Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Claus P.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2008 um 16:48 Uhr durch Claus P. (Diskussion | Beiträge) (Antonius). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Claus P. in Abschnitt Antonius

Willkommen

Hallo Claus Peter Letsch, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) RobbyBer 21:00, 2. Mär 2004 (CET)

PS: Noch viel spaß in der Wikipedia.


Hi, also das Spandau Ballet hatte schon einen Artiekel, ist aber glaube ich nicht so ganz meien Musikrichtung. Bye RobbyBer 10:19, 8. Mär 2004 (CET)


Chaire! Schön, dass sich ein neuer Mitarbeiter am Wikipedia: Wikiprojekt Altertumswissenschaft gefunden hat. Gerade bei den christlichen Schriftstellern bin ich mir nie so ganz sicher, ob sie nun griechisch oder lateinisch geschrieben haben. --Mw 22:13, 13. Mär 2004 (CET)

Ich habe unsere Diskussion zu Wikipedia:WikiProjekt Antike/Personen jetzt auf die passende Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Antike/Personen verschoben. --Mw 13:02, 20. Mär 2004 (CET)

Hallo, Claus Peter, bin über Deinen Pachomios-Artikel gestolpert. Schau doch mal auf die Seite Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Da ist das Muster, nachdem Wiki-Biografien gestaltet werden. Außerdem ist der Artikel noch kaum verlinkt. Vielleicht findest Du gelegentlich noch Zeit dafür...? Ich selber komme gerade nicht dazu. Ich glaube auch, es heißt "Koinobitentum", oder? Ansonsten Danke für den schönen und wichtigen Beitrag. ;-) --robby 00:03, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Robby, vielen Dank für deine Bemerkungen zum Pachomiosartikel. Natürlich heißt es Koin-o-biten, ich hab´s verbessert. Verlinkt ist das Ganze doch einigermaßen, die genannten Personen und Orte sind markiert. Ob ein Wort wie "Seuche" verlinkt werden muß, bloß weil der gute alte Pachom an einer solchen gestorben ist, halte ich für unnötig, weil es ja mit dem eigentlichen Thema wenig zu tun hat. Die Formatvorlage Biographie habe ich mir früher schon mal betrachtet, bin aber zu dem Schluß gekommen, daß es für meinen Pachomiosartikel nicht in Frage kommt, denn ich wollte ja keine Biographie des Pachomios schreiben, sondern seine Funktion als Mönch (Koin-o-bit!) herausstellen und ihn in Zusammenhang mit den anderen Protagonisten des frühen christlichen Mönchtums stellen.

--Claus Peter 10:08, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Guten Morgen,
ja, ist richtig, auch ich bin der Meinung, daß man nicht jedes noch so alltägliche Wort verlinken muß. Aber es gibt einige wichtige Begriffe wie Eremit, Konstantin, die man schon finden sollte, meine ich. Mit der Formatvorlage habe ich vor allem gemeint, daß z.B. die Einleitung in ganzen Sätzen, die Lebensdaten nach einem bestimmten Format, der Name fett geschrieben werden (mußte ich mir auch erst langsam aneignen), damit die Artikel ein einheitliches Gesicht bekommen. Übrigens wechselt im Artikel die Gegenwarts- mit der Vergangenheitsform. Ich mache das gelegentlich gerne, dauert nur ein bißchen. Ansonsten: Laß Dich von meinem pedantischen Genörgel nicht aus der Ruhe bringen. Der Artikel ist bis auf diese formalen Wiki-Kleinigkeiten wirklich sehr gut! --robby 10:27, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten
jaja, Robby, ich weiß: mit solchen Formatierungskleinigkeiten schlage ich mich nicht gerne 'rum, das ist was für die freaks; wenn das Ganze in Druck gehen sollte, bin ich gerne bereit, mich in dieser Hinsicht zu unterwerfen, aber bis dahin gönn' ich mir (und du mir wahrscheinlich auch) die Freiheit. Dafür gibt's doch so Sachen wie wikipedia, oder??? Mit den Zeiten und dem wilden Wechsel zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kämpfe ich schon mein Leben lang - von einem Pfälzer, der nur mit zwei Fällen und zwei Zeiten (sprachlich) aufwächst, ist ja wohl auch nicht mehr zu erwarten, oder hast du jemals gehört, daß Helmut Kohl für den Literatur-Nobelpreis vorgeschlagen worden wäre? --Claus Peter 14:54, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Antonius

Entschuldigen sie mir für meines schreckliches Deutsch. Ich habe das Niederländische artikel über Antonius geändert. Ich bin selbe mönch in ein eremitage, und leider haben sie warscheinlich unsere antoniusknochen untmaskert: es ist warscheinlich aus Arles. Vielen dank für ihre informationen!

