkeiten“ gefunden – vielleicht irr ich mich aber auch in dieser Hinsicht); für die Kunstrezeption hab ich noch einige Literatur, die ich vor dem Ende des Schreibwettbewerbes nicht mehr ergänzen konnte – aufgrund der oben genannten Termine kam ich auch jetzt noch nicht zur Ergänzung].
Ich werde mich also zunächst den Audiodateien widmen, deren Mehrwert ich nachzuweisen versuche, und dann auf deine Kommentare auf meiner Diskussionsseite eingehen. In der Hoffnung auf eine künftig bessere Zusammenarbeit :), —DerHexer (Disk.Bew.) 15:23, 8. Okt. 2008 (CEST)

Theorie der hohlen Erde

Hallo Ra´ike! In Wikipedia: Bibliothek bist du als Experte für alte Mythen angegeben. Im Artikel Theorie der hohlen Erde wurde folgender Link Wikipedia:Dritte_Meinung/Archiv/2008/August#Theorie_der_hohlen_Erde als nicht seriös angesehen, aber vom Prinzip her würden Mythen vom Tibet gut in die Struktur des Artikels hineinpassen. Frage: Kennst du eine (für Wikipediaverhältnisse) seriöse Quelle über (tibetanische oder sonstige) Mythen, wonach die Erde hohl sei?Magyarorszag 11:21, 10. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Magyarorszag, die Wikipedia:Bibliothek weist Benutzer nicht als Experten bestimmter Themengebiete aus, sondern dort listen sich Benutzer auf, die Literatur ebendieser Themengebiete bei sich im Schrank stehen haben. Auf Anfrage können dann bestimmte Seiten, die für eine Recherche gebraucht werden, schnell mal per e-mail ausgetauscht werden.
So besitze ich z.B. zum Thema Mythologie die Bücher:
  • Knaurs Lexikon der Mythologie, Droemer Knaur Verlag (1999), ISBN 3-8289-4154-0 -- Ra'ike
  • John Cherry: Fabeltiere - Von Drachen, Einhörnern und anderen mythischen Wesen, Reclam, ISBN 3-15-010429-7 (Ra'ike)
  • Hans Bonnet: Lexikon der Ägyptischen Religionsgeschichte, Nikol Verlag (2000) -- Ra'ike
Ich habe zwar auch schon von dieser "Theorie der hohlen Erde" in wissenschaftlichen Zeitschriften á la P.M. (allg., perspektive) und GEO (wissen, kompakt) gelesen, aber weiterreichende Quellen zu diesem Thema kann ich Dir leider nicht nennen. Mythologien (speziell die ägyptische u. griechisch/römische) betrachte ich übrigens "nur" als eines meiner Hobbys und habe entsprechend auch ein recht gutes Allgemeinwissen, aber ein echter Experte bin ich nicht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 20:49, 10. Okt. 2008 (CEST)

ORS

Hallo Ra'ike, danke für Deine Anmerkungen. Nun habe ich das Problem, dass ich der Autor des Originalartikels in dem VetWiki bin und ihn nur daher auch hierher kopiert habe. Wie kann ich weiter verfahren? Grüße, Jan MulTIERmedia

Hallo MulTIERmedia, ich habe mal auf Deiner Disk.seite geantworted. --tsor 12:22, 10. Okt. 2008 (CEST)

FC Hennef 05

Hallo, ein Vorgängerverein taucht zumindest auf mghamburgs Positivliste auf und verleiht dem FC Hennef damit vemutlich Relevanz. Ist fehlende Darstellung vorhandener Relevanz eigentlich ein Schnelllöschgrund? Wenn ja, lass es gelöscht, ansonsten halte ich die üblichen 7 Tage Zeit zum Artikelausbau für angemessen. Gruß, --TStephan 15:43, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hallo TStephan, ich habe in der LD meine Löschbegründung ergänzt... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 21:28, 13. Okt. 2008 (CEST)

URV-Meldungen 10. Oktober

Hallo Ra'ike, die Dinger sind weitgehend abgearbeitet. Bitte überprüfe meine Einschätzung zu "Suchmaschinen-Spamming". Gruß --tsor 22:36, 19. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Tsor, geprüft, für gut befunden und archiviert ;-) Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 19:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Commons message

I left you a message on Commons regarding deletion of a couple images. Just wanted to let you know just in case you don't check there often. Thanks.--El Doug 06:53, 21. Okt. 2008 (CEST) (commons:User:Doug)

Königstraße

Huhu. In einem alten Stadtplan (1890er Jahre) ist die Königstraße drin. Die heißt heute Goldschmidtstraße und auf der südwestlichen Ecke der Kreuzung Goldschmidt-/Stephanstraße (damals König-/Stephanstraße) war die Nikolaischule (ist im Stadtplan eingezeichnet). Gruß, --Thogo BüroSofa 20:03, 24. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Thogo, Danke für's Nachschauen. Werd's dann gleich mal bei der Neuen Nikolaischule Leipzig reinbringen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 17:05, 25. Okt. 2008 (CEST)

Guck mal ...

