Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2008 um 22:06 Uhr durch Farino (Diskussion | Beiträge) (Problem: Aufzählungszeichen (workaround): AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Farino in Abschnitt Problem: Aufzählungszeichen (workaround)
Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2


Klassendeklaration

Ich wollte mal nachfragen, wer ein Interesse daran hat, dass Infoboxen vermehrt mit Hilfe von Klassen und IDs formatiert werden, um den Usern individuelle Konfigurierbarkeit zu ermöglichen. Insbesondere die verschiedenen Monitor- und Fensterbreiten sind damit zu meistern. Cäsium137 (D.) 16:55, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nichts mit erledigt. Das ist natürlich eine gute Idee, denn alleine die Anpassbarkeit der Schriftgröße wäre ein großer Vorteil gegenüber der festen bisherigen Formatierung. Insbesondere die Breitenangaben, mal Pixel mal in em, sind wirklich nur auf einem PC mit Auflösung >1000 wirklich brauchbar. --Niabot議論+/− 13:27, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dafür findet sich hier nicht genug Unterstützung, obwohl es sinnvoll ist. Du siehst doch, dass hier ein Monat lang niemand geschrieben hat. An anderen Stellen ist es genauso. Cäsium137 (D.) 13:51, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man es einfach machen. Wenn sich die Leute dann darüber aufregen, dann hat man schnell das Interesse. --Niabot議論+/− 13:58, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das setzt die konstruktive Mitarbeit eines Admin vorraus, der das auch vertritt, dennes muss in die Common.css geschrieben werden. Cäsium137 (D.) 14:00, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann man hier aber trotzdem schon etwas vorbereiten. Eine Beispielvorlage im Nutzerraum und eine dazugehörige CSS-Datei. Dann kann sich der Admin diese CSS-Datei inkludieren und selbst vorher prüfen welche Auswirkungen die Änderung hätte. --Niabot議論+/− 14:05, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das wurde unter MediaWiki_Diskussion:Common.css#Infobox schon gemacht und mit diesem Edit umgesetzt. Dies wurde aber von einem Gegner derartiger Verbesserungen pauschal revertiert. Ich habe keinen Bock, mich mit irgendwelchen Admins zu streiten. Wenn Admins Verbesserungen unterbinden und damit der WP indirekt Schaden wollen, dann sollen sie das tun. Es hindert sie sowieso niemand daran. Cäsium137 (D.) 14:24, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:nts

Mit dem Quelltext in Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung könnte man auch nach Nachkommastellen sortieren. Soll ich die Vorlage ersetzen? --Revolus Echo der Stille 21:03, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Quelltext mit Vorlage
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung|234.5000}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung|123.4000}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung| 12.3400}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung| 5.4300}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung| 1.2340}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung| 0.1234}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung| 0.0123}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²

