Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PatDi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2008 um 06:56 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rauenstein in Abschnitt Parametrisierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hier finden Sie Artikel aus früheren Diskussionen: Archiv 2004 · Archiv 2005 · Archiv 2006 · Archiv 2007 · Archiv 2008


Saint-Jean-de-Losne

Hallo Patrik, in Burgund kenne ich mich eigentlich recht umfassend aus. Nach über 20 Jahren Urlaub in Frankreich, hab ich fast in jedem Jahr, sowohl auf der Hin-, wie auf der Rückfahrt im bezaubernden Beaune die erste, wie die letzte Station eingelegt, und mich dort jeweils ein paar Tage aufgehalten. Von dort bin ich schon in jede Richtung ausgeschwärmt. Inzwischen besuche ich die interessantesten Orte bzw. Landschaften schon zum 2. oder 3. Mal. Allerdings war mir zunächst Saint-Jean-de-Losne nicht in Erinnerung. Ein Blick auf die Karte verriet mir, dass ich dort auf dem Weg nach Dôle und in den Jura kurz gehalten habe. Die Eindrücke waren aber offensichtlich für mich nicht ergiebig. Wenn ich dort kein Foto mitgenommen habe, kann das aber auch am Wetter gelegen haben. Auch meine jetzigen Recherchen haben nichts verwertbares gebracht. Sowohl im Grünen Michelin Reiseführer, Burgund, Französischer Jura. , wie auch im DuMont Kunst-Reiseführer, Klaus Bußmann, Burgund. wird diese Stadt gar nicht geführt. Es tut mir sehr leid, dass ich Dir in dieser Angelegenheit keine Hilfestellung leisten kann. Du kannst es aber bei nächster Gelegenheit noch einmal bei mir versuchen. Grüße JochenJochen Jahnke 15:44, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Patrick, bin wieder zurück aus Frankreich (sh. Diskussion zu meiner Seite) Ich hatte Gelegenhein bei der Kirche von Saint-Jean-de-Losne zu halten und einige Fotos zu machen. Bist Du noch daran interessiert? herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 18:26, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jochen, das ist ja wunderbar. Ich hoffe Du hattest viel Freunde und eine tolle Zeit in Frankreich. Und noch mehr spitzen Fotos - wie wir von Dir gewohnt sind. Klar würde ich mich (die Wikipedia sich) über die Fotos aus Saint-Jean-de-Losne freuen. Und ich freue mich, dass Du wieder zurück bist. Auf weitere gute Zusammenarbeit. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:29, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
PatDi
diese Auszeichnung für eine
zündende Idee
für unermüdliche Arbeit im WP:WPFG
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

gez. Ein Wikipedianer

Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/InseeTool

Ich habe den LA vorläufig für ca. vier Wochen zurückgezogen, damit der Skriptautor Zeit hat, den Fehler zu beheben. Ich erwarte im Gegenzug von den Anwendern des Skript:

Kein weiterer Einbau von Vorlagen, welche nur Formatierungen vornehmen, egal, welchen Namen eine solche Vorlage hat.

Das sollte das Tool erledigen oder von Hand geändert werden. dieses Angebot ist m. E. fair. Bedenke, dass dieser Einbau der Hauptgrund für den LA gegen die Vorlage FormatNum war.
Können wir uns darauf einigen ? Cäsium137 (D.) 11:28, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Morgen (der Höflichkeit halber)

  1. ich hab Benutzer Ttog bereits eine Nachricht hinterlassen
  2. für andere Benutzer kann ich keine Garantie abgeben, aber soweit ich Einfluss habe, wird das nicht vorkommen und ansonsten von uns nachrepariert werden.

Ich bin froh, dass Du den LA (vorläufig) zurückgezogen hast. Aber über die Art des Vorgehens (LA ohne Diskussion) und den Diskussionsstil (Beschimpfungen, keine Höflichkeitsformen, etc.) bin ich weiterhin empört. Das tut aber nichts zur Sache. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 11:32, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zum reparieren: Guten Morgen , Bitte, Guten Abend (darfst du da einbauen, wo ich sowas vergessen habe). Ich hatte es bei der Sache eilig, um die Löschung von V. FormatNum, jetzt FormatZahl, zu verhindern. Bei Stress lässt mein Umgangsstil schnell nach. Blicken wir nach vorne: Ttog hat seinen letzten Edit am 5. Mai. Bist du dir sicher, dass der noch aktiv ist ? Cäsium137 (D.) 11:49, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zu Benutzer Ttog, ist schon sehr lange kaum mehr aktiv. Allerdings war es bisher bei meinen "Problemen" mit angesprochenem Tool - und auch anderen Anfragen bezüglich dem Auslesen der Daten so, dass innerhalb angemessener Zeit eine Reaktion erfolgte. Daher gehe ich davon aus, dass er sich melden wird, und auch das Tool entsprechend anpaßt. Alternativ (allerdings mit viel mehr Aufwand) habe ich mir eine Hilfe für meine Tabellenkalkulation erstellt. Und wenn alle Stricke reißen, hätte ich eine Kopie vom Skript lokal gespeichert - von Benutzer Ttog für ein anderes Projekt von mir zur Verfügung gestellt. Da bräuchte ich allerdings jemanden, der dies dann umbaut und betreibt. Also warten wir mal das Monat, bei Problemen einfach bei mir melden. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:01, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Inlinefunktion ist auch nicht so optimal. Ich habe den Satz mal weggenommen, um nicht dafür zu werben. Nichts ist manuell schneller als ein paar Punkte zu tippen. Cäsium137 (D.) 12:46, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einfach mal danke...

