Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lueggu

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 08:38 Uhr durch Lueggu (Diskussion | Beiträge) (Zur Info). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Obersachse 01:18, 13. Mär 2005 (CET)

Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Vorschau}} durch {{subst:Vorschau}}

Viele Gruesse --[[Benutzer:Dhttp://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:Musikinstrument

Kategorie_Diskussion :MusikinstrumentaTroll|DaTroll]] 13:47, 14. Mär 2005 (CET)

Grüße Dich aus Berlin,

habe gesehen, dass Du Dich umfangreich um den Artikel gekümmert hast und selbst das Fach studierst. Ich freue mich über Dein Engagement. Sicher hattest Du meine leztzte Version 10. Aug 2003 mit einigen Modellen und fachpraktischen Inhalten nicht gesehen. Also ich heute den Artikel zufällig wieder mal sah, habe ich ihn kaum wiederekannt ;-) That´s Wiki... ist auch gut so. Würdest Du mal über meine Neu-Altüberarbeitung schauen und mit darauf achten, dass Verbesserungen nicht zu Löschugnen führen. Z.B. ist der Abschnitt mehrdimensionaler Modelle noch sehr dünn. Ich bin nur zu faul um extra Grafiken anzufertigen, denke aber im Prinzip, dass da bestimmt mal jemand kommt der Lust auf sowas hat. Was denkst Du? Bo 10:14, 20. Mär 2005 (CET)

Ich habe Dir auf meiner Diskussionseite geantwortet und gedankt. Frohe Ostern! Bo 16:06, 27. Mär 2005 (CEST)

Soziale Kompetenz

Hi Lueggu,
merci für deine Zusammenführung, wieder was weg von meiner todoliste;) greetz vanGore 19:05, 7. Apr 2005 (CEST)

Filmkalender

Hi, bin übrigens auch aus Zürich ;) ich habe mir gedacht ich ergänze das begonnene Wiki etwas, da der Filmkalender zwar voll mit den Jahreszahlen war, aber die einzelnen Jahrzehntekalender zwar verlinkt aber leer, dachte ich mach mal den Anfang und platziere wenigstens die Jahre in die einzelnen Jahrzehnte.

Aber ich werde den Satz aus dem grossen Filmkalender übernehmen: Diese Seite indiziert die einzelnen Filmjahre, der 19xxer. Wenn du was besseres weisst, kannst mich ja Korrigieren --Shiut 13:42, 10. Apr 2005 (CEST)

  • Wie schon gesagt hats auf den Filmjahreseinträgen zuunterst (z.B. Filmjahr 1988) und auf der Filmkalenderpage schon die Verlinkung zu leeren Einträgen der Filmjahrzehnte gehabt, ich habe dann selber diese benutzen wollen, da ich zum Beispiel was aus dem Jahr 2004 finden wollte, ohne es suchen zu müssen (man weiss ja auch nie welche Artikel denn wirklich existieren, und landet des öfteren auf einem Editfenster). Ich fand wieso soll ich gross im Filmkalender rumscrollen, wenn da schon Jahrzehnte verlinkt sind, dann kann ich schneller und gezielter auf das Jahr das ich will. Mir ist schon klar, dass das alles auf dem grossen Filmkalender steht, aber ausser alldem mag ich es nicht, wenn es links gibt die nirgendwo hinführen. Da habe ich lieber eine kurze Liste als gar nüx. Und da ich von mir auf andere User schliesse denke ich ist das Relevant. grüess Shiut 15:05, 10. Apr 2005 (CEST)

München Hauptbahnhof

Ja, das Lemma war unglücklich. Ich will dich nur auf die Diskussion verweisen, wo argumentiert wurde, das dieser Abschnitt eigentlich nicht in den Hauptartikel gehört, weshalb ich ihn eben in diesen Unterartikel verschoben habe. Ich kann sehr gut damit Leben das er im Hauptartikel steht, aber eben anscheinend andere nicht. --Frantisek 11:18, 11. Apr 2005 (CEST)

Ja das hat sich daraus ergeben das mir der Artikel am Anfang etwas zu dünn erschien und ich dann immer weiter geschrieben hab, bis es jetzt etwas zu groß für den Hauptartikel wurde, was ich auch zugestehen muß. Frantisek 11:32, 11. Apr 2005 (CEST)
Tja, das sind eben die beiden Philosophien die hier aufeinander prallen. Die einen wollen ein übersichtliches Lexikon mit den wichtigsten Informationen. Die anderen eine sehr tiefgehende Enzyklopädie in der sie praktisch alles finden was sie suchen. Bin halt auch in gewisserweise Fan von Unterartikeln und Sortierungen. Deshalb kann ich mit dieser Lösung gut leben. Aber wie gesagt, es ist wirklich ein Grenzfall ob ich hier einfach meinen "Eisenbahnfan-Gelüsten" freien lauf gelassen habe, oder ob ich wirklich handfeste Informationen liefere. Frantisek 11:43, 11. Apr 2005 (CEST)

Schispringerlieder

Schau mal auf http://www.christophundlollo.com/, da dürftest du sie finden. Ich hab das Lied "Schenk Frantisek Jez doch ein Lebkuchenherz" von einer FM4-Soundselection-CD.