Naja, sind ja wohl doch nur tote Knochen, oder?--Claus Peter 15:46, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Antonius

Hallo Claus Peter,

was ist so schlimm an den Gedenktagen? Der Abschnitt ist zwar sicher nicht das wichtigste an dem Artikel, aber enthält immerhin die Informationen, dass Antonius 1. in allen Konfessionen verehrt wird und 2. bei den Katholiken weltweit verbindlich in der Liturgie berücksichtigt wird (also schon eine ziemlich hohe Bedeutung hat). Nichts davon geht aus deinem Satz in der Einleitung hervor. Auch das Brauchtum zum Gedenktag eines Heiligen ist ein erwähnenswerter Aspekt, auch wenn es mit der Person des Antonius eigentlich wenig zu tun hat.

Ein Abschnitt "Gedenktag" ist in der für Heilige geltenden Formatvorlage Biografie übrigens ausdrücklich vorgesehen; er findet sich in gleicher Form auch schon bei anderen Heiligen. Dass da dann vier mal das gleiche Datum steht, kommt übrigens eher selten vor, sodass eine Auflistung nach Konfessionen durchaus seine Berechtigung hat. Da der Abschnitt zwischenzeitlich von jemand anderem wieder eingefügt wurde, bin ich offenbar nicht der einzige, der ihn für sinnvoll hält. Von mir aus formatier ihn um, aber lass die Informationen bitte drin.

Und wieso hast du jetzt auch noch die Weblinks rausgenommen? Zumindest der Link zum Heiligenlexikon gehört bei vielen Heiligen-Artikeln schon zum Standard. (m aus du 23:56, 26. Jan 2005 (CET))

Dat is ja woll ein bißchen simpel, 4 bis 5mal den 17. Januar hinzuschreiben, nur weil die wiki-besserwissis eine Formatvorlage für den Gedenktag entwickelt haben, oder? Und wieso bedeutet die Verehrung durch den Katholizismus weltweite Anerkennung? - Ich werde das wieder ändern! Und diesen Herz-Jesu-Schmus der Heiligenlexika können wir doch wohl vergessen.

Scheinbar gibt mir die Geschichte recht: Ich finde immer mehr Heiligenartikel, wo in einem Nebensatz auf den Gedenktag eingegangen wird!--Claus Peter 15:48, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das erste Problem betrifft den Artikel Evagrius Ponticus, an dem du mitgearbeitet hast, den hast du auf das neue Lemma Euagrios Pontikos rüberkopiert. Dadurch ging die Versionsgeschichte des Artikels (mit dem Verzeichnis der anderen Autoren) verloren. Dies stellt eine Verletzung unserer Lizenz GFDL dar (Urheberrechtsverletzung), ich habe den neu entstandenen Artikel daher wieder gelöscht und von dort aus eine Weiterleitung aufs ursprüngliche Lemma angelegt sowie den ursprünglichen Artikel wiederhergestellt. Solltest du gute Gründe für das neue Lemma haben, so wäre der korrekte Weg, den Artikel zu verschieben, eine Anleitung dazu findest du hier.

:Soweit das Formale. Inhaltlich halte ich das griechisch-namige Lemma für fragwürdig, ich könnte nach meinem derzeitigen Kenntnisstand (der durchaus überholt sein mag) höchstens eine Verschiebung auf Euagrius (gerade noch) nachvollziehen, denn das (u vs v) sind IMHO die eingeführten Namen. Falls du anderer Ansicht bist, nutze bitte vor weiteren Aktionen die Diskussionsseite des Artikels zur Begründung und Quellenangabe. Danke und Gruß --Rax post 23:28, 28. Jul 2006 (CEST):::::::::::ist inzwischen auf diskussionsseite des artikels geklärt. gruß --Rax post 23:04, 29. Jul 2006 (CEST)

Der Mann war im östlichen, griechisch-sprachischem Mittelmeerraum zu Hause; auch die Römer haben es nicht geschafft, dieses Gebiet zu latinisieren. Deshalb heißt der Mann EUAGRIOS PONTIKOS, weil:

- eu ist eine griechische Vorsilbe, die bedeutet (glaubich) gut

- os ist die (vielleicht sogar vor-) griechische Endung, die von den Möchtegern-Humanisten latiniesiert zu -us wird (hässlich!)

- kos, weil es im Griechischen kein c (tse) gibt!

Da ich weder des Griechischen noch des Lateinischen mächtig bin, wenn man von einem Volkshochschulkurs und der Lektüre von Asterix absieht, bitte ich, meine Argumentation milde und mit viel Humor zu bewerten. --Claus Peter 20:43, 10. Aug 2006 (CEST)

ich habe deine Nachricht erhalten, wenn du auf die Diskussionsseite des Artikels schaust, kannst du sehen, dass sich das Problem inzwischen geklärt hat; die aktuelleren Belegstellen haben gesiegt ;-) - durchaus in deinem Sinne heißt der Artikel ja nun Euagrios Pontikos. Es ging mir auch nicht darum, den Namen zu latinisieren, sondern die überlieferte Namensform als Hauptlemma zu erhalten. Der Artikel ist nun verschoben (nicht! kopiert). Gruß --Rax post 21:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Überschneidung Mönchtum und Ordensgemeinschaft

Lieber Claus Peter, gerade arbeite ich am Artikel Ordensgemeinschaft, der mir so wie er ist nicht wirklich gefallen hat (vor allem die Liste der verschiedenen Ordensrichtungen ohne Text und Erklärung, sowie die sehr lückenhafte Geschichte), da stoße ich auf den von dir betreuten und wirklich gut formulierten sachkundigen Artikel Mönchtum. Und bevor ich mir hier unnötig was zusammenstümpere, meine Frage: Könntest du dir vorstellen, dass man diese Artikel voneinander deutlicher abgrenzt, also den christlichen Teil vielleicht bei Ordensgemeinschaft (weil man dann auch die Schwestern einbinden könnte) mit einem Verweis zu Mönchtum für die anderen Religionen, und die Inhalte zum christlichen Mönchtum in den Artikel Ordensgemeinschaft unter "Geschichte". Dann könnte ich mir vorstellen, den Artikel Ordensgemeinschaft um die spirituellen Grundlagen zu erweitern, also warum sich Leute überhaupt für so ein Leben entscheiden, was sie theologisch damit wollen, wie der biblische Bezug ist und so weiter. Das würde auf die Orden anderer Religionen überhaupt nicht passen und ist darum fehl am Platz als Oberkapitel vor den buddhistischen und islamischen Gemeinschaften. Was hälst du davon? --Sr. F 20:38, 11. Sep 2006 (CEST)

Poimen

Hallo, lieber Claus Peter, könntest Du Dich für einen Artikel Poimen erwärmen? Würde zu Deinem Artikel über Apophthegmata Patrum passen. Liebe Grüße aus Westerwald --ejfis 02:16, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Leonora Carrington

Hi Claus, Du schreibst bei Carrington so schön „nicht löschen“ - hast Du von Kirsten Einfeld die Genehmigung, den Text unter der hiesigen freien Lizenz zu veröffentlichen? Ansonsten wäre es nämlich eine Urheberrechtsverletzung, auch wenn der Text nur auf der Diskussionsseite steht. Falls dem so ist (Einverständnis Urheber zur GFDL liegt vor), leite diese doch bitte ans Support-Team weiter (permissions-de@wikimedia.org) - ansonsten würde ich den Text aus der Versionsgeschichte löschen, gib mir in dem Fall einfach Bescheid, danke! --elya 15:46, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

P.S: im übrigen ist der Text beim Tagesspiegel online verfügbar, man könnte ihn also prima verlinken.

O bitte, lösch es, bevor wir alle hinter Schloss und Riegel sitzen (ich muß zugeben, ich war so naiv und hab gedacht, auf der Diskussionsseite würde das keinen Menschen interessieren!)--Claus Peter 17:35, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ist erledigt. Ich find's auch schrecklich, wie viel juristischen Kram ich mir in den letzten Jahren im hiesigen Umfeld angeeignet habe (müssen)... ;-) aber wir haben nunmal einen hohen Anspruch mit unserer freien Lizenz - und da muß man eben aufpassen, wessen Texte man „freiläßt“ ,-) Grüße und Danke für Dein Verständnis. --elya 18:37, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungsrechte

Mithelfen
Mithelfen
Wie kann ich Sichten helfen?
1. Wie finde ich ungesichtete Änderungen?
  • Auf der Spezialseite Seiten mit ungesichteten Versionen werden die nachzusichtenden Artikel nach ihrer Wartezeit sortiert.
  • Dieses Tool liefert dir ein Paket mit 20 zufällig ausgewählten Artikeln, die nachgesichtet werden müssen.
2. Was soll ich beim Nachsichten prüfen?
  • Sind die Bearbeitungen frei von Vandalismus?
  • Du musst die Bearbeitungen nicht inhaltlich prüfen, kannst aber die Gelegenheit nutzen, um auf fehlende Quellen hinzuweisen oder im Zweifelsfall deshalb auch zu revertieren.
  • Bitte begründe Revertierungen immer kurz.
3. Und wie ist das mit Erstsichtungen?
  • Bei der ersten Sichtung sollte man genauer hinsehen und prüfen, ob der Artikel die nötigen Mindestanforderungen an einen Artikel erreicht und ausreichend belegt ist. Genaueres hier.

Hallo Claus P.,

du hast heute automatisch Sichtungsrechte erhalten, weil du nun die Anforderungen erfüllst (unter anderem mindestens 300 Artikel-Bearbeitungen). Das bedeutet, dass deine Änderungen nun automatisch als gesichtet gelten, wenn du eine bereits gesichtete Version bearbeitest und damit sofort für unangemeldete Nutzer sichtbar sind. Wenn du möchtest, kannst du jetzt aber auch ungesichtete Änderungen von unangemeldeten oder neuen Nutzern prüfen. Ich habe dir rechts eine kleine Hilfe eingebunden, die dir beim Einstieg helfen soll, falls du als aktiver Sichter mitarbeiten möchtest. Genauere Infos findest du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen. Wenn du Fragen dazu hast, kannst du sie gerne mir oder dort auf der Diskussionsseite stellen.

Viele Grüße --Fridel 09:30, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hoho - ich fühle mich geehrt! Ich muss zugeben, dass mich das vorher mit Entwurf, Änderung und Sichtung schon ein bißchen genervt hat, aber natürlich hat es auch Vorteile, wenn nicht jeder gleich alles umstricken kann. Ich werde vorerst sicher keine nicht von mir stammenden Sachen prüfen und freigeben (außer vielleicht die schwirren auf "meinen" Seiten rum), aber für die Dinge, die ich produziere, ist es eine Erleichterung.

Vielen Dank --Claus Peter 09:41, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abraham Rattner

Hallo Claus P., ich wollte mal nachfragen, ob du noch vorhast, am den Artikel weiterzuarbeiten. Und es wäre schön, wenn du deine Quellen angibst, insbesondere da sich die Angaben in deinem Artikel von denen des en.WP-Artikel unterscheiden - dein Expressionist ist dort Surrealist und 1893 geboren, nicht 1895. Grüße, --Small Axe 16:11, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja mein Guter, der englische Artikel ist, gelinde gesagt, Mist. Es hat mich viel Zeit gekostet, um herauszukriegen, dass das (wahrscheinlich?-) tatsächliche Geburtsjahr 1895 ist. Ich bin auch noch nicht fertig, es kommen noch die Abschnitte Werke und Quellen, und da gibt es beim Smithsonian in Washington D.C. ganz tolle Informationen über Rattner. Also, bitte: noch etwas Geduld, es geht gleich weiter!--Claus Peter 10:11, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab gerade in die USA gemailt, an das Leepa-Rattner-Museum in Florida (die nennen 1893), vielleicht kriege ich von dort kompetente Antwort. Das Smithsonian, das ich aufgrund seines tollen Internetauftrittes sehr schätze, nennt, wie die Paul-Getty-Stiftung (die ich nicht so sehr schätze, weil ich glaube, dass die alles kaufen, was sie kriegen können) als Geburtsjahr 1895. Aber, wie gesagt, Geduld - ich werde das rauskriegen!--Claus Peter 12:06, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, ich habe dich nicht bei der Arbeit am Artikel abgelenkt oder gestört. Ich bin kein Kunstexperte, ich bin einfach beim Anschauen der neuen Artikel über deinen gestolpert. Ich war unentschlossen, ob ich einfach still abwarten sollte, ob du noch weiterschreibst, oder ob ich mal anklopfe, und schaue wie du reagierst. Wenn jetzt nichts mehr gekommen wäre, hätte ich den Artikel wohl in der QS eingetragen. Aber ein kurzes "Es geht noch weiter" von dir hätte auch gereicht :-). Ich wollte wirklich nicht ungeduldig klingen. Die Unstimmigkeiten bzw. die Fehler der englischen Wikipedia ;-) haben mich wohl etwas zu kritisch werden lassen. Sorry, wenn ich dir Umstände gemacht habe, und blöd, weil ich ausgerechnet jetzt etwas länger offline war. --Small Axe 01:40, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mönchtum

Dieser Artikel ist, wie auch schon in der Diskussion erwähnt wurde, reichlich grottig. Ich finde allerdings, daß Du derzeit etwas "gutsherrlich" damit umgehst. Zuletzt hast Du den Absatz Eine weitere Stelle, die asketisches Leben predigt, und durch die sich z.B. der ursprünglich reiche Franz von Assisi ansprechen ließ, um dann zum Begründer der mittelalterlichen Bettelorden zu werden: umsonst habt ihr's empfangen, umsonst gebt es auch. Ihr sollt weder Gold noch Silber noch Kupfer in euren Gürteln haben, auch keine Reisetasche, auch nicht zwei Hemden, keine Schuhe, auch keinen Stecken(Mt 10,10 EU). entfernt. Was ist denn dagegen zu sagen? Es erklärt weitere Entwicklungen bzw. Aufbrüche des monastischen Lebens, die zudem bei den weiblichen und männlichen Zweigen gerade dieser Orden wiederum unterschiedliche Ausprägungen haben.

Warum Du den Satz über die Derwische ohne jegliche Quelle, wer das warum für "zweifelhaft" hält, umformuliert hast, ist auch nicht klar.--Turris Davidica 10:15, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was ist grottig? Kommt das von Grotte? Oder von Gröte? Ich beschließe, jetzt erstmal nicht deshalb beleidigt zu sein. Aber:

kaum dass irgendwo das Wort Religion fällt, kommen die Christen, und dann ist bei den (deutschen) Wikipediern auch der Papst nicht mehr weit. Religion, Priester- und Mönchtum sind keine speziell christlichen Angelegenheiten, sondern hat es schon viel früher bei den alten Völkern gegeben. Deshalb hätte ich gerne den Mönchtumsartikel auch umfassend gehalten, und die speziellen Ausprägungen in Fachartikeln (z. B. Christliches Mönchtum, Ordensgemeinschaften etc.) untergebracht. Aber die zentralrömisch-katholischen Christen sehen diese Artikel nur, um ihren Papst, Benedikt, oder jetzt auch Franziskus unterzubringen. Dabei ist sogar Franziskus doch weiter unten im Abschnitt Christliches mittelalterliches Mönchtum erwähnt und auch verlinkt. Im Abschnitt Johannes und Jesus hat der doch erstmal nichts verloren, oder?

Und die Derwische werden auch in den Wikipedia-Artikeln Derwisch/Sufismus nicht oder nur sehr eingeschränkt als Mönche bezeichnet.

Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar.--Claus Peter 16:56, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten