Lennestadt
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 7′ N, 8° 4′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Kreis: | Olpe | |
Höhe: | 280 m ü. NHN | |
Fläche: | 135,06 km2 | |
Einwohner: | 27.559 (31. Dez. 2007)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 204 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 57368 | |
Vorwahlen: | 02721, 02723, 02972 u. 02725 | |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 66 020 | |
LOCODE: | DE LST | |
NUTS: | DEA59 | |
Stadtgliederung: | 48 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Helmut-Kumpf-Straße 25 57368 Lennestadt | |
Website: | www.lennestadt.de | |
Bürgermeister: | Alfons Heimes (CDU) | |
Lage der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe | ||
![]() |
Lennestadt (gelegentlich auch die Lennestadt) liegt im Sauerland im Südosten Nordrhein-Westfalens und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde dieses Kreises.
Geografie
Lennestadt liegt an der Nahtstelle der Naturparks Ebbegebirge im Westen, Homert und Rothaargebirge im Osten und wird vom Ruhr-Zufluss Lenne durchflossen. Neben der Hundem, die im Stadtteil Altenhundem in die Lenne einmündet, fließt dieser auch noch die Veischede zu.
Lennestadt liegt 51° 03' bis 51° 12' nördlicher Breite und 7° 58' bis 8° 15' östlicher Länge. Der höchste Punkt liegt 756 Meter (Härdler bei Milchenbach), der niedrigste 239 Meter (Lenne bei Borghausen) über dem Meeresspiegel.
Nachbargemeinden
Lennestadt grenzt im Norden an die Gemeinden Eslohe und Finnentrop, im Osten an Schmallenberg und Bad Berleburg, im Süden an Kirchhundem, und im Westen an die Städte Attendorn und Olpe.
Stadtgliederung
Zum Stadtgebiet Lennestadt gehören folgende Ortschaften:
Altenhundem, Altenvalbert, Bilstein, Bonzel, Bonzelerhammer, Brenschede, Bruchhausen, Burbecke, Elspe, Elsperhusen, Einsiedelei, Germaniahütte, Gleierbrück, Grevenbrück, Habbecke, Hachen, Haus Hilmecke,Haus Valbert, Halberbracht, Hengstebeck, Hespecke, Kickenbach, Kirchveischede, Kracht, Langenei, Maumke, Meggen, Melbecke, Milchenbach, Oberelspe, Obermelbecke, Obervalbert, Oedingen, Oedingermühle, Oedingerberg (früher Berge), Saalhausen, Schmellenberg, Sporke, Stöppel, Theten, Trockenbrück |
Geschichte
Die Stadt Lennestadt wurde am 1. Juli 1969 als Rechtsnachfolgerin des Amtes Bilstein aus sieben Gemeinden und Gemeindeteilen gegründet.
Erste Spuren einer Besiedlung des heutigen Stadtgebietes reichen bis ins frühe Mittelalter zurück. Die Orte Elspe und Oedingen wurden erstmals im Jahre 1000 in einer Urkunde erwähnt, die Kaiser Otto III ausstellen ließ. Sie sind daher die ältesten Orte im Kreis Olpe.
Im 19. Jahrhundert waren Teile des heutigen Stadtgebiets vom Bergbau und der Eisen- und Metallverarbeitung geprägt.
Eingemeindungen
1975 wurde Milchenbach nach Lennestadt eingemeindet. Vorher hatte es zur Gemeinde Lenne gehört.
Einwohnerentwicklung
Jahr | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohnerzahl | 28.046 | 28.072 | 28.084 | 29.953 | 27.831 | 27.826 | 27.559 | |
Veränderung | + 20 | + 26 | +12 | -131 | -122 | -205 | - 67 |
Insgesamt nahmen somit die Einwohner von 2001 bis Ende 2007 um 487 Personen ab. Der Anteil der Nichtdeutschen erhöhte sich in diesem Zeitraum unter geringen Schwankungen um 85 auf 2.739 Personen (d. s. 9,9 % der Gesamteinwohner). Das Gewicht der höheren Altersgruppen nimmt auch in Lennestadt in der Tendenz zu. Die Zahl der Einwohner mit einem Alter von 65 und mehr Jahren beträgt Ende 2007 5.146 (d. s. 18,6 % der Einwohner insgesamt, Landesdurchschnitt NRW = 19,9 %). [2]
Politik
Stadtrat

Wahlergebnisse der Kommunalwahl am 26. September 2004 | |||||
Partei | Stimmen | ± zu 1999 | Sitze | ||
CDU | 62,7 % | + 0,9 % | 24 | ||
SPD | 27,6 % | - 3,3 % | 10 | ||
Grüne | 7,1 % | + 2,9 % | 3 | ||
REP | 2,7 % | + 2,7 % | 1 |
Als Bürgermeister wurde mit 79,9 % Alfons Heimes von der CDU wiedergewählt.
Bürgermeister
Bis 1997 hieß das Amt des Verwaltungschefs in Lennestadt Stadtdirektor. Die Bürgermeister waren ehrenamtlich und hatten vorwiegend repräsentative Aufgaben.
Amtszeit | Verwaltungschef | ehrenamtl. Bürgermeister (bis 1997) |
Juli 1969 bis November 1969 | Erwin Krollmann (CDU), Beauftragter für die Wahrnehmung der Aufgaben des Stadtdirektors | Heinrich Hanfland (CDU), Beauftragter für die Wahrnehmung der Aufgaben des Ratsvorsitzenden |
Dezember 1969–1989 | Erwin Krollmann (CDU) |
|
1989–1997 | Dr. Franz-Josef Kaufmann (SPD) | Hubert Nies (CDU) |
1997 bis heute | Alfons Heimes (CDU) |
Wappen
Das Wappen der Stadt Lennestadt wurde am 31. Dezember 1971 mit der Beschreibung „In Gold drei grüne Pfähle überzogen von einem blauen Wellenschrägbalken, im linken Obereck eine dem dritten Pfahl aufgelegte silberne Rose“ verliehen. Die goldenen und grünen Balken im Hintergrund wurden aus dem Wappen des Amtes Bilstein übernommen. Der Wellenschrägbalken steht für den Fluss Lenne, nach welchem die Stadt benannt ist, und die Rose stammt aus dem Ort Oedingen.
Stadtpatron
Der Stadtrat hat 1995 beschlossen, Thomas Morus zum Stadtpatronen zu ernennen. Seit 2001 verleiht die Stadt zudem den Thomas-Morus-Preis an Bürger, „die sich in ihrem Handeln von den Überzeugungen ihres Gewissens haben leiten lassen und dabei ohne Rücksicht auf mögliche persönliche Nachteile durch Mut und Zivilcourage zum Wohle anderer und unserer Gesellschaft zum Vorbild geworden sind.“ [3]
Städtepartnerschaft
Die Stadt Lennestadt ist 1992 eine Partnerschaft mit der Stadt Otwock in Polen eingegangen. Im Mai 2006 wurde eine Fahrradtour mit 32 Teilnehmern von Lennestadt über Berlin und Warschau nach Otwock als Zeichen der Verbundenheit durchgeführt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater
Die 1946 gegründete Kulturgemeinde Hundem-Lenne bietet ein Kulturprogramm im 480 Plätze umfassenden Pädagogischen Zentrum (PZ) in der Anne-Frank-Hauptschule in Meggen an.
Museen
In Grevenbrück befindet sich das Museum der Stadt Lennestadt, in dessen Gebäude ebenfalls die Heimat- und landeskundliche Bibliothek der Stadt und das Stadtarchiv zu finden sind.
Seit 1998 betreibt der Förderverein Bergbaudenkmäler Lennestadt das Bergbaumuseum Siciliaschacht in Meggen, das an die Bergbautradition des Ortes erinnert.
Bauwerke
Bekannte Bauwerke in Lennestadt sind die Burg Bilstein, die Burgruine Peperburg, etliche Fachwerkhäuser, die so genannten Sauerlandpyramiden, der Siciliaschacht und der Aussichtsturm Hohe Bracht. An der Bundesstraße 55 befindet sich zwischen Oedingen und Eslohe der Bilderstock Madonna der Straße.
Stolpersteine (Mahnmale)

Insgesamt 15 Stolpersteine verlegte der Kölner Künstler Gunther Demnig Ende April 2008 in den Ortsteilen Altenhundem, Elspe, Altenvalbert und Grevenbrück zur Erinnerung an die ermordeten Opfer der nationalsozialistischen Diktatur. Die Steine befinden sich jeweils vor dem letzten Wohnort der Opfer.
Die 8 Gedenksteine in Altenhundem (gegenüber dem Hundem-Lenne-Center) erinnern an die Familien Artur Winter und Aron Neuhaus. In Elspe wurden 5 Steine (vor dem Geschwister- Neheimer-Neheimer-Platz) zum Gedenken an die Mitglieder der Familie Neheimer gelegt. In Grevenbrück und Altenvalbert wird den Euthanasieopfern Franz Peters und Mathilde Köhler gedacht.
Die Stadt Lennestadt hat neben anderen öffentlichen Einrichtungen die Patenschaft für die Aktion „Stolpersteine“ übernommen.[4]
Parks
Im Stadtteil Saalhausen, der als Luftkurort anerkannt ist, befindet sich ein Kurpark.
Regelmäßige Veranstaltungen
Zu den regelmäßigen Veranstaltungen in der Stadt Lennestadt gehören die Schützenfeste, die in allen größeren Ortsteilen in jedem Jahr gefeiert werden. Außerdem findet jährlich im August ein mehrtägiges Stadtfest, seit 2005 zusammen mit dem Sauerländer Straßenmusiker-Festival, in Altenhundem statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Das Rathaus von Lennestadt befindet sich im zentralen Stadtteil Altenhundem.
Das Amtsgericht Lennestadt befindet sich im Stadtteil Grevenbrück.
Verkehr
ÖPNV
Lennestadt liegt mit den Bahnhöfen Altenhundem, Grevenbrück (Westf.) und Lennestadt-Meggen an der Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen nach Siegen (DB-Kursbuchstrecke 440).
Buslinien der VWS bzw. BRS verkehren nach Kirchhundem, Olpe, Hilchenbach, Finnentrop, Schmallenberg, Meschede und Attendorn.
Historisch
Bis 1944 bestand mit der Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach noch eine Eisenbahnverbindung nach Erndtebrück, deren Brücken aber im Kriegsverlauf von sich zurückziehenden Verbänden der deutschen Armee gesprengt wurden. Die Tunnelabschnitte sind zum Teil noch erhalten. Die Strecke nach Wenholthausen wurde bis Mitte der 1960er Jahre bedient. Zu dieser Zeit galt Altenhundem als Eisenbahndorf.
Vom Bahnhof Grevenbrück aus verkehrten früher auch zwei Oberleitungsbus-Linien, darunter die Kalkbahn Grevenbrück zum Steinbruck (1903 bis 1907) sowie die Veischedetalbahn nach Kirchveischede (1904 bis 1916).
Individualverkehr
Die Bundesstraßen B 55, B 236 und B 517 führen durch die Stadt.
Radverkehr
Lennestadt ist an das Radverkehrsnetz NRW angeschlossen und liegt zudem an der Lenneroute, die von der Lennequelle am Kahlen Asten zur ihrer Mündung an der Hohensyburg führt. Ein weiterer Ausbau des Radwegenetzes ist mit der Inbetriebnahme des „SauerlandRadrings“ erfolgt. Die Rundstrecke ist 84 km lang und führt durch die Orte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt wieder zurück nach Finnentrop (Start und Ziel). Da die Streckenführung überwiegend alten Bahntrassen folgt, bleiben die gelegentlichen Steigungen moderat.
Medien
Die Westfalenpost und die Westfälische Rundschau haben jeweils eine Lokalredaktion in Lennestadt und erscheinen hier als Tageszeitungen. Weiterhin erscheinen mittwochs und sonntags die Anzeigenblätter Sauerlandkurier und Sauerländer Wochenanzeiger.
Lennestadt gehört zum Redaktionsgebiet des Studios Siegen des Westdeutschen Runkfunks (WDR). Nachrichten aus der Region Südsauerland werden auf WDR 2 und in der Lokalzeit (WDR Fernsehen) ausgestrahlt.
Bildung
Mitte Oktober 2007 gibt es in Lennestadt 17 Schulen, davon (Schülerzahl in Klammern) 10 Grundschulen (1.183), 1 Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (171), 2 Hauptschulen (550), 2 Realschulen (1.081)und 2 Gymnasien (1.533). Zudem gibt es eine Volkshochschule und ein Berufskolleg. Lennestadt liegt darüber hinaus im Einzugsbereich der Universität Siegen.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Paul Tigges, Schriftsteller
Söhne und Töchter der Stadt
- Johannes Becker, Politiker, MdR
- Reinhold Bicher, Maler
- Harry Blum, Politiker und ehemaliger Oberbürgermeister Kölns
- Christel Frese, Leichtathletin
- Thomas Hebbeker, Professor RWTH Aachen
- Adolf Hennecke, „Aktivist der ersten Stunde“ in der DDR
- Theo Kruse, Politiker, MdL
- Benjamin Mikfeld, Politiker
- Hubert Mohr, ehemaliger Pallottiner, später Geschichtswissenschaftler in der DDR
- Karl Joseph Kardinal Schulte, Erzbischof und Kardinal
- Peter Soemer, Theologe und Dichter
- Margareta Wolf, Politikerin
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Helmut Körschgen, Laiendarsteller
- Josefa Berens-Totenohl, Schriftstellerin
Weblinks
Quellen
- ↑ Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Amtliche Bevölkerungszahlen
- ↑ [Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW
- ↑ Thomas Morus – Stadtpatron von Lennestadt
- ↑ [Lokalausgabe Westfalenpost vom 28. April 2008, Stolpersteine gegen das Vergessen]