Hinterlader
Hinterlader sind Feuerwaffen, deren Läufe an beiden Enden offen sind und bei denen das Geschoss und die Ladung durch die hintere Öffnung in die Kammer gebracht wird. Diese wird dann durch einen speziellen Verschluss, der typischerweise auch die Auslösevorrichtung enthält, zugemacht.
Hauptvorteil des Hinterladers bei Handfeuerwaffen ist die bedeutend erhöhte Schussgeschwindigkeit, bei Geschützen die gesteigerte Treffgenauigkeit. Zudem konnte man die Waffe auch einfacher hinter einer Deckung laden, da man keinen Zugang zur Mündung mehr benötigte.
Durch den Hinterlader wurde die Entwicklung der Patronenmunition erst möglich. Während beim Vorderlader der Schütze Treibladung, Geschoss und Zündmaterial getrennt laden musste, sind bei der Patronenmunition alle Komponenten durch eine Hülse zusammengehalten und können in einem Vorgang geladen werden. Durch die direkte Einbringung des Zündhütchens in die Hülse und damit in die Treibladung verkürzt sich zudem die Verzögerung zwischen Betätigung des Auslösers und Schuss. Zudem ist eine ordentlich verarbeitete Patrone ausreichend dicht um das Schießen bei Regen zu ermöglichen.