Ich hatte es auch mal ähnlich versucht, Besprochen wurde es hier: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2008/3#Lösung für Fliesskommazahlen entdeckt, der entscheidene Unterschied ist, das du bei der Rechnung nicht zurückformatierst und dadurch das Komma nicht erkannt wird und die Vorlage mit dem Punkt bedient werden muss. Der Umherirrende 21:33, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gefällt mir besser als mein Entwurf. Auf die Kommaverschiebung wäre ich gar nicht gekommen. Also von mir aus hättest du grünes Licht, deinen Entwurf umzusetzen (Wikimaniacs Erl.baustein scheint dasselbe sagen zu wollen). --Revolus Echo der Stille 22:04, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
quetsch: Jawoll! :-) Gruß --WIKImaniac 15:18, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
OK, werde ich mich mal am Wochenende mit beschäftigen, muss noch etwas vorgearbeitet werden, da ansonsten der Punkt als tausender erkannt wird, was sehr leicht abweichende Ergebnisse verursacht. Der Umherirrende 22:11, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du bei der Gelegenheit negative Zahlen gleich auch noch machst, wäre das super. Bei den 11 Artikeln helfe ich gerne. --Farino 22:44, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Negative Zahlen wären auch super. Das Problem ist, man brauch einen Mittelwert, von dem Abgezogen oder draufgerechnet wird. Da #expr etwas komisch mit sehr großen Zahlen umgeht, geht es nicht, andernfalls ist der Bereich zu klein. Problem ist, da manchmal die wissenschafltiche Notiation angezeigt wird, manchmal nicht. Es ist nicht vorhersehbar. Mir ist dazu nichts gutes eingefallen, das anders zu machen. Der Umherirrende 23:21, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal umgesetzt. Artikel die auf Spezial:Linkliste/Vorlage:Nts/Fehler linken, müssten bearbeitet werden, wahrscheinlich muss der Dezimalpunkt (englische Schreibweise) durch das Dezimalkomma (deutsche Schreibweise) geändert werden. Ich habe das & wieder entfernt, da mir seine bedeutung nicht klar ist, da werde ich aber nochmal versuche zu starten. Der Umherirrende 23:25, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schaust Du mal hier. Das lößt auch das Problem mit negativen Zahlen. Bis auf das "colspan=2" fast ohne Nebenwirkungen. --Farino 00:27, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das colspan=2 ist keine gute Alternative, da dadurch ja die Tabellen nur komplizierter werden. Ansonsten wäre es schon praktisch, die negativen Zahlen (richtig) zu sortieren. Der Umherirrende 00:58, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich mache mal eine neue Diskussion weiter unten auf. --Farino 01:17, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nur so als kleine Anregung. Hatte gerade so eine kleine Idee, aber momentan weniger Zeit das mal umzusetzen. Könnte man nicht die negativen Zahlen nicht mit einen a vorneweg schreiben (und ohne "-"), und die positiven mit einem b? Dann würden sie schonmal richtig getrennt (a kommt zuerst, dann b). Allerdings wäre die Reihenfolge dann noch falsch, also würde mir so einfallen, dass man den Kehrwert von dem Negativen Ergebnis bildet und die Kommazahl dann wieder entsprechend formatiert. Aber vielleicht hat jemand anderes eine besser Idee für die Umsetzung dieser Anregung.
Beispiel:
Test
a1 -1
a0.5 -2
b1 1
b2 2
Liebe Grüße --Finn-Pauls ._. 19:41, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass vor der Anpassung der Vorlage:Nts ein Fehler ausgegeben wurde, wenn ein Punkt statt einem Komma zur Abtrennung der Nachkommastellen verwendet wurde. Jetzt wird kein Hinweis ausgegeben, aber falsch sortiert.--Video2005 00:55, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Video2005, hast Du mal ein Beispiel für das geschilderte Fehlverhalten zur Hand? Gruß --WIKImaniac 15:29, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vor der Anpassung hat die Vorlage durch den Dezimalpunkt eine falsche sortierung bereitet. Jetzt erfolgt nur eine Unterscheidung, damit der Dezimalpunkt nicht als Tausenderpunkt erkannt wird und die Zahlen falsch werden. Die Artikel werden noch angepasst, danach soll die Unterschiedung entfernt werden. Ein Beispiel wäre aber gut. Der Umherirrende 17:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann jemand etwas von meta:Help:Sorting verwerten. Der Umherirrende 16:01, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Noch einmal Tabellensortierung mit Zahlen

Die Vorlage:nts hat trotz der Verbesserungen von Umherirrender leider immer noch einige Nachteile:

  • Große Zahlen gehen schief,
  • Negative Zahlen gehen gar nicht,
  • Einheitliche Tabulierung auf Komma ist recht unschön.

Ich habe mal mit einer neuen Vorlage rumgespielt, die das Problem lößt:

String Num
A Benutzer:Farino/SortNum
B Benutzer:Farino/SortNum
C Benutzer:Farino/SortNum
D Benutzer:Farino/SortNum
E Benutzer:Farino/SortNum
F Benutzer:Farino/SortNum
G Benutzer:Farino/SortNum
H Benutzer:Farino/SortNum
I Benutzer:Farino/SortNum
J Benutzer:Farino/SortNum

Die Größe der Zabhlen spielt dabei keine Rolle, einziger Nachteil ist das "colspan=2" im Tabellenkopf, das man ggf. aber auch noch hinter einer Vorlage verstecken könnte. Soll ich die Vorlage vom Stapel lassen? --Farino 01:27, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

