Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Punker/Ideologie des Punk

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 21:10 Uhr durch Johannes Maier (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fein gemacht. Allerdings finde ich, dass es sprachlich noch neutraler geht. Außerdem fehlt da meiner Meinung nach noch viel z.B. was über Fanzines als Kommunikationsforen für Ideologien. Wenn ich Zeit hab werde ich auch noch was ergänzen. Grüsse RoteKora 00:10, 12. Apr 2005 (CEST)

Meinst du ich sei zu positiv oder zu negativ gewesen? -- Punker 00:47, 12. Apr 2005 (CEST)

Im Bereich "Neopunks" ist mir nur aufgefallen, dass da "Blödelei" etc. stand und ich hatte beim Lesen den Eindruck, dass auch der Autor nicht viel von denen hält, was ja als Meinung okay, in einer Enzyklopädie aber vielleicht nicht wirklich wichtig ist. Außerdem sind mir manchmal Dinge noch etwas unklar geblieben, weil schwammig formuliert (Bsp. Szeneübergreifende Ideologien und Anarchopunk) --RoteKora 22:09, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich habe den Begriff Blödeleien gewählt, nicht um es anschätzig zu meinen, sondern weil mir keine ander Bezeichnung für Songs wie F*ck the devil up the A*s (sum), i wanna f*ck a dog in the a*s (blink)und pretty fly (offspring)...-- Punker 22:44, 12. Apr 2005 (CEST)

Ja, diese Texte wären dann ja auch im weitesten Sinne mit Sexualität abgedeckt, oder? :-)--RoteKora 22:59, 12. Apr 2005 (CEST)

Also, ich hätt' da noch was, wo ich grade nochmal durchlese: Vielleicht ist die Struktur auch nicht ganz so glücklich. Ich würde die Kategorien Oi!Punks, Hardcore, Saufpunks etc. am Anfang nicht verlinken, sondern sie als Abschnitte mit in den Artikel aufnehmen. Dann würde ich die "Analyse über die Ideologien" nach oben setzten (mit den Gemeinsamkeiten: Szeneübergreifende Ideologien) und jeweils die Kategorien mit den einzelnen Einstellungen (Oi, Sauf, HC...) darunter. Dann müsste auch der Neopunk eine eigene Kategorie bekommen. (Nazipunk ist für mich übrigens als solcher kein Begriff. Ich glaub, du weißt es besser als ich, aber für mich gab's immer die verwandten Skins und neben denen dann die rechten Skins. Abgesehen von den Punks, die Nazi-Symbole als Provokation verwenden, nicht aber rechts eingestellt sind.) Teilweise finde ich, sind es auch zu viele Verlinkungen. Zum Beispiel Anti-Politk muss man nicht verlinken, da es kein eigenständiger Begriff ist, "Anti" und "Politk" sind verständliche Begriffe und - falls nicht - eigenständig und einzeln nachschlagbar. Außerdem ist mir auch nicht klar warum "unpolitisch" verlinkt wird und politisch nicht. Adjektive find ich überhaupt nicht wichtig zu verlinken, es sei denn, dass sie sehr spezifisch sind. Die Verlinkungen ändere ich schon mal, die Umstrukturierung solltest du dir evtl. überlegen, da es ja noch dein Entwurf ist und ich dich jetzt nicht überfahren will. :-) --RoteKora 22:46, 12. Apr 2005 (CEST)

Habe die Begriffe der Richtungen vereinheitlicht, damit nicht einmal von "Hardcore Punk" dann von "Anarchopunk" und später von "den Saufpunks" die Rede ist. Bei der Analyse ist mir aufgefallen, dass da die Lebenshaltungen hinter den politischen Haltungen zurückfallen, obwohl von ihnen später die Rede ist. Außerdem gibt es immer wieder Vermischungen bei der politischen und "Lifestyle"-Haltung mit dem Kontent der Musik. Die Musik ist ja unter Punk (Musik) besser darzustellen. Und sollte hier vielleicht nur im Kontext der Haltung beschrieben werden. Bei Neopunks wäre dann erst die antipolitische Haltung wichtig und dann die "typischen Musikstile". --RoteKora 22:10, 14. Apr 2005 (CEST)

Bin wirklich ganz stark dafür, dass der Inhalt der Ideen Hardcore, Oi!, Anarcho etc. auf die Seite übertragen werden, denn das sind ja gerade die Ideologien, sonst hast du nur ne Linksammelstelle und eine Ausführung dazu, dass sich die Ideologien vermischen und eine Aufzählung der gemeinsamen Nenner der Richtungen, die aber auch irgendwie nicht exemplarisch für alle sind. Und ein Mini-Hinweis,dass Neopunks keine Ideologien haben. Das alleine, hat ein bisschen zu wenig Konsistenz um als Atikel alleine zu bestehen. Dann würde ich "Ideologie" eher in den "Punk" Artikel eingliedern. Was meinst du dazu? --RoteKora 22:55, 14. Apr 2005 (CEST)

Ja, ich habe den Artikel zuerst auch so geschrieben, habe ihn dann aber wieder komplet gelöscht. Der Unterschied zwischen Oi und den Anarchopunks ist grösser als der Unterschied zwischen (z.B.) HipHop und Oi. Versuchs selbst mal so einen Artikel zu verfassen (sei mutig;-)) -- Punker 23:05, 14. Apr 2005 (CEST)

(ps: danke fürs überarbeiten;-) Punker 23:08, 14. Apr 2005 (CEST))


Also... erstmal hab ich was gegen das Wort "Neopunk", das es eigentlich gar nicht gibt. Außerdem finde ich, dass der Teil "Trotzdem gibt es etliche Bands der Genres Melodicpunk (z.B. NOFX, Bad Religion, Zero Down) die sich an die Ideologien der Anarchopunks halten. Jedoch werden sie wegen ihren kommerziellen Ausrichtungen unter Punks nicht ernst genommen." so nicht stimmt. NOFX orientieren sich eher an Funpunk als an den Ideologien der Anarchopunks, und dass die Bands allgemein unter Punks nicht ernst genommen werden, bezweifle ich stark. Dass die meisten Anhänger der APPD Anarchopunks wären, bezweifle ich auch. Eher sind es die typischen Deutschpunk-Hörer für die Punk eher besoffen sein bedeutet. Weiterhin gibt es auch religiöse Punks. Man muss ja nicht unbedingt was von der Kirche halten, um religiös zu sein. Man könnte hierzu auch Songs als Beispiele angeben, in denen das Thema behandelt wird ("Religion" von Slime, "God Song" oder "Sinister Rouge" von Bad Religion...). Man könnte hier z.B. auch die Jesus Skins erwähnen, die zwar Skins sind, aber auch in der Punk-Szene sehr bekannt sind. Desweiteren bin ich dagegen, dass "Funpunk" und "Poppunk" hier vorkommen, da das zum größten Teil eigentlich nur Marketingbezeichnungen für poppige Rockbands mit bunten Haaren sind. --Bassklotz 13:24, 15. Apr 2005 (CEST)

Hmm, ich habe auch überlegt, ob man Neopunk aufnimmt, aber ich glaube, um Punk zu erklären, sind Poppunker am falschen Platz. Also, neo, fun und so weiter löschen. BAer das nächste mal, korrigiere den Artikel nach deinen Massen, man kann nichts falsch machen. -- Punker 17:23, 15. Apr 2005 (CEST)

ad titel

wenn's hier, wie im ersten satz des artikels bemerkt, schon keine ideologie gibt, dann würde ich den artikel auch nicht so nennen (wie wär's denn mit "stile"?)

"Meistens Kinder aus reichem Elternhaus kommen bei Annäherungsversuche an die Punkszene unter die Räder." Ist das ein Scherz? Es gibt Orte, in denen *besteht* die ->Punkszene<- aus Kindern aus "reichem" Elternhaus. Also, z.B. aus den Sprößlingen, deren Väter die neue dicke Schüssel mit dem Stern fahren, etc... . Manchen nennen das zu Recht dann schon "reich". Der Reiz an einer, wie auch immer, Orientierung an Punk Stilen besteht dann genau darin, dass Eltern und Kinder sich gegenseitig so richtig ekelhaft finden dürfen. Und da es "reiche" Gegenden gibt und diese nachweislich auch Menschen hervorbringen, die für sich in Anspruch nehmen mit Punk was zu schaffen zu haben ist obiger Satz einfach falsch.