Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt
Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt/Intro
Neue Kandidaturen
Diese Kandidatur läuft vom 23. bis 30. November 2008.
Diese Liste gibt Auskunft über die Städte in der Schweiz. Ich finde sie sehr informativ, da die Daten nach allen möglichen Angaben sortiert werden können und man trotzdem immer einen guten Überblick behält. Als Nicht-Hauptautor Sa-se 03:09, 23. Nov. 2008 (CET)
Pro Gruss- Anmerkung: Eigentlich eine schöne Liste. Ich vermisse aber die Hochkommatas in den einzelnen Listen. Im Fließtextteil sind diese korrekterweiße drinnen, in den Listen dann aber nicht mehr. -- Rainer Lippert 08:35, 23. Nov. 2008 (CET)
- Was ist "abgegangenes Stadtrecht"? Könnte man "Gemeinden mit mindestens 10'000 Einwohnern" und "Alphabetische Übersicht" nicht zusammenlegen und eventuell jene unter 10'000 farblich hervorheben? -- AbwartendAnitagraser 12:32, 23. Nov. 2008 (CET)
- Unter "abgegangenem Stadtrecht" versteht man die ehemaligen Städte, welche heute den Status einer Stadt nicht mehr haben. Gruss Sa-se 12:38, 23. Nov. 2008 (CET)
- Könnte man vielleicht als Erklärung hinzufügen, auch wenn man es sich zusammenreimen kann. Wie wärs mit einer Spalte mit dem Datum der Aberkennung des Status? -- Anitagraser 17:34, 23. Nov. 2008 (CET)
- Gute Idee. Vielleicht hat jemand Zeit dafür. Gruss Sa-se 23:18, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab die Abteilung mit den abgegangenen Stadtrechten hinzugefügt. Oft ist aber der Zeitpunkt auf grund der Quellenlage nicht gut eingrenzbar. Gruß 134
- Gute Idee. Vielleicht hat jemand Zeit dafür. Gruss Sa-se 23:18, 23. Nov. 2008 (CET)
Die Liste hat eigentlich das Potential zu informativ, aber solange die Zahlenformatierung nicht der Schreibweise von Zahlen entspricht eher Kontra. -- Rainer Lippert 17:00, 23. Nov. 2008 (CET)Zahlenformatierung passt jetzt. -- Rainer Lippert 19:41, 29. Nov. 2008 (CET)
- Anmerkung: Zahlen wurden nach WP:SVZ korrigiert. Sa-se 21:19, 23. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt geht aber die Sortierung nicht mehr. Die Zahlen gehören noch per SortKey eingebunden. -- Rainer Lippert 22:04, 23. Nov. 2008 (CET)
- Punkt und Komma müssten aus den Zahlenlisten entfernt werden. Beim Anklicken von "sortierbar" haben Orte mit einigen hundert Einwohnern mehr als Orte mit einigen Tausend. Gruß 134
- Nein, Punkt und Komma muss nicht entfernt werden. Die Zahlen müssen nur per SortKey eingebunden werden. Schaue dir mal ein paar Listen von mir an, hier. Bei den meisten Listen ist die Sortierfunktion drinnen, und der Tausenderpunkt auch. Gruß -- Rainer Lippert 18:56, 24. Nov. 2008 (CET)
- Die Vorlage:Nts für die Schweiz gibt's nicht, oder? -- Platte U.N.V.E.U. 19:12, 24. Nov. 2008 (CET)
- Nein, gibt es nicht. Deswegen sagte ich auch per SortKey. So müsste es gehen: {{SortKey|358540|358'540}} -- Rainer Lippert 19:19, 24. Nov. 2008 (CET)
Inhaltlich ja, allerdings ein paar Punkte: Sortierfunktion und dann will mir die Sache mit den statistischen Städten nicht ganz in den Kopf gehen, auch wenn's vllt. verständlich formuliert wurde. Um unnötige Dopplungen zu vermeiden wäre es vllt. auch sinnvoll (sofern man die entsprechenden Bevölkerungszahlen der fehlenden Jahre ergänzen kann), die erste als auch die zweite Liste zusammenzupacken und die Liste der Städte mit abgegangenem Stadtrecht beizubehalten. -- AbwartendPlatte U.N.V.E.U. 19:12, 24. Nov. 2008 (CET)
Habe SortKey in die erste Tabelle eingefügt und die Dopplungen in der zweiten Tabelle entfernt. -- 87.185.163.221 05:12, 28. Nov. 2008 (CET)
Nachdem beim Review keine weiteren Mängel genannt wurden, möchte ich das Portal gerne zur Wahl stellen. Als Mitarbeiter Neutral -- Anitagraser 20:00, 25. Nov. 2008 (CET)
Platte U.N.V.E.U. 20:25, 25. Nov. 2008 (CET)
Pro - Da kann man wirklich nicht meckern, aus meiner Sicht bietet das Portal einen guten und vor allem übersichtlichen Einstieg in das Thema Umwelt- und Naturschutz. Optisch wirkt das ganze zudem ziemlich einladend. Allerdings ein paar Anmerkungen: Das Exzellent-Bapperl bei dem ersten Bild (bzw. im Bild) sollte vllt. raus, das verschiebt sich bei mir ab und zu. Zudem müssten noch die Verlinkungen auf der Hauptseite bzgl. der ausgezeichneten Artikel korrigiert werden, da die Galerie nach Themen sortiert ist und nicht mehr nach Exzellent/Lesenswert. Allerdings sind das Kleinigkeiten, die im Laufe der Kandidatur ausgemerzt werden können. Schon erstaunlich, was eine Handvoll Autoren an einem Portal schon zustande bringen können. --- Danke, ist erledigt. -- Anitagraser 21:03, 25. Nov. 2008 (CET)
- Okay, passt so. -- Platte U.N.V.E.U. 21:26, 25. Nov. 2008 (CET)
- Rainer Lippert 20:49, 25. Nov. 2008 (CET) Pro, überzeugendes Layout. Jedoch vermisse ich einer meiner Artikel auf der Unterseite Galerie ;-) --
- Hilf mir bitte auf die Sprünge. Welcher Artikel fehlt denn? -- Anitagraser 21:03, 25. Nov. 2008 (CET)
- Es fehlt die Kasberger Linde. -- Rainer Lippert 21:11, 25. Nov. 2008 (CET)
- Herr Meier (Disk.) 09:14, 26. Nov. 2008 (CET) Pro - Danke Anita für die viele Stunden arbeit die in dem Portal stecken! Habe seit längerem überlegt, was man noch besser machen könnte – mir ist nichts mehr eingefallen! --
- Dellex 18:15, 26. Nov. 2008 (CET) Pro Das ist ein Portal, an dem man hängen bleibt. --
- Aconcagua 19:46, 26. Nov. 2008 (CET) Pro schönes, umfangreiches, klar strukturiertes Portal zu einem mir wichtigen Thema. --
- Frage: Mit welchen Bildschirmauflösungen, mit welchen Browsern und Betriebssystemen wurde die Darstellung dieses Portals getestet? Wikipeda arbeitet immer noch (hoffentlich) für den Leser, der sich auch heute noch zu 80? % mit Windows und einer IE-Version hier informiert. Gruss --Nightflyer 00:08, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab eben mal über IE7 mit 800x600 Bildschirmauflösung rübergeschaut, es gab für mich keinerlei Probleme, also keine Verzerrungen, überdimensionierte Leerräume und dergleichen. -- Platte U.N.V.E.U. 00:28, 27. Nov. 2008 (CET)
- Antwort: getestete Browser: IE7, FF2 und 3, Opera9; Auflösungen 800x600 bis 1280x1024; lg, -- Anitagraser 08:18, 27. Nov. 2008 (CET)
-
Vista, IE7, 1920x1280px => Bildpositionen beachten
-
Win2000, IE6, 1400x1050px
-
Win98SE, IE6, 1280x1024px, Schriftgrad sehr klein
Es sind Firmenrechner, auf denen keine andere Software installiert werden darf (eine sehr große Firma). Gruss --Nightflyer 11:43, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hab leider keinen IE6 zum Testen. An der Bildposition im IE7 kann ich noch versuchen zu feilen, aber bisher waren alle Versuche nicht sehr erfolgreich. Find ich auch nicht so tragisch. Und in der Firma sollt man ja doch arbeiten und nicht in der Wikipedia surfen ;) -- Anitagraser 12:15, 27. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag: Wenn ich die Portalseite im IE7 neu lade, dann sieht sie aus wie auf dem Screenshot, dh. leicht fehlerhaft. Aber wenn ich dann eine Seite zurück gehe und wieder nach vorn auf die Portalseite, dann wird sie richtig dargestellt. Das macht mich ratlos. -- Anitagraser 18:30, 27. Nov. 2008 (CET)
- Nach dieser Statistik hätten im Juli dieses Jahres ungefähr 39% der Internetnutzer dieses Portal nicht fehlerfrei ansehen können. Gruss --Nightflyer 20:35, 27. Nov. 2008 (CET)
- Mittlerweile gibt es IE8. IE6 ist ein Fossil, das leider vor allem auf Firmencomputern noch weit verbreitet ist. Leider wüsste ich nicht, wo ich noch an einen IE6 ran komm. Ich kann die Fehler also nicht beheben ... Da du offensichtlich Computer mit IE6 zur Verfügung hast, könntest du dich ja versuchen. 39 % der Internetnutzer sind sicher nicht gleichzusetzen mit 39 % der Wikipedia-Nutzer. Ich unterstelle einfach mal, dass der typische Wikipedia-Nutzer etwas mehr Ahnung von Internet/Browsern hat. Gibt es dahingehende Statistiken? Jeder kann auf seinem Privatcomputer einen richtigen Browser oder eine aktuelle Version des IE installieren (nicht nur dieses Portal funktioniert im IE6 nicht einwandfrei). Firmen werden ohnehin nicht sehr erfreut sein, wenn ihre Mitarbeiter während der Arbeitszeit Wikipedia surfen. -- Anitagraser 21:42, 27. Nov. 2008 (CET)
- Nach dieser Statistik hätten im Juli dieses Jahres ungefähr 39% der Internetnutzer dieses Portal nicht fehlerfrei ansehen können. Gruss --Nightflyer 20:35, 27. Nov. 2008 (CET)
evolt.org's Browser Archive — the Internet's leading source for web browsers, old and new, selbst nicht ausprobiert; aber als typischer Wikipedia-Nutzer hast du ja Ahnung und machst das schon. Im schlimmsten Fall mußt du deinen Rechner neu installieren. 39% der Internetnutzer werden es dir Danken. Merkwürdig: Woher weist du, das auch andere Portale (neben diesem) nicht funktionieren, wenn du keinen IE6 hast? Gruss --Nightflyer 22:29, 27. Nov. 2008 (CET) PS: Ich erstelle alle meine Tabellen privat unter dem IE6, hoffend, das spätere Versionen diese auch sauber darstellen.
- Danke, dass du mir zutraust IE6 zu installieren. Ich habe nicht behauptet, dass andere Portale in WP nicht funktionieren (wenn du meinen Beitrag gelesen hast). Da die meisten Portale auf Tabellen aufbauen funktionieren sie auch. Portale mit Div-Design haben beispielsweise Probleme mit herausfallenden Bildern (gibts auch unter den exzellenten zB Portal:Mainz). Ich kenne keinen Workaround, der in der WP funktioneren würde, mit dem ich zwischen IE6 und 7 unterscheiden kann. Einzige Lösung wäre auch IE7-User zu bestrafen ... hab ich nicht vor. Tabellen lehne ich ab, schließlich hätte ich die Arbeit mit der Wartung dieser behäbigen Monster. Wenn jemand einen Trick zur Lösung dieses Problems kennt: Nur her damit! Bis dahin ... -- Anitagraser 23:25, 27. Nov. 2008 (CET)
- Eine Möglichkeit, einen Eindruck der Darstellung von Seiten in historischen Browsern zu bekommen, bietet http://browsershots.org/. Allerdings dauert es ein paar Minuten, bis der Screenshot erscheint. IE 5.5 und IE 6 stellen wohl tatsächlich die Seite nicht ganz richtig dar. FF stellt das Portal aber bereits ab seiner Uralt-Version 1.5 richtig dar.
- Ich würde mir darüber kein Kopfzerbrechen machen. Wer mit einem Browser arbeitet, der sieben! Jahre alt ist, braucht sich nicht zu wundern, wenn das ein oder andere nicht ganz optimal dargestellt wird. --Herr Meier (Disk.) 23:30, 27. Nov. 2008 (CET)
- Schneller gehst damit: Multiple IE Lg -- Anitagraser 23:33, 27. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag: Aktuelle Daten von [1]: IE 42,4 % (davon 32 % IE6) macht 13,4 %. -- Anitagraser 23:53, 27. Nov. 2008 (CET)
No prob, ich mach mir auch über die 39% der Internetnutzer keine Gedanken; ignorieren wir diese. Es sind halt dummys oder DAUs, ebenso wie diejenigen, die keine Software installieren können oder ihre Beiträge kontrollieren wollen. Gruss --Nightflyer 23:57, 27. Nov. 2008 (CET)
- [...ebenso wie diejenigen, die keine Software installieren können...]] Gib's zu, du hast noch nie Windows benutzt, oder? xD -- Platte U.N.V.E.U. 00:21, 28. Nov. 2008 (CET)
Schmafu 21:59, 28. Nov. 2008 (CET)
Pro schönes Portal, schönes design. funktioniert bei mir in firefox und IE, was uralt-browser betrifft soll man nicht so pingelig sein ;-) --- optisch doll Bunnyfrosch 18:49, 29. Nov. 2008 (CET) Pro
Die Kandidatur läuft vom 26. November bis 3. Dezember 2008
Die Liste der Torschützenkönige der 2. Fußball-Bundesliga führt alle Torschützenkönige der 2. Fußball-Bundesliga seit deren Gründung zur Saison 1974/75 auf. Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Spieler und erfolgreichsten Vereine genannt. Torschützenkönig wird derjenige Spieler, der im Verlauf einer Bundesligasaison die meisten Tore erzielt. Im Gegensatz zum Torschützenkönig der Bundesliga erhält der erfolgreichste Torjäger der 2. Bundesliga keine Auszeichnung. In den vergangenen 34 Spielzeiten wurden 40 verschiedene Spieler Torschützenkönig der 2. Bundesliga, wobei die Spieler im Schnitt 25,5 Tore erzielten.
Nach dem Vorbild der Torschützenkönige der Bundesliga hier die Liste für die 2. Bundesliga. Als Hauptautor natürlich Hullu poro 17:58, 26. Nov. 2008 (CET).
Neutral --- Z Thomas 08:59, 30. Nov. 2008 (CET) Pro wieder eine liste in der viel fleiß steckt. gruß --
Die Liste der Torschützenköniginnen der Fußball-Bundesliga der Frauen führt alle Torschützenköniginnen der Fußball-Bundesliga seit deren Gründung zur 1990/91 auf. Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Spielerinnen und die erfolgreichsten Vereine genannt. Torschützenkönigin wird die Spielerin, die im Verlaufe einer Saison die meisten Tore erzielt. Seit 2004 erhält die Torschützenkönigin, genau wie ihr männliches Pendant, die Torjägerkanone vom Kicker Sportmagazin. In den vergangenen 18 Spielzeiten wurden insgesamt sieben Spielerinnen Torschützenkönigin der Bundesliga.
Und noch eine nach dem Vorbilder der 1./2. Bundesliga der Männer erstellte Liste. Als Hauptautor natürlich Hullu poro 18:07, 26. Nov. 2008 (CET)
Neutral --- Zu beiden o.g. Listen: Warum ist der Kommentar zu fett- o der kursiv geschriebenen Namen unter Nat. aufgezählt? Das macht für mich keinen Sinn - es sollte doch eigentlich unter Name vorkommen, oder? Dies gilt vermutlich auch für die Torschützenkönige der 1.Liga... --Jörg 08:33, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hast Recht, ich hab´s in beiden Listen korrigiert. --Hullu poro 11:11, 28. Nov. 2008 (CET)
Z Thomas 09:02, 30. Nov. 2008 (CET)
Pro --Wieder- bzw. Abwahlkandidaten
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, informativ
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht informativ
Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.