Zum Inhalt springen

Michael Mittermeier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2008 um 17:23 Uhr durch Slivine (Diskussion | Beiträge) (Familie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michael Mittermeier (* 3. April 1966 in Dorfen, Oberbayern) ist ein deutscher Komiker, der in seinen Programmen auch Elemente des klassischen Kabaretts verwendet.

Michael Mittermeier während einer Autogrammstunde (2007)

Karrierebeginn

Mittermeier ist seit seiner Jugend Fan von U2. Bei einem Konzert in der Olympia-Halle in München am 21. Juli 1987 steht er in der ersten Reihe und erlebt „hautnah“, wie Bono das Lied "People get ready" von Rod Stewart anstimmt, sich auf der Gitarre aber zweimal verspielt. Als Bono das Publikum fragt, ob jemand Gitarre spielen könnte, meldet sich Mittermeier, wird von der Security auf die Bühne gezogen und spielt, nachdem Bono ihm die drei Akkorde gezeigt und erklärt hat, "People get ready" mit seinem Idol Bono. Laut Mittermeiers eigener Aussage sei ihm in diesem Moment klargeworden, dass er als Bühnenkünstler arbeiten wolle und für ihn kein anderes Leben mehr in Frage käme. 2007 übergibt er als Laudator beim Echo Bono den Sonderpreis für globales Engagement. [1]
1994 schrieb Mittermeier seine Magisterarbeit in Amerikanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München über das Thema „Amerikanische Stand-up Comedy“.

Künstlerischer Werdegang

Bekannt geworden durch sein Programm Zapped (1996) tourte er durch ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz und nahm an diversen Fernsehsendungen im Comedy-Bereich, aber auch bei Wetten, dass…? teil. Die bekanntesten Teile von Zapped sind Parodien auf Werbungen von Yogurette und AOK sowie auf die Sendung Aktenzeichen XY … ungelöst und die US-Fernsehserie MacGyver. Letzterer wurde zum Running Gag. Auch in den aktuellen Programmen gibt es immer wieder Anspielungen auf MacGyver.

Seine anderen Bühnenshows heißen Wahnsinnlich (1990), Back to Life (2002), Paranoid (2004) und Safari (2007). Er machte den Begriff „Arschgeweih“ populär, und hatte Erfolg mit seiner Musiksingle Mittermeier vs. Guano Babes (die Guano Apes, die aus Vertragsgründen nicht ihren normalen Bandnamen verwenden konnten) mit Kumba Yo!

Michael Mittermeier tritt seit 1992 regelmäßig auf der Bühne des Stand-Up-Klubs „Quatsch Comedy Club“ in Berlin auf, der ihm zusammen mit Thomas Hermanns und der Person hinter Atze Schröder auch gehört.[2]

2001 trifft er seine Heroen U2 beim Konzert auf der Berliner Waldbühne erneut: Da wegen eines Unwetters der Soundcheck für den eigentlichen Support Söhne Mannheims nicht stattfinden kann und somit deren Auftritt ausfallen muss, wird kurzerhand der im Publikum befindliche Mittermeier als Aushilfssupport engagiert. Spontan sagt dieser zu und führt Auszüge seines neuen Programmes Back to Life auf.

Er spielte 2004 und 2005 auf englisch in New Yorker Comedy-Clubs. Am 2. Juli 2005 moderierte Mittermeier zusammen mit Anne Will die Veranstaltung zum Live8-Konzert in Berlin.

Ende 2006 beendete er sein Programm Paranoid und ab April 2007 tourte er mit einem Stand-Up Programm Stand Up! - Freestyle-Comedy mit Michael Mittermeier durch Deutschland und Österreich. Am 7. Juli 2007 trat er in Hamburg bei Al Gores Live Earth auf.

Sein neues Programm „Safari“ hatte am 2. Oktober 2007 im ausverkauften Circus Krone Bau in München Premiere.

Am 25. April 2008 sprach sich Michael Mittermeier als Mitunterzeichner eines offenen Briefes an die Kanzlerin auf einer ganzseitigen Anzeige in der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Tageszeitung gegen Filesharing aus.[3]

Familie

Seit 1998 ist Michael Mittermeier mit der Sängerin Gudrun Allwang, auch bekannt unter ihrem Künstlernamen Somersault, verheiratet. Das Paar hat eine Tochter, Lilly Magdalena (* 2008). Sein älterer Bruder Alfred Mittermeier ist auch Kabarettist.

Soziales Engagement

Mittermeier unterstützt die Aktion „Deine Stimme gegen Armut“.[4]

Diskografie & Veröffentlichungen

  • 1996 - Zapped! - Ein TV-Junkie knallt durch (CD)
  • 1998 - Zapped! - Explicit Swiss Edition (CD)
  • 1998 - Zapped! - Explicit Austria Edition (CD)
  • 1998 - Im Rausch der Kanäle (Buch, Co-Autoren: Thomas Hermanns, Gudrun Allwang)
  • 1999 - Zapped! - Ein TV-Junkie knallt durch (VHS + DVD)
  • 2000 - Back To Life (CD)
  • 2002 - Back To Life (DVD)
  • 2001 - Mittermeier & Friends (CD)
  • 2001 - Mittermeier & Friends (TV-Show)
  • 2004 - Michael Mittermeier presents: Saturday Night Live - 25 Years of Music (TV-Show und DVD, mit Atze Schröder, Thomas Hermanns, Rick Kavanian sowie Hennes Bender)
  • 2004 - Paranoid (CD)
  • 2005 - Paranoid - Explicit Swiss Edition (CD)
  • 2006 - Paranoid - Explicit Austria Edition (CD)
  • 2006 - Paranoid Live (DVD)
  • 2007 - 20 Jahre Mittermeier (DVD)
  • 2008 - Safari (CD)
  • 2008 - Safari (Explicit Swiss Edition) (CD)

Auszeichnungen

Quellen

  1. Fernsehporträt „Michael Mittermeier“ von Jürgen Barto, produziert vom BR, 2004.
  2. „Diary Michael Mittermeier“, MTV, 19. Oktober 2006
  3. heise online:Offener Brief: Bundeskanzlerin soll Künstlerrechte schützen, 24.04.2008
  4. Deine Stimme gegen Armut: Rückblick G8-Konzert in Rostock 2007