Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hadhuey

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 22:09 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (e-mail). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

so hier könnt ihr eure kommentare ablassen :)) ich gucke ab+zu mal rein

Danke

Tut mir Leid , die Löschung der internationalen Verweise im Brights Artikel. War ein Versehen. Danke für die Korrektur

Noch 2 Anregungen zum Thema Windenergie:

Könnte man nicht einen Kombimasten aus einem Windrad und einem Stromleitungsmasten konstruieren. Das wäre für alle neu zu bauen oder renovierungsbedürftigen Stromleitungen eine gute Sache.

Bestandteile: 1.Mast 2.Darauf das frei drehbare Windrad 3.In einem Metallring um das Windrad herum wären dann die Aufhängungen für die Stromleitungen

In einem Buch von Herrn Hans Graßmann rororo science 61418 macht er meines Erachtens sehr interessante Anmerkungen zum Thema Windenergie , Verbesserung der Leistung durch äußere stationäre Strömungsringe.

Auch sonst ist das Buch recht lesenswert. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rho

Bilder von Luftschiffen

Hi!

Ich habe dir ein paar Luftschiff-Zeichnungen aus dem Familien-Brockhaus gefotografierscannt. :) Hier sind alle:

thumb|none|1 thumb|none|2 thumb|none|3 thumb|none|4 thumb|none|5 thumb|none|6 thumb|none|7 thumb|none|8 thumb|none|9 thumb|none|10 thumb|none|11 thumb|none|12 thumb|none|13

Bitte sag mir Bescheid, wenn Du eins davon benutzt. Danke! :) -- Tomcat 01:31, 13. Jun 2004 (CEST)

Gibt es da nicht Ärger mit dem Copyright? --Gebu 19:22, 21. Jul 2004 (CEST)
Wie es auch in den Bilderseiten steht, ist der Brockhaus von ca. 1890. Das Urheberrecht sollte da also schon abgelaufen sein. -- Tomcat 16:09, 13. Aug 2004 (CEST)

Admin

Hallo Hadhuey, Glückwunsch zur bestandenen Kandidatur! -- Stahlkocher 20:11, 9. Aug 2004 (CEST)

Mach so weiter wie bisher! Und mir nichts zu danken, im Gegentum, ich hab zu danken! -- Stahlkocher 20:31, 9. Aug 2004 (CEST)

Schneller Wikipedianer

Du bist ja ein richtig schneller Wikipedianer!! Ich hatte einige Artikel, die zur Thermodynamik für die Physik wichtig sind vorschnell in die Kategorie Physik eingeordnet, und als ich die kurz danach in die Kategorie Thermodynamik einordnen wollte hab ich sie schon da gefunden. Um genau zu sein war's eine Minute später. Hast du super schnell hinbekommen. :) Mach weiter so. (siehe Adiabatische Zustandsänderung und dann unter Versionen.) 18:59, 23. Aug 2004 (CEST)

Heissluft-Luftschiffe und GEFA

Hallo Hadhuey,

vielen Dank für Dein tolles Engagement. Wenn Du Fragen zu bestimmten Themen im Bereich der Heissluft-Luftschiffe hast, dann melde Dich einfach.Gruss Björn Grayson 15:16, 10. September 2004 (CEST)

"Heiß" schreibt man aber auch nach der Rechtschreibreform mit ß. Stern !? 16:16, 12. Sep 2004 (CEST)

Nach der neuen Rechtschreibung ist es ganz einfach: ß immer nach langem Vokal (z. B. Spaß, Fuß) und Dipthong (ei, eu, au, ..., z. B. heiß). Ansonsten immer ss (dass, Kuss). Stern !? 16:22, 12. Sep 2004 (CEST)

windstatistik

hier geparkt:

Statistik installierte Windenergieanlagen Deutschland
Jahr 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 30.06.04
Anlagenzahl 770 1175 1783 2617 3528 4324 5193 6205 7879 9386 11438 13759 15387 15797
inst. Nennleistung in MW 108 183 334 643 1137 1545 2081 2874 4445 6094,76 8753,8 12001,22 14609,07 15327
Quelle: (zum Großteil DEWI)


OPG-Gerät

Datei:OPG-Geraet.jpg
OPG-Gerät ohne Strom

Daß du die Bemerkung zu nebenstehendem Bild gelöscht hast, ist ja wohl eine Frechheit! Ich werde mir überlegen, ob ich überhaupt noch mal Bilder hier beisteuern sollte. -- Sloyment 17:23, 30. Sep 2004 (CEST)

Tut mir leid, aber was hat das das Schicksal einer Praxis, der der Strom abgestellt wurde mit der Beschreibung dieses Gerätes zu tun? Hadhuey 21:23, 30. Sep 2004 (CEST)

Das abgebildete Gerät steht in dieser Praxis! -- Sloyment 13:46, 1. Okt 2004 (CEST)

Ja, hab ich gelesen. Wenn die Praxis als Ort der Aufnahme erwähnt wird ist es ok. Die Probleme dieser speziellen Praxis mit dem örtlichen Energieversorger gehören jedoch nicht in die Wikipedia. Hadhuey 19:41, 1. Okt 2004 (CEST)

PD-Bilder

Hallo Hadhuey, ist da was für dich dabei? http://members.shaw.ca/flyingaces/archive1.htm -- Stahlkocher 19:59, 9. Okt 2004 (CEST)

Russisch/Sowjetische Luftschiffe

Hallo Hadhuey, ich hab mal zwei Bilder eingescannt, vielleicht kannst du sie gebrauchen? Image:Kleinluftschiff_Moskowski_Chimik-Resinstschik_wiki.jpg und Image:W-6_Ossoaviachim_wiki.jpg-- Stahlkocher 18:29, 29. Dez 2004 (CET)

Zum kleinen stand da: Vor der Jungfernfahrt: Das Kleinluftschiff Moskowski Chimik-Resinstschik" verließ am 14. Juni 1926 den Hangar. Das dritte in der UdSSR gebaute Luftschiff wies ein Volumen von 2 400 m² auf.
Beim grossen: Flaggschiff der Flotte Leichter als Luft": W-6 Ossoaviachim", das größte sowjetische Luftschiff (links). Jungfernfahrt am 5. November 1934. 21 300kg Startmasse. 19400m3 Tragkörpervolumen. Drei Motoren von je 260 PS (191 kW). 104m Länge. 18m Durchmesser. 15,12 m Gondellänge. 15 Mann Besatzung. Im September 1937 führte Luftschiffkapitän Pan-kow mit der W-6 eine 79stündige Fahrt auf der Route Moskau Swerdlowsk-Moskau und bei ständig laufenden Motoren eine Dauerrekordfahrt von 130h 27min aus. Fahrten dienten der Vorbereitung eines regelmäßigen Luftschiffverkehrs. Zwischen 1931 und 1940 im Moskauer Kombinat Dirishablestroi" zwölf Klein-Luftschiffe unterschiedlicher Konstruktionsart gebaut. Zahlreiche Fernfahrten als Probe für Luftschifflinien und Expeditionen im Hohen Norden. Per OCR -- Stahlkocher 18:52, 29. Dez 2004 (CET)

Was Wikipedia nicht ist, hier: Anschriften, Intendanten

Hallo Hadhuey, hast du das [1] selbst einfach so mal reingeschrieben, oder war das ein Ergebnis einer Abstimmung oder ähnlichem?
Das frage ich vor dem Hintergrund dieser Änderung: [2] von Dunding. Würde mich also sehr interessieren. Danke! -- Simplicius 03:57, 20. Jan 2005 (CET)

Eine Antwort fände ich lieb. -- Simplicius 23:22, 27. Jan 2005 (CET)

Sorry-deine Frage ist mir durchgerutscht. Es gab eine bzw. sogar mehrere Diskussion dazu. Aufhänger waren u.a. die Museen, dort waren massenweise Öffnungzeiten, Email-adressen ind Telefonnummern hinterlegt. Diese Daten lassen sich nicht pflegen und sind Werbung. Das gleiche galt für diverse andere touristische Einrichtungen (Hotels), wo faxnummern zu Buchung hinterlegt waren oder immernoch sind. Es waren auch Anfahrtsbeschreibungen enthalten. Die Artikel sollten schon über die Lage informieren, es ist jedoch nicht Ziel der WP die Homepage zu erstzen, oder als Reiseführer zu fungieren. Aber wo die Disk jetzt abgeblieben sind....Entweder in irgendeiner Löschdiskussion oder einer "ich brauche "Hilfe"-Steite. Grüße Hadhuey 09:52, 28. Jan 2005 (CET)

Was Telefonnummern, E-Mails, Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Ansprechpartner usw. angeht, bin ich der gleichen Meinung.
Ich beziehe mich speziell auf a) Anschrift und b) Haltestelle bei Museen, Burgen, Schlössern, Theatern, Schulen usw.
Ferner finde ich es auch noch ok, wenn bei Schulen der Direktor im Text oder eine Liste der bisherigen Schulleiter angegeben wird, bei Theatern entsprechend die Intendanten. Damit meine ich ja nicht Ansprechpartner im Sinne von Pressesprechern.
Was meinst du dazu? -- Simplicius 15:35, 7. Feb 2005 (CET)

Bei den Schulen und Theatern habe ich mit den Intendanten keine Probleme. Wegbeschreibungen gehören nicht in die WP. Wenn ein Satz "XXX ist leicht durch die Straßenbahn (Haltestelle Y) erreichbar.. drinsteht ist das ok. Mir geht es um Vermeidung von Touristenservice in der Form: Sie erreichen XX mit der Bahn an Haltestelle, dann 5 min die Straße runter laufen, mit dem Auto fahren sie zweimal rechts und dann genau drauf zu, der Heliport befindet sich etwas außerhalb, es gibt jedoch einen Limousinenservice. Hadhuey 16:03, 7. Feb 2005 (CET)