Intrinsische Motivation

Wenn der Verdrängungseffekt nicht dasselbe ist wie der Korrumpierungseffekt, dann sind sie auf jeden Fall sehr aehnlich. Moeglicherweise ist das bloss Oekonomen- vs. Psychologen-Lingo. Referenzen sind bspw.

  • Gneezy, U./Rustichini, A. (2000), A Fine is a Price, in: Journal of Legal Studies, S. 1-18
  • Deci, E.L./Koestner, R./Ryan, R. M. (1999): A Meta-Analytic Review of Experiments Examining the Effects of Extrinsic Rewards on Intrinsic Motivation, in: Psychological Bulltein 125 (3), S. 627-668.

Rl 17:33, 11. Apr 2005 (CEST)


Antworten bei Emotion

Hallo Lueggu, vielen Dank für deine Antworten bei ,,Emotion". Vielleicht kannst du mal bei Diskussion:Information/Fragen vorbeischauen? Dort interessieren mich auch ein paar Fragen. Ich bin interessierter Laie und wenn du nichts dagegen hast, stelle ich noch weitere Fragen. Im voraus vielen Dank.--Sigfrido 17:52, 11. Apr 2005 (CEST)

Bearbeitungsbausteine

Hallo Lueggu, mir ist aufgefallen, dass du viele Bearbeitungsbausteine setzt, zum Beispiel hier. Statt einem neuen Benutzer einen Baustein in seinen Artikel zu setzen, zeig ihm doch lieber, wie man das richtig macht, so lernen Leute in der Regel am schnellsten. Ich habe den Artikel jetzt mal "wikifiziert". Grüße und Willkommen in der Wikipedia :-) --Elian Φ 23:17, 11. Apr 2005 (CEST)

antwort mal hier, um die diskussion nicht auseinanderzu reißen --Elian Φ 23:36, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo Elian. Ich setze Bewertungsbausteine v.a. bei anonymen Usern, so auch in dem von dir genannten Fall. Werde versuchen, das noch konsequenter nur bei Anonymen zu machen. Grüsse, --lueggu 23:23, 11. Apr 2005 (CEST)
auch bei anonymen Beiträgen ist das kontraproduktiv. Einen Beitrag wie Bizarros in akzeptable Form zu bringen, kostet vielleicht ein bißchen mehr Zeit, als nur einen Bewertungsbaustein reinzusetzen, aber damit ist der Wikipedia geholfen, im anderen Fall gammelt nur ein unformatiertes Etwas mehr in der Datenbank rum. Bei so einem Miniartikel entweder Löschantrag stellen, wenn du meinst, dass es der Inhalt und das Thema nicht wert sind, oder selbst überarbeiten. Der Baustein "Überarbeiten" ist für erhaltenswerte Artikel, die du nicht selbst überarbeiten kannst oder deren Überarbeitung mehr Zeit als nur zwei Minuten Umformatieren und Umformulieren in Anspruch nehmen würde, beispielsweise wenn eine intensive Recherche und Fachkenntnisse notwendig wären. --Elian Φ 23:36, 11. Apr 2005 (CEST)
Diesmal wäre es ja beinahe gegangen, weil ich dem Ersteller bezüglich eines späteren Artikels auf seine Diskussionsseite geschrieben habe, er solle bitte mal die "ersten Schritte" lesen. Das hat aber leider nichts geholfen. Ich war heute in etwas defensiver Stimmung, weil ich so viele Vandalenakte beobachtet habe und angefangen habe, Vandalen zu jagen. Darum war ich nicht zum redigieren aufgelegt.
Wenn ich so deine Benutzerseiten lesen, frage ich mich, ob ich in Zukunft so viel Zeit mit Wiki verbringen sollte wie in diesen Tagen. Die Allgemeine Psychologie (mein Fach) liegt mehr oder weniger brach, das Portal schläft, auf der Wikipedianer-Liste sind nur Psychotherapeuten. Das Gute ist, ich kann ändern, was ich möchte, ich kann alles selber machen. Aber die viele Arbeit kann ich allein ja nicht bewältigen. Vielleicht wär's besser, die psychologische Grundlagenforschung (jedenfalls die Emotions- und Motivationspsychologie) aus der Wiki zu streichen. Lieber keine Inhalte als grob falsche.
Manchmal wünsche ich mir, man sollte hier nur Leute mit einem Hochschulabschluss schreiben lassen. :-/ --lueggu 23:53, 11. Apr 2005 (CEST)
Halt, stop - meine Benutzerseite soll Leute ermutigen, nicht entmutigen ;-) Mit Perfektionismus kommt man in der Wikipedia nicht sehr weit, eher mit viel Geduld. Irgendwann werden aus den Sachen, wo einem heute beim Lesen schlecht wird, gute Artikel, es dauert nur manchmal ein bißchen. Insofern: Schau zu, daß dich deine eigene Arbeit befriedigt und mach dir nicht zuviel Sorgen. Jeder kann nur kleine Steinchen dazu beitragen, aber genau die zählen. Das einzige, woran man sich gewöhnen muss, ist, dass hier die Devise "Selber machen" (oder Augen zu und ignorieren) angesagt ist. Fragen und Anregungen auf Diskussionsseiten, wie du sie verteilt hast, bringen wenig (Ich hab mal genauso angefangen und mich gewundert, warum darauf nix passiert, bis ich irgendwann dazu übergegangen bin, einfach zu machen oder es sein zu lassen). Und bevor du dich beim Putzen völlig verausgabst: Exzellente Artikel könnte Ergänzungen im Bereich Psychologie vertragen :-) --Elian Φ 00:50, 12. Apr 2005 (CEST)
und schau mal, was aus dem Artikel geworden ist, mit dem diese Unterhaltung angefangen hat: Bizarros. --Elian Φ 01:02, 12. Apr 2005 (CEST)
Du bist schon die zweite, die mich bezüglich meiner Wiki-Mitarbeit als Perfektionisten entlarvt, obwohl ich bisher nicht von einer perfekten Wikipedia geträumt habe. Vom perfekten Artikel eigentlich auch nicht. Aber es ist schon furchtbar (ich wollte sagen: frustrierend), wenn ich einen im Sumpf des Halb- und Nichtwissens steckengebliebenen Artikel in eine passable Form bringe und ihn dann jemand "revertiert", nur weil er "seinen" Artikel wieder haben möchte. Selber-machen ist, wenn man sich mit den lausigen neuen Artikeln beschäftigt, vielleicht ein guter Tipp. Aber als einziger Motivationspsychologe (und so fühle ich mich) in einer Horde angewandter Psychologen fühle ich mich schon ein bisschen einsam. Der Mangel an exzellenten Artikel in meinem Fachgebiet ist symptomatisch, ebenso die Kraut-und-Rüben-Kategorisiermethoden der Psychologen (ebenso, wie gesagt, das Portal Psychologie, dessen Verschwinden niemand bemerken würde). Nun denn, genug geklagt! Ich werde mir dann mal ein kleines inhaltliches Plätzchen suchen, wo ich mich niederlassen kann, ohne revertiert zu werden. Vielleicht wird's dann auch irgendwann exzellent, aber Perfektion würde mir auch schon reichen.
Bizarros, und dessen Autor, sind in der Tat über sich hinausgewachsen!
Du hast übrigens einen schönen Münchner Akzent, sogar beim Schreiben. ;-) --lueggu 21:24, 12. Apr 2005 (CEST)

rekat Kanjira

Hallo Lueggu

Wenns Dich interesiert, siehe bitte mal Kategorie_Diskussion :Musikinstrument: Instrumente in der Oberkategorie. Ich hatte mir was dabei gedacht :-).

Gruß Catrin 19:39, 13. Apr 2005 (CEST)

Hast Recht. Schlamperei meinerseits. Catrin 19:52, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Joni,
Bin nicht ganz zufrieden mit dem Wort "freilassen" (wie engl. "release") in meiner Definition. Ist das hochdeutsch-stilistisch ok oder weisst du eine Alternative? --lueggu 18:06, 13. Apr 2005 (CEST)

hi,
ich hab' den text mal etwas geändert. findest du ihn so okay? --joni [ˈjoːniː] Δ 21:48, 13. Apr 2005 (CEST)

lautreihe

hi,
danke, dass du einige definitionen eingefügt hast und die artikel so „enzyklopädietauglich“ machst. aber packe den mal bitte unter die zwei vorlagen. vielen dank und mfg --joni [ˈjoːniː] Δ 22:50, 13. Apr 2005 (CEST)

Zur Info

Betrifft: Youri Messen-Jaschin siehe das hier, da ich die Artikel-Diskussion dort gleich mit entsorgt habe. CU --BLueFiSH ?! 02:27, 15. Apr 2005 (CEST)

Nie gehört. Was soll ich denn damit zu tun haben? War lueggu in der History? --lueggu 08:38, 15. Apr 2005 (CEST)