Diskussion:Hausaufgabe
Vorgefertigte Hausaufgaben im Internet
Ueberschrift ist Programm. Mich wuerde interessieren wie in Deutschland die rechtliche Lage zu solchen Hausaufgabenseiten steht. Beispielsweise eine Seite die die Loesungswege eines bestimmten Mathematikbuchs schildert und die Loesungen preisgibt. Sind solche Seiten erlaubt?
Antwort eines Schülers Ich glaube, dass die Lösungswege eines Buches, die Noten keines Schülers verbessern kann, da die mündliche Leistung und die Leistung in den Klausuren und Texten mehr zählt als die Noten der Hausaufgaben. Ich glaube solche Seiten sollten nur zum Darstellen der Lösungen verwendet werden, für die Leute die den Lösungsweg in der Schulen nicht verstanden hat oder krank war!
Antwort eines Schülers Wer sich die Mühe macht, extra im Internet nach etwas passendem (!) zu suchen, der kann es ganz ohne außerschulische Materialen genau so gut bis besser bewältigen. Das Suchen nach entsprechenden Lösungen, die dann auch genau passen, ist nämlich sehr mühsam wenn überhaupt möglich, und wird ohne viel Nacharbeit (die der Arbeit an sich entspricht) sofort erkannt. Wem es wirklich hilft, ist das auch zu genehmigen, da es sich in diesem Fall um sehr "leistungsschwache" Schüler handelt (andere arbeiten schnell selber). Denn handelt es sich bspw. um Aufgabenlösungen eines speziellen Buchs, kann der Schüler ohne die anders ebenso erbrachte Arbeit nicht begründen, im Unterricht rechnen, oder Klausuren schreiben, siehe oben.
Antwort eines Schülers Es gibt viele Wege sich die Hausaufgaben zu vereinfachen. Beispielsweise auf Internetplatforem wie,warscheinlich eine der Bekanntesten, www.Letitdo.de
Rechtliche Situation
Wäre es nicht angebracht, aufgrund der Verweise auf die ASchO einen Baustein für Rechtsthemenhinweise hinzuzufügen?
- Wieso nicht, ist ja ein Rechtsthema! Schaden kann er auf alle Fälle nicht! 84.148.5.212 23:44, 9. Sep 2006 (CEST)
- Habe ihn internationalisiert. --194.208.72.24 11:40, 12. Nov. 2006 (CET) aka Petar Marjanovic
Lösungen von Hausaufgaben im Internet
Wir hatten einst über die Ferien Hausaufgaben in Biologie aufbekommen, die zur Festigung des behandelten Unterrichtsstoffs und zur Vorbereitung auf die nachfolgenden Stunden dienen sollte. Allerdings hatten wir in dieser Form noch keine Aufgabe bearbeitet und ich stand ziemlich ratlos dar. Nach meinen Umfragen ging es allen anderen meines Kurses ähnlich. Viele haben auch im Internet nach Hilfen gesucht -erfolglos. Wir haben sogar die gleiche Aufgabe in einem Forum gefunden; es haben schon mehrere Schüler nach der Lösung gefragt. Trotz unserer Fragen und Klagen währen diese Hausaufgaben FAST bewertet worden. Ich währe sehr froh gewesen, wenn im Internet die Lösung gestanden hätte (wollte dazu eigendlich ´nen Artikel verfassen um zukünftige Verzweiflung zu vermeiden). --Chris0816 18:30, 29. Dez. 2006 (CET)
Überarbeiten
Dies habe ich aus dem Artikel auf diese Diskussionsseite verschoben, da solche Hinweise nicht sichtbar im Text stehen sollten. Außerdem habe ich die ÜA-Vorlage eingebunden. Verschoben aus Artikel: Diesem Artikel fehlt stellenweise noch die wissenschaftlich-empirische Orientierung.
. --Nyks ► Fragen? 12:00, 10. Jan. 2007 (CET)
Kritik
Also ich denke das es doch sehr viele Kritiker von Hausaufgaben gibt. Dies sollte man hier unter einem eigenen Punkt darstellen... Ich finde die Hausaufgaben werden zu positiv dargestellt, wo doch immer gesagt wird das die Nutralität erhalten bleiben soll ;-)
- Muss meinem Vorredner zustimmen. Der Artikel ist unglaublich positiv, obwohl die einzige wissenschaftliche (!) Quelle negativ eingestellt ist. Außerdem wirkt die Angabe der empfohlenen Lernzeiten mit dieser Quelle etwas pseudo-wissenschaftlich! 217.235.191.100 18:17, 8. Sep. 2008 (CEST)
Unterstützung durch Eltern
In der aktuellen Version steht, dass die Hilfe bei der Erstellung "gelegentlich [...] durch Eltern versagt" werde. Es ist erstens weder eindeutig noch irgendwie quantitativ messbar, was "gelegentlich" bedeutet. Da es darüber keine Untersuchung gibt (oder der Autor keine zitiert) kann ja wohl nur ein allgemeiner Eindruck gemeint sein, also dass der Autor den Eindruck hat, dass die Hilfe "gelegentlich" ausbliebe. Dem kann ich dann mit gleicher Begründung den Eindruck gegenüberstellen, dass m.E. eher ein kleiner Teil der Eltern in Deutschland (!) an der Gestaltung der Hausaufgaben teilnimmt und der Großteil die Arbeit entweder an Hausaufgabenbetreuer weitergibt (wenn denn das Geld dafür da ist) oder sich nicht dafür interessiert. Beweise kann ich ebenso wenig anbringen. Also können wir den Satz auch ganz entspannt löschen. Sehe ich das richtig? --Maijaestro 23:55, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ja, absolut! --Martin J. 14:07, 27. Nov. 2008 (CET)
Abschreiben
Ich habe jetzt keine Zeit, was dazu auszuarbeiten, aber ich denke das Thema abschreiben von HAs in der Schule vor dem Unterricht sollte angesprochen werden. Florian-schäffer 10:05, 4. Okt. 2007 (CEST)
Neue Studie - (Un)Sinn von Hausaufgaben
Die TU Dresden hat eine Studie herausgebracht - hier der Bericht: http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,532362,00.html
kann das jemand unter Kritik einbauen?(nicht signierter Beitrag von 217.235.75.253 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 18:25, 7. Feb. 2008 (CET))