wo ich hier gerade auf der seite rumhüpfe ;o) ... ist es möglich hier noch die option einzubauen das negative zahlen rot werden? ... ich persönlich weiß keine rechte verwendung aber ich könnte mir vorstellen, dass das durchaus interessant sein kann?!...Sicherlich Post 11:45, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das geht auch noch ;-) --Farino 12:26, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Farbgebung sollte aber in Abhängigkeit vom übergebenen numerischen Wert erfolgen, dann kann man die Vorlage auch in anderen Vorlagen verwenden. Die Prüfung müsste also lauten: if (Parameter4 = red) { if (Wert < 0) { color:red } }. Gruß --WIKImaniac 15:34, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das würde ich nicht tun, jeder weiß ja, was er für einen Wert übergibt. Der Nächste will dann positive Werte grün anzeigen und der übernächste will Werte über 1000 in lila. Ich würde den Parameter als einfachen CSS-Farbwert belassen. Die Vorlage habe ich jetzt mal als Vorlage:SortNum angelegt. --Farino 18:54, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte davon nicht so viel, auch wenn das sortieren von negativen Zahlen zu befürworten ist, da es die ganze Sache kompliziert macht, durch das colspan. Außerdem wird die Vorlage auch ohne Einheiten verwendet, und da macht es dann auch wenig sinn eine neue Spalte einzubauen. Eine standardmäßig ausrichtung rechts ist auch nicht in jedem Fall gewünscht. Jetzt kann es individuelle über die Tabelle gesteuert werden und ist somit ersichtlich. Wie sieht es eigentlich mit der Barrierefreiheit (WP:BIENE) der beiden Lösungen aus? Weiß jemand etwas darüber, sollte mal gefragt werden? Der Umherirrende 19:01, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
BIENE: Mit lynx und elinks sieht es gut aus. Die verstehen Tabellen genauso wie sprechende Browser. --Revolus Echo der Stille 19:56, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vorlage wieder aus dem Verkehr gezogen, mit etwas Abstand würdige ich Umherirrenders Argumente. --Farino 00:31, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einbindung von Point maps Vorlage "Ort in Neuseeland"

Hallo, ich bitte euch um Unterstützung für den Ausbau der Formatvorlage für Orte in der Kategorie:Ort in Neuseeland

Was – soll das Gewünschte tun?

Wie – soll das Gewünschte aussehen?

  • soll optisch ähnlich wie die alte Box aussehen, nur oben eine Point-Mapping Karte wie bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland einbauen (gern andere Farben...)
  • die Formatierung der anderen Informationszeilen sollte dann auch an die anderen Ortsartikel-Vorlagen angepasst werden.

Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?

  • weil derzeit in der mittlerweile recht großen Kat. "Orte in Neuseeland" starker Wildwuchs herrscht bzgl. der Karten, viele Orte haben keine Infoboxen; das Anlegen unzähliger Bitmap-Karten in den Commons wäre aber reine Zeitverschwendung, da es mit dem point mapping offensichtlich eine besser Lösung gibt.
  • Wo – soll das umgesetzt werden?

am Besten direkt in Vorlage:Infobox Ort in Neuseeland. Ich hätte heute und morgen Zeit, die Änderungen in den Artikeln nachzuziehen. Sonst wäre es am Besten, mir die neue Version auf eine Unterseite meiner User-Page zu schieben, ich transferiere sie dann, wenn ich genug Zeit hab um dann auch die existierenden Artikel, die diese Vorlage bereits nutzen umzustricken.... Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?

Gruss und schon mal vielen Dank Andreas König 18:31, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

kann mir da keiner helfen??? Andreas König 22:29, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Such dir mal ein einfacheres Beispiel aus Kategorie:Vorlage mit Koordinate, Gemeinde in Deutschland hat zu viel anderartigen Balast (automatische Kategorien usw.). -- visi-on 23:29, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

in etwa so? -- visi-on 03:56, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nach etwas suchen hab' ich's grad in Motueka gefixt diff. Entsprechend in den anderen Artikeln von hier vorgehen. Gruß --JuTa Talk 00:06, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Substitutionsschutz"/"Einbindungsschutz" basteln

Hallöle. Für eine Dokumentation auf Hilfe:Vorlagen bastle ich zur Zeit an zwei Kopiervorlagen mit Warnhinweisen, um Vorlagen möglichst nicht einzubinden bzw. zu substituieren. Allerdings scheint es noch irgendwo zu hacken. Kann das mal wer prüfen? Für ersteres gibt es auch einen entsprechenden Code in Vorlage:Löschantrag, aber ich will mal was anderes haben.

Einbindungsschutz

Soll auf der Vorlage, wo der Text eingefügt wird, nicht erscheinen.

{{#ifeq:{{<includeonly>subst:</includeonly>LOCALTIMESTAMP}}|{{LOCALTIMESTAMP}}|{{(!}} {{Bausteindesign4}}
{{!}} '''Falsche Eingabe!'''<br/>Diese Vorlage muss substituiert werden. Bitte ersetze <code>{{{{subst:FULLPAGENAME}}&#124;…}}</code> durch <code>{{'''subst:'''{{subst:FULLPAGENAME}}&#124;…}}</code>! Wenn du das soeben getan hast, leere den [{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=purge}} Cache dieser Seite].
{{!)}}}}