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unschlitthaus&oldid=52625465http://www.stadt-nuernberg.de/internet/portal/reiseziel/ctz_5104.html

URV oder nicht: sagt mir gleich das Licht? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:05, 8. Nov. 2008 (CET)

Hallo Achates, der Artikel ist ok. Zwei Sätze habe ich noch etwas umgestellt und zusammengefasst, aber ansonsten ist der Artikel zumindest von der genannten Website weit genug entfernt. Grüße -- Ra'ike Disk. LKU PB 00:21, 9. Nov. 2008 (CET)
Schankedön -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 02:36, 9. Nov. 2008 (CET)
Sittebehr :-)) -- Ra'ike Disk. LKU PB 02:44, 9. Nov. 2008 (CET)
Die korrekte Antwort wäre Schittebön gewesen ... ;) -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:52, 9. Nov. 2008 (CET)

Updates SG-Wahl

Hallo Ra'ike,

ich sehe eben, dass ich versehentlich eine Auswertung von Dir (für 12:00 Uhr) überschrieben hatte. Ich bitte um Entschuldigung, es hatte keine BK-Meldung für mich gegeben. Ansonsten nur kurz die Nachfrage: im Moment nehme ich die Zwischenstandsauswertungen immer um 12 Uhr und um Mitternacht vor. Falls Du einen davon übernehmen möchtest: gerne. Einfach nur Bescheid sagen.

Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 12:45, 17. Nov. 2008 (CET)

Ich hab' schon registriert, dass die Aktualisierungen immer zu den beiden Zeitpunkten vorgenommen wird (ist auch ganz vernünftig so). Da ich aber zufällig gerade auf der Seite und es kurz vor 12 Uhr war, dachte ich mir, kannst'e auch gleich aktualisieren... -- Ra'ike Disk. LKU PB 12:53, 17. Nov. 2008 (CET)
Alles klar. Ist sehr freundlich von Dir. Dass ich die Bearbeitung nicht gesehen hatte liegt vermutlich daran, dass ich immer schon so 10 Minuten früher mit den Vorbereitungen beginne. Nochmal: sorry, da gab es keine BK-Meldung. Nochmal ein paar nette Grüße vom Carol.Christiansen 12:56, 17. Nov. 2008 (CET)

Benutzer:Ra'ike/Vorlage:Infobox Mineral

Hi Ra_ike, Obirge Seite ist schon seit September eine Temp-Kopie. Diese sollten eigentlich nach einem Monat wieder gelöscht werden, falls Du noch an der Kopie arbeitest, kannst Du sie natrülich behalten, ansonsten bitte das passende in die Vorlage einarbeiten und die Seite löschen. sугсго 15:53, 18. Nov. 2008 (CET)

Ja, diese GFDL-"Verletzung" ist wahrlich gravierend! --Complex 20:39, 18. Nov. 2008 (CET)
Zumal ich auch noch mit Abstand die Hauptautorin bin ^^ -- Ra'ike Disk. LKU PB 20:56, 18. Nov. 2008 (CET) ..oO(...aber wer sonst nix zu hupen hat, der sucht sich halt was)

Marko Stankovic

Übertragen nach Benutzer Diskussion:Frischgemüse#Marko Stankovic und dort beantwortet (Zusammenhalt der Diskussion) -- Ra'ike Disk. LKU PB 10:04, 20. Nov. 2008 (CET)

Eine Bitte

Hi Ra'ike, bitte schau mal auf meienr Disk vorbei, Abschnitt "So ein ungutes Gefühl". Gruß --tsor 08:53, 25. Nov. 2008 (CET)

Habe hier geantwortet. -- Ra'ike Disk. LKU PB 11:32, 26. Nov. 2008 (CET)

Artikel im Benutzerraum

Übertragen nach dort und beantwortet (Zusammenhalt der Diskussion). -- Ra'ike Disk. LKU PB 11:32, 26. Nov. 2008 (CET)

Ich brauche ein wenig Anschubhilfe

Hallo Ra'ike,

ich möchte gerne dein Angebot in Anspruch nehmen, das du auf meiner Diskussionsseite hinterlassen hast, mich hier bei meine ersten Schritten zu unterstützen. Daher ein paar Fragen (die sich vielleicht demnächst mit der Beantwortung der ersten Frage erledigen)

