Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PaulT

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2008 um 11:37 Uhr durch PaulT (Diskussion | Beiträge) (Asselspinnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von PaulT in Abschnitt Asselspinnen

Hallo, willkommen bei Wikipedia! Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für dich da sind. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Schön wäre es, wenn du uns unter die Wikipedianer deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.

Ach noch was: Wenn du an einer Diskussion teilnimmst, solltest du deinen Beitrag immer mit --~~~~ beenden. Das wird von der Software in einen Link auf deine Benutzerseite und das aktuelle Datum umgewandelt, so dass man den Verlauf der Diskussion versteht...

Wie auch immer: Wenn du irgendwann Fragen hast, kannst du sie mir gerne auf meiner Benutzerseite stellen. Diese Seite solltest du auch zur Kontaktaufnahme mit mir nutzen, da es mir leider nicht möglich ist, viele Seiten zu verfolgen und ich daher wohl nicht so oft hier vorbeischauen werde.

Und nun viel Erfolg! --Schiwago 15:49, 15. Jun 2006 (CEST)

Fransenflügler

Hi PaulT, hab grad die Fransenflügler auf deiner Todo entdeckt und wollte dir meine Hilfe anbieten denn ich hab sie zumindest auf meine offline todo gesetzt. Hab heute auch schon mal angefangen. Wenn du irgendwas brauchst meld dich. Vielleicht kann ich ja helfen. MfG --Morray noch Fragen? 17:49, 17. Jun 2006 (CEST)

Hi Morray, kein Problem. Denke, wir können uns da gut gegenseitig ergänzen. Im Moment arbeite ich sowieso erst einmal etwas härter an den Ameisenwespen und etwas Verwandtschaft da herum. Dann kommt sicher erst noch eine Erweiterung und Überarbeitung der Stridulation dran. Bin also gespannt auf Deine Fransenflügler. Der Artikel ist ja momentan ziemlich schlecht. Die ganz groben Schnitzer hatte ich entfernt (dass z. B. nur die Hinterbeine "Blasen" haben). Beschrieben ist aber teilweise nur Hercynothrips u.s.w. Herzliche Grüße --PaulT 18:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Hi PaulT, weißt du vielleicht wo ich noch Fotos herbekommen könnte? MfG --Morray noch Fragen? 20:51, 21. Jun 2006 (CEST)

Hi Morray, ich versuche mal noch ein paar zu machen und stelle sie dann in Wikimedia Commons. Wird aber erst nächste Woche, denke ich. --PaulT 20:57, 21. Jun 2006 (CEST)

Hi PaulT, super. Vielen Dank. Kein Problem wenn die erst nächste Woche kommen ich schreibe da wohl eh noch ne Zeit rum kannst ja mal drüberlesen und sagen was ich unbedingt noch einbauen soll. MfG--Morray noch Fragen? 21:13, 21. Jun 2006 (CEST)

Hi PaulT, noch eine Bitte hätte ich an dich. Im Review hat MJ ein paar Punkte angemerkt. Allerdings komme ich erst nächste Woche dazu mich darum zu kümmern. Aber vielleicht kannst du ja ein paar davon aus dem Stehgreif beantworten und umsetzen. Thx. und MfG --Morray noch Fragen? 20:43, 28. Jun 2006 (CEST)

Hi Morray, erste Anmerkungen im Review. Schreibe aber am Wochende noch ausführlicher. Herzliche Grüße, --PaulT 15:04, 29. Jun 2006 (CEST)

Hi PaulT, hoffe mal ich nerv dich nicht zu sehr, aber könntest du das mit dem Namen einbauen? Mir fehlen da schlicht die Quellen um da was fundiertes von mir zu geben. Des weiteren verstehen ich nicht genau was du mit den 2 Puppenstadien meinst? Die sind doch beide erwähnt. Oder meisnt du da was anderes. Thx cu. --Morray noch Fragen? 22:12, 7. Jul 2006 (CEST)