... für die Betreuung von P:FR. Grüße --Complex 16:02, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, es freut mich dass die Arbeit wahrgenommen wird. Es ist wirklich angenehm in diesem Bereich zu arbeiten, es kommt so gut wie nie zu Meinungsverschiedenheiten, man kann sehr konstruktiv mit allen an der Verbesserung gemeinsam arbeiten.
Schade finde ich lediglich, dass zum Teil wenig Beteiligung an der Seite Mitarbeit (Review, KLA, KEA, Verbesserungen, etc.) sowi an Diskussionen zu verzeichnen ist. Aber vielleicht wird sich das weiter entwickeln. Schönen Sonntag noch, Grüße, Patrick, «Disk» «V» 16:38, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Geht mir ganz ähnlich. Ich denke, es ist einfach wichtig, dass zwei-drei Nutzer da einfach sich mal an Diskussionen regelmäßig beteiligen, dann läuft das schon besser. Grüße --Complex 16:49, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

FYI - Wikipedia:WikiProjekt Metadaten

Hallo PatDi, hier wird an den Konventionen für die Metadaten-Vorlagen gearbeitet. Da Du selbst mit den Vorlagen zu den Einwohnerzahlen französischer Gemeinden solche eine Vorlagen erstellt hast, interessiert Dich vielleicht dieses Projekt. Grüße --Septembermorgen 16:38, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage Metadaten

Hallo PatDi, könntest Du bitte jeweils den „Bezug“ beim verschieben der Metadaten mit einfügen. Also statt „Vorlage:Metadaten FR-09“ „Vorlage:Metadaten Einwohnerzahlen Einwohnerzahl FR-09“. Viele Grüße --Septembermorgen 19:18, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, tut mir leid, ich habe es bewußt so allgemein gewählt, da ich möglicherweise noch weiter Départements-spezifische Metadaten einfügen möchte. Oder findest Du es besser, wenn man für allfällig weitere Metadaten eigene Listen erstellen würde? Sollte dies gewünscht sein, werde ich natürlich die Verschiebungen noch vornehmen bevor ich die Daten endgültig verlinke und verwende. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:23, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, angedacht ist für Daten zu verschiedenen Bezügen (Einwohnerzahlen, Fläche, Bürgermeister etc.) jeweils eigene Vorlagen anzulegen, wobei Daten die jeweils zusammengehören in eine Vorlage kommen (hier Einwohnerzahl und Jahr; oder auch Bürgermeister und Partei des Bürgermeisters und Bürgermeistertitel). Das erleichtert das Handling. Viele Grüße --Septembermorgen 19:51, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage, in der Überschrift der neuen Vorlagenkategorie steht sinngemäß "sollte nur experimentell" verwendet werden. Allerdings ist es so, dass diese Daten nunmehr schon aktiv in den Infoboxen der franz. Gemeinden verwendet werden, und weitere Anwendungen diskutiert und versucht werden. (z.B. siehe hier. Sollen wir das nun abbrechen, weil noch kein Meinungsbild o.ä. veranstaltet wurde? Wir sehen im WP:WPFG schon deutlichen Mehrwert dieser Einbindungen, daher würde eine Rückgängigmachung viel Arbeit zunichte machen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:00, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Frage hier zur Diskussion gestellt. Würde tatsächlich ein Meinungsbild gewünscht sein, sollte es möglichst bald angeleiert werden. Grüße --Septembermorgen 20:24, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe dort meine Stellungnahme abgegeben, ich beteilige mich gerne an eurem Projekt (siehe Einladung oben - die ist mir leider zuvor irgendwie durch die Lappen gegangen). Wir können die Diskussion gerne dort fortführen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:15, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Metadaten zu Franz. Gemeinden

Hallo Patrick, sorry, dass ich jetzt erst antworte, ich hatte mich irgenwie mit den Vorlagen für Österreich vergallopiert. Du hattes die Frage gestellt, ob das:

{{#switch: {{{1|}}}{{{2|}}}
| 4711=123456 | 4711STAND=2008-01-01 | 4711BEZEICHNER=Ville 1
| 4712= 54321 | 4712STAND=2007       | 4712BEZEICHNER=Ville 2
}}

nicht etwas hübscher geht. Du könntest es auch so:

{{#switch: {{{1|}}}{{#if: {{{2|}}} | -{{{2|}}} }}
| 4711=123456 | 4711-STAND=2008-01-01 | 4711-BEZEICHNER=Ville 1
| 4712= 54321 | 4712-STAND=2007       | 4712-BEZEICHNER=Ville 2
}}

schreiben. Hilft Dir das? Wenn nicht frage einfach hier noch einmal, ich verspreche, ich werde dann schneller antworten. --Farino 00:10, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Perfekt, danke. Dann werde ich es so machen. Das ist einfach übersichtlicher und damit auch besser lesbar. Es wird etwas dauen bis ich alles vorbereitet habe, um es dann Online zu stellen. Aber ich arbeite daran. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 08:33, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi, wollte noch fragen (nachdem ich Deine Luxemburg-Metadaten gesehen habe) ob ich eh auch diese Fehlerkategorie einbauen kann / sollte. Ich finde das ausgesprochen praktisch.Grüße, Patrick, «Disk» «V» 23:17, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ICh hätte das ganze nun so aufgebaut:
<noinclude>{{Metadaten Einwohnerzahl FR/Doku|01}}</noinclude><includeonly>{{#ifeq: {{{2|}}}|QUELLE
|[...]
|{{#switch: {{{1|}}}{{#if: {{{2|}}} | -{{{2|}}} }}
 |    01 =   565000 |    01-STAND = 01-01-2006                                     <!-- Département -->
 |   011 =    79656 |   011-STAND = 1999 |   011-BEZEICHNER = Belley         <!-- Arrondissements -->
 |  0101 =    18997 |  0101-STAND = 1999 |  0101-BEZEICHNER = Ambérieu-en-Bugey  <!—Kantone -->        
 | 01456 =       70 | 01456-STAND = 2004 | 01456-BEZEICHNER = Vongnes        <!-- Gemeinden -->
 | 01457 =     2623 | 01457-STAND = 2006 | 01457-BEZEICHNER = Vonnas
 | #default = <strong class="error">Ungültiger Metadaten-Schlüssel <tt>{{{1}}}</tt></strong>[[Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler]]
}} }}</includeonly>

Besser andere Kategorie? andere Änderungswünsche? Am Beginn auch noch das Feld QUELLE - natürlich. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 23:11, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das sieht gut aus, ich habe es mal ein wenig angepasst (ich nehme an, die Quelle ist ja unabhängig vom Schlüssel). Könntest Du über Deine Vorlagen noch wie angedeutet
<noicnlude>{{Metadaten Einwohnerzahl FR/Doku|nn}}

(nn mit der entsprechenden Nummer) schreiben, dann kann man in Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR/Doku die Kategorisierung vornehmen und alle 100 einheitlich dokumentieren. --Farino 23:34, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Klar, das mit der Dokumentation war mir eh klar, hab das aber oben vergessen anzuführen. Passt, dann kann ich mal das ganze fertig stellt. Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 23:44, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

an Farino: Noch zwei Fragen (weißt ja, will nichts falsch machen):
Danke für Deine Hilfe. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:22, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Die Quellenangabe ist m.E. in Ordnung so, wenn es jemandem nicht passt, kann er es ja in den Vorlagen ändern ;-)
  • Ich habe mich mit der Regel noch nicht beschäftigt, die die Insee-Nummer auf den Kanton abbildet. Ich helfe aber gerne dabei. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT könnte Dir als Beispiel dienen.
--Farino 21:53, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vektorisierung

Ich benötige jemand mit guter Software für die Umwandlung von JPG in SVG, da ngw.nl nur JPGs hat. Cäsium137 (D.) 16:32, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kantonstabelle zu den Gemeinden

Hallo Patrick,

ich hab mal den ersten Kanton in fr. mit der richtigen neuen Tabelle ausgestattet. Das sieht dann so aus. Kannst du bitte man kontrollieren, ob ich das alles richtig drin habe? Es sieht zwar schon richtig aus aber lieber jetzt korrigieren als später alles nacharbeiten. Gruß Joachim --Batke 17:12, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Joachim. Ja im Prinzip passt das so, ich habe noch eine Gemeinde (Chef-lieu) hinzugefügt. Wie schon vor einiger Zeit auf Deiner Diskussionsseite angesprochen, wäre es initial sinnvoll, diese Diskussion zu führen.

Die nächste Zeit könnten wir mal eine Diskussion starten, dass - wenn wir Tabellen ändern (z.B.: Liste der Gemeinden, Kantone, etc.) und dabei die Bevölkerungsdaten automatisch einlesen wollen - wir uns über ein einheitliches Layout, alle notwendigen Felder und auch optionale Felder einigen können. Als Beispiel für eine Tabelle hätte ich vor einigen Tagen mal jene im Artikel Département neu gestaltet und mit automatischen Einbindungen versehen.

Ich fände es schön, wenn wir uns vielleicht im Rahmen des Projektes auf eine einheitliche Tabellen-Gestaltung in Artikeln zu franz. Gemeinden, etc. einigen könnten.
Auch sollten wir noch vorab klären, ob wir mit den bereits vorhandenen Feldern das Auslangen finden, oder ob wir noch weitere benötigen würden. Wie Du richtig angemerkt hast, besser jetzt alles ausdiskutieren, als dann nachbessern.
Vielleicht sollte ich die Jahresangabe auch aus einem eigenen Feld in das mit den Daten übernehmen, sieht vielleicht etwas edler aus?  Ok
Vielleicht fällt mir ja auch noch eine Vereinfachung der Datenübergabe ein. Dass auch der Kopf und die anderen Bereiche aus einer zentralen Vorlage eingebunden werden. Mal schauen, denn dann könnte man das ganze zentral ändern. Aber macht das Sinn? Ich bin mir noch nicht ganz sicher. Was denkst Du?  Ok
Momentan arbeite ich auf mehreren Baustellen. Ich würde gerne in die Gemeindeartikel irgendwann die wechselbaren Karten integrieren - da läuft noch die Entwicklungsarbeit -, dann muss ich nochmals die Meta-Daten-Tabellen soweit abändern, dass sie mit dem Wikiprojekt Metadaten kompatibel sind. Dies bereite ich derzeit noch offline vor, und werde es irgendwann in einer Nachtsitzung online stellen.
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 17:40, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Meine Testseite (eingebundene Vorlagen: Seitenkopf und einzelne Gemeinden. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:33, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Version mit der Jahreszahl unmittelbar hinter der Einwohnerzahl gefällt mir sehr gut, sieht irgendwie leichter aus. Auch das der Hauptort hervorgehoben ist und das unter der Tabelle nochmal aufgeführt ist sieht gut aus. Was ist aber wenn wirklich eine Gemeinde nur teilweise im Kanton ist, woher hast du dann die genaue Einwohnerzahl im Kanton? Oder ist das die gesamte Einwohnerzahl?--Batke 21:52, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ausgelesen wird immer nur die Gesamtzahl der Einwohner. Genau für diesen Fall habe ich eigentlich die "Spielerei" mit den Anmerkungen gemacht, dass dort der Hinweis, der Kanton ist Teil der Gemeinde, es gibt keine offiziellen Zahlen, etc. gemacht werden kann. Ich denke, dass dies in einer Gemeinde-Liste durchaus Sinn macht, denn wenn die Kantons-Bevölkerung bekannt ist, findet die sich ja ohnehin in der Infobox wieder. Dann kann man auch erkennen, dass der Ort so-und-soviel größer als der Kanton ist. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:55, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das entspricht auch genau der französichen Darstellung. Bis auf eine Handvoll ausnahmen ist allerdings der Hauptort mit den "teilweisen" Gemeinden identisch. Gute Lösung. Sieht so aus, als ob wir uns bald an die Änderungsarbeit der 3.000 vorhandenen Artikel machen können. --Batke 21:59, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also ich habe die Vorlagen nunmal aktiv geschaltet. Man kann es jederzeit einbauen. Streß haben wir ja keinen, da alle bestehenden Kantone mit korrekten Daten gefüllt sind. D.h. man kann in Ruhe, nach und nach, die Tabellen umbauen. Ich werde noch mein Tool in der Tabellenkalkulation aktualisieren, sodass es automatisch die neue Formatierung übernimmt. Wenn Du auch Lust daran hast, gib kurz Bescheid (und für welches Programm), ich kann es Dir gerne schicken. Änderungen können nun alle zentral in der Vorlage vorgenommen werden, d.h. man kann sie Tabelle dann auch entsprechend adaptieren, wenn nötig. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 16:20, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kantonsnamen

Hallo Patrick, es ist durchaus legitim, auf Weiterleitungsseiten zu linken - in vielen Fällen auch sinnvoll. Andersherum wurden schon Benutzer gesperrt, die Weiterleitungen auflösten... Die Klammerschreibweise der französischen Kantone ist so sinnfrei, um es vorsichtig auszudrücken (nicht mal frwiki macht das), dass es wenigstens in Artikel erlaubt sein muss, den "normalen" Namen auszuschreiben. Ich denke, Du weißt selbst, wie hirnrissig es ist, bei Artikelanlagen ständig diese dämlichen Klammerlemmata einzugeben. Wer sucht denn ernsthaft nach Lemmata wie Corbie (Kanton) oder Kaiserslautern (Landkreis)? Natürlich niemand, deshalb müssen wenigstens flächendeckend redirects angelegt werden. Demnächst werde ich mich wieder vielen Gemeinde- Fluss- Berg u. sonstigen Artikeln im Bereich Frankreich widmen, deshalb gleich mal die Vorwarnumg, dass ich in hunderten Fällen ohne Klammerlemma bei Kantonen auskomme :-) Weil ich gerade beim Meckern bin: warum ist die Infobox zu den französischen Gemeinden die schlimmste, die man sich überhaupt vorstellen kann? Sie hält Gelegenheitsautoren auf dewiki schon wegen der falschen Sprache ab. Dazu kommen unsinnige Parameter wie alt moy / alt mini / alt maxi (eine Durchschnittshöhe reicht völlig) oder dens - in richtigen Infoboxen wird diese Zahl intern berechnet. Ähm, nicht falsch verstehen, ich schätze Deine Arbeit sehr und schließlich sind hier nur Freiwillige unterwegs. Aber man muss sich noch über viele Dinge unterhalten. Das Projekt französische Gemeinden war mit hehren Zielen angetreten, was ist aber daraus geworden? Man liest, dass im Gegensatz zu anderen Sprachversionen kein Bot zur Erstellung eingesetzt wird. Schaut man sich aber viele hundert Gemeindeartikel an, hätte man sich den Passus sparen können, denn ein Bot hätte das in einem Bruchteil der Zeit auch erledigen können. Die substub-Rate steigt ständig, und wer lange genug dabei ist, weiß, dass die Teile nun jahrelang so herumliegen werden. Sollte man sich innerhalb des Projektes nicht darauf einigen können, substubs gnadenlos schnellzulöschen? Weiter mit dem Rundumschlag: es gibt inzwischen viele Artikel wie Amiens-6 (Sud) (Kanton). Man traut erstmal seinen Augen nicht: Doppelklammerlemma, obwohl beide Klammern überflüssig sind. Auf solche "Artikel" sollte man eigentlich ganz verzichten (können) und die Stadtkantone (wie im speziellen Fall die 8 Kantone in und um Amiens) zusammenfassen zu einem Artikel - dadurch würde dann in den Infoboxen auch unter Kanton das Richtige stehen statt chef-lieu wie in Amiens, Épinal und vielen anderen. Falls das alles etwas aggressiv klingt - ist nicht so gemeint (Rauenstein ist halt so) - eher zum Nachdenken geeignet. Zuletzt: was hälst Du von solchen Navileisten? Gehen eigentlich am Lemma vorbei und die Auswahl ist wie bei Themenringen recht willkürlich - denn es gibt in einem Kanton weit größere Orte als einige Hauptorte anderer Kantone im gleichen Département. gruss Rauenstein 22:07, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Deine ausführliche Antwort. Nunmal meine Antwort. Auf die französische Seite der deutschsprachigen Wikipedia bin ich im Rahmen meiner "Arbeit" hier gestoßen. Ich interessiere mich einfach mal aus privaten Gründen für Frankreich, hab aber sicher wenig fachliches Wissen dazu. Mein erster essentieller Beitrag war sicherlich die Neugestaltung und regelmäßige Aktualisierung des Portal:Frankreich. Dies war der erste Schritt zu diesem Themenkomplex. Da war aber schon enorm viel Arbeit getan, und an Artikeln habe ich kaum was substantielles beigetragen. In weiterer Folge habe ich dann auch ein wenig am o.g. Projekt, welches ohne meine Mitarbeit gestartet wurde und an dem ich inhaltlich (Artikelneuanlage) sicher nicht viel beigetragen habe, mitgearbeitet. Die sicher größte Arbeit habe ich in die Weiterentwicklung der Infobox zu französischen Gemeinden gesteckt. Gerade die Einbindung von Metadaten und den Aufbau dieser Tabellen habe ich schrittweise realisiert. Damit sind - das kannst Du auch in den Formatvorlagen und Dokumentationen die Parameter: dens (wird automatisch berechnet), sens (wird ausgelesen) und sens-date (wird ausgelesen) hinfällig. Die Koordination mit dem Projekt Metadaten habe auch ich (zwangsläufig) übernommen, und bin dabei alles entsprechend konform umzuarbeiten.
Die weiters kritisierte französisch-sprachige Bezeichnung war schon öfters Diskussionsgegenstand. Bislang war usus, diese beizubehalten, damit die französischen Boxen direkt übernommen werden können.
Die unterschiedlichen Höhen-Angaben sind sicher verwirrend, und der Mittelwert wurde ohnehin schon aus der Infobox genommen. Es gibt keine verläßlichen Quellen für die mittlere Höhenangabe. Somit wurde einfach auf die offiziellen Min und Max-Angaben ausgewichen.
Du solltest wissen, es gibt im Bereich der französischen Artikel kaum eine strukturierte, kooperierende Gruppe an Mitarbeitern, die gemeinsam das Projekt weiterentwickeln. Es wäre ein Ziel von mir gewesen, im Portal und auf der Projektseite, eine Gruppe zu etablieren, die gemeinsam rasch wichtige Dinge diskutiert. Leider gescheitert.
Ich stimme Dir vollinhaltlich zu, dass vieles im Argen liegt, und ausdiskutiert und vereinheitlicht gehört. Aber wenn immer nur - je nach Thema - 2 bis 5 Leute arbeiten, dann ist nicht viel mit strukturellen Änderungen. Vielleicht lässt sich ja, wenn Du dann aktiv wirst, doch eine zielführende Diskussionsstruktur und entwicklen.
Soweit für den Moment. Weitere Diskussion, sofern gewünscht, jederzeit willkommen.
P.S.: Die Sperrdrohung beziehe ich nunmal nicht auf mich (auch hab ich ja keine Weiterleitung aufgelöst).
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:48, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hm, warum die französische Infobox komplett übernommen werden soll, wird mir leider nicht klar. Da sie viel mehr Punkte enthält, auf die man in dewiki verzichtet, ist das auch nicht nachzuvollziehen. Das Parameter-Auslesen ist m.E. unwichtig und sollte gegenüber leichter Editierbarkeit auch für Gelegenheitsautoren immer zurückstehen. Aber das Vorlagen- und Bausteinunwesen ist inzwischen in der WP ein generelles Problem geworden. Dass die Infobox inzwischen schon viel aufgeräumter aussieht, hatte ich vergessen, anzumerken - danke an dieser Stelle. Als ich im Mai das erste kleine Artikelchen anfing, war das noch nicht so und in Saint-Maurice-sur-Moselle habe ich die neue gerade ausprobiert. Meine Harangehensweise ist eigentlich eine andere: seit viereinhalb Jahren nur deutsche Gemeinden - irgendwann hängt es einem zum Hals heraus :-) Und so verwurste ich schon seit einer ganzen Weile mein Bildmaterial aus der Slowakei, Norwegen usw. Ich bin fast jeden Monat einmal in Frankreich (Champagne-Ardenne, Elsass, Franche-Comté, Lothringen) und da hat sich mittlerweile richtig was angesammelt. Leider fehlen viele Artikel, um die Bilder unterzubringen und sie in frwiki einzubinden, wäre zu einfach (dazu kommt das Problem Panoramafreiheit in F). Im Elsass gibt es zwar alle Gemeindeartikel, die sind aber meistens nicht besser als Boteinträge - 2004 wären die allesamt noch schnellgelöscht worden. Die Anfänge liegen schon eine Weile zurück, aber die todo-Liste ist riesig. Als Ziel sollten irgendwann mal alle Artikel so aussehen wie diese, sie sind momentan in Sachen Inhalt und Breite nicht zu toppen. Wo gibt es denn eine zentrale Stelle, sich über grundlegende Dinge zu unterhalten? Einfach diese Disk auf die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden packen? Rauenstein 23:46, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Diskutieren würde ich hier nachdem gerade heute Nacht die Diskussion eröffnet wurde, und auf dieser, der Diskussion zur Formatvorlage und der Infobox sowie bei einzelnen involvierten Benutzern auf der Benutzerdiskussion darauf hinweisen. Oder aber diese Diskussion auf die Projektseite verfrachten und dort weiterdiskutieren, was besser ist. So erreichen wir sicher die meisten Benutzer, und haben die Chance, dass sich was positives erarbeiten lässt.
Nochmals, ich stimme Dir ohnehin in den meisten Punkten zu. Ich habe an Ausbauarbeit noch nicht allzu viel anzubieten, aber ich glaube Saint-Jean-de-Losne ist nicht so schlecht geworden. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 08:24, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Parametrisierung

Wie im Artikel Kanton Oisemont gesehen, werden Daten nun etwas "anders" eingepflegt, als sonst üblich. Das Engagement in Ehren, aber: wäre es nicht besser, wenigstens die Gemeindenamen auch für Nicht-Insider bearbeitbar zu belassen? Ich gebe zu bedenken, dass es im Zuge der Entwicklung der Gemeindeartikel noch zu zig Namensverschiebungen kommen wird. Im Juni hatte ich das mal im Elsass durchexerziert, dort gab es damals viele Klammerlemmata ohne Grund und links auf Begriffsklärungen. Diese entstanden und entstehen zu hunderten wie im Fall Mance. Sobald der Gemeindeartikel (mit Klammer) entsteht, müsste auf Mance verschoben werden (die Nachnamen sind ja nur Teile eines Lemmas). Viele weitere Beispiele wie Frain, Grécourt, Jolivet usw. Warum werden eigentlich die Gemeindelisten bei den Kantonsartikeln in dieser Form dargestellt? Könnte man nicht stattdessen gleich die große Keule schwingen und die Gemeindelisten der Départements in eine einheitliche Form bringen und dort die INSEE-Zahlen übergeben? Denn in den Kantonsartikeln dominieren die Tabellen zu sehr und degradieren sie fast zu Listen. Ist nur so eine Idee, ich hänge natürlich nicht dran. Die Gemeindenamen müssen aber in jedem Fall auch in Kantonsartikeln für alle änderbar bleiben. gruss Rauenstein 04:00, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, da kann ich Dir nur bedingt zustimmen.
Erstens, der Gemeindename sollte NICHT bearbeitbar sein, da der durch den Code geographique national (oder so ähnlich, auf alle Fälle von Insee bereitgestellt) eindeutig definiert ist. Was bearbeitbar sein muss, ist der Wikilink.
Ich würde bitten, den Gemeindenamen nicht von Benutzern eingeben zu lassen. Beim Einführen der Metadaten habe ich mit ein paar Kollegen jeden Artikel bzw. die Infobox einzeln auf Fehler korrigiert. Und ich sage Dir, Du kannst Dir nicht vorstellen, wieviele Fehler dabei aufgetaucht sind. Falschschreibungen als solches, Irrtümer mit den Akzenten, etc. Daher habe ich mich entschlossen den Gemeindenamen aus den Metadaten einzubinden.
Was richtig ist, der Wikipedia-Link MUSS bearbeitbar sein. Und da habe ich lange bei der Einführung dieser vorlagengebundenen Gemeindeliste nachgedacht wie es sinnvoll zu lösen ist. Erste Idee wäre gewesen, Tabelle zu belassen und nur anhand der Insee-Nummer die Bevölkerungsdaten auszulesen. Geht, klar, aber dann haben wir wieder das Problem, dass Insee-Nummer und Name nicht zwangsläufig übereinstimmen müssen (auch eine Erfahrung der Korrekturen), und daher falsche Daten ausgegeben werden. Ausserdem würden dann Deine unerfahreren Benutzer mit einem Wulst an Abfragen und Vorlagen, mit Formatierungsbefehlen etc. im Artikeltext überfrachtet, sodass sich wahrscheinlich noch wesentlich weniger an eine Änderung herantrauen.
Eine andere Möglichkeit wäre, alles so zu belassen wie es ist. Nur dann führen sich die Metadaten selbst da absurdum. Der Vorteil ist ja gerade, dass der Wartungsaufwand minimiert und Fehleranfälligkeit (bewußt oder unbewußt) reduziert wird. Auch wird dem Einbau der "gehörten" Einwohnerzahlen (oder geschönte, ...) vorgebeugt, da man nur 100 statt max. 30.000 Gemeinde- und 3.000 Kantons-Artikel beobachten müsste, um solche Edits zu entdecken. Ausserdem, wie schaut es aus, wenn die Bevölkerungszahl in einer Tabelle so, in der nächsten anders und in der Infobox wieder anders ist. Welche stimmt? (Stichproben haben mehrere derartige Fälle gezeigt.) Ein klares Zeichen gegen Verlässlichkeit der Wikipedia, oder umgekehrt, ein Qualitätsmerkmal.
Diese Liste habe ich nur mal als Versuch für weitere Anwendungsmöglichkeiten erstellt. Sie ist erst in 3 oder 4 Artikeln eingebunden und daher noch problemlos änderbar.
Mein Ziel wäre es ohnehin auch die Listen von Départements, Arrondissements etc. entsprechend auszulesen. Die Formatierung habe ich einfach nur an jene Tabelle im Artikel Département angepaßt. Ich wollte eine gewisse Einheitlichkeit erzeugen. Und durch die komplette Einbindung über die Vorlagen, wären alle identen Tabellen auch mit nur einer Änderung gesammelt veränderbar. Doch ein Vorteil im Sinne der Einheitlichkeit.
Natürlich kann man über die Bezeichnung der einzelnen Parameter diskutieren, kein Problem. Vielleicht wäre es sinnvoll, den "CommuneLink" als "WikiLink" oder "Lemma" zu benennen, damit klar wird, was gemeint ist.
Abschließend wollte ich noch anmerken, dass seit Benutzer:Batke sich so fleißig über die Kantone hermacht, die Inhalte der Tabelen zumidest stimmen, daher besteht auch kein dringender Bedarf sie auf die auslesende Version umzubauen.
--Grüße, Patrick, «Disk» «V» 14:32, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag. Deine Anmerkungen zu den o.g. Gemeinden verstehe ich nicht ganz. Scheinbar kapier ich das mit den BKL-Versionen nicht, denn für mich ist die bestehende Version logisch.
Einerseits bin ich mir nicht sicher, dass diese Orte mit so wenigen Einwohnern entscheidende Relevanz aufweisen um eine BKL II (mit Link auf eine Seite "xxx (Begriffsklärung)" oder "siehe auch den Künstler xxx" ) zu rechtfertigen. Andererseits ist es oftmals üblich (zumindest meinem Empfinden nach aus den letzten 4 - 5 Jahren Wiki) , dass bei Personennamen der Nachname - vor allem, wenn er auch noch als Ort, bei anderen Namen, etc. vorkommt - als BKL I oder als BKL II (bei nachgewiesener häufigeren Verwendung von einem Begriff) anzulegen. Aber vielleicht kannst Du mir das ja noch mal genauer erklären. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 17:17, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hm, Du lässt mich etwas ratlos zurück. Was ist daran nicht zu verstehen? Wenn es nur ein Lemma wie Jolivet gibt, sollte es selbstverständlich unter diesem Lemma auftauchen. Nachnamen sind dann immer zweitrangig (denn Personennamen finden sich immer unter Vor- und Zunamen im Lemma) und das künstliche Verbiegen auf Jolivet (Meurthe-et-Moselle) ist völlig unnötig, egal, wieviele Einwohner die Gemeinde hat. Ich kenne das Problem noch aus der Zeit der Anlage der "letzten" 5000 deutschen Gemeindeartikel, der Prozess der Benennungen war erst 2006 abgeschlossen, ein Jahr, nachdem alle damals 12500 Gemeindeartikel existierten. Schaut man sich die Zahl der Gemeinden in Frankreich an, wird dies noch viel länger dauern, weil immerwieder neue Lemmata von Nachnamenredirects, Burgen, Orten anderer Länder etc. auftauchen und Lemmata besetzen, die eigentlich den Städten und Gemeinden in Frankreich "vorbehalten" wären. Man muss nur wahllos drei Kantonsartikel aufrufen - ein Ortslemma zeigt momentan fast immer auf eine Begriffsklärung oder einen redirect auf einen Ortsnamen. Du sagst ja selbst, dass der Aufwand enorm war, die Erstbezeichnungen anzulegen.
Was die Vorlagen in den Kantonsartikeln betrifft: eine Einheitlichkeit der Einwohnerzahlen ist sicher wünschenswert. Und das passiert ja - dank eurer Arbeit - in den Gemeindeartikeln durch die (versteckte) Übernahme der feststehenden INSEE-Codes. Dagegen ist nichts einzuwenden - im Gegenteil - das könnte sogar Vorbild für andere Projekte sein. Wenn das Lemma der Gemeinde sich ändert, bleibt der Code im Gemeindeartikel ja bestehen und die Zahlen ändern sich nicht. Anders sieht es in den (zukünftigen) Kantonsartikeln aus. Ich möchte garnicht von unerfahrenen Benutzern sprechen, sondern von Benutzern, die mit Vorlagen- und Parameterkram nichts am Hut haben (mich eingeschlossen). Beispiel: ein Gemeindelemma ändert sich wie kürzlich Baccarat (ich könnte hundert andere Beispiele nennen). Derjenige, der verschiebt, möchte nun alle links, die auf das alte Lemma Baccarat (Meurthe-et-Moselle) zeigen, korrigieren. Ein normaler Vorgang, wie er zigmal täglich in allen Bereichen passiert. Im zukünftigen Kantons- oder Arrondissementsartikel wird er aber scheitern, weil dort das Lemma in Vorlagen versteckt feststeht. Der eine Benutzer wird es ignorieren, ein anderer wird sich fragen, wer für den Unfug zuständig ist und dann sogar den ganzen Kantonsartikel auf die Version vor der Parametertabelle zurücksetzen - was ich gut verstehen würde. Die Möglichkeit, dass jeder jeden Artikel bearbeiten kann, ist ein Eckpfeiler der Wikipedia, den könnt ihr nicht mit komplizierten Vorlagen mal einfach so aushebeln. Nicht falsch verstehen - es geht mir nicht um die Einwohnerzahlen. Die sind übrigens in französischen Gemeindeartikeln nicht mal ansatzweise von Vandalismus betroffen - im Gegensatz zu deutschen Gemeindeartikeln - ich weiß, wovon ich rede :-) Um es aber abschließend nochmal ganz deutlich zu sagen: Tabellen wie im Beispiel Kanton Oisemont sind in jedem Fall unzulässig, weil der Gemeindename nicht veränderbar ist. Es darf nicht sein, dass nur zwei Benutzer Zugang zu den Bearbeitungen haben. Ich weiß, wieviel Arbeit bereits in das Projekt geflossen ist, aber hier muss dringend nachgebessert werden. Nichts für ungut. gruss Rauenstein 05:56, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten