Zum Inhalt springen

Eurovision Song Contest 1974

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2008 um 20:03 Uhr durch Suitadded (Diskussion | Beiträge) (Platzierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Eurovision Song Contest
Datum 6. April 1974
Austragungsland Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Austragungsort The Dome Brighton
Austragender Fernsehsender BBC
Moderation Katie Boyle
Pausenfüller The Wombles
Teilnehmende Länder 17
Gewinner Schweden Schweden
Erstmalige Teilnahme Griechenland Griechenland
Abstimmungsregel Jedes Land hat eine zehnköpfige Jury. Jeder Juror darf einen Punkt geben.
Luxemburg ESC 1973Schweden ESC 1975
Der 19. Eurovision Song Contest fand in Großbritannien statt.

Der 19. Eurovision Song Contest fand am 6. April 1974 im englischen Seebad Brighton statt. Die BBC sprang kurzfristig als Gastgeber ein, nachdem Vorjahressieger Luxemburg auf eine erneute Austragung des Wettbewerbs verzichtet hatte. Die Veranstaltung wurde bereits zum vierten Mal von der englischen Fernsehmoderatorin Katie Boyle moderiert.

Die Veranstaltung gilt als eine der Sternstunden des Wettbewerbs: Für die schwedische Gruppe ABBA war der Sieg der Start in eine internationale Karriere.

Frankreich sollte ursprünglich mit dem Titel La vie à vingt cinq ans von Dani starten. Nach dem Tod von Staatspräsident Georges Pompidou vier Tage vor dem Wettbewerb wurde die Teilnahme abgesagt.

Drei Wochen nach dem Wettbewerb, am 25. April 1974 wurde der portugiesische Beitrag E depois do Adeus zum symbolischen Lied der Nelkenrevolution.

Erstmals nahm Ralph Siegel am Grand Prix teil. Mit dem von ihm komponierten Bye bye, I Love You belegte Ireen Sheer für Luxemburg den 4. Platz. Erstmals nahm Griechenland am Wettbewerb teil.

Platzierungen

Platz Nr. Land Sprache Interpret Titel Übersetzung Punkte
1. 08 Schweden Schweden Englisch ABBA Waterloo Waterloo 24
2. 17 Italien Italien Italienisch Gigliola Cinquetti Ja 18
3. 12 Niederlande Niederlande Englisch Mouth and MacNeal I see a star Ich sehe einen Stern 15
4. 02 Vorlage:Flagicon Großbritannien Englisch Olivia Newton-John Long live love Es lebe die Liebe 14
09 Luxemburg Luxemburg Französisch
mit englischem Titel
Ireen Sheer Bye Bye I love you
10 Monaco Monaco Französisch Romuald Celui qui reste et celui qui s'en va Der, der bleibt und der, der geht
7. 06 Israel Israel Hebräisch Kaveret
כוורת
Natati la khayay
נתתי לה חיי
Ich gab ihr mein Leben 11
13 Irland Irland Englisch Tina Reynolds Cross your heart Hand auf's Herz
9. 03 Vorlage:ESP-1939 Spanisch Peret Canta y sé feliz Sing und sei glücklich 10
11 Belgien Belgien Französisch Jacques Hustin Fleur de liberté Blume der Freiheit
11. 05 Vorlage:Flagicon Griechenland Griechisch Marinella
Μαρινέλλα
Krasi, thalasa kai t'agori mou
Κρασί, θάλασσα και τ' αγόρι μοu
Der Wein, das Meer und mein Freund 7
12. 07 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Serbisch Korni Moja generacija '42 Meine Generation '42 6
13. 01 Finnland Finnland Englisch Carita Keep me warm Halte mich warm 4
14. 03 Norwegen Norwegen Englisch Anne Karine The first day of love Der erste Tag der Liebe 3
14 Deutschland Deutschland Deutsch Cindy & Bert Die Sommermelodie
15 Schweiz Schweiz Deutsch Piera Martell Mein Ruf nach dir
16 Portugal Portugal Portugiesisch Paulo de Carvalho E depois do adeus Und nach dem Abschied
zurück-
gezogen
- Malta Malta Maltesisch Enzo Guzman Paċi Fid Dinja Friede in der Welt -
14 Frankreich Frankreich Französisch Dani La vie à vignt-cinq ans Das Leben in 25 Jahren

Punktetafel

  FIN GBR ESP NOR GRE ISR YUG SWE LUX MON BEL NED IRL GER SUI POR ITA
Finnland   1 2 1
Vereinigtes Königreich 1   1 4 1 1 2 1 3
Spanien   2 1 3 1 1 2
Norwegen   1 1 1 -
Griechenland   2 4 1
Israel 2   1 2 1 2 3
Jugoslawien 1 1   1 1 2
Schweden 5 1 2 2 1   1 3 1 2 5 1 -
Luxemburg 1 1 2 2   1 1 3 1 2
Monaco 2 1 1 1 2   2 1 2 1 1
Belgien 2 5 3  
Niederlande 1 1 2 1 3 3 1   1 1 1
Irland 1 2 2 1 2 2 1  
Deutschland 1 1   1
Schweiz 1 1 1  
Portugal 1 2  
Italien 2 5 2 1 1 4 1 1 1  

* Die Tabelle ist geordnet nach der Reihenfolge des Auftritts.

Karte

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1974
  • Siehe auch: Deutsche Vorentscheidung 1974