Hi Morray, alles ok. Muss ich irgendwie übersehen haben. Sorry. Werde mir das alles nun endlich dieses Wochenende nochmal durchlesen und die eventuell gefundenen Dinge in die Diskussion stellen. Mit Bildern wird es aber erst später. Beste Grüße --PaulT 22:53, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo PaulT, da bin ich nochmal. Erstaml Danke fürs gegenlesen des Artikels. Ich würde den Artikel dann jetzt erstmal für die lesenswerten vorschlagen wenn das mit der Namensentstehung eingebaut ist. Oder spricht noch etwas entscheidendes gegen lesenswert? Wenn ich dann wieder mehr Zeit habe (~Sep oder Okt) werde ich dann - hoffentlich mit grandiosen Bildern im Rücken - noch versuchen die Viecher Exzellent zu schreiben. MfG --Morray noch Fragen? 21:44, 17. Jul 2006 (CEST)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Vielen Dank.

Es ist sehr begrüßenswert, dass du den Artikel Carl Wilhelm Scheele ausbaust, doch könnte die Benutzung der Vorschau-Funktion nicht schaden. Gruß, Svens Welt 15:00, 26. Aug 2006 (CEST)

Hi Sven, sorry, hatte vor etwa einem Monat ein paar Abstürze beim Speichern nach der erfolgten Vorschau und wollte daher in kürzeren Abständen sichern. Werde aber in Zukunft erst auf einem lokalen Editor zusammenschreiben.

Herzlichen Dank und beste Grüße, --PaulT 15:29, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Paul, das ist natürlich ärgerlich. Alternativ könntest Du so etwas auch in Deinem Benutzerbereich ablegen, dort daran arbeiten und nach Abschluß einfügen. Beste Grüße zurück, Svens Welt 15:41, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Paul

nochmal zur Vorschau: ich hatte deswegen 2 Bearbeitungskonflikte mit dir, also bitte Vorschau benutzen. --Spongo 23:02, 27. Sep 2006 (CEST)

GeoKoordinaten

Hi, tut das Not die Geokoordinaten in den MLU Artikel mitten in den Artikel zu packen. Das stört den Lesefluss und trägt nichts zur Information über die Geschichte der Universität in dem Kontext bei. Man könnte den Link höchstens unter Weblinks mit rein tun. MfG GoJoe 17:55, 13. Sep 2006 (CEST)

  • Hi, wollte eigentlich nur die Leucorea in Wittenberg mit einer Koordinate versehen, da sie doch soweit weg ist. Sicher ist es besser, die Leucorea in einen extra Artikel zu verfrachten und dort dann Koordinaten für den Artikel reinzubringen. Werde es mal tun und nachsehen, was die anderen dazu sagen. --PaulT 17:59, 13. Sep 2006 (CEST)
  • ... habe auch gleich die Dopplungen in den Unterpunkten Leucorea und Wittenberg entfernt. Leucorea hat jetzt einen eigenen Artikel mit Koordinaten rechts oben. Bitte nachsehen, ob es so akzeptabel ist. --PaulT 18:37, 13. Sep 2006 (CEST)
is doch glatt perfekt :) GoJoe 21:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo Paul, auf die BK-Seite gehören nur Begriffe, die "Valdivia" heißen. Sagt man zur "Valdivia-Expedition" wirklich "Valdivia"? Ansonsten wäre es eine freie Assoziation mit dem Wort "Valdivia" und gehörte dann nicht auf die BK-Seite (so wie "Affenbrotbaum" eine freie Assoziation zu "Baum" ist). Auch die "Valdivia-Kultur" halte ich für einen Grenzfall. Viele Grüße Kai. Geisslr 10:34, 22. Sep 2006 (CEST)

Danke, habe ich nicht so genau bedacht. --PaulT 10:58, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo Paul

Ich wollte mich bedanken, das du dich auf meinen Hilferuf gemeldet hast. Es ging um die Obstfliegen. Du hast mich gebeten, dir ein Foto von den Tierchen zu schicken, was nicht so ganz klappt. Ich weiß aber mittlerweile, das es sich bei meinen Untermietern nicht um Obstfliegen handelt. Könntest du mir bitte sagen, wie ich diese "Mückenplage" wieder los werde??!! Danke schon mal im Vorraus!

Liebe Grüße--S.A. 19:23, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, tut mir leid, war eine Weile nicht online. Bin kein Experte, was die Bekämpfung von Trauermücken betrifft. Soweit ich gehört habe, setzen Gartenbaubetriebe bestimmte Nematodenarten und manchmal auch Raubmilben ein. Für kleine Maßstäbe (Blumentopf) sind sicher die Nematoden besser geeignet. Einfach mal googeln nach den beiden Begriffen Trauermücken und Nematoden. Kaufen kann man sowas meist nur in großen Mengen. Aber vielleicht gibt es irgendwo einen netten Gärtner, der ein paar der winzigen Tierchen abgeben kann. Da nicht bekannt ist, um welche Art es sich bei den Trauermücken handelt, dürften andere Bekämfungsmöglichkeiten ausscheiden. Je nach Art leben die Trauermückenlarven von Wurzelteilen Deiner Pflanze oder von Pilzen oder abgestorbenen Pflanzenteilen in der Blumentopferde. Eventuell könnte (je nach Art) ein Umsteigen auf Hydrokultur helfen, oder vielleicht auch gelbe Klebfallen gegen die erwachsenen Trauermücken. Herzliche Grüße --PaulT 17:56, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie

Hallo PaulT. Im Artikel steht in der Einleitung DZG als Abkürzung für Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie ? Falls das richtig ist, sollte der Artikel unter DZG eingebaut werden. -- Ilion 20:46, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, das war ein schwerer Fehler. Hatte mir die DZG als Vorlage genommen. Die richtige Abkürzung ist DGaaE, habe es schon geändert. Herzlichen Dank für den Hinweis. --PaulT 00:20, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, PaulT, ist das korrekt, dass Wolfgang Schwenke 1985 und 1995 die Escherich-Medaille erhalten hat? Meines Wissens hat er sie nur einmal, 1995, erhalten. Gruß --J.-H. Janßen 16:06, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Janßen, danke für den Hinweis. Das muss wohl ein Fehler in der verwendeten Quelle gewesen sein. Die DGaaE führt ihn für 1995 als Preisträger an. Habe den 1985-Eintrag entfernt. Herzliche Grüße --PaulT 19:23, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo PaulT. Welche Quelle hast Du denn benutzt? Im Artikel ist ja nur die Webpräsenz angegeben und auf der steht das nicht soweit zurück. Oder hab ich nur nicht genug geklickt? Schönen Abend noch --Morray noch Fragen? 19:37, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Morray, danke für den Hinweis. Ich werde alles nochmal überarbeiten. Die Quellen waren (leider nur) Wikipedia und eine Veröffentlichung der "Gesellschaft Geschichte des Weines", also alles nur "graue Literatur". Zweigelts Daten findet man zwar oft im Internet, aber offenbar haben alle voneinander abgeschrieben. Die Medaille wurde erst 1952 gestiftet und 1954 erstmals verliehen. 1937 ist folglich kompletter Unsinn. Habe mir jetzt das aktuelle Mitgliederverzeichnis der DGaaE besorgt und hoffe, dass dort nicht so viele Fehler drin sind (einige habe ich allerdings auf deren Webpräsenz leider auch schon gefunden). --PaulT 20:04, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wehrsekret

Hi, gibst du bitte noch die Quelle an? (WP:QA). Danke. --bRUMMfUß 19:20, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldigung, hatte ich nur bei der Erstellung in "Zusammenfassung und Quellen" reingeschrieben ... und da auch noch 2005 statt 2006. Hab's jetzt nachgetragen. Danke für den Hinweis. --PaulT 19:27, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Karl Leopold Escherich

Hallo, PaulT, schön, dass Du obigen Artikel angelegt hast. Ich habe diesen nun einmal um einige Passagen und vor allem um seine Schriften ergänzt. Ich hoffe, dies findet Deine Zustimmung. Eine Anregung: Escherich veröffentlichte stets unter Karl Escherich, nicht unter Karl Leopold Escherich (vgl. auch die Einträge in der Deutschen Nationalbibliothek!). Zudem ist er generell unter Karl Escherich am geläufigsten, wie ich meine. Sollten wir den Artikel daher nicht besser auf die bisherige Weiterleitungsseite Karl Escherich verschieben? Gruß --J.-H. Janßen 15:42, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Janßen, danke für die Ergänzungen. Ist ja auch die Idee von Wikipedia. Die Verschiebung nach Karl Escherich ist sicher sinnvoll und es wird auch laut der Anleitung in Wikipedia so vorgeschlagen. Ich hatte dort leider lange Zeit nicht nachgesehen und die "langnamigen" Personen-Artikel einiger andere Autoren als Vorbild genommen. Alle Vornamen im Lemma zu verwenden hat natürlich den Vorteil, dass man seltener Namensdopplungen hat. Soetwas ist sicher bei Karl Escherich kaum zu befürchten. Also bitte verschieben. Herzliche Grüße, --PaulT 19:40, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Adlerfisch

Hallo Paul, sind „Maigre“ und „Meagre“ tatsächlich deutsche Namen für den Fisch? Ich hab sie erst mal als „frz.“ bzw. „engl.“ gekennzeichnet – [ˈmaɪgʀə] ginge ja noch, aber [meˈʔaːgʀə] oder was? -- Olaf Studt 17:49, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, aber im (deutschen) Fischhandel sind die englischen und französischen Begriffe auch üblich, wie ich bei Händler-Recherchen im Internet feststellen konnte. Vielleicht sollte man sie deshalb doch drin lasen. Ist sowieso immer problematisch mit den deutschen Trivialnamen für Tiere, besonders wenn sie in Deutschland nicht vorkommen, aber dort gehandelt werden. Oft findet man Phantasienamen, beispielsweise auch in der Meerwasseraquaristik. Herzliche Grüße, --PaulT 18:03, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kats

Ist es gewollt das in ‎Plagiodial und Chrysomelidial die Kategorien auskommentiert sind? Gruß,--ttbya ICQ?Disk. 22:19, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, berichtige ich gleich. Danke, --PaulT 22:23, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gern geschehen.--ttbya ICQ?Disk. 22:25, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stechmücken

Ich habe deine Zufügung "Karelien" unter "Die Stechmücke als Krankheitsüberträger" zumindest vorläufig revertiert, da du dafür keinerlei valide und nachvollziehbare Quelle angegeben hattest. Ich vermute, dass du über einen solchen Beleg verfügst und möchte dich daher bitten, bei einer erneuten Ergänzung diesen mit <ref> ..... </ref> in den Text einzubinden. Gruß -- Muck 14:34, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Habe alles ergänzt und berichtigt. Warum wurde eigentlich die von einer IP eingfügte Ockebo-Krankheit nicht aufgrund Quellenmangels revertiert? Das war eigentlich mein Augangspunkt. Ich hatte kurz recherchiert und nur Karelien ergänzt, da schon mal Skandinavien da stand (eigentlich sind alle drei Krankheiten auf andere Sindbis-Subtypen zurückzuführen, eigentlich gibt es Ockelbo aber wohl nur in Schweden). Bei Sindbis sollte noch das Karelische Fieber ergänzt werden. Habe im Moment aber keine Zeit dazu. Beste Grüße, --PaulT 09:46, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, WP entwickelt sich erfreulicherweise immer weiter und damit ist halt auch ein stetiges Wachsen der Ansprüche verbunden. Früher war man froh, wenn von wem auch immer überhaupt mehr Informationen in die Artikel gestellt wurde, leider oft genug egal, ob valide und nachvollziehbar belegt oder nicht. Das hat sich eindeutig zum allgemeinen Vorteil geändert. Vielen Dank jetzt für deine Ergänzungen mit eingebundenem Beleg! Gruß -- Muck 00:28, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Görlitzer Zukunft

Hallo Paul. Bezüglich deiner Anemerkung zu Görlitz möchte ich sagen, dass GR auf jeden Fall seinen Status verlieren wird. Du hast Recht was das variable Datum angeht, da die sächsische Landesregierung wie immer bei dem Thema sehr behaglich und langsam vorgeht. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 14:40, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Johann Gottfried Bönisch‎

Könntest du dich mal des Artikels annehmen (Quellen u.s.w.) --Alma 10:02, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es geht voran, danke... Gruß --Alma 19:45, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn morgen früh schönes Wetter ist, mache ich auch noch ein Bild vom Barmherzigkeitsstift. Gruß --PaulT 19:51, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Denke, ein Anfang ist gemacht, wenn auch die Bilder noch nicht ideal sind. Habe die Nutzung seines "Barmherzigkeitsstifts" ergänzt. --PaulT 16:59, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Blastocyste, Blastocoel und primäre Leibeshöhle

Hallo Paul, ich habe mal eine Frage zu den oben genannten Begriffen. Du schreibst Blastocystenhöhle ist nicht identisch mit Blastocoel. Wie kommst Du darauf? Du meinst das es im Fall der Blastocyste keine primäre Leibeshöhle ist. Richtig, denke ich auch! Aber das Problem liegt doch bei der Definition im Artikel über die primäre Leibeshöhle. Soweit ich weiss, ist das Blastocoel der Blastula auch keine primäre Leibeshöhle. Sondern AUCH nur eine Bezeichnung für einen Flüssigkeitsgefüllten Hohlraum (auch Furchungshöhle genannt) = Blastocoel. Und diesen Raum nennt man eben auch bei der Blastocyste Blastocoel. Wohingegen die primäre Leibeshöhle der Raum zwischen den ersten sich entwickelnen Keimblättern ist, also zwischen Endo- und Ektoderm. Die prim. Leibeshöhle entsteht demnach erst bei der Gastrulation. Und ist bei Blastula und Blastocyste noch gar nicht vorhanden. Meinst Du man kann die Definition von primärer Leibeshöhle ändern? Ich glaube dadurch entstehen viele Missverständnisse... LG, und sorry, dass der text so lang geworden ist. Fräulein Schmetterling 21:58, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Liebes Fräulein Schmetterling, habe auch schon immer mal darüber nachgedacht. Ich hatte den Artikel über das Blastocoel als Grundlage genommen, und da wurde es mit der primären Leibeshöhle gleichgesetzt (da steht "Blastocoel oder primäre Leibeshöhle"). Vielleicht muss man auch eher das berichtigen. Ich versuche mir mal ein Bild aus den Meinungen verschiedener Papers und Lehrbücher zu machen, wie Blastocoel sinnvoll definiert werden sollte. Eins ist aber sicher: bei einer (Coeleo-)Blastula geht aus dem Hohlraum die primäre Leibeshöhle hervor. Bei einer Blastocyste ist der große Hohlraum so eine Art nicht mehr benötigter Dottersack und aus ihm geht nicht die primäre Leibeshöhle hervor. Nun kann es natürlich sein, dass häufig auch für die Blastocystenhöhle der Begriff Blastocoel verwendet wird. Dann ist aber der Blastocoel-Artikel stark überarbeitungsbedürftig. Ich habe vor, alles in diesem Zusammenhang stehende mal zu überarbeiten, auch weil an vielen Stellen ausschließlich der Mensch behandelt wird. Aufgrund der vielen Ungereimtheiten, Verlinkungen und Lücken hatte ich es allerding noch nicht in Angriff genommen. Nur Blastula habe ich erst mal einigermaßen rund, hoffe ich. Aber vielleicht kannst Du ja auch noch fleißig mithelfen. Beste Grüße, --PaulT 09:17, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    • Hallo Paul, ja gerne würde ich dabei mithelfen. Zur Zeit habe ich ziemlich viel zu tun und werde erst später dazu kommen... Das mit dem Blastocoel als flüssigkeitsgefüllter Hohlraum in der Blastocyste habe ich übrigens aus vielen Papern, die ich für mein Diplom lesen musste. Ich kann ja demnächst mal ein Paar Links in die Diskussionen der Blastocysten- bzw. prim. Leibeshöhlen-Artikel stellen, um das anzukurbeln. Also denke ich auch, dass der Fehler, beim Artikel prim. Leibeshöhle liegt, weil das eben nicht mit Blastocoel identisch ist. Na gut, dann werden wir hoffentlich bald mal dazu kommen, das alles etwas zu korrigieren;) Liebe Grüße --Fräulein Schmetterling war mal eine Raupe 16:11, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Pergande

Hallo PaulT, wann ist denn nun Pergande geboren (1840 oder 1882)? --Guffi 09:50, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Hallo Guffi, danke und sorry, hatte einen anderen Entomologen als Vorbild genommen aud (hoffentlich nur) die eine Zahl nicht mit verändert. 1840 steht in aller Literatur, die ich habe. Werde sicherlich heute abend noch ein paar Sachen ergänzen. Beste Grüße, --PaulT 09:55, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Accona-Wüste

Hallo PaulT! Evtl. könnte man die Accona-Wüste noch aus Crete Senesi herauslösen, so wie in den anderen Wikipedias?! Gruß --Reiner Stoppok 00:28, 31. Okt. 2008 (CET) PS: Steht hier gerade auf der Pole-Position.Beantworten

  • Lieber Reiner, hatte ich auch schon dran gedacht. Ist aber im Moment etwas wenig Text dafür, denke ich. Wenn da mal noch ein Geologe oder Geograph mithelfen würde? Oder Du vielleicht? --PaulT 21:19, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo PaulT,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 13:04, 15. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Danke für die Einladung. Bin an Arbeitstagen jedoch meist nicht in der Nähe von Dresden, so höchstwahrscheinlich auch an diesem Freitag. Ansonsten bin ich aber sehr interessiert am Stammtisch in Dresden und kann auch bei Veranstaltungen mithelfen, insbesondere sonnabends und um einige Feiertage herum. Wenn es doch noch klappen sollte, melde ich mich rechtzeitig. Herzliche Grüße von der Saale an die Elbe, --PaulT 18:52, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ST Halle

eher wird wohl nix werden, aber ich komme recht sicher. danke für den hinweis nochmal. Hast du Uwe auch bescheid gesagt? Nicht das er es wieder vergißt grins ...Sicherlich Post 12:40, 24. Nov. 2008 (CET) Ja, er hat sogar schon geantwortet, dass er es vielleicht bis 19:00 schaffen könnte. Ist ja aber nicht so schlimm, wenn nicht alle so früh kommen können. --PaulT 16:06, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Asselspinnen

Halle PaulT. Da ich ja nun weiß das Sie vom Fach sind :-), würde ich Sie bitten sich den Artikel mal in einer freien Minute anzusehen. Ich habe ihn in den letzten Wochen stark ausgebaut. Für Anmerkungen oder Änderungen in der Orthografie würden mich freuen. MfG. Magnetotax 09:31, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Ich dachte, Wikipedianer nutzen immer das Du. Ist ein schöner Artikel geworden. Werde ihn mir heute abend mal gründlich vornehmen, habe jetzt nicht soviel Zeit. --PaulT 10:37, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten