Zum Inhalt springen

Francesco De Gregori

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2008 um 03:59 Uhr durch Riad.Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ar:فرانشيسكو دي غريغوري). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Francesco de Gregori

Francesco de Gregori (* 4. April 1951 in Rom) ist ein Vertreter der italienischen Cantautori (Liedermacher).

Francesco de Gregori zählt in Italien zu den bedeutendsten Musikern der vergangenen 30 Jahre. Beeinflusst von Musikern wie Bob Dylan, Leonard Cohen und Simon and Garfunkel und seinem italienischen Vorbild Fabrizio de André avancierte er gemeinsam mit seinen Freunden Antonello Venditti und Lucio Dalla in den 1960er Jahren während der italienischen Studentenbewegung zu einem der meist gehörten Verfasser (sozial)kritischer Lieder. Gemeinsam mit ihnen und weiteren römischen Cantautori gründete er die so genannte „Scuola Romana“ (Römische Schule).

Die Alben „Rimmel“ von 1975 und „Titanic“ von 1983 (inspiriert durch ein gleichnamiges Gedicht von Hans Magnus Enzensberger) gelten als Höhepunkt seines Schaffens.

Zu seinen größten Erfolgen zählen die Lieder „Viva L'Italia“ (1979) „Titanic“ (1982) , „Alice“ (1973), „Rimmel“ (1975), „La donna cannone“ (1983), „Niente da capire“ (1974) und „La leva calcistica della classe '68“(1982).

Alben

  • 1972: Theorius Campus
  • 1973: Alice non lo sa
  • 1974: Francesco De Gregori
  • 1975: Rimmel
  • 1976: Bufalo Bill
  • 1978: De Gregori
  • 1979: Viva l'Italia
  • 1982: Titanic
  • 1983: La donna cannone
  • 1985: Scacchi e tarocchi
  • 1987: Terra di nessuno
  • 1989: Mira Mare 19. 4. 89
  • 1992: Canzoni d'amore
  • 1996: Prendere e lasciare
  • 2001: Amore nel pomeriggio
  • 2002: Il fischio del vapore
  • 2005: Pezzi
  • 2006: Calypsos
  • 2008: Per brevità chiamato artista