Benutzer Diskussion:SteveK
Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Einige Anmerkungen wie ich es hier handhabe:
- Im Regelfall antworte ich auf Nachrichten auch hier, damit die Diskussionen nicht auseinander gerissen werden.
- Interessante Diskussionen verschiebe ich ggf. auf die passenden Diskussionsseiten in den Fachbereichen.
- Man kann mir alles Schreiben, nur sollte dabei die Wikiquette beachtet werden.
- Bei neuen Themen bitte auch einen neuen Abschnitt beginnen, damit ich es nicht aus versehen übersehe.
Ältere Diskussionen: Archiv1, Archiv2, Archiv3, Archiv4, Archiv5, Archiv6, Archiv7
Unerwünschte Links auf fremde Seiten
Hallo Steve, Ich habe bei Wikipedia schon mal versuchsweise ein paar Dinge eingefügt, da ich wikipedia für eine gute Idee gehalten habe. Es geht um den Link auf der Württemberg-Seite zu meiner Webseite 'derstuttgarter.de' und der Tabelle Württembergische Maße und Gewichte.
Du hast da einen netten Kommentar in die Diskussion bei Rosenzweig eingefügt. Was hier jetzt abgeht, soll mir mal bitte jemand erklären.
- Auf der einen Seite will man auf den Link (only the finest) nicht verzichten, auf der anderen hat er keine Schöpfungshöhe. - Das Setzen von robots.txt wird als 'tricksen' bezeichnet und hintertrieben. Jemand 'sichert' sich meine Daten.
Diesen doch etwas respektlosen Umgang mit meinen Daten (nicht die bei wikipedia), ausgerechnet bei wikipedia zu erfahren, hat mich sehr überrascht. Dabei ist das ganze nur deshalb keine wikipedia-Seite geworden, weil ich dafür noch technisch etwas üben müßte. Ich will nicht, daß aus wikipedia auf meine Seite verlinkt wird. Und ich will, daß dies schlicht und einfach respektiert wird. Eigentlich sollte das gar nicht dauerhaft sein, sondern nur bis einige Dinge korrigiert werden. Nach den Erfahrungen hier werde ich jetzt Information weder ins wikipedia noch selbst ins Web setzen. Meine Seiten habe ich gelöscht, nachdem ich die 'freie Information' in der Praxis sehe.
Es wäre ganz nett von jemandem die Meinung zu hören, der schon länger dabei ist.
Grüße Werner (nicht signierter Beitrag von 194.95.231.208 (Diskussion) )
- Hallo Werner,
- ich kenne die verlinkte Seite nicht, diese? Und auch der verlinkte Inhalt ist mir unbekannt. Ich habe nur mitbekommen, dass aus der WP ein Link auf deine Seite gesetzt wurde, und du das nicht möchtest. Meist macht das der Seitenbetreiber um seine Seite bekannter zu machen und es gibt Streit, wenn der Link dann entfernt wird, weil er keine weiterführenden Infos enthält. Meist wird dabei auf WP:WEB verwiesen.
- Etwas anderes ist es in deinem Fall. Du kannst meiner Meinung nach aber nicht erzwingen, dass ein Link auf deine Seite entfernt wird. Ein unerwünschter Link auf eine andere WEB-Seite stellt meines Wissens keine Rechtsverletzung dar. Die "Trickserei" vermag ich nicht einzuschätzen. Das Setzen des Links zeugt aber von der Qualität der Information.
- Ob deine Aufstellung gemäß Urheberrecht geschützt ist oder wegen geringer Schöpfungshöhe eben nicht, das müssten Juristen klären. Letztlich bleibt dir da dann nur der Gang vor Gericht, mit unbekanntem Ausgang.
- Ich finde es Schade, dass du deine Arbeit nicht mehr der WP zur Verfügung stellen willst und auch für die Mitarbeit in der WP abgeschreckt wurdest. Gegenüber unangemeldeten Benutzern (IPs) herrscht hier meist ein etwas strenger Ton, da die oft genug für Vandalismus verantwortlich sind.
- Soweit erstmal, ich habe jetzt den Faden verloren. Gruß -- SteveK ?! 21:31, 2. Nov. 2008 (CET)
Hallo Steve
Die Seite auf die Du oben verlinkt hast ist jetzt eine der letzten meiner Seiten die aus naheliegenden Gründen noch verfügbar ist und auf die ich jetzt direkt weiterleite. Die alte Seite gibt es leider noch (unter WP Stichwort Württemberg und dort der Link) im web.archive. Ich habe den alten Link entfernt mit Begründung, er wurde wieder eingefügt, ich habe die Seite entfernt, es wurde auf web.archive verlinkt, ich habe robots.txt eingefügt, es wurde umgangen. Muß man hier mit dem Rechtsanwalt arbeiten? Was mich hier hauptsächlich gestört hat, ist die Respektlosigkeit und Energie mit der man hier versucht mich zu veräppeln. Was ich an meiner eigenen Seite mache, als Tricksen oder Vandalismus zu bezeichnen ist kein strenger Ton, sondern eine Unverschämtheit die von einem krankhaften Sendungsbewußtsein zeugt.
Grüße Werner(nicht signierter Beitrag von 194.95.231.208 (Diskussion) )
- Hallo Werner,
- den Link auf die bei archive.org gespeicherte Seite stellt für die WP eher kein Problem dar, schade das du es anders siehst. Ich glaube kaum, dass ein Web-Seitenbetreiber einem anderen das Setzen eines Links auf eine eigene Seite verbieten kann. Das grundlegendere Problem ist die Speicherung bei archive.org. Die Verstößt, wenn man bei deiner Seite Schöpfungshöhe unterstellt, gegen das deutsche Urheberrecht. Das ist aber kein Problem von WP, denn die Speicherung erfolgte schon vor geraumer Zeit und nicht im Zusammenhang mit den aktuellen Diskussionen [1]. Der Verstoß gegen das Urheberrecht liegt dann bei archive.org und nicht bei WP.
- Wenn eine verlinkte Information vom Netz genommen wird, dann ist es doch für einen Artikel wünschenswert, diese auf einer anderen Seite zu verlinken. Ich sehe in der Verlinkung kein rechtliches Problem für die WP. Die Inhalte der WP, zu denen auch die Links gehören, können nicht einfach geändert werden, wenn dabei Information vernichtet wird. Das führt unweigerlich zu Konflikten, bei denen die IPs die schlechteren Karten haben. Das ist aber kein Sendungsbewusstsein oder was auch immer, sondern der Kampf gegen die mutwillige Zerstörung von Inhalten. Man hat nicht versucht dich zu veräppeln, sondern nur Inhalte verteidigt.
- Hier wirst du keine Lösung finden, solange nicht fachlich geklärt ist, ob die von dir erstellte Seite unters Urheberrecht fällt oder eben nicht. Dann könntest du archive.org zwingen die gespeicherten Seiten zu löschen. Ob das aber den Aufwand rechtfertigt?
- Gruß -- SteveK ?! 23:53, 2. Nov. 2008 (CET)
Hallo Steve,
was ich noch nicht verstehe, gestern habe ich robots.txt gesetzt und danach war der Zugriff vom web.archive.org zu meiner Seite geblockt. web.archive selbst scheint da sehr sauber zu arbeiten. Heute war er wieder offen und auf der Diskussions Seite von Rosenzweig finde ich folgendes: --Zitat-- Und ich habe sie gesichert, falls da mit robots.txt weiter versucht wird, rumzutricksen. --RalfR → Berlin09 21:16, 1. Nov. 2008 (CET) ---Zitatende--- Arbeitet da jemand von wikipedia auch bei web.archive.org mit? Es geht nicht um die Daten auf WP sondern um die Daten auf meiner Webseite. Selbst wenn eine Tabelle keine Schöpfungshöhe hat und die ins Wikipedia soll, dann verlangen die Wikipedia-Empfehlungen, daß das jemand abtippt und die Tabellen in Wikipedia selbst aufbaut - und nicht mit links in Archive nach ausländischem Recht herumtrickst. Der Aufwand herauszufinden was alles so mit deinen Daten im Internet passiert, wem man vertrauen kann, wer hier trickst, lohnt auf jeden Fall. Ich habe großzügig bei mir gelöscht bevor es auch im wikipedia landet und nun einige Seiten weniger zu pflegen und oder gar zu erweitern. Spart viel Zeit. Ob der Aufwand gerechtfertigt ist, Autoren von soooooo wichtigen Inhalten mit dieser Penetranz zu verärgern, ist Euer Problem.
Grüße Werner --194.95.231.208 01:11, 3. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Werner,
- ich möchte die Diskussion mit dieser Antwort beenden, hier führt sie ja zu nichts.
- Mit archive.org und den dortigen Möglichkeiten habe ich mich nicht beschäftigt und werde es auch nicht tun. Das Mitarbeiter der WP auch bei archive.org mitarbeiten, davon gehe ich aus.
- Eine Übernahme deiner Informationen in die WP durch Copy+Paste ist durch die unterschiedliche Syntax schon ausgeschlossen. Ferner fehlen die Einzelnachweise zur Herkunft der Informationen, die habe ich bei deiner Seite nicht in Erinnerung (siehe Wikipedia:Belege).
- Schade ist, das du jetzt aus Verärgerung deine Arbeit in den Müll geben willst. Aber das ist dein Problem. Es gibt übrigens keine homogene WP. Die Mitarbeiter sind sehr verschieden und meist nur daran interessiert, den Inhalt der WP zu verbessern. Dabei gehen die Mitarbeiter ganz unterschiedliche Wege, in und außerhalb der WP. Das kannst du schon daran ablesen, dass ich mir trotz der abgeschlossenen Diskussion bei Rosenzweig mir noch die Zeit nehme, die Thematik mit dir zu bereden.
- So, zum Schluss wünsche ich dir noch viel Spaß beim lesen in der WP. Wäre schön, wenn du dich doch noch dazu durchringen würdest, die strittigen Informationen selbst in die WP einzustellen. Das wäre auch meiner Sicht die goldene Lösung.
- Gruß -- SteveK ?! 19:47, 3. Nov. 2008 (CET)
Hallo Steve,
- danke, die Diskussion mit Dir hat mir geholfen hier einiges richtig einzuordnen. Für mich hat es sich jetzt schon gelohnt, ich werde mir mit web.archive einige Arbeit erleichern können. Vielleicht bekomme ich hier sogar noch weitere Hinweise auf nützliche Archive. Die Information wird auf gar keinen Fall von mir ins Wikipedia eingestellt. Das können jetzt die machen, die glauben sich meine Daten 'sichern' zu müssen oder meinen etwas das in einer Tabelle steht, habe deshalb keine Schöpfungshöhe. Ich bin mal gespannt ob wir die Daten hier irgendwann mal wieder sehen.
- Grüße Werner --194.95.230.100 20:38, 3. Nov. 2008 (CET)
der von Dir angelegte Text wurde heute anonym bearbeitet, manches halte ich für i.O., anderes nicht. Habe daher revertiert: bitte schau doch nochmals drauf. Gruß--Neu1 17:26, 14. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe das meiste jetzt übernommen. In einem solchen Fall ist es besser, die Information stehen zu lassen und, wie geschehen, den Ersteller zu benachrichtigen, um die Prüfung vorzunehmen. Man braucht ja dann nicht zu sichten. Ach ja, ich hätte das spätestens beim Blick auf die Beobachtungsliste bemerkt. Gruß -- SteveK ?! 20:02, 14. Nov. 2008 (CET)
Rothaar
Lieber Steve,
da der Artikel gerade überarbeitet wird/wurde und Du die Gewässer vermutlich alle mit Vornamen kennst, wäre es nett, wenn Du mal bei Rothaargebirge#Gewässer drüber schautest! Bislang ist das eigentlich nicht mehr als eine Aufzählung ...
LieGrü --Elop 21:12, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich werde mal schauen, ob ich da was sinnvolles zustande bringe. -- SteveK ?! 23:11, 16. Nov. 2008 (CET)
Stauseen in Deutschland & Europa
Hallo Steve, ich hab gesehen das du die Katänderungen da wieder revertierst. Die übliche Sortierung ist doch eher so: Stausee in Hessen --> Stausee in Deutschland --> Stausee in Europa? --Nati aus Sythen Diskussion 09:21, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe dich gestern schon angesprochen, damit du dich im WpG darüber informierst. Leider machst du das nicht. Zu deiner Frage: "Stausee in Hessen" --> "Stausee in Deutschland" ja, "Stausee in Europa" wird gesondert betrachtet, da es Länder gibt, die sich über mehrere Kontinente erstrecken und das WpG über den Tellerrand Deutschland blicken muss. -- SteveK ?! 09:26, 21. Nov. 2008 (CET)
- Wo hast du mich gestern angesprochen? Die erste Info zu WpG hab ich heute morgen vor 15 Minuten bekommen. Und ich setz mich gleich selbst hin und revertiere meine Änderungen, ok? --Nati aus Sythen Diskussion 09:30, 21. Nov. 2008 (CET)
- hier!-- SteveK ?! 09:35, 21. Nov. 2008 (CET)
- Da ist nichts mehr zu revertieren. Der Bot hat das schon gemacht. -- SteveK ?! 09:36, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ok, ich schaue trotzdem nochmal durch, vielleicht hat er was übersehen. --Nati aus Sythen Diskussion 09:39, 21. Nov. 2008 (CET)
- Wo hast du mich gestern angesprochen? Die erste Info zu WpG hab ich heute morgen vor 15 Minuten bekommen. Und ich setz mich gleich selbst hin und revertiere meine Änderungen, ok? --Nati aus Sythen Diskussion 09:30, 21. Nov. 2008 (CET)
Dass es immer wieder zu solchen Fällen kommt, zeigt aber, wie unlogisch dieses System der Kategorisierung ist, Diskussionen gab es schon frühzeitig, z.B. hier. Vielleicht wird es Zeit, dieses Zweimannprojekt aufzugeben. Auch wenn du immer auf das Geografie-Projekt verweist, sehe ich nicht, dass die Europa-Kategorisierungen von einer breiten Masse getragen werden oder habe ich was übersehen? --Niteshift 09:57, 21. Nov. 2008 (CET)
- Es kommt auch in anderen Fachbereichen auch immer wieder zu "Arbeiten" an den Kategorien, die nicht abgesprochen und ins Kategorieschema passen. Ihr könnt gerne in Projekt eure Vorstellungen von einer besseren Kategorisierung vortragen. Solange dort kein Konsens über eine andere Kategorisierung erzielt wurde, solange werde ich an dieser Stelle nicht davon abrücken. -- SteveK ?! 10:26, 21. Nov. 2008 (CET)
Bäume…
Zwei Teilfragen; wie ist deine Meinung dazu? In der Kategorie:Geographisches Objekt sind einige Objekte einsortiert, unter anderem auch Naturdenkmal. Als Objekt sind irgendwelche Felsen, Bäume oder Quellgebiete gemeint. Wäre es dann auch korrekt wenn Kategorie:Einzelbaum als Kategorie:Geographisches Objekt klassifiziert werden kann? Zweite Idee, macht es Sinn die Einzelbäume nach Kontinenten und dann tiefer Deutschland in eine Kategorie zusammen zufassen? --Atamari 23:42, 23. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Atamari, das ist jetzt aber eine schwierige Frage. Naturdenkmal ist ja ein unter Naturschutz stehendes Landschaftsobjekt. Die in der Kategorie:Einzelbaum zusammengefassten Artikel müssen das nicht unbedingt sein. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, diese als Geographisches Objekt einzuordnen. Hierzu kannst du gerne die Meinung im WpG einholen.
- Eine Unterteilung nach Kontinent und Staat, ich würde derzeit drauf verzichten. Ein Großteil der Artikel wird eh im deutschsprachigen Raum zu finden sein, raus käme eine große und mehrere Klein-Kategorien. Bei einer Einordnung in die Kategorie:Geographisches Objekt dürftest du eh nicht Staats-Kategorien mit Kontinental-Kategorien mischen. -- SteveK ?! 09:39, 24. Nov. 2008 (CET)
- zu 1) Das ist richtig, nicht jeder Einzelbaum ist ist als Naturdenkmal klassifiziert - deswegen eine eigene Einordnung als Geographisches Objekt. zu 2) Ach ja, deswegen käme dann zunächst die Eingrenzung nur als deutscher Baum in Frage. --Atamari 09:48, 24. Nov. 2008 (CET)
Öse vs. Oese
Hallo SteveK, wg. [2] siehe bitte diese Abbildung und stell nach Kenntnisnahme dann selbst einen SLA. Zusätzlich zu den ganzen DGK-Blättern wird auch in diversen Werken der lokalgeschichtl. Literatur Oese geschrieben, aber eben auch Öse – das wird beides verwendet (Öse ist hier mutmaßlich neueren Datums). Danke :-) --:bdk: 00:18, 1. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Auf die Schnelle noch drei online einsehbare typischen Fundstellen: Der EGV tut's (Suche nach Oesetal), die Fischereigenossenschaft Brakel schreibt ebenso Oese, und die hiesige Landschaftsstation im Kreis Höxter gleichfalls. --:bdk: 00:31, 1. Dez. 2008 (CET)
Einen noch: Selbst die Stadt Brakel bekommt es mit oe hin: [3] ;-) --:bdk: 00:32, 1. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Bdk, deine Änderung war eine unbelegte Änderung, deshalb habe ich deine Änderung in dem Punkt zurückgesetzt. Gerade du solltest wissen, dass man solche Informationen zu belegen hat (im Artikel, am Besten mit Einzelnachweis). In der online einsehbaren DGK5 steht übrigen nur an 2 Stellen Oese und zwar zwischen km 10,9 und 9,3. Die topografischen Karten benennen den Fluss aber durchgehend mit Öse. So gesehen hast du mit deiner Änderung sicher recht, sie war aber leider bis dato unbelegt.
- Woher es zum Namen Öse kommt, weiß ich nicht. Ich kann mir aber vorstellen, dass es sich um einen unkorrigierten Fehler handelt (ich habe auch mal in der WP "Söst" statt "Soest" gesehen). Den SLA für das Bild stellst du als Einsteller bitte selbst. -- SteveK ?! 10:03, 1. Dez. 2008 (CET)
- Hehe ;-) Du möchtest nicht ernsthaft „Belege“ für ganz gewöhnliche/gängige Lemma-Schreibweisen haben, oder lieferst Du solch einen Namensbeleg dann auch noch für die sauerländer Oese nach? <polemik>Schreib die sich wirklich mit oe, nicht mit oh? Müssen wir fortan auch mit Referenzen belegen, dass sich „Sauerland“ tatsächlich so schreibt?</polemik> ;-) Du warst doch derjenige, der den OWL-Artikel erst zum Lemma mit ö verschoben hat. Allein die Anlage und der zweijährige Bestand hier mit oe hätten Dir ein hinreichendes Indiz sein können, dass Oese nicht soooo ungebräuchlich ist. Und Du hattest zwar die Verschiebung in der Zusammenfassung begründet, aber einen Einzelnachweis (wie von Dir jetzt für das alte Lemma gefordert) hast Du selbst übrigens bis heute nicht für die ö-Schreibweise geliefert. Zweierlei Maß? Aber egal, sei's drum, wie ich oben schrieb, findet sich die oe-Schreibweise vor allem und vermehrt auf älteren DGK-Ausgaben (dort dann auch noch in einigen, heute nicht mehr aufgeführten Flurnamen) – die stehen m.W. jedoch nicht online. Ich meine, auch noch eine ältere TK hier herumfliegen zu haben, auf der die Oese als solche eingetragen ist, mal suchen … Ob ich nun die für Dich eher zufällig herausgesuchten „Belege“ für 2 triviale Buchstaben noch als über den allg. DGK-Hinweis hinausgehende Einzelnachweise in den Artikel einbringen soll, weiß ich nicht (m.E. eher unnötig). Das kannst Du natürlich gerne machen, wenn es Dir wirklich notwendig erscheint.
- Nun, wenn Du einen möglichen Grund für die Änderung oe > ö ansprichst, so vermute ich, dass hier ebenso wie in zahlreichen anderen Umlautfällen bei Eigennamen die Zeit eine große Rolle spielt (ähnlich auch bei -thal > -tal ohne Bedeutungs- oder Aussprachewandel) – das passt ein bisschen zu Deiner Vermutung des „unkorrigierten Fehlers“, wobei eine bloße Schreibweisenanpassung bei Umlauten sicher nicht als echter Fehler zu betrachten ist.
- Hmm, und zuletzt: Was hälst Du von dem Vorschlag dort? Könntest Du da noch die Lautschrift/Aussprache ergänzen? (Ich entnehme diesem Edit von Dir, dass die sauerländer Oese wie Ohse ausgesprochen wird.)
- Das Bild habe ich jetzt selbst gelöscht … wusste ja nicht, wann Du reagierst. Gute Grüße --:bdk: 11:22, 1. Dez. 2008 (CET)
- PS nach nochmaligem Lesen: Ich hoffe, das Vorstehende mit der <polemik> klingt nicht allzu böse formuliert oder so, denn im Grunde genommen freue ich mich über den kleinen „Zusammenstoß“ hier. Schließlich ist es gut zu wissen, dass mittlerweile verstärkt und gegenseitig Edits ohne Ansehen des Urhebers hinterfragt werden – schließlich sind wir beide keine Newbies. Und sowas dient ja letztlich der Zuverlässigkeit der Artikel; Klärungen sind also immer gut :-) --:bdk: 11:46, 1. Dez. 2008 (CET)
- Polemik hilft da übrigens nicht weiter. Ich kann erwarten, dass man Änderungen wenigstens in der Zusammenfassung belegt, woher eine Information stammt, damit man nicht immer selbst nachschauen muss, wenn man eine Artikeländerung durchsieht. Genau das hast du im Falle der Öse nicht getan. Weitere Belege braucht es da jetzt nicht.
- Das die Verschiebung auf das gemäß diverser, aktueller Topografischer Karten und dem ehemaligen LVermA erst zwei Jahre nach der Anlage des Artikels erfolgte, liegt nur an der Tatsache, dass es bis dato keiner einen weiteren Artikel Oese schreiben wollte. Als ich es dann tat, habe ich etwas gebraucht, um das richtige Lemma raus zubekommen. Meine Verschiebung war jedenfalls korrekt begründet.
- Das mit der Lautschrift würde ich in der BKL lassen, sowas gehört in den Artikel. Das mit "Oese" gesprochen wie "Ohse" war erstmal eine reine Vermutung von mir, analog zum genannten Soest. Ob es bei der Öse eine Lautverschiebung gegeben hat kann ich nicht sagen, vergleichen kann man das nicht mit "Thal" -> "Tal". Rechtschreibung gibt es bekanntlich in der Deutschen Sprache erst seit Konrad Duden.
- Zu deinem Nachsatz: Ich würde mir wünschen, dass die Ansprache auf solche Rücknahmen etwas gelassener formuliert werden. Für den Informationsaustausch ist ein freundlicher Ton immer besser als ein gereizter, so genervt wie man sein kann wenn ein anderer die gemachte Änderung wieder entfernt. Und Änderungen sollte man immer hinterfragen, nur meist fehlt die Zeit dazu, was dazu führt, dass es dann gar nicht oder halt oberflächlich geschieht. -- SteveK ?! 12:38, 1. Dez. 2008 (CET)
- *räusper* von Lautverschiebung habe ich nix geschrieben (Umlaut ≠ Laut). Die OWL-Oese spricht sich Öse und schreibt sich bekanntlich mittlerweile auch häufig so.
- Als letztes: Als „freundlichen Ton“ oder „gelassen“ habe ich Deine ruppigen Schnellreverts [4], [5] und Deine obige „gerade du solltest wissen“-Reaktion auch nicht gerade empfunden. (Meine erste obige Ansprache war auf jeden Fall in keinster Weise gereizt.) --:bdk: 13:04, 1. Dez. 2008 (CET)
- Also ein Revert sieht auch anders aus, dann hätte ich die BKL wieder entfernt. Die ist ja nur dazu da, auf einen ähnlichen Artikel hinzu weisen. Das habe ich ja stehen lassen. Wegen der unterschiedlichen Lemma-Schreibweise (Oese - Öse) bin ich immer noch überzeugt, dass man auf die Schreibweise "Oese" für "Öse" verzichten kann, es stört mich aber in keinster Weise, wenn es jetzt drin bleibt. Solche Sachen sind doch Kleinigkeiten.
- Ob es sich bei der "Oese"->"Öse" um eine Lautverschiebung handelt oder nur um eine Anpassung der Schreibweise, kann ich nicht sagen, ich habe da wohl etwas TF betrieben: Ich würde mal davon ausgehen dass es sich um eine Lautverschiebung handelt, da die Gegend ja zu NRW gehört und die Flussnamen vom Plattdeutschen ins Hochdeutsche übernommen wurden.
- So, ich gehe wieder an die Arbeit. -- SteveK ?! 13:23, 1. Dez. 2008 (CET)
- Halb-offtopic: In Wuppertal gab es ein ähnlich gelagertes Problem. Dort wurde Öhde früher als Oehde geschrieben, wir haben uns geeinigt die aktuellen Flurnamen als "Öhde" zu schreiben, da ich einen Hinweis zur Regelung (siehe Artikel) gefunden habe (dennoch wird nach diesem Datum auch die alte Schreibweise benutzt). --Atamari 13:24, 1. Dez. 2008 (CET)