Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sokkok

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2008 um 16:38 Uhr durch Hfudfdb (Diskussion | Beiträge) (VA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hfudfdb in Abschnitt VA

Textbaustein Literaturhinweis

Wenn es bedeuten würde, dass ich bei jedem Artikel, dem ich einen Literaturhinweis hinzufüge (insbesondere, aber nicht nur aus dem Standardwerk Theologische Realenzyklopädie, auch selber umfangreiche Eingriffe irgendwelcher Art (Verbesserungen, Ergänzungen, ggf. Streichungen) vornehmen müsste - dann würde mir das wahrscheinlich Spaß machen, aber ich müsste dafür auch bezahlt werden. Denn dann würde ich die nächsten Jahre nichts anderes machen. Daher bitte ich um Verständnis, dass ich es nicht immer, aber oft beim Literaturhinweis belasse und auf das Wiki-Prinzip setze, dass jeder seinen Teil beiträgt. Wenn man das Wissen der Welt zusammtragen will, sollte man den "schlichten", "reinen" Literaturhinweis nicht gering schätzen. Ich setze darauf, dass sich irgendjemand, der an diesem Artikel oder seinem Gegenstand / seiner Person interessiert ist, auch irgendwann einmal der Mühe unterzieht, sich so eine Information zu besorgen und damit hier weiterzuarbeiten. Herzliche Grüße --Sokkok 15:21, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hebr. Original

Weisst du eigentlich, welchen hebräischen Text man am ehesten Original nennen kann und welcher bei bibleserver.com benutzt wird? Es gibt ja mehrere Versionen, wie Aleppo und so.--Mrcht 13:17, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du meinst "den" hebr. Bibeltext im allgemeinen, oder "unsere" :- ) Schilo-Stelle im Besonderen? Sokkok 19:26, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auf http://bibleserver.com/ findet man nur eine Version des "allgemeinen" hebr. Textes, auf http://biblebrowser.com/ eine ganze Reihe. Welcher wäre der Zutreffendste und Authentischste?--Mrcht 19:30, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kuck ich mal nach, aber wohl nicht mehr heute. Grüße, Sokkok 19:40, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Eilt auch nicht, aber es wäre schön, mal was Fachkundiges zu erfahren.--Mrcht 19:59, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, noch keine Antwort. Vielleicht später. Auf dann.--Mrcht 15:30, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bibleserver hält sich zumindest an dieser Stelle an den Masoretischen Text, wie er in der Biblia Hebraica verwendet wird. Der Apparat zur BHS weist aber darauf hin, dass viele andere Handschriften eine geringfügig andere Lesart haben, d.h. dort fällt das Jod weg. - oh, das war ich, irgendwann: Sokkok 17:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(Fortsetzung) Diese Handschriften (genauer: Mss = die Hebraica-Ausgaben von Kennicott, Rossi, Ginsburg) haben, folgt man Würthwein, Text, 5. Aufl., S. 48-51, jedoch letztlich keine überragende Bedeutung (sonst hätte man ja auch die Biblia Hebraica nicht auf den Markt werfen müssen). Man kann sich daher durchaus begründet so positionieren, dass man das Jod dort für begründet hält, wie es die unter http://biblos.com/genesis/49-10.htm gebotenen Textzeugen ja auch einheitlich haben.
Bliebe die Frage, ob das Ketib mit He am Ende oder das Qere mit Waw am Ende, wie es die Masoreten offensichtlich vermuteten, "ursprünglich" (ein genauso schwieriges Wort wie "Original", die Originale werden wir nach gängiger Auffassung wohl nie finden bzw. wirklich rekonstruieren können) ist. Zumindest nach der biblos-Seite ist die Bezeugung insofern ganz eindeutig, da alle dortigen Textzeugen einheitlich die Schreibung mit He (im Zweifelsfalls als Ketib) haben.
Die BHQ für Genesis ist leider ja noch nicht erschienen. Vielleicht wird man daraus ja noch weitere Schlüsse ziehen können.
Soweit mal meine persönliche Einschätzung; Textkritik ist aber keine exakte Wissenschaft, und das hier auch keine mustergültige Textkritik. Wenn ein Mitlesender es besser weiß, bitte verbessern. - Ich hoffe, ich erinnere mich baldigst daran, auch noch mal in einen guten Kommentar zu kucken.
Welchen Text bibleserver.com jetzt letztlich nutzt, weiß ich nicht und ist aus der Schilo-Problematik auch nicht zu eruieren.
Ich vermute, Du hast gefragt, weil sich gemmatrisch unterschiedliche Ergebnisse ergeben. Was kommt denn bei den unterschiedlichen Varianten raus?!?! --Sokkok 01:42, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mentoren-Anfrage

Hallo Sokkok, ich weiß, dass es eine Mentoren-Anfrage mit Wunschmentor etc. gibt. Dennoch der direkte Weg: Nachdem ich gesehen habe, was und wie Du so arbeitest, wollte ich freundlich anfragen, ob Du eigentlich ggf. als Mentor zur Verfügung stehen würdest. Nachdem ich vor einigen Jahren mal ein bisschen was an WP gemacht hatte und mittlerweile etwas eingerostet war, finde ich langsam wieder Gefallen dran. Ggf. wäre ich auch für einen Vorschlag eines anderen Mentors dankbar, der mir hilfreich zur Seite stehen könnte, flügge zu werden... Beste Grüße, --hfudfdb 16:45, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo hfudfdb, Danke für das Vertrauen, aber zum einen weiß ich gar nicht so genau, was ein Mentor eigentlich macht oder machen muss oder sollte, und zum anderen möchte ich mich ungerne auf irgendetwas verpflichten / verpflichtet wissen, was WP angeht. Warum denkst Du, dass Du einen Mentor brauchst? Die Edits, die ich von Dir gesehen habe, sind doch grundständig in Ordnung, hier und da verbessert mal jemand was rum, aber daran lernt man ja - jedenfalls sehe ich bei Dir kein fundamentales Problem. Was spricht denn dagegen, wenn Du trotz alledem einen Mentor / eine Mentorin möchtest, Dich an das "offizielle" Mentorenprogramm zu wenden? Für konkrete Einzelfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. - Grüße, Sokkok 12:12, 9. Sep. 2008 (CEST)

Moin Moin, ich habe in etlichen Neubenutzer-Disks mal nachgesehen und habe die Tendenz bemerkt, dass die Mentorenschaft sozusagen als Vertrauensnachweis sinnvoll erachtet wird. Ich denke ja auch, dass ich zurecht komme. Danke für die Anmerkung, dann mache ich weiter wie bisher, Du kannst den Eintrag hier löschen und man sieht sich sicherlich in einigen Bereichen wieder. Beste Grüße, --hfudfdb 12:25, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht hast Du ja mal Interesse, hier reinzuschauen, kann ja sein, dass mal was nach Deinem Geschmack (mir fällt gerade kein besserer Ausdruck ein) dabei ist. --Sokkok 02:28, 11. Sep. 2008 (CEST)

Hallo mal wieder - mit einer "konkreten Einzelfrage" (s.o.). Ich habe vor fast einem Monat den epochal wichtigen Artikel Forum (Kirchenrecht) angelegt - und noch hat sich niemand getraut, ihn zu sichten. Kennst Du jemand, der das mal machen könnte? Für Rückfragen stehe ich natürlich auch vor vorschnellen LAs zur Verfügung... Gruß, -- hfudfdb 23:30, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Kirchenliste

Es ist mal wieder eine neue Kirchenliste im Werden, und ich würde mich freuen, wenn ich an dieser Stelle Rückmeldungen erhalten würde. Danke. --Sokkok 23:15, 2. Okt. 2008 (CEST)

Ökumene

hi sokkok, du hast selbst mehrmals gesagt, dass du die dinge in dieser diskussion nicht nachvollziehen kannst. warum hälst du dich dann nicht einfach raus? die diskussion hat gezeigt, dass es sich bei dem thema an sich und den abschnitten im detail eben nicht um allgemeinwissen handelt. deshalb sind quellenangaben nötig. das ist konsens bei wikipedia. nicht eines meiner argumente ist widerlegt worden. meistens wurden sie einfach übergangen oder mit persönlichen unterstellungen beantwortet. dann schwingst du dich auch noch dazu auf, mir ein ultimatum zu stellen. wer hat dir denn eigentlich dafür die autorität verliehen? die ist wohl ganz spontan über dich gekommen! wenn du mitdiskutieren willst musst du dein hirn wenigstens soweit in fahrt bringen, dass du verstehst worum es geht. ansonsten ist es sehr unhöflich, sich einzumischen. ich bitte dich inständig mir zu widersprechen, wenn ich dir unterstelle, dass du nicht eines der bücher in den literaturangaben kennst! so, bevor du antwortest, iss einen löffel traubenzucker und nimm dir zeit zum überlegen, ich hab keine lust, mir ständig diesen halbgaren datenmüll reinzuziehen. gute nacht! equa 23:38, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ich schon sagte: EOD. Und: WP:KPA. --Sokkok 00:01, 9. Okt. 2008 (CEST)
es ist schon klar, warum du die diskussion beenden möchtest. weil du begriffen hast, dass du nicht mehr ausweichen kannst. es ist damit erwiesen, dass du dich völlig inkompetent in den artikel eingemischt hast. du kennst weder das thema des artikels gut genug, um ihn fachlich zu beurteilen, noch verstehst du etwas von enzyklopädischer arbeit, um zu begreifen, dass meine forderungen berechtigt und vorallem sehr nützlich auch für dich sind. dieses von unbegründetem selbstbewusstsein geleitete engagement macht aus der wikipedia eine proleten-horoskop. equa 08:19, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte: EOD. Und: WP:KPA. --Sokkok 11:03, 9. Okt. 2008 (CEST)

Nehemia-Team

Hallo Sokkok, danke für die Hinweise, werde versuchen ein nachvollziehbaren Eintrag zum Thema nehemia team zu schreiben. Es handelt sich hier um ein Hilfswerk, welches sich u.a. für bedürftige Kinder in der ganzen Welt einsetzt(u.a. Thailand: Eigenes Heim mit Ausbildung für prostitutionsgefährdete Mädchen, Kenia: Farmprojekt für Aidswaisen,..). Diese Organsisation verfolgt keine kommerziellen Interessen und arbeitet konfessionsübergreifend! Habe allerdings noch nicht herausgefunden, welche Zahlen eine Relevanz belegen sollen!?

Ich habe auf Deiner Disk. geantwortet Benutzer_Diskussion:Designagentur#nehemia team. --Sokkok 22:21, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

VA

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Ekuah bezüglich Quellen im Artikel Ökumene. Gruss Irmgard 17:51, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Mühe. Benutzer:Kriddl wars, wenn ich mich richtig erinnere, der bereits vor einiger Zeit einen VA angeregt hat... Ohne micht davon begeistern zu können... Nun, jetzt bin ich gespannt, wies weitergeht. :-) Sokkok 19:16, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geht es weiter? --Sokkok 01:59, 23. Okt. 2008 (CEST)

Da ich eine konventionelle Lösung in diesem Fall für nicht erreichbar halte, habe ich nun das Schiedsgericht gebeten, sich damit zu befassen. Ich bitte Dich deshalb, dort Stellung zu beziehen. --Steffen85 (D/B/E) 13:54, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Weitergehen" ist wohl relativ... Gruß, -- hfudfdb 15:38, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bekenntnisse der Täufer

[1] – mit den Punkten hast du Recht, aber: habe ich verpasst, dass man jetzt

  • Klammerzusätze durch Ausrufezeichen hervorhebt?
  • „Herausgeber“ mit „Hgg“ abkürzt?
  • Links in Überschriften setzt?
  • so verlinken muss, damit die Verlinkung funktioniert: [[Lehrregeln_von_Dordrecht|Lehrregeln von Dordrecht]]
  • vor dem Literatur-Abschnitt einen extra großen Abstand setzt?

Wenn du meinst, für „deinen“ Artikel sei das angemessen, dann mach das von mir aus für deinen Artikel. --dealerofsalvation 06:19, 3. Nov. 2008 (CET) Beantworten

Danke, Sokkok, dass endlich mal jemand den Plural der Herausgeber(innen) ordentlich angibt - eine Unsitte der WP, dass immer nur "Hg" steht. -- hfudfdb 09:30, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich kenne es so, dass man Klammerzusätze dann mit "!" hervorhebt / hervorheben kann / sollte, wenn dort viel / gute weiterführende Literatur benannt ist. In diesem Fall auch noch weitere Bekenntnisse, die in diesen Artikel auch reingehören - hat leider nur noch niemand gemacht.
Wenn es mehrere Herausgeber sind, gibt es eine Konvention, "Hgg." oder "Hrsgg." zu schreiben. Ich möchte mich ungerne mit Hfudfdb anlegen, aber "Unsitte", wenn man es anders macht - nun ja...
Links in Überschriften - die habe ich dann wohl übersehen.
Dein Verlinkungsbeispiel: Ne, so muss man nicht verlinken, aber schaden tuts auch niemandem (oder?).
Extra-große Abstände sind durchaus nicht meine Sache *grmpf*.
Es ist nicht mein Artikel, aber ein Auge habe ich schon drauf - das leugne ich nicht :- ))
Insgesamt sehe ich keine Probleme, deretwegen wir uns großartig streiten müssten. Grüße, --Sokkok 15:54, 3. Nov. 2008 (CET)
Von mir aus, ist OK. Gruß --dealerofsalvation 19:49, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Good morning, Sokkok! Hab vor einigen Tagen og Artikel neu eingestellt. Schau mal bei Gelegenheit drüber. Gips Watt Neuss? Grüße, Gregor

Gruß zurück! Nein. Außer, das bis eben wieder Wiedertäufer bei den Täufern unterwegs waren. Nein, kein Zitat. Grüße, --Sokkok 01:50, 10. Nov. 2008 (CET)
"Nein" bezog sich auf Deine Frage :- ))
Der Artikel: schön, die Lit.-Liste kommt mir für WP aber etwas überdimensioniert vor (wobei ich nicht beurteilen kann, was die wichtigsten Werke sind). Grüße, --Sokkok 10:06, 10. Nov. 2008 (CET)
Hatte schon drei Fünftel wegradiert, aber ich lösch noch weiter ... --Gregor
Was sollen wir nun hierzu sagen? Sokkok 10:52, 10. Nov. 2008 (CET)
Peter Dienel stellt in seiner Dissertation: "Soziologie einer Freiwilligkeitskirche" fest, dass die Bildungschancen und die Chancen für einen sozialen Aufstieg von Baptisten- und anderen freikirchlichen Kindern höher sind als die der Kinder anderer vergleichbarer Gruppen. Hans-Liudger (4. Baptistengeneration) scheint der lebendige Beleg dieser These zu sein;-) --Gregor, 11:20
Tsts, das ist aber nicht WP-konform. Aber PD ist entschuldigt, zu seiner Zeit gabs ja noch nicht mal Internet... --Sokkok 11:25, 10. Nov. 2008 (CET)

Freikirchlicher Friedhof Wuppertal

... hiermit dem TÜV vorgestellt! lg,Gregor Helms 01:01, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der TÜV hat sogar repariert :- ))
Schön wie immer. Details: Mir hat sich nicht erschlossen, warum Du die offiziell EFG heißenden Gemeinden auch für die Gegenwart als Baptistengemeinden titulierst (auch wenn sie das natürlich auch immer noch sind). - Warum hat die FeG die Trägerschaft aufgegeben? - Artikel in Christsein heute: schön wären Seitenzahlen, so bekannt. Grüße, --Sokkok 12:59, 18. Nov. 2008 (CET)

...(1)Reparatur: Muss wohl schon sehr müde gewesen sein ;-) - (2)Baptisten: Es gibt in Wuppertal auch eine Evangelisch-Freikirchliche Brüdergemeinde; außerdem: Wenn die Liste mal fertig ist, soll sie unter dem Lemma Baptistische Friedhöfe erscheinen. - (3) Wechsel FeG>EFG: Es wurden in den letzten Jahren mehr EFGler dort beerdigt als FeGler; begründet wird das auf der Homepage damit, dass für die FeGler der Friedhof wegen Diaspora nur noch schwer zu erreichen ist. - (4)Seitenzahlen: Versuch ich rauszufinden! mfg,Gregor Helms 13:08, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Grüße, Gregor

nicht schlecht... lg S.

Merkposten: 2009 / 400 Jahre Baptisten

Ich geh jetzt schlafen; du auch? LG, Gregor