  • Thema Hilfe: Gibt es eine Suche in der Hilfe der Wikipedia? Damit komme ich noch nicht wirklich zurecht. Meistens suche ich über Google und lande dann irgendwo in den Hilfeseiten der Wikipedia. Geht das direkter?
  • Thema Löschen von Seiten: Ich habe in meinem Benutzernamensraum ein paar Seiten angelegt. Mindestens eine ist davon jetzt überflüssig geworden (weil ich mich für einen anderen Namen entschieden hab (bevor ich den Link "Verschieben" entdeckt habe)). Wie bekomme ich die Seiten gelöscht? Muss ich die Seite auf irgendeiner Liste für Löschkandidaten eintragen? Und wenn ja, wo?
  • Thema Aus einem Spielwiesenartikel einen richtigen machen: Ich arbeite bei der Erstellung von neuen Artikel normalerweise erst einmal in meinem Sandkasten (oh, MA Terminologie), sorry, auf meiner Spielwiese. Wie gehe ich vor, daraus einen richtigen Artikel zu machen? Verschiebe ich den Artikel? Oder lege ich einen neuen an und kopiere den Quelltext herüber?
  • Thema Wo stelle ich solche Fragen wie diese hier?: Ist das hier eigentlich der richtige Ort solche Fragen an dich zu stellen, oder sollte ich das besser via Mail machen? Oder setze ich für solche Fragen bei dir einen kurzen Text Schau doch mal auf meine Diskussion?

So, erst einmal genug der Fragen. Danke schon jetzt für deine Hilfe. Ich mus szugeben, hier lauert ein gewisses Suchtpotential (wie bei uns im MA).

Gruß Norbert --Bardenoki 22:20, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich gebe schon mal ein paar Hinweise:
  • In der linken Spalte solltest Du einen Knopf "Hilfe" finden. Dieser führt auf diese Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe. Das sollte erstmal ein Eisntieg sein.
  • Wenn Du eine Seite in Deinem Benutzernamensraum gelöscht haben willst, dann trage am Anfang dieser Seite {{SLA}} ein. Danach wird ein Admin in Kürze den Artikel löschen.
  • Einen Entwurf im eigenen Namensraum kannst Du mit "Verschieben" in den Artikelraum bringen. Damit machst Du nie etwas falsch. Nur in dem Fall, dass Du als Einziger am Entwurf gearbeitet hast, kannst Du den Artikel kopieren.
Für Neueinsteiger gibt es folgende Angebote:
Auch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia kannst Du Fragen stellen.
--tsor 22:32, 30. Nov. 2008 (CET)
Hallo Bardenoki, auch wenn mir jetzt Tsor etwas vorgegriffen hat (2 BKs!) hier nochmal einige verlinkte Tipps von mir:
Zu 1: Schau einfach bei Wikipedia:Hilfe vorbei. Da gibt es auch eine Stichwortsuche (Der Hilfe-Button steht übrigens auch immer links in der Navileiste)
Zu 2: Seiten löschen können hier nur Administratoren (ich z.B. ;-) ). Wenn Seiten in Deinem Benutzerraum löschen lassen willst, reicht speichere einfach {{löschen|"Löschgrund" -- ~~~~}} auf dieser Seite ab. Wenn Du die Löschung von Seiten in anderen Namensräumen beantragen möchtest, solltest Du Dich vorher mit den Wikipedia:Löschregeln bekanntmachen.
Zu 3:Zur Erstellung neuer Artikel gibt es zwei Wege. Entweder legst Du direkt das von Dir gewählte "Lemma" an (wie, erfährst Du hier) oder Du legst Dir in Deinem Benutzernamensraum eine entsprechende Seite an (z.B.: Benutzer:Bardenoki/Wunschlemma) und nach Fertigstellung verschiebst Du ihn in den Artikelnamensraum.
Zu 4:Du kannst Dich bei Fragen gerne jederzeit an mich wenden. Ich werde sie Dir, so gut ich kann, beantworten. Alternativ gibt es aber auch je nach Thema spezielle "Diskussionsräume" wie Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, Wikipedia:Fragen von Neulingen und andere.
Ich hoffe, diese geballte Hilfe verschafft Dir einen guten Start in der Wikipedia :-))
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU PB 22:39, 30. Nov. 2008 (CET)

Danke ihr beiden. Das hilft mir erst einmal weiter (Ist ja klar, dass ich die Suchmaske übersehen habe. War zu offensichtlich gleich ganz oben plaziert ;O) Ich kopier mir eure Tipps mal in meine Diskussion. Nochmals Danke. Norbert --Bardenoki 07:55, 1. Dez. 2008 (CET)

Derix

Hai! Ich seh' grade, dass du das Thema Derix Glasstudios gelöscht hast. Kannst Du dazu etwas sagen? Derix ist der weltweit führende Hersteller von Glasfenstern, arbeitet für die Elite der Glaskünstler und hat z. B. das Richter-Fenster im Kölner Dom verantwortet.--Emmaus 15:24, 1. Dez. 2008 (CET)