Substitutionsschutz

{{#ifeq:{{<includeonly>subst:</includeonly>LOCALTIMESTAMP}}|{{LOCALTIMESTAMP}}||{{(!}} {{Bausteindesign4}}
{{!}} '''Falsche Eingabe!'''<br/>Diese Vorlage darf nicht substituiert werden. Bitte ersetze den erzeugten Quelltext wieder durch <code>{{{{subst:FULLPAGENAME}}&#124;…}}</code>!
{{!)}}}}

--Peter Silie 11:31, 5. Nov. 2008 (CET)

Sicher, dass das so funktioniert? Die Vorlage:Löschantrag warnt zB, wenn eine Vorlage nicht gesubstet wurde. Sieht aber recht esoterisch aus, der Code :-) --Revolus Echo der Stille 23:43, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Beim ersten Fall fehlt ein subst für das ifeq da man es ja sonst beim subst auf die seite bringen würde. Wenn man ein subst einbaut, dann ergibt sich ähnlicher Code wie bei dem LA: Bei normaler Einbindung wird das subst nicht aufgelöst, der andere Code wird aktiv und erzeugt einen Kasten. Bei einem subst wird ns:0 gesubst, liefert aber nichts, da es außerdem keine Parameter kennt, sind auch diese weg und fertig.
Das untere könnte funktionieren, da das subst beim einbinden nicht aufgelöst wird und somit der Text dort nicht gleich dem anderen Text ist (könnte mit jeder Vorlage/Seite gemacht werden). Da das ifeq arbeiten kann, wird der Zweig mit dem nichts aktiv und man sieht halt nichts. Alle Angaben ohne Gewähr. Der Umherirrende 23:22, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mal den Code vom LA extrahiert und leicht modifiziert:

<includeonly>{{subst:ns:0|</includeonly>
{{Achtung|1=
;Nur Substitution
Diese Vorlage nur in folgender Form verwenden:<br /><br /><code>'''{{subst:'''Vorlagenname{{!}}x=<span style="color:gray;">...</span>'''}}'''</code><br /><br />Nicht substituiert kann dies und jenes nicht!}}
<includeonly>}}</includeonly>

Vorlagenname, Parameter und Begründung wären dann noch anzupassen ... Viel Spass beim ausprobieren.-- visi-on 11:59, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Substitutionsschutz ist irgendwie immer hässlich, da ja schon mal Grundsätzlich das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. -- visi-on 11:59, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So →Vorlage:CH1903-WGS84 siehts dann aus. -- visi-on 14:17, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zählnummern in Listen

Von meiner Disk --Revolus Echo der Stille 18:10, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frage an den Tabellen-Freak: Gibt es eine Funktion für "Zählnummern in sortierbaren Listen", die bei allen Sortierungen zugleich den jeweiligen Rang angibt, d. h. in allen Sortierungen die Reihenfolge 1, 2, 3, 4 ... zeigt? Am Einfachsten wäre ein entsprechender Befehl im entsprechenden Spaltenkopf und dann in jeder Zeile dieser Spalte nur ein #, woraus bei allen Sortierungen die jeweilige Zeilennummer wird. (Typisches Anwednungsbeispiel: Städtelisten sind nach absteigenden Einwohnerzahlen drin; wenn man nach der Spalte "Fläche" absteigend sortiert, sind jetzt die laufenden Nummern der ersten Spalte chaotisch; die sollten auch in dieser Sortierung die Rangfolge angeben. Das ist ja vielleicht auch mal eine Programmieraufgabe.) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:22, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, das geht leider nicht. Ich mache mir mal Gedanken, ob man das irgendwie implementieren könnte. Gruß, --Revolus Echo der Stille 23:51, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das geht wahrscheinlich nur über eine neue "class" ("sortable automumber") mit der Regel "alle in der Tabelle in der ersten Spalte vorkommenden # werden in der Reihenfolge ihres Auftretens hochgezählt" (wobei die erste Spalte selbst "unsortable" sein muss).
Noch ein Beispiel: In einer Tabelle mit nummerierten Zeilen trägt jemand eine neue Zeile ein - jetzt muss er alle folgenden Zeilen neu nummerieren.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:09, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Rang Ding
A
B
C

Gruß --Farino 20:24, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Den Ansatz hatte ich auch schon. Bloß macht das auch der IE mit? Gruß, --Revolus Echo der Stille 20:29, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, den habe ich verdrängt, der kann das in keiner Version. Dann geht wohl nur JavaScript. --Farino 20:48, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den FF, aber die linke Spalte ist "total leer". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:30, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Seltsam. Aber ich schätze, hier ist eigentlich eh der falsche Ort zum Diskutieren, da sortable eine Core-Funktion von MediaWiki ist (wenn mich nicht alles täuscht) und wir deshalb vielleicht einen Bugreport eröffnen sollten, oder? Gruß, --Revolus Echo der Stille 19:11, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
wikibits.js gibt es von Haus aus. Ein Bugreport wäre natürlich auch machbar. Der Umherirrende 23:32, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Call for Review

CSS-Spezialisten werfen doch bitte mal einen kritischen Blick auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage#Skins_und_CSS-Definitionen. Danke -- visi-on 18:37, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Farblegende, Linienlegende

Wikipedia:Löschkandidaten/14. November 2008#Doppelung Vorlage:Legende – Vorlage:Farblegende (hab vergessen, erst hier zu fragen, sorry, disk also dort) - übrigens stehen Vorlage Diskussion:Legende#schwarzes Rechteck und Vorlage Diskussion:Linienlegende#Linie oben oder mitte? an - gruß --W!B: 08:05, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Löschdiskussion beendet, Vorlage:Legende wurde gelöscht. --WIKImaniac 20:55, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 20:55, 25. Nov. 2008 (CET)

#foreach-Funktion

Bitte um Kommentare: Bugzilla:16340. --Revolus Echo der Stille 11:09, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Für kleine enumerative Sets kann das ja leicht per Vorlage gemacht werden und für berechnete Sets wird das wohl wegen DOS-Attacken auf lange Sicht nicht gemacht werden. String-Funktionen wären mir viel wichtiger, die sind ja aber auch aus Performance-Sicht vorerst zurückgestelt. --Farino 00:17, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Erkenne das DoS-Potential nicht. Kannst du das näher erläutern. -- visi-on 09:57, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Naja, wenn man diese #foreach-Funktion nutzt, um bei jedem Seitenaufruf 100.000 mal ein #if zu testen (wenn man noch ein {{Special:Recentchanges/1}} einfügt, wird die Seite jedes mal neu geparst), dann kann das schon ganz schöne Performance-Probleme verschaffen. (Disclaimer: IANAME – I am not a MediaWiki expert) --Church of emacs D B 10:13, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Einschränkung ist aber, dass du erstmal einen string mit 100'000 Delimitern übergeben musst. Die Loop-Variante n ist eben nicht so einfach zu beinflussen, dass ich einfach mal schnell n um den Faktor zehn hinaufsetze und die Funktion #titleparts hat bereits den Fuss in dieser Türe. -- visi-on 10:50, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bei der Simulation von #foreach habe ich grad gesehen, dass #titleparts auf 25 Elemente limitiert ist. Aus der Art der Implementierung ergibt sich dann eine effektiv nutzbare Anzahl von 24 Elementen. -- visi-on 12:44, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
what about - einfach nur #titleparts um einen Parameter, der die Wahl des Delimiters zulässt erweitern? Ich denk die Einschränkung auf diesen «slash» schmerzt im Moment am meisten. -- visi-on 13:17, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde dann auch sagen, dass nur dann der übergebene Wert als Lemma interpretiert werden sollte, wenn eben kein Trennzeichen übergeben wurde (→ Ressourcen schonen, weil sinnvoll ist :-) ). Das zu ändern wäre kein großes Ding. Mach doch einfach mal ein Feature Request auf. --Revolus Echo der Stille 17:08, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du meinst no uppercase für das erste Schriftzeichen? -- visi-on 23:51, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zum Beispiel, ja, aber noch mehr: {{#titleparts::__Template_Talk__:a___#b?:-)|0|0}} = Vorlage Diskussion:A --Revolus Echo der Stille 00:37, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, derzeit sind DoS-Attacken mit meiner Implementierung möglich, aber nur, wenn man die Einbindung schachtelt. Es dürfen maximal 50 Einträge übergeben werden. Ich habe im Kommentar zum Patch geschrieben, dass das Ressourcenzählen noch fehlt. Die Entwickler können das wohl besser als ich entscheiden. Gruß, --Revolus Echo der Stille 17:08, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Diskussionsbaustein

Ich habe grad festgestellt, dass einige Diskussionsbausteine (alle?) nicht sortierbar sind. Was haltet ihr davon diesen noch einen unsichbaren sortkey zu verpassen? Und wenn ja, welche? -- visi-on 22:48, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ein sortkey scheint nicht auszureichen. → Vorlage:erl. diff -- visi-on 00:14, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Beispiel
Status Task
erledigtErledigt
0 1
erledigtErledigt P
erledigtErledigt o
z t
erledigtErledigt
Hallo visi-on, die initiale Sortierung der ersten Spalte funktioniert sowohl im FF3 als auch im IE7. Allerdings scheint dann der js-Code ein Problem damit zu haben, dass mehrfach derselbe Eintrag ("ok") in der ersten Spalte auftaucht… Gruß --WIKImaniac 20:52, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
und die zweite Spalte hat drei sortierte Zustände ;-) -- visi-on 21:39, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Allerdings hat sie das auch, wenn die erste Spalte entfernt wird. Insofern tritt dieses Phänomen unabhängig von der Sortierung der Diskussionsbausteine auf. Gruß --WIKImaniac 21:01, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vorlagen/Babel

Da steht noch Arbeit an. Wer hilft noch mit ? Bitte dort melden. Cäsium137 (D.) 20:54, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorlagendokus - Fragen zum Parser

(Übertragen von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia)


  1. Macht es eigentlich Sinn, für sehr häufig genutzte Vorlagen den Noincludeteil in eine Dokuseite zu übertragen, wenn die Vorlage mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit permanent im Cache ist ?
  2. Ist die Verwendung von onlyinclude ein Vorteil für das Parsen ?

Cäsium137 (D.) 15:25, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Perfomanceunterschied dürfte für beide Fragen sehr gering sein. Sinn macht das Einbinden mittels {{Dokumentation}} wegen der erhöhten Übersichtlichkeit und der einfacheren Bearbeitung der Dokumentation von gesperrten Vorlagen. --P.Copp 15:36, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Eine kleine Performance pro Seite ergäbe aber bei vielen Einbindungen eine große Performance. So gut wie keiner der Rekordhalter bei der Benutzung hat eines der Features. Das müsste man doch nur einmal umsetzen um zumindest die Chance auf bessere Performance zu nutzen. Wenn es nicht schaden kann, dann sollte das gemacht werden. Cäsium137 (D.) 15:42, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Vorlage:Dokumentation wurde unteranderem eingeführt, damit die Bearbeitungen an der Dokumentation nicht dazu führen, alle Seiten neu zu parsen, wenn sich dort nichts geändert hat, außerdem besteht der Vorteil der Vorlage darin, das es auch für Personen die sich nicht mit Vorlagen auskennen möglich ist, die Dokumentation zu verändern, da sie direkt sehen, wo etwas geändert werden kann und nichts kaputt machen. Ich sehe den Vorteil von kleinen Vorlagen darin, das ein Swapping nicht so oft stattfinden muss. Nähres wird dir sicher der oben verlinkte MediaWiki Support geben können, falls es hier keine entgültige Antwort gibt. Der Umherirrende 15:47, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Unterschied im Speicherverbrauch ist, wie gesagt, vernachlässigbar, es sei denn man erstellen Vorlagendokus mit mehreren MB Größe. Ansonsten gibt es natürlich im Einzelfall durchaus gute Gründe den Noinclude-Teil auszulagern, s.o. --P.Copp 16:01, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ein weiterer Grund für die Ausgliederung der Vorlagen-Dokus ist die Verringerung der Expand-Sizes, siehe en:Wikipedia:Template limits#Working within the limits. Gruß --WIKImaniac 16:27, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die noinclude-Abschnitte einer Vorlage werden vom Preprocessor entfernt, vergrößern also die "Expand-Sizes" nicht (mehr). Siehe einige Abschnitte weiter unten auf der gleichen Seite en:Wikipedia:Template_limits#Using_comments.2C_noinclude_and_onlyinclude ;) --P.Copp 16:35, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nach dem Prinzip: "Es schadet nicht aber evtl. ist es nützlich" sollten die Dokus aber angelegt werden. Cäsium137 (D.) 16:39, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

(Ab hier geht es weiter)

