Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente
Erscheinungsbild
Dieses ist eine alphabetische Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente. Sie enthält die chinesische Bezeichnung, die Pinyin-Schreibung (mit Tönen), den Instrumententyp bzw. die Art der Tonerzeugung, führt nach den verwendeten traditionellen Baumaterialien die altchinesische Bayin (“Acht Klänge“)-Kategorien auf (auch wenn beispielsweise für die Saiteninstrumente heutzutage überwiegend Metall- oder Nylonsaiten in der Kategorie Seide verwendet werden) und nennt einige weitere Zahlen & Fakten. Es werden auch einige Instrumente nationaler chinesischer Minderheiten mit aufgenommen.
Tabellarische Übersicht
Name des Instruments (Pinyin) | Instrumententyp bzw. Tonerzeugung | Bayin-Kategorie | Zahlen & Fakten | sonstiges |
---|---|---|---|---|
Aijieke (艾捷克, àijiékè) | Streichinstrument | Seide | 4 Saiten | in Xinjiang; ähnlich dem Instrument Kamancheh [1] |
Aizai (嗳仔, ǎizǎi) | Holzblasinstrument | Bambus | kleine Suona (Oboe), Provinz Fujian, auch Nan'ai (南嗳, nán'ǎi "südliche Oboe") genannt | in der Südlichen Musik aus der Provinz Fujian (福建南曲, Fújiàn nánqǔ) verwendet, die auch unter dem Namen Nanyin (南音, nányīn) u.a. bekannt ist |
Bajiaogu (八角鼓, bājiǎogǔ) | Schlaginstrument | Leder | achteckiges Tamburin [2] | hauptsächlich zur Begleitung von Sprechgesang in Nordostchina [3] |
Bangu (板鼓, bǎngǔ) | Schlaginstrument | Leder | kleine, hochtönige einfellige Klappertrommel | Takttrommel in der chinesischen Oper (Pekingoper u.a.) |
Bangzi (梆子, bāngzi) | Schlaginstrument | Holz | Hartholzklapper, hochtöniger Holzblock, von einem dünneren Holzblock angeschlagen | wichtigstes Begleitinstrument in Holzklapper-Stücken (bāngzi xì) |
Banhu (板胡, bǎnhú) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | Resonanzkörper aus Kokosnuss oder Holz |
Bawu (巴乌/巴烏, bāwū) | Blasinstrument | Bambus | durchschlagende Zunge | Holzquerflöte |
Biangu (扁鼓, biǎngǔ) | Schlaginstrument | Leder | mit Schlegeln gespielte flache Trommel | [4], koreanisch |
Bianqing / Klangsteinspiel (編磬 / 编磬, biānqìng) | Lithophon | Stein | in einem Holzrahmen aufgehängte Platten, mit Holzhämmerchen angeschlagen (vgl. Grab des Markgrafen Yi von Zeng (曾侯乙) | |
Bianzhong / Chinesisches Glockenspiel (編鐘 / 编钟, biānzhōng) | Schlaginstrument | Metall | aus einem Glockentyp oder auch aus mehreren zusammengesetzt | (s. Grab des Markgrafen Yi von Zeng (曾侯乙) |
Bo (鎛 / 镈, bó) | Schlaginstrument | Metall | große bronzene Glocke, mit Hammer geschlagen | Bianbo-Glockenspiel |
Bo (鈸 / 钹, bó) | Schlaginstrument | Metall | Becken | |
Bofu (搏拊, bófǔ) | Schlaginstrument | Holz | Holztrommel, altes Schlaginstrument | |
Chi (篪, chí) | Blasinstrument | Bambus | alte Querflöte, durchschlagende Zunge | [5] |
Chunyu (錞于, chúnyú) | Schlaginstrument | Metall | alte Glocke | siehe [6] Foto |
Chuzeng Baizhong (楚曾百鐘 / 楚曾百钟, Chǔ Zēng bǎi zhōng) | [7], siehe bianzhong | |||
Cizhonghu – siehe Xiaodihu | ||||
Dadihu Große dihu (大低胡, dàdīhú) | Streichinstrument | Seide | zwei Oktaven tiefer als die Erhu [8] | |
Dagu (大鼓, dàgǔ) | Schlaginstrument | Leder, große Trommel | Trommel | (auch eine Form des Sprechgesangs) |
Daguangxian (大广弦/大廣弦, dàguǎngxián) | Streichinstrument | Seide | überwiegend bei den Hakka, in Taiwan und Fujian | |
Dahu (大胡, dàhú), siehe Xiaodihu | Streichinstrument | Seide | ||
Dapaqin (大琶琴, dàpáqín) – Bass-Paqin | Seide | |||
Datong (大筒, dàtǒng) | Saiteninstrument | Seide | 2 Saiten | traditionelle Musik Hunans |
Dihu (低胡, dīhú) | Streichinstrument | 2 Saiten | in drei Größen: Xiaodihu (小低胡, xiǎodīhú) - kleine Dihu, eine Oktave tiefer als die Erhu gestimmt; Zhongdihu (中低胡, zhōngdīhú) - mittlere Dihu, eine Oktave tiefer als die Zhonghu; Dadihu (大低胡, dàdīhú) - große Dihu, zwei Oktaven höher als die Erhu | |
Diyingehu (低音革胡, dīyīn géhú) | Streichinstrument | Seide | 4 Saiten | Kontra-Bassinstrument, wie ein Kontrabass gestimmt und gespielt |
Dizi (Instrument) (笛子, dízi) | Blasinstrument | Bambus | Querflöte | mit Membran |
Dongdi (侗笛, Dòngdí) | Blasinstrument | Bambus | Längsflöte | Dong in Südchina |
Dong-Son-Trommel / "Bronzetrommel" (铜鼓, tónggǔ} | Schlaginstrument | Metall | Kesselgong | |
Duxianqin-Zither, Monochord (独弦琴, dúxiánqín) | Zupfinstrument | Seide | eine Saite | |
Erhu (二胡, èrhú) | Streichinstrument (chin. Geige) | Seide | 2 Saiten | |
Erxian, Zweisait (二弦, èrxián) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | in der Musik aus Kanton, Chaozhou und in der Nanguan-Musik (Fujian) |
Fangxiang (方響 / 方响, fāngxiǎng, fang hsiang) | Metallophon | Metall | ein Satz aus 16 gestimmten Eisenplatten in einem Rahmen | Schlagplattenspiel |
Fou (缶, fǒu) | Schlaginstrument | Ton | amphorenförmig | als Gong verwendetes Gefäß aus gebranntem Ton |
Gaohu (高胡, gāohú) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | auch Yuehu (粤胡, yuèhú genannt |
Gehu (géhú 革胡, géhú) | Streichinstrument | Seide | 4 Saiten | Bassinstrument, wie ein Cello gespielt und gestimmt |
Guan (管, guǎn) | Blasinstrument | Bambus | Doppelrohrblattinstrument, Oboe, zylindrisch, entweder aus Hartholz (Nordchina) oder Bambus (Kanton) | die nördliche Version wird auch Guanzi (管子, guǎnzi) oder Bili (篳篥, bìlì) genannt, die kantonesische Houguan (喉管, hóuguǎn); nach der Größe werden die große (touguan 头管), mittlere (zhongguan 中管) und kleine Oboe (xiaoguan 小管) unterschieden |
Guban (鼓板, gǔbǎn) | Schlaginstrument | Holz | Klapper aus zwei flachen Holzstücken | im shuochang und in der Pekingoper verwnedet |
Gudi (骨笛, gǔdí) | Blasinstrument | alte Knochenflöte | ||
Guqin (古琴, gǔqín) | Zupfinstrument | Seide | 7 Saiten | Griffbrettzither |
Guzheng (古箏, gǔzhēng)), siehe zheng | ||||
He (和, hé) | Blasinstrument | Flaschenkürbis | Mundorgel mit durchschlagenden Zungen | ähnlich der Mundorgel Sheng, aber gewöhnlich kleiner, bereits in Orakelknocheninschriften |
Hexian (和弦, héxián) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | Hakka auf Taiwan |
Huapengu "Blumentopf-Trommel" (花盆鼓, huāpéngǔ) | Schlaginstrument | mit zwei Schlegeln gespielt | [9] | |
Huluhu (葫芦胡, húluhú) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten, Resonanzkörper aus Flaschenkürbis | Zhuang in Guangxi |
Huluqin (葫芦琴, húluqín) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | Resonanzkörper aus Flaschenkürbis, Naxi in Yunnan |
Hulusheng (葫蘆笙/葫芦笙, húlúshēng) | Blasinstrument | Flaschenkürbis | Mundorgel, Durchschlagzungeninstrument, Flaschenkürbis als Korpus | SW-China, in Yunnan |
Hulusi (葫蘆絲 / 葫芦丝, húlúsī) | Blasinstrument | Flaschenkürbis | Mundorgel, Durchschlagzungeninstrument | Südwest-China, mit drei Bambuspfeifen auf einem Flaschenkürbiswindkasten, eine Pfeife hat Fingerlöcher, die anderen beiden sind Bordunpfeifen; überwiegend in der Provinz Yunnan |
Huqin 胡琴, húqin) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | eine große Familie von vertikal gehaltenen, mit einem Bogen gespielten zweisaitigen Streichinstrumenten |
Huzuo Dagu (虎座大鼓, hǔzuò dàgǔ) | Schlaginstrument | Leder | Trommel | |
Huzuo Wujia Gu (虎座鳥架鼓, hǔzuò niǎojiàgǔ) | Schlaginstrument | Leder | Trommel | |
Jian'gu (建鼓, jiàngǔ) | Schlaginstrument | Leder | Trommel | |
Jiaohu (角胡, jiǎohú) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | Gelao in Guangxi, auch Miao und Dong |
Jiaoweiqin (焦尾琴, jiāowěiqín) | Saiteninstrument | Seide, [10] 中国古代四大名琴 | ||
Jiegu (羯鼓, jiégǔ) | Schlaginstrument | Sanduhrtrommel | in der Tang-Dynastie gespielt | |
Jing'erhu (京二胡, jīng'èrhú) | Streichinstrument | Seide | Pekingoper | |
Jinghu (京胡, jīnghú) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | Pekingoper |
Konghou (箜篌, kōnghóu) | Zupfinstrument | Seide | Harfe | |
Koudi (口笛, kǒudí) | Blasinstrument | Bambus | Querflöte | |
Kouxian (口弦, kǒuxián) | Maultrommel | aus Bambus oder Metall | ||
Laba (喇叭, lǎba) | Blechblasinstrument | Metall | lange, gerade Trompete ohne Ventil (Blasinstrument)Ventile | |
Laruan (拉阮, lāruǎn) | Streichinstrument | Seide | 4 Saiten | |
Leiqin (雷琴, léiqín) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | mit Griffbrett [11] |
Lilie (唎咧, līliě) | Blasinstrument | Rohrblattinstrument | mit einer konischen Bohrung, gespielt von den Li auf Hainan | |
Liuqin (柳琴, liǔqín) | Zupfinstrument | Seide | 4 Saiten, birnenförmiger Korpus | Laute |
Luo (鑼 / 锣, luó) | Schlaginstrument | Metall | Gong | |
Lusheng (蘆笙 / 芦笙, lúshēng) | Blasinstrument | Flaschenkürbis | Mundorgel mit durchschlagenden Zungen, mit fünf oder sechs Pfeifen | von verschiedenen Nationalitäten in Südwestchina und in benachbarten Ländern gespielt |
Maguhu (马骨胡, mǎgǔhú) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | Resonanzkörper aus Pferdeknochen, bei Zhuang und Buyei, Südchina |
Mangtong (芒筒, mángtǒng) | Bambus | längs gespielt | ||
Matouqin, Mongolische Pferdekopfgeige (馬頭琴 / 马头琴, mǎtóuqín) | Saiteninstrument | Seide | 2 Saiten | |
Morin chuur, siehe Matouqin (Mongolische Pferdekopfgeige) | ||||
Muye (木叶, mùyè) | Blasinstrument | Baumblatt als Blasinstrument ([12]) | ||
Muyu „Holzfisch“ (木鱼/木魚, mùyú) | Schlaginstrument | Holz | Buddhismus | |
Nao (Becken) (鐃 / 铙, náo oder 鐃鈸 / 铙钹, náobó) | Schlaginstrument | Metall | alte Becken | siehe auch Nao (Glocke) |
Nao (Glocke) (鐃 / 铙, náo); auch Shangnao (商鐃 / 商铙, shāngnáo) genannt | Schlaginstrument | Metall | alte Glocke | Shang-Dynastie, siehe auch Nao (Becken) |
Niutuiqin oder Niubatui (牛腿琴, niútuǐqín oder 牛巴腿, niúbātuǐ) | Streichinstrument | Seide | Dong in Guizhou | |
Paiban (拍板, pāibǎn) | Schlaginstrument | Holz | Klapper aus mehreren flachen Holzstücken | |
Paigu (排鼓, páigǔ) | ein Satz von mit Schlegeln gespielten 5 bis 6 Trommeln | Leder | ||
Paixiao (排簫 / 排箫, páixiāo) | Blasinstrument | Bambus | chinesische Panflöte | Längsflöte |
Paqin (琶琴, páqín) | modernes Streichinstrument (Dapaqin) (大琶琴, dàpáqín) – Bass-Paqin) | Seide | ||
Pipa (琵琶, pípa) | Zupfinstrument | Seide | birnenförmiger Korpus, 4- oder 5-saitige Laute | |
Qin (琴, qín) | Zupfinstrument | Seide | ||
Qing/Klangstein (磬, qìng) | Schlaginstrument | Stein | s. auch Klangsteinspiel | |
Qinqin (秦琴, qínqín) | Zupfinstrument | Seide | Holzkorpus, Hals mit Bünden | |
Qun (錞), falsche Lesung, siehe Chunyu | ||||
Ruan (阮, ruǎn) | Zupfinstrument | Seide | runder Korpus, 5 Größen: Gaoyinruan, Xiaoruan, Zhongruan, Daruan und Diyinruan | |
Sanhu (三胡, sānhú) | Saiteninstrument | Seide | 3 Saiten | eine Erhu mit einer zusätzlichen Basssaite, in den 1970er Jahren entwickelt [13] |
Sanxian (三弦, sānxián) | Zupfinstrument | Seide | Laute, bundloser Hals | |
Sataer (萨它尔, Sàtā'ěr) | Saiteninstrument | langhalsige gestrichene Laute | in Xinjiang | |
Se (瑟, sè) | Zupfinstrument | Seide | 25 Saiten, bewegliche Stege | nach alten Quellen 13, 25 oder 50 Saiten |
Shangnao (商鐃 / 商铙, shāngnáo), siehe Nao (Glocke) | ||||
Sheng (笙, shēng) | Blasinstrument | Flaschenkürbis | Mundorgel mit durchschlagenden Zungen, aus einer unterschiedlichen Anzahl von Bambusröhren, die in eine Flaschenkürbiskammer mit Fingerlöchern gesteckt werden | |
Shimianluo (十面锣, shímiànluó) | Schlaginstrument | Metall | 10 gestimmte Gongs in einem Rahmen | |
Shuangguan (雙管 / 双管, shuāngguǎn) | Blasinstrument | Doppeloboe | [14] | |
Sihu (四胡, sìhú) | Streichinstrument | Seide, | 4 Saiten, paarweise gestimmt | |
Suona (唢呐/嗩吶, suǒnà) | Blasinstrument | Bambus | Oboe, konisch, metallene Schallkörper, Doppelrohrblattinstrument; auch Haidi (海笛, hǎidí) genannt | |
Tanggu (堂鼓, tánggǔ) | Schlaginstrument | mit zwei Schlegeln gespielte mittelgroße Fasstrommel | ||
Tao (鼗, táo) oder taogu (鼗鼓, táigǔ) | Schlaginstrument | in der Ritualmusik verwendete Sanduhrtrommel | [15] | |
Tiqin (提琴, tíqín) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | in Kunqu und der Musik aus Chaozhou, Kanton, Fujian und Taiwan |
Tonggu, siehe "Bronzetrommel" bzw. Kesselgong (tónggǔ 铜鼓, tónggǔ) | ||||
Tuhu (土胡, tǔhú) | Streichinstrument | Seide | Zhuang in Guangxi | |
Xiao (簫 / 箫, xiāo) | Blasinstrument | Bambus | Längsflöte, auch Dongxiao (洞簫 / 洞箫, dòngxiāo) genannt | |
Xiaodihu (小低胡, xiǎodīhú; auch Dahu (大胡, dàhú) oder Cizhonghu | Seide | |||
Xindi (新笛, xīndí; modern, 21 Löcher) | Blasinstrument | Bambus | Querflöte | |
Xiqin (奚琴, xīqín) | Streichinstrument | alter Prototyp der Huqin-Familie der Streichinstrumente | ||
Xun (塤, xūn) | Blasinstrument | Ton | [16] | Gefäßflöte (Okarina) |
Yanggegu (秧歌鼓, yānggegǔ) „Reispflanzgesangstrommel“ | Schlaginstrument | [17] | ||
Yangqin (揚琴, yángqín) | Saiteninstrument | Seide | chinesisches Hackbrett | Saiten werden mit Bambusklöppeln angeschlagen, unterschiedliche Saitenzahl |
Yaogu (腰鼓, yāogǔ) | Schlaginstrument | Hüfttrommel | ||
Yazheng (牙箏, yázhēng oder 轧筝/軋箏, yàzhēng) | Saiteninstrument | Seide | mit Streichbogen gespielte Zither, auch Yaqin 軋琴 / 轧琴, yàqín genannt | [18] |
Yehu (椰胡, yēhú) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten, Resonanzkörper aus Kokosnuss | Musik aus Chaozhou, Kanton |
Yongzhong / Yong-Glocke (甬钟, yǒngzhōng) | Schlaginstrument | Metall | in bianzhong (编钟) | Glockenspiele im Grab des Markgrafen Yi von Zeng und Grab des Markgrafen von Cai in Shouxian |
Yu (竽, yú) | Blasinstrument | Flaschenkürbis | Mundorgel mit durchschlagenden Zungen, ähnlich der Mundorgel Sheng, aber gewöhnlich größer | |
Yu/Schraptiger (敔, yǔ) | Schlaginstrument | Holz | geschrabt | |
Yue (籥, yuè) | Blasinstrument | Bambus | Längsflöte, alte Kerbflöte, mit drei Fingerlöchern | in konfuzianischer Ritualmusik und Tanz verwendet |
Yueqin (月琴, yuèqín) „Mondgitarre“ | Zupfinstrument | Seide | 4 paarweise gestimme Saiten | Holzkorpus, kurzer Hals mit Bünden |
Yunluo (云罗/雲鑼, yúnluó) „Wolkengongs“ | Schlaginstrument | Metall | 10 oder mehr kleine gestimmte Gongs in einem Rahmen | |
Zhangu (战鼓, zhàngǔ) | Schlaginstrument | Kriegstrommel, mit zwei Schlegeln gespielt | ||
Zheng/Wölbbrettzither/Guzheng (古箏, gǔzhēng; häufig einfach Zheng genannt) | Zupfinstrument | Seide | 16-26 Saiten, bewegliche Stege | |
Zhengni (筝尼, zhēnní) | Saiteninstrument | mit einem Bogen gespielte Zither; Zhuang in Guangxi (auch 瓦琴, wǎqín, 唐琴, tángqín, 福琴, fúqín, 梧桐琴, wútóngqín und 七弦琴, qīxiánqín genannt) [19] | ||
Zhongdihu (中低胡, zhōngdīhú) | Streichinstrument | Seide | ||
Zhonghu (中胡, zhōnghú) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | |
Zhu-Halbröhrenzither (筑, zhù) | Saiteninstrument | Seide | Hackbrett mit Bambushämmerchen gespielt - teilweise gezupfte, aber auch mit einem Stöckchen geschlagen | |
Zhu/Schlagkasten (柷, zhù) | Schlaginstrument | Holz | Ritualmusik | |
Zhuihu (坠胡, zhuìhú) | Streichinstrument | Seide | 2 Saiten | |
Zhuiqin (墜琴/坠琴, zhuìqín) | Streichinstrument | 2 Saiten, mit Griffbrett |
Siehe auch
Literatur
- Yang Yinliu (Hrsg.): Zhongguo yinyue cidian (Wörterbuch der chinesischen Musik). Peking 1984