Stangenhagen - Adresse Naturpark

Lieber Hadhuey, Du hast bei Stangenhagen die Anschrift der Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz entfernt. Stangenhagen gehört zu dem breiter gefächerten Themenbereich Naturpark Nuthe-Nieplitz, in dem viele Beiträge diese Anschrift enthalten - die Angelegenheit wurde bereits ausführlich diskutiert zwischen MMR-Aglarech, Achim Raschka und mir mit dem Etrgebnis, dass die Angaben in diesen Zusammenhängen Sinn machen; teilweise hat die Adressangabe bereits gute Dineste gleistet (z.B. für Achim). Da ich die Diskussionen um derartigen peripheren Kram leid bin und hierfür keine Zeit mehr rauswerfen werde, wäre ich Dir Dankbar, wenn Du die Sache - bei aller angeblichen wiki-Regel dazu - überdenkst und ggfs. mit Deinen Admin-Kollegen wie Achim Raschka besprichst. Mach es, wie Du willst ... wenn die Angaben draußen bleiben, dann soll es halt so sein. Dann aber bitte einheitlich bei allen Nuthe-Nieplitz-Beiträgen. Danke für die wertvolle Arbeit, die man, und wenn auch nur des guten Ton wegens, vielleicht zuvor auf der Diskussionseite diskutieren könnte - bei derat ausführlichen Beiträgen hat der Autor/haben die Autoren sich möglicherweise etwas dabei gedacht ... Gruß --Lienhard Schulz 22:08, 26. Jan 2005 (CET)

Lieber Hadhuey, ich danke Dir für die sorgfältige Entfernung der Daten, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben, in verschiedenen Beiträgen, an denen ich beteiligt bin. Solidarisch hinsichtlich Deiner lobenswerten Arbeit teile ich Dir mit, dass Du hier nicht konsequent vorgegangen bist, denn beispielsweie im Beitrag Nuthe sind die Daten noch immer vorhanden. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du sie und damit auch das hübsche Naturpark-Emblem (wie in den anderen Beiträgen auch) den wiki-Regeln konform (wichtig: Regeln einhalten!) auch hier rauswirfst und vielleicht noch mal genauer prüfst, ob Du nicht noch mehr übersehen hast bei Deinen Säuberungsaktionen. Lieber Gruß --Lienhard Schulz 00:09, 27. Jan 2005 (CET)

Kausch

Hallo Hadhuey,

Kannst Du mir erläutern, warum Du den Artikel von der Kategorie "Schiffahrt" nach "Schiffbau" umgruppiert hast? -- ThoKay 09:22, 4. Feb 2005 (CET)

Eine Kausch ist kein eigenständiger Ausrüstungsgegenstand und selbst dann wäre eine Kategorisierung unter "Schiffbau" fragwürdig. --ThoKay 09:51, 4. Feb 2005 (CET)

Hallo Hadhuey, ich habe die Kausch nach Ansicht auch anderer Artikel mal wieder zurückgebucht. Es machte keinen Sinn. Im Prinzip bezeichnet der Ausdruck einen Fachbegriff aus der Seilmacherei. Mit der Konstruktion und Fertigung von Schiffen hat er jedoch herzlich wenig zu tun.

P.S.: Warum antwortest Du auf meiner Diskussionsseite? (ich bin noch neu hier, aber dadurch wird doch eine "Diskussion" nicht mehr nachvollziehbar...?) --ThoKay 10:40, 4. Feb 2005 (CET)

Nagut dann antwort ich hier ;-). Wenn ich auf deiner Seite antworte bekommst du eine nachricht angezeigt-das geht schneller. Das handhabt hier jedoch jeder so wie er mag. Das dass eigentlich gar nicht ausschließlich zu Schiffen gehört wollte ich auch schon anmerken. Das hätte man durch weitere Kategorien lösen können. Du kannst auch gern eine Kategorie:Seilerei oder Seilfertigung oder so anlegen, wenn es eine gewisse Anzahl von Artikeln gibt, die man dort einordnen kann. Diese Katerorie lässt sich dann als Unterkatogorie in andere Kategorien einordnen. Grüße Hadhuey 10:46, 4. Feb 2005 (CET)

Löschung E-Mail-Adresse

Hallo, ich hab gesehen, dass du u.a. im Artikel Biberach an der Riß in der Basistabelle die URL und E-Mailadresse gelöscht hast. Ich denke eine Änderung die so viele Artikel betrifft sollte vorher diskutiert werden, am besten in der Formatvorlage Stadt. Oder hab ich da schon eine Diskussion verpasst? Viele Grüße, JuergenL 23:07, 10. Feb 2005 (CET)

Hoi Hadhuey, zuerst einmal Gratulation zum Artikel Windenergieanlage, hat sich toll entwickelt.

Du hast am 10. Gewebe (Textil) nach Textilgewebe verschoben. Ich hatte zwar übersehen, dass in dem Artikel fett Textilgewebe steht, finde aber Gewebe (Textil) als Lemma doch besser. Textilgewebe ist zwar ein schöneres Lemma, da es ohne Klammern auskommt, aber nach Duden 7 ein Pleonasmus: lat. textere bedeutet auch schon "weben, flechten". In der Praxis scheinen nur einige Hersteller technischer Textilien den Ausdruck Textilgewebe zu verwenden (laut google).

Überzeugt dich das, den Artikel wieder zurückzuverschieben und Textilgewebe als Redirect zu belassen? Sobald ich etwas zeit habe (in einigen Tagen) werde ich mich des Themas Weben widmen. Danke --Ikiwaner 11:43, 12. Feb 2005 (CET)

Verschieben auf Englisch

Auf der englische Wikipedia benutzt man nicht Schnelllöschung wenn man den Namen einer Seite wechseln will. Wenn die Seite unverschiebbar ist, gibt es eine Seite „Wikipedia:Requested moves“. Susvolans 18:27, 16. Feb 2005 (CET)

Hindenburg

Hindenburg ist doch explodiert. Denn wenn man Wasserstoff entzündet explodiert er. --Alexander der Grosse 18:42, 16. Feb 2005 (CET)

Erbslöh

Hallo hadhuey! E-Mail für Dich! Viele Grüße --Taube Nuss 11:06, 1. Mär 2005 (CET)

Unterstützung des Sperrantrags gegen Thomas7

Ich schlage vor, dass ihr nach Punkt 11 den Antrag nicht nur unterstützt, sondern ihn als Antragsteller mitunterzeichnet. Da ja ein Vermittlungsverfahren nicht stattgefunden hat. Dies würde den Mangel (fehlendes Vermittlungsverfahren) heilen. Ihr könnt dann allerdings nicht mehr zum Antrag abstimmen. -- Hans Bug Die seltsamen Verhaltensweisen der Wikipedianer 12:49, 3. Mär 2005 (CET)

Danke

Hallo, vielen Dank an dieser Stelle für Deinen netten Willkommensgruß auf meiner Benutzerseite! Gerade mir als Neuling tut es sehr gut zu wissen, dass man auf die Hilfe Anderer zählen kann, das beruhigt ungemein und hilft beim mutig sein :-)es gibt halt schon einiges zu lernen und zu entdecken. Danke und Gruß --MsChaos 15:23, 4. Mär 2005 (CET)

Kevlar

deutlicher kann man das Kevlar doch nun wirklich nicht darstellen, warum hast du das Bild rausgenommen? Ralf 12:56, 11. Mär 2005 (CET)

nabend, Aramidfaser nochmal... dieser Name ist mir ehrlichgesagt unbekannt, bin aber auch kein Chemiker. Nicht falsch verstehen, ich will nicht streiten! Kevlar ist doch nur ein Handelsname von Polyamid, somit ist Kevlar chemisch identisch mit Nylon und Perlon. Polyamide sind doch (soweit mir bekannt) sowohl transparent als auch beliebig einfärbbar. Die Fasern einer schußsicheren Weste hab ich mal gesehen, sie waren grün? Wie gesagt, ich will nicht Recht behalten, lasse mich gern belehren - Gruß Ralf 19:28, 11. Mär 2005 (CET)
ich bin mir lediglich sicher, daß es eine schußsichere Weste war. Ich dachte, daß es Kevlar ist, was sie schußsicher macht. Also lassen wir es so (ohne Bild) - sonst suggeriert man, daß Aramidfasern blau seien. Schönen Abend noch - Ralf 19:46, 11. Mär 2005 (CET)

Windenergie-Forschung

Das DEWI ist definitiv kein staatliches Forschungsinstitut. Obwohl diese Meinung verbreitet ist. Es gehört zwar zu 100% dem Land Niedersachsen. Ein Blick auf www.dewi.de zeigt aber schnell, daß hier fast ausschließlich ingenieur-technische Dienstleistungen angeboten werden. Ausserdem steht es um die Windenergie-Forschung in Deutschland nicht so gut, wie es im Artikel durchscheint. Es gibt eine einzige (Stiftungs-)Professur in Stuttgart (mit mäßiger Resonanz), es gibt ein paar Leute an der Uni Oldenburg, Forwind, ISET,... und dann wird es schon dünn. In Schleswig-Holstein entsteht gerade was neues. Aber, das DEWI ist kein staatliches Forschungsinstitut. Es ist vom Prinzip her gar kein Forschungsinstitut (mehr).

Hallo Hadhuey, Du kannst den redirect löschen, ich habe die Links korrigiert. Danke --Godewind 13:09, 20. Mär 2005 (CET)

Hallo,

auf der Seite der Bearbeitungshelfer fragte ich nach Kappeln und dem Link auf eine Kneippe. Der Link ist weg, im Text steht diese Kneipe noch. Ich wollte wissen wie man in diesem Fall vorgeht. Es hilft mir nicht, wenn man diese Seite verschlimmbessert.

mfg --ClemensFranz 22:55, 20. Mär 2005 (CET)


von wegen "trainingslagern", jaja... das sind KURSE!! ...und ich dachte, du interessierst dich nur für windkraftanlagen und luftschiffe ;) --Aktivist 17:15, 21. Mär 2005 (CET)

Luftschiffpost

Inwieweit unterscheidet sich Luftschiffpost von Zeppelinpost? - ich kann das Wort nur als Synonym für das andere. -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:12, 24. Mär 2005 (CET)

Sie unterscheiden sich nur dahingehend, dass Zeppelinpost nur von Zepplinen befördert wurde/wird, während Luftschiffpost alle Luftschiffe, also auch andere Typen, einschließt. Hadhuey 16:17, 24. Mär 2005 (CET)
Ich hatte nämlich vor einen Artikel über Zeppelinpost zu schreiben - nenn ihn jetzt wohl Luftschiffpost. Zum Flugpost-Artikel: Findest du die histor. Zeppelinpost nicht ausreichend dargestellt - die moderne gehört auf jeden Fall (zusammen mit der alten) in einen eigene Artikel. -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:37, 24. Mär 2005 (CET)
Oh ich sehe gerade-da ist ja schon ein recht ausfühlicher Absatz :-) Ich hatte den Artikel vorhin nach dem Stichwort Luftschiff durchsucht, und dabei nicht viel gefunden-es stand ja überall Zeppelin ;-). Wenn du natürlich noch einen eigenen Artikel schreiben möchtes wär das super. Ich kann dann bestimmt auch noch ein paar Dinge dazusteuern. Ich würde die finanzielle Bedeutung der Postbeförderung für den Luftschiffbetrieb noch etwas hervorheben. Ein schönes Beispiel ist die Polarfahrt von LZ 127. Hadhuey 16:55, 24. Mär 2005 (CET)
Polarfahrt 1931
Ich würde mich freune, wenn du mir dabei hilfst; ich habe nur leider zur Zeit viel mit meinen anderen Arikeln (Schreibwettbewerb) zu tuen. Ich hoffe ich komme noch in den Osterferien dazu. Zur Polarfahrt hätte ich übrigens ein nettes Bild... -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:23, 24. Mär 2005 (CET)
Es läuft ja nicht weg. Ich habe mich bisher nicht getraut Briefmarken zu verwenden, da ich dachte dass da ein Copyright drauf ist. Hadhuey 19:56, 24. Mär 2005 (CET)

Deine Anmerkung bezüglich größerem Querschnitt macht den Satz eher schwer verständlich, ich hab probiert etwas umzuformulieren, bin aber trotzdem nicht zufrieden. Was wolltest Du genau sagen? Der Satz bezieht sich ja auf Geschwindigkeit, da verwirrt die Anmerkung m.E. nur. Wenn Du möchtest, kannst du einen Satz bezüglich der Seiten-Windempfindlichkeit anfügen. Da Velomobile meist dreirädrig sind, ist, das glaube ich, bei den erreichbaren Geschwindigkeiten von keiner allzu großen Bedeutung. Ein verkleidetes Zweirad ist da deutlich problematischer.--Philip 17:20, 25. Mär 2005 (CET)

Die Aussage: "Ein geringerer CW-Wert ist gleich einem geringeren Luftwiderstand" ist so formuliert nicht ganz richtig. Um den absoluten Luftwiderstand zu erhalten muß der CW-Wert u.a mit der Querschnittsfläche multipliziert werden. Das wird immer mal wieder gern unterschlagen.
Mal ein Beispiel aus dem Artikel CW-Wert: Ein Cabrio hat einen geringeren cw-Wert, als ein unverkleidetes Motorrad, trotzdem ist sein Luftwiderstand größer, da es eine größere Querschnittsfläche besitzt. Dies muß man auch bei den Velomobilen berücksichtigen. Ich kenne keine genauen Werte, aber ich vermute mal, das vollverkleidete dreirädrige VM zumindest einen ähnlichen absoluten LW wie zweirädiger Sporträder haben. Der ganze Artikel ist leider noch etwas "fanlastig". Wenn die Velomobile wirklich nur die die angesprochenen Vorteile hätten würden wir sicher viel mehr von ihnen sehen. Es sollte auch noch erklärt werden, warum es zu keiner größeren Verbreitung kommt. Grüße Hadhuey 18:15, 25. Mär 2005 (CET)
  1. Alles klar. Ich hatte es zugegeben trotz Klick beim ersten Lesen nicht verstanden. Ich schau nochmal in die physikalischen Definitionen, warum nicht.
  2. Fanlastigkeit ist natürlich eine gegebene Gefahr bei solchen Artikeln. Ich unterstelle allerdings, dass Du das Kapitel 2 "Alltags- und Wettertauglichkeit", insbesondere den Anfang, nicht besonders aufmerksam gelesen hast? :-)) Gerade diesem Punkt habe ich einige Aufmerksamkeit (und Mühe) gewidmet. Ich nehme in Anspruch, dass damit ziemlich am Anfang des Artikels die Nachteile ganz deutlich erwähnt und die geringe Verbreitung diskutiert werden. Du kannst das aber gerne ergänzen. Insgesamt werden im Artikel ziemlich viele Nachteile genannt. Der Stil ist vielleicht nicht so lexikaesk wie CW-Wert, aber das schadet dem Informationscharakter eigentlich nicht, ist bei so einem Thema auch nicht möglich. Ausgewogenheit sollte schon sein, da stimme ich mit Dir überein. Grüße, --Philip 19:16, 25. Mär 2005 (CET)

Dein Angebot auf Entsperrung nehme ich gerne an

Habe dir dort wo du geschrieben hast, dass der Account 172.Amaryllis! nach nur 2 Beiträgen gesperrt wurde geantwortet Danke. (Amaryllis)172.182.69.211

Danke 172.Amaryllis!

Betr.: Löschung des Lösungsartikels der Rätsel

Hallo. Wie ich sehe , bist du für die Löschung dieses Artikels zuständig. Leider hast du vergessen , sämtliche Lösungen auf die Diskussionsseite der einzelnen Artikel zu überführen. Bitte hole das doch nach, ansonsten müsste man für die Wiederherstellung eintreten und unbedachtes Löschen vermuten. Im Sinne einer gedeihlichen Arbeit bitte ich dich doch, nicht einfach zu löschen ohne die Konsequenzen zu überdenken. Vielen herzlichen Dank. Gruß --nfu-peng 11:28, 30. Mär 2005 (CEST)

ups-ich dachte ich hätte nur die Lösung zu den Logik-Artikeln gelöscht, habs nachgeholt Hadhuey 19:52, 30. Mär 2005 (CEST)




Hallo, ich wollte zu diesem Artikel gerade einen LA stellen, da ich außer Wikipedia und deren Kopien im Internet nichts über dieses Wesen gefunden habe. Ich hab dann gesehen, dass es schon einen LA für diesen Artikel gab und dich damals fürs Behalten ausgesprochen hast. Hast du irgendwelche Quellen dafür, dass es diese Sage wirklich gibt? Gruß, JuergenL 00:24, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo Jürgen, ich fand der Artikel und die angegebenen Quellen, z.B. die Abbildungen auf Fassaden und in einer Kirche klingen schlüssig für eine lokale Sage. Ob sie stimmen kann ich nicht nachpüfen. Da müsste man mal im Wetterau anachfragen. Grüße Hadhuey 09:34, 1. Apr 2005 (CEST)

schon wieder :-(

Hallo lieber Hadhuey, schon wieder. Ich find das ziemlich ärgerlich. Kannst du mal mit Unscheinbar sprechen.

Habe unter Wikihilfe das folgende geschrieben, und paste es hier, damit es dort nicht weggefälscht wird:

((==Bitte um Hilfe gegen die zweite unberechtigte Sperrung durch Unscheinbar==

Könnte sich bitte einmal jemand die Einträge, Einwahlzeiten und Beiträge von Benutzer:172.Amaryllis! anschauen. Dieser mein Account wurde nun schon zum zweiten mal von Unscheinbar zu Unrecht gesperrt.

Das erste mal behauptete Unscheinbar nach nur zwei Beiträgen von mir, ich sei Hans Bug und sperrte mein Account. Danach prüfte Admin Hadhuey, entschied, dass das Willkür von Unscheinbar war und schaltete mich wieder frei.

Danach folgten dutzende von Beiträgen zu Pflanzenthemen. Doch als ich nach zwei Tagen meine eigene Benutzerseite bearbeitet, sperrte mich Unscheinbar unter dem bizarren neuen Argument, ich Benutzer:172.Amaryllis! sei Quellnymphe. Er machte sich also nicht die Mühe, Einträge, typische IP-Erstzahlen 172.XXX etc (s.o) zu prüfen. Bitte prüft, bildet euch eine Meinung, sprecht mit Unscheinbar, weist ihn auf seinen Fehler hin und entsperrt mich dann bitte. Danke 172.182.168.60))

Danke für deine erneute Aufmerksamkeit 172.182.168.60

Danke für deine Nachfrage auf dem "kleinen Dienstweg". Kann man eigentlich als IP in den Chat? 172.177.122.166 (Amaryllis)

Ja, da kannst du dir irgendeinen Nick aussuchen. Hadhuey 19:26, 1. Apr 2005 (CEST)

ich habe null erfahrugn mit Internet-Relay-Chat. War nur vor 4 Jahren einmal mit einem Spezialprogramm drin. Wie mache ich das heute? Gib mir doch mal nen schnellen Tipp. Vielleicht krieg ich es ja hin ... 172.177.122.166 Amaryllis
Ich benutze den irc client von firefox, bzw mozilla Wikipedia:Chat bzw direkt:irc://irc.freenode.net/de.wikipedia Hadhuey 19:35, 1. Apr 2005 (CEST)
keine der drei Methoden geht mit AOL .... Vielleicht mach ja auch nur ich etwas falsch. Würde das gehen, wenn ich vorher Internet-by-call mache? 172.182.29.218

Keine Ahnung-ich bin da kein experte Hadhuey 16:19, 3. Apr 2005 (CEST)

Frust

Falls es Dir möglich ist, Dich auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe#wikiquette: Wikifizierer und Seriosität, oder Selbstironie vs. Bierernst einzubringen, Danke. w. 12:39, 1. Apr 2005 (CEST)

Appendorf (Wüstung)

Genaues kann ich zur Lage derzeit leider nicht sagen. Es ist immer nur von "südlich von Ottersleben" die Rede. Neulich habe ich jedoch einmal eine Karte mit eingezeichneten Wüstungen bei Ottersleben gesehen. Leider dürfte es damit URV-Probleme geben. Da ich da noch nicht wußte wie spannend gerade Appendorf wird, habe ich mir leider Appendorfs nähere Lage nicht angesehen.--Olaf2 19:46, 1. Apr 2005 (CEST)

Jetzt konnte ich doch noch einiges zur konkreten Lage ergänzen.--Olaf2 09:06, 3. Apr 2005 (CEST)

Abstimmung über Wiederwahl von Administratoren

Hallo Hadhuey!
Schau dir doch mal bitte die Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Verpflichtende Wiederwahl von Administratoren an und sag, was du davon halten würdest. Ich hoffe, dass du trotz der Bedenken anderer Benutzer deine Meinung dazu äußerst, nur, um einen ersten Überblick über die Meinungen der Administratoren zu diesem Thema zu erhalten. Danke und Gruß, rdb? 15:13, 2. Apr 2005 (CEST)

erledigt Hadhuey 16:22, 3. Apr 2005 (CEST)

Hallo, du hast bei der Kandidatur des Artikels Schlacht von Cambrai mit abwartend-gestimmt. Dein Kritikpunkt war die Auflistung von 7 Links zum Thema Luftkampf. Diese wurden mittlerweile verschoben. Falls du weitere Kritik an dem Artikel hast, wäre ich erfreut, wenn du sie sagen könntest, damit der Artikel zur Zufriedenheit aller verbessert werden kann. Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Schlacht von Cambrai, 30. März --Kingruedi 20:34, 6. Apr 2005 (CEST)

Vermittlung

Du hast zurecht zu bedenken gegeben, dass ich mich abregen sollte. Aber wie kann ich das, wenn mein Vermittlungsantrag einfach mirnixdirnix archiviert wird mit dem Bemerken, ich hätte kein Interesse an der Lösung des Konflikts. Das verstösst für mich eklatant gegen jedwede Grundsätze fairen Umgangs miteinander und assume good faith. Ich habe allerdings den Fehler begangen, Unscheinbar nicht selbst in Kenntnis zu setzen, da ich offensichtlich davon ausging, er weiss Bescheid. Ansonsten habe ich mich lediglich gegen die Vorverurteilung gewehrt, es gäbe nichts zu vermitteln, da die andere Partei offenbar im Recht sei. Dass sich auf der Vermittlungsseite sogenannte Trolle breitgemacht haben, ist nicht von mir zu verantworten. Aus dem Verhalten der Admins kann man nur den unerfreulichen Schluss ziehen, dass es nicht ratsam ist, ihre Machenschaften und das Heranzüchten von Trollen durch überzogenes Sperren und Löschen kritisch zu hinterfragen, da sie Kritiker in einen Topf mit den Trollen werfen. Gruß --Historiograf 13:27, 7. Apr 2005 (CEST)

Historiograf, ich hatte meine erste Beurteilung im Vermittlungsverfahren nicht grundlos unter Kommentare gepackt. Ich habe dort meine Sicht der Dinge niedergepinselt, und nicht das Vermittlungsverfahren beendet. Du hast das in Deiner Rage anscheinend überhaupt nicht beachtet. -- Owltom 13:50, 7. Apr 2005 (CEST)


Mitstreiter gesucht

Hallo hadhuey! Wir suchen noch Mitstreiter für eine neue Initiative. Hast du nicht Lust, da mitzumachen? Bitte schaue mal auf die Seite Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte. Wir brauchen wieder mehr Gemeinschaft und weniger Streit. Und Luftschiffe sind die friedfertigsten Flugzeuge, die ich kenne. Es würde mich freuen, wenn du dich anschließen könntest. Viele Grüße --Taube Nuss 13:57, 7. Apr 2005 (CEST)

Elektroauto

Hallo Hadhuey! Sind ja alles Kleinigkeiten, aber Du scheinst mich irgendwie auf den "Kieker" nehmen zu wollen (?). Gibt es irgendwas zu bereinigen ?? :-) Zitat: "auch mit Batterien ist es ein E-Auto: Beispiel:Mondauto" Ich verstehe Deinen Edit in Zusammenhang mit dem Kommentar nicht. Niemand bestreitet die Zuordnung von Mondautos :-) Bei Akkus steht "meist", das trifft es doch, oder? Bei meiner Einfügung ging es darum:

  • Im Sinne der Erhöhung des Informationswertes auf das zu 9x% verwendete Wort Akku hinzuweisen
  • Zu klären, was jemand in Wirklichkeit meint, wenn er, was auch in Fahrerkreisen nicht selten ist, von "Batterien" für ein E-Mobil redet (welches nicht gerade ein Mondauto oder die 0,x% Ausnahme ist

Hier nochmal die Fassung vor Deinem Edit:
"führen ihre Energie meist in Form von Akkumulatoren (im Volksmund: Akkus; falsch: Batterien) mit sich."
Auf detailliertester Ebene interpretiert, sollte dies also sagen: Ein Akku ist mit 'Batterie' falsch übersetzt. Würde Dir "schlecht übersetzt" besser gefallen, wenn man Akkus als Teilmenge von Batterien ansieht? Wenn Du obige Zusatzinformation besser formulieren willst, fände ich das gut. Das Entfernen von Information für die Allgemeinheit hingegen nicht so, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind. Viele freundliche Grüße, und immer für ein offenes Wort, --Philip 15:42, 10. Apr 2005 (CEST)


Hallo Hadhuey, die Sache ist auf meinem Mist gewachsen. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust mehr Schmierereien wie diese hier [3] auf meinen Benutzerseiten wieder zu finden. Das ganze ist ein Versuch meinerseits, die zunehmenden Trollereien in der Wikipedia zu kanalisieren im Sinne eines Rotlichtviertels, in dem der Staat auch auf einen Teil seiner Machtmittel verzichtet. Ein Kokurrenzdenken der Trolle untereinander einerseits und ein gewisser Verfolgungsdruck von aussen andererseits wird dafür sorgen, dass sich die dort anwesenden im wesentlichen selbst kontrollieren und wir nur noch dann und wann eine kleine Razzia durchziehen müssen, wenn es die Umstände verlangen. Das Angebot wurde bislang trotz oder gerade wegen dieses Löschantrages gut aufgenommen, einer der ganz übelen Trolle hält sich nur noch dort auf und saut nicht mehr auf den Benutzerseiten anderer Leute herum.

Ich habe daher den Bereich wieder hergestellt und hoffe auf ein Einsehen Deinerseits. Ich weiß, dass meine Intention nicht unbedingt den Richtlinien der Wikipedia entspricht, aber ungewöhnliche Probleme erfordern ungewöhnliche Lösungen. --Markus Schweiß, @ 06:27, 11. Apr 2005 (CEST)

Macht doch was ihr wollt. Hadhuey 23:24, 12. Apr 2005 (CEST)

e-mail

Hallo Hadhuey, Du hattest mehrere links von Windkraftanlage auf (richtigerweise) Windenergieanlage umgebogen. Bei Pinnow (Uckermark), Upahl und Kalkhorst ist dabei auch jeweils die E-mail-Adresse entfernt worden. Gibt es einen Grund dafür? (Ich hänge nicht daran). gruss Geograv 12:28, 15. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.5 Hadhuey 19:59, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo nochmal. Du zählst die e-mail-Angaben für Landkreise, Städte, Ämter (als Gebietskörperschaften), Verwaltungsgemeinschaften, Gemeinden etc. zu den Institutionen - korrekt. Soweit ich informiert bin, wurde das in den Formatvorlagen der Städte und der Landkreise überhaupt noch nicht diskutiert (habe darüber nur diese Bemerkung von Blaite entdeckt, die auch in Deine Richtung geht. Inzwischen gibt es ca. 5.000 eingestellte Orts-Artikel, in denen die e-mail-Adresse genannt wird (plus die 323 Landkreisartikel). Diese Masse an e-mail-Adressen könnte ja fast nur noch ein bot entsorgen. Die Nennung von e-mail-Adressen in Ortsartikeln sollte auf breiterer Grundlage thematisiert werden. Solange sie in den Vorlagen vorgesehen sind, werden die Ersteller (und das sind a lot of) diese Teile auch einsetzen. Ich selbst könnte gern darauf verzichten - zumal es bei vielen Gemeinden nicht immer einfach ist, die e-mail-Adresse zu recherchieren - gerade in website-armen Gegenden wie Südvorpommern o.ä. gruss Geograv 21:56, 15. Apr 2005 (CEST)

Ich gebe zu ich habe den Punkt 7.5 (nach mehreren Diskussionen) selbst eingefügt. Grundlage war die Regel "kein Branchenbuch" und die Angabe detaillierter Kontaktinformationen in Museumsartikeln und Berghütten (inkl. Ansprechpartner, Handy-Nr. und Öffnungszeiten). Ich hatte damals auch (ohne Diskussion) die entspr. Vorlagen für Orte geändert, das wurde mit lautem Protest jedoch rückgängigig gemacht. Ich finde generell dass email-adressen und Tel-Nr. hier nichts verloren haben, aber da sind wohl viele anderer Meinung. Mich stört an den meisten Orts-Artikeln auch dass der Weblink im Kasten und am Ende der Seite steht...aber das ist wohl ein Kampf gegen Windener...äh Windmühlen und darauf hab ich zur Zeit keine Lust, da ich eher an technischen Artikeln arbeite. Mit aller Gewalt einen Bot einzustzen halt ich für wenig sinnvoll, es wäre wichtiger die Vorlagen zu ändern. Grüße Hadhuey 22:09, 15. Apr 2005 (CEST)