Sequenz (Liturgie)
In der Kirchenmusik und der Literatur des Mittelalters ist eine Sequenz eine Textierung (Tropus) des gregorianischen Halleluja (klassische Sequenz) oder ein daraus entstandener lyrischer, hymnenartiger Gesang. Der Begriff Sequenz stammt vom lateinischen Wort sequi (zu deutsch „folgen“) ab, weil der Gesang in der Liturgie unmittelbar dem Antwortpsalm folgt.
Die Geschichte der Sequenz beginnt um 850 mit der Textierung des Alleluja-Schlussmelismen (klassische Sequenz). Bis zum 12. Jahrhundert bildet sich die vom Halleluja unabhängige Reimsequenz heraus mit gereimten und rhythmisch angeglichenen Versen. Sie führt zu den groß angelegten Strophensequenzen des 13. Jahrhunderts (bedeutende Autoren Thomas von Celano und Thomas von Aquin). Reimsequenzen haben die Struktur mehrstrophiger, metrisch geordneter und gereimter Hymnen.
Sequenzen wurden im späten Mittelalter sehr beliebt. Es sind etwa 5000 Reimsequenzen bekannt. Im 14. Jahrhundert kam der Brauch auf, die Sequenzen an Festtagen mit deutschen Strophen zu verbinden. So entstand das Weihnachtslied Gelobet seist du, Jesu Christ in Verbindung mit der Sequenz der weihnachlichen Mitternachtsmesse Grates nunc omnes, und Christ ist erstanden wurde zur Ostersequenz Victimae paschali laudes gesungen.
Das Konzil von Trient (1545–1563) ließ nur noch vier Sequenzen in der offiziellen römischen Messliturgie zu:
- Victimae Paschali Laudes (zu Ostern)
- Veni Sancte Spiritus (zu Pfingsten)
- Lauda Sion Salvatorem (an Fronleichnam, ad libitum)
- Dies irae (Totensequenz im Requiem, siehe unten)
Das Stabat Mater (am Gedenktag der Schmerzen Mariens, ad libitum) kam 1727 als fünfte Sequenz hinzu.
Das Dies irae wird in der Liturgie der ordentlichen Form des römischen Ritus aufgrund des Bildes eines zornigen Gottes („Tag des Zornes ...“), das die Sequenz vermittelt, nicht mehr verwendet, ist jedoch beim großen Requiem zu Allerseelen zugelassen, damit der Schatz der Kirchenmusik (M. Haydn, Mozart) gepflegt werden kann. Des weiteren findet sie immer noch Anwendung im Requiem der außerordentlichen Form des römischen Ritus sowie im Stundengebet des Allerseelentages.