Zum Inhalt springen

Burg Eisenhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 19:06 Uhr durch Acf (Diskussion | Beiträge) (neu, weiter ausbauen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lage

Die Burg Eisenhardt befindet sich auf einer Anhöhe im Hohen Fläming im Bundesland Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark, am südwestlichen Rand der Kreisstadt Belzig.

Die Anhöhe wird als Bricciusberg bezeichnet, worauf ebenfalls die Bezeichnung der in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft befindlichen Briccius-Kapelle hindeutet.


Geschichte

Hier wird eine Höhensiedlung der frühen Bronze- beziehungsweise Eisenzeit vermutet. Nördlich von dieser Höhensiedlung wird der slawische Burgwall "burgwardium belizi" (vermutlich das Zentrum des slawischen Gaues Ploni) aus dem 9. bis 11. Jahrhundert vermutet, das 997 Kaiser Otto III. dem Erzstift Magdeburg verlieh. Nach jahrhundertelangen Auseinandersetzungen gelangte unter Albrecht dem Bären der Burgwall im 12./13. Jahrhundert in den Besitz der Askanier.

Zur Burg gehörig war die am Fuße gelegene Siedlung Sandberg, in der seit 1161 die dort ansässigen Burgmannen belegt sind. Die Burg wechselte darauf zwischen der Markgrafschaft Sachsen, der Markgrafschaft Brandenburg und dem Erzbistum Magdeburg mehrmals ihre Besitzer. 1227 wurde von sächsischer Seite ein Kastellan von Oppen eingesetzt, der Grundherr auch der Niemegker Ländereien. Sein Grundbesitz lag sowohl in Brandenburg als auch in Sachsen. Die Burg Eisenhardt wurde durch das Erzbistum Magdeburg 1394 belagert und 1406 weitgehend zerstört. 1423/25 fiel die Burg mit der sächsischen Kurwürde an das Haus Wettin. 1429 belagerten die Hussiten die Burg. Nach 1467 wurde sie durch den Kurfürsten Ernst von Sachsen zu einer mit Steinbüchsen bestückten Festung mit der Schaffung einer neuen Burganlage ausgebaut. 1636 wurde die Burg im Rahmen der Kampfhandlungen Dreißigjährigen Krieg durch Schweden zerstört.