Meinungen dazu ? Cäsium137 (D.) 18:38, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bereits fast 500 Vorlagen benutzen diese Art der Dokumentation, Tendenz steigend, die Vorteile sind ja offensichtlich. Nur sollte man solche Änderungen machen wenn ohnehin Bedarf ist. -- visi-on 19:13, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
+1 --Revolus Echo der Stille 20:44, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Warum soll man das nur machen wenn - was auch immer du damit meinst - "ohnehin Bedarf" ist ? Es werden doch keine Einbindungen in Artikeln geändert. Ein Edit in der Vorlage und der Rest auf der Dokuseite. sonst muss man nichts machen. Cäsium137 (D.) 02:07, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Siehe letzte Änderung an Vorlage:Infobox Ort in Polen du wirst wohl deine Anpassungen nicht unter Vandalismus einordnen. Wirds wohl die Jobqueue sein die zu schützen ist. Die grösste Serverbelastung resultiert aus Änderungen an vielbenutzten Vorlagen. Dh. nun nicht das man nichts mehr machen soll. Aber wenn schon dann grad richtig. -- visi-on 03:51, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
→ die aktuelle Länge der Jobqueue siehst du auf Spezial:Statistik -- visi-on 04:29, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich streite nicht ab, dass die Jobqueue wichtig ist, aber hier wird extrem übertrieben. Man kann schon fast von einer Hysterie sprechen. Wenn du eine Vorlage für N Seiten änderst, dann muss der Server eine dieser N Seiten genau dann aktualisieren, wenn sie aufgerufen wird. Bei Zigtausend Edits pro Tag und Milloonen von Seitenaufrufen fallen daher selbst zehntausend Seiten kaum ins Gewicht, da diese ja nicht alle in kürzester Zeit aufgerufen werden. Das habe ich auch schon selbst überprüft: Ich habe vor und nach dem Edit an einer Vorlage mit ca. 1500 Einbindungen beobachtet. einen signifikanten Anstieg habe ich in den anschließenden ca. 20 Minuten nicht beobachten können. Der Grund ist einfach die o.g. Tatsache, dass nicht alle der 1500 2veralteten" Seiten gleichteitig angefordert wurden. Die Jobqueue ist in den meisten Fällen für Admins ein willkommenrer Vorwand, eine Vorlage zu sperren, um eine genehme Version zu konservieren. Schon gar nicht kann sie als Begründung für Vandalismus herhalten. Das wäre nicht anderes als Zensur. Cäsium137 (D.) 21:03, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da hat Cäsium aber so ziemlich ins Schwarze getroffen. Du bringst es auf den Punkt. Gruß --WIKImaniac 21:05, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Die Jobqueue hängt in erster Linie von der Zahl der Lese- (!) und Schreibzugriffe ab. Deshalb ist sie auch in den europäischen Morgenstunden besonders kurz, denn dann ist in den USA, den Zeitzonen mit den meisten Zugriffen, tiefe Nacht. Cäsium137 (D.) 21:20, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Seid mir nicht böse, wenn ich korrigiere. Wird eine Vorlage geändert, *müssen* alle Artikel, die diese Vorlage verwenden neu geparsed werden (also in die Jobqueue gestellt werden). Das muss so sein, weil Vorlagen ja auch Kategorien ändern, Verweise steuern oder andere Dinge tun, die nicht erst beim ersten Abruf einer solchen Seite aktualisiert werden können (ein Purge aus dem Cache reicht also nicht). Die Änderung einer Vorlage für N Seiten kommt also dem Edit und nicht dem Aufruf von N Seiten gleich, was mehere Zehnerpotenzen an CPU-Mehraufwand bedeutet. Ob das Jobqueue-Argument nun übertrieben wird, möchte ich nicht vertiefen. Die Performance der WP ist aber nicht so überzeugend, als dass man darauf keine Rücksicht nehmen müsste. Es ist also sinnvoll:
  • die Dokumentation in Unterseiten zu legen;
  • die Metadaten, die die Interwiki-Links enthalten und alle Nase lang von Bots geändert werden, in Unterseiten zu legen;
  • Umfangreichere Änderungen eventuell mal auf einer Kopie seines BNRs zu testen statt mehrere Edits zu machen.
--Farino 00:47, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Selbst ein sofortiges ungültig werden der Seiten bedeutet aber immer noch, dass selbst 10.000 Edits bei mehreren Millionen Parserläufen aller WPs in 24 Std. nicht ins Gewicht fallen. Diese Updates haben ganz bestimmt eine geringere Priorität, wenn Seiten nicht gefordert werden. Deine Empfehlungen teile ich jedoch voll. Der BNR-Vorschlag hat jedoch Tücken: Bei programmierten Vorlagen ist das im BNR nicht immer möglich, da oft der Namensraum Einfluss hat. Bei sowas kann man allenfalls je nach Situation ein Duplikat nutzen, was aber nicht alle Fehler aufzeigt. Oft zeigen sich diese nur bei einem kleinen Teil der Einbindungen. Es bleibt also beim gemeinsamen Fazit, dass Dokuseiten generell sinnvoll sind. Ich werde das daher konsequent so handhaben. Cäsium137 (D.) 13:38, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wunsch nach einer Vorlage für Biographieartikel über Leute, die einen Vaters- oder Mutternamen haben, aber keinen Nachnamen

Hallo,

ich finde, es sollte eine Vorlage für o. g. Artikel geben, mit der standardisiert darauf hingewiesen wird, daß die betreffende Person keinen Nachnamen/Familiennamen hat und es deswegen angebracht und üblich ist, mit ihrem Vornamen auf sie zu referieren.

Es könnte ungefähr so aussehen:

„<X Yson>“ ist ein patronymischer oder metronymischer Name. Die Person wird richtigerweise mit ihrem vollständigen Namen oder allein mit dem Vornamen bezeichnet und in alphabetisch sortierten Listen nach ihrem Vornamen eingeordnet.

Hier sind Links zu Beispielen/ähnlich Geartetem in der Wikipedia.

Kann das? Gruß, Ein anderer Name 17:24, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das mal unter Vorlage:Hinweis Isländischer Name angelegt, entsprechend des Namens in der Englischen Wikipedia. Die Eingabe:
{{Hinweis Isländischer Name|X|Yson}}
ergibt dann:
--Farino 23:50, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. darkking3 Թ 00:19, 25. Nov. 2008 (CET)

Kann mal jemand die Vorlage:Linkbox Südslawen prüfen? Die Tabelle sah vorher schlecht aus. Ich habe nur die Formatierung angepaßt, ohne viel an Farben usw. zu ändern. Wenn sie so in Ordnung ist, kann ich auch noch die Slawen und Ostslawen anpassen. 80.146.105.219 17:27, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, da hast Du allerdings Recht, da musste echt mal was gemacht werden. Hab nun noch die Farbgebung angepasst: [1], [2], [3]. Gruß --WIKImaniac 21:07, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 21:07, 25. Nov. 2008 (CET)

Problem: Aufzählungszeichen (workaround)

was natürlich den nachteil hat, dass, falls keine liste verwendet wird, die vorlage entsetzlich aufgebläht wird: negativbeispiel Vorlage:Infobox Schule: jeder eintrag mit einem umbruch ..

  • in Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen#Problem mit Umbruch bei Leitung sagte ich, man könnte das mit handelsüblichem <br /> im Wert, falls eine Liste kommt, viel eleganter lösen, und xqt die wiki-Formatierung will ja gerade die HTML-Programmierung vermeiden
  • und Man wird wohl um eine CSS-Anpassung nicht herumkommen - was aber wohl auf sich warten lässt
  • es geht sehr einfach auch, hinter das »=« ein »&nbsp;« zu setzten, wenn kein <br /> stehen soll
Infobox nbsp (hardcodiert)
Param  
  • Liste 1
  • Liste 2
 | Param          = &nbsp;
* Liste 1
* Liste 2

jetzt fragt sich, was ungünstiger ist - die zahlreichen infoboxen, die als hack programmiert sind, oder die noch zahlreicheren parameter, die als hack eingeben werden müssten - die aber andererseits bei CSS-anpassung nicht stören würden: noch besser könnte man sogar:

Infobox nowiki (hardcodiert)
Param
  • Liste 1
  • Liste 2
 | Param          = <nowiki></nowiki>
* Liste 1
* Liste 2

oder kurz, wie zur linkunterbrechung [[link]]<b/>text - also nichts "verbotenes"

Infobox b/ (hardcodiert)
Param
  • Liste 1
  • Liste 2
 | Param          = <b/>
* Liste 1
* Liste 2

ist da eine lösung in sicht? --W!B: 10:58, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bei mir sind keine Umbrüche zu erkennen, aber im HTML-Quelltext stehen die p-tags drin, was einen eigenen Absatz definiert. Vielleicht sollte man p-tags in Tabellen keinen Absatz erzeugen lassen (per CSS)? Ich glaube, das lässt sich hin bekommen, bin da aber auch nicht so fit. Ich würde immer <nowiki /> verwenden anstatt <b/>. Der Umherirrende 19:44, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe hier mal die zweite Möglichkeit eingesetzt, da das Problem da schon länger bestand. Warum ist aber die Zeile gegenüber der ersten Spalte um einige Pixel nach unten abgesetzt? --Matthiasb 22:36, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Den Workaround finde ich für unerfahrene Benutzer sehr belastend. Mein Vorschlag wäre, die Infobox anders zu codieren:

...
|-
{{#if: {{{Nase|}}}{{{Nase-Liste}}} |
{{!}} Nasen:
{{!}} {{{Nase|}}}
{{{Nase-Liste|}}}
}}
|-
...

Es ist m.E. legitim, unterschiedliche Parameter zu verwenden, wenn unterschiedlicher Inhalt gemeint ist, außerdem ließen sich Listen dann auch vollständig anders formatieren. Das ist z.B. Vorlage:Infobox Verwaltungsgliederung (befindet sich noch in der Diskussion) so umgesetzt. --Farino 21:06, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten