Zum Inhalt springen

Cerialia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2008 um 13:54 Uhr durch Benowar (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Cerialia waren eine religiöse Feier des römischen Festkalenders zu Ehren der Wachstums- und Ackerbaugöttin Ceres, die am 19. April begangen wurde, also je drei Tage nach den fordicidia (15. April) und vor den vinalia (23. April). Seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. sind mehrtägige Festspiele (ludi Ceriales) bekannt, die am 12. April begannen und von den Aedilen veranstaltet wurden. Während der Kaiserzeit gab es auch szenische Aufführungen. Ovid berichtet in seinen Fasten (Buch IV), dass Fackeln tragende Frauen an die Suche der Ceres nach ihrer in den Hades verschleppten Tochter Proserpina erinnerten; eine weitere Kulthandlung in Ovids Erzählung wird in ihrer Historizität angezweifelt: Dass man Füchse hetzte, deren Schwänze in brennendes Werg gebunden waren (als Sonnensymbol).

Siehe